Instructions for use and installation instructions
-a
Page 2
DE
Werter Kunde:
Vor allem möchten wir uns bei Ihnen für den
Vorzug bedanken, den Sie unserem Erzeugnis
gegeben haben. Wir sind uns dessen gewiss,
dass dieser moderne, funktionelle und praktische
Mikrowellenofen, welcher aus Werkstoffen von
ausgezeichneter Qualität hergestellt wurde, Ihre
Erwartungen erfüllen wird.
Wir bitten Sie, die in diesem Buch enthaltenen
Anweisungen aufmerksam durchzulesen, die
Ihnen ermöglichen werden, bei der Nutzung Ihres
Mikrowelleherdes bessere Ergebnisse zu erzielen.
BEWAHREN SIE DIE DOKUMENTATION
DIESES GERÄTES AUF, UM KÜNFTIG IN IHR
NACHSCHLAGEN ZU KÖNNEN.
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist mit einem Grünen Punkt
gekennzeichnet.
Benutzen Sie geeignete Behältnisse, um alle
Verpackungsmaterialien, wie Pappe, Styropor und
Folien, zu entsorgen. Auf diese Weise wird die
Wiederverwertung der Verpackungsmaterialien
gewährleistet.
Entsorgung von stillgelegten Geräten
Die europäische Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sieht
vor, dass die elektrischen Haushaltgeräte nicht im
normalen Abfallfluss des festen Stadtmülls
entsorgt werden dürfen.
Halten Sie die Gebrauchsanleitung immer
griffbereit. Falls Sie das Gerät Dritten
überlassen, stellen Sie ihnen auch die
entsprechende Betriebsanleitung zur
Verfügung!
Die außer Betrieb gesetzten Geräte müssen
getrennt abgeholt werden, um den Anteil der
Rückgewinnung und Wiederverwendung der
Werkstoffe, aus denen sie bestehen, zu
optimieren und um potentielle Schäden für die
Gesundheit der Menschen und die Umwelt zu
vermeiden. Das Symbol, welches aus einem mit
einem Kreuz durchgestrichenen Müllcontainer
besteht, ist auf sämtlichen Erzeugnissen
anzubringen, um so an die Verpflichtung der
separaten Abholung zu erinnern.
Die Verbraucher haben sich mit den lokalen
Behörden bzw. den Verkaufsstellen in Verbindung
zu setzen, um Informationen über den Ort
einzuholen, der zur Lagerung der alten
elektrischen Haushaltsgeräte geeignet ist.
Machen Sie Ihr Gerät unbrauchbar, bevor Sie es
entsorgen. Ziehen Sie das Netzkabel heraus,
schneiden Sie es ab und entsorgen Sie es.
Überprüfen Sie, dass die
Versorgungsspannung, die auf dem
Typenschild angegeben ist, mit Ihrer
Netzspannung übereinstimmt.
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie alle
Zubehörteile sowie das Verpackungsmaterial.
Nehmen Sie die Abdeckung aus Glimmer an
der Decke des Innenraumes nicht ab. Diese
Abdeckung verhindert, dass Fett und Speisereste
den Mikrowellengenerator beschädigen.
Achtung! Die Vorderseite des Gerätes kann mit
einer Schutzfolie versehen sein. Ziehen Sie
diese Folie vor der ersten Benutzung des Gerätes
vorsichtig ab, indem Sie an deren Unterseite
beginnen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Überprüfen Sie, ob die Tür richtig
schließt und ob die Innenseite der Tür sowie die
Stirnseite des Innenraumes nicht beschädigt sind.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst im Falle
von vorhandenen Schäden.
BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT, falls das
Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, falls
das Gerät nicht richtig funktioniert bzw. wenn es
Schäden erlitten hat oder heruntergefallen ist.
Setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem
Kundendienst in Verbindung.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile
Fläche. Das Gerät darf nicht in der Nähe von
Heizelementen, Radios und Fernsehgeräten
aufgestellt werden.
Nach der Installation
Das Gerät ist mit einem Netzkabel und einem
Stecker für Einphasenstrom ausgestattet.
Im Falle eines Daueranschlusses ist das Gerät
von einem qualifizierten Techniker zu installieren.
In diesem Falle hat der Anschluss an einen
Stromkreis mit einem Unterbrecher für sämtliche
Pole, mit einem Mindestabstand von 3 mm
zwischen den Kontakten, zu erfolgen.
ACHTUNG: DAS GERÄT MUSS UNBEDINGT
GEERDET WERDEN.
Der Hersteller und die Wiederverkäufer lehnen
jegliche Haftung für eventuelle Schäden ab, die
Personen, Tieren oder Sachen zugefügt werden,
falls die Nichtbeachtung der vorliegenden
Installationsanleitung festgestellt wird.
Das Gerät funktioniert nur, wenn die Tür richtig
geschlossen ist.
Säubern Sie vor der ersten Benutzung das
Geräteinnere und die Zubehörteile gemäß den
Hinweisen zur Reinigung unter dem Punkt
“Reinigung und Wartung des Gerätes”.
Führen Sie das Kupplungsstück (1) in der Mitte
des Garraumes ein und legen Sie den Rollring (2)
sowie den Drehteller (3) so auf, dass dieser
einrastet. Immer, wenn die Mikrowelle benutzt
wird, ist es notwendig, dass sowohl der Drehteller
als auch das entsprechende Zubehör sich im
Garraum befinden und richtig eingesetzt sind. Der
Drehteller dreht sich in beide Richtungen.
Vergewissern Sie sich während der
Installation, dass das Netzkabel nicht mit
Feuchtigkeit, scharfkantigen Gegenständen
und der Rückseite des Gerätes in Berührung
kommt, denn die hohen Temperaturen können
das Kabel beschädigen.
Achtung: Nach der Aufstellung des Gerätes ist
der Zugang zum Stecker zu gewährleisten.
Während der Installation sind die getrennt mitgelieferten Anleitungen zu
3
befolgen.
Page 5
Sicherheitshinweise
•Achtung! Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, insbesondere wenn Papier,
Kunststoff oder andere brennbare Materialien
Verwendung finden. Diese können verkohlen
und sich entzünden. FEUERGEFAHR!
•Achtung! Falls Sie Rauch oder Feuer
bemerken, dann halten Sie die Tür
geschlossen, um die Flammen zu ersticken.
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose oder unterbrechen
Sie die Stromversorgung des Gerätes.
•Achtung! Erwärmen Sie keinen reinen
Alkohol und keine alkoholischen Getränke in
der Mikrowelle. FEUERGEFAHR!
•Achtung! Erhitzen Sie weder Flüssigkeiten
noch andere Esswaren in geschlossenen
Gefäßen, da diese leicht explodieren können.
•Achtung! Kinder dürfen das Gerät ohne
Beaufsichtigung durch einen Erwachsenen nur
benutzen, wenn ihnen die entsprechenden
Anweisungen gegeben wurden, so dass sie
das Gerät sicher benutzen und die Gefahren
im Falle eines unsachgemäßen Einsatzes
erkennen können.
•Achtung! Falls das Gerät eine kombinierte
Betriebsart aufweist (Mikrowellen mit anderen
Heizmedien), gestatten Sie den Kindern
wegen der erzeugten hohen Temperaturen
nicht, das Gerät ohne Beaufsichtigung durch
einen Erwachsenen zu benutzen.
•Achtung! Das Gerät darf nicht benutzt
werden, falls
- die Tür nicht richtig schließt,
- die Scharniere der Tür beschädigt sind,
- die Kontaktflächen zwischen der Tür und der
Stirnseite beschädigt sind,
- die Glasscheibe der Tür beschädigt ist,
- im Inneren häufig ein Lichtbogen auftritt, ohne
dass irgendwelche metallischen Gegenstände
vorhanden sind.
Das Gerät darf erst wieder benutzt werden,
nachdem er von einem Kundendiensttechniker
repariert worden ist.
• Während des Gebrauches kann das Gerät
sehr heiß werden. Bitte seien Sie vorsichtig
und vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit den
Heizkörpern im Innenraum des Gerätes.
DE
• Vorsicht: zugängliche Teile können während
des Gebrauches heiß werden. Kinder sind
vom Gerät fernzuhalten.
• Reinigen der Geräteglastür, bitte verwenden
Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder
Schaber, denn sie können die Oberfläche
verkratzen und das Glas beschädigen.
Vorsicht!
• Erwärmen Sie die Babynahrung immer in
Saugflaschen, Fläschchen bzw. Flaschen
ohne Deckel und ohne Sauger. Nach
Erwärmung der Nahrung ist diese gut
umzurühren oder zu schütteln, damit die
Wärme gleichmäßig verteilt wird. Prüfen
Sie die Temperatur der Nahrung, bevor Sie
diese dem Kind verabreichen.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Um zu verhindern, dass die Nahrung zu sehr
erhitzt wird oder sich entzündet, ist es sehr
wichtig, weder lange Zeiträume noch zu hohe
Leistungsstufen zu wählen, wenn kleine Nahrungsmengen erwärmt werden. Zum
Beispiel kann Brot nach 3 Minuten brennen,
wenn eine zu hohe Leistung eingestellt wird.
• Nutzen Sie nur die Grillfunktion, um zu grillen
und überwachen Sie ständig das Gerät. Falls
Sie eine kombinierte Betriebsart zum Grillen
verwenden, achten Sie auf die Zeit.
• Klemmen Sie nie die Netzkabel anderer
elektrischer Geräte in die heiße Gerätetür ein.
Die Isolierung des Kabels kann schmelzen.
Kurzschlussgefahr!
Vorsicht beim Erwärmen von Flüssigkeiten!
Wenn Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Tee, Milch,
usw.) innerhalb des Gerätes den Siedepunkt fast
erreicht haben und plötzlich herausgezogen werden,
können sie überschwappen. VERLETZUNGS- UND
VERBRENNUNGS-GEFAHR!
Geben Sie einen Teelöffel oder ein Glasstäbchen in
das Gefäß, um derartige Situationen zu vermeiden,
wenn Sie Flüssigkeiten erhitzen.
4
Page 6
DE
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist lediglich für den Hausgebrauch
bestimmt!
Nutzen Sie das Gerät ausschließlich für die
Zubereitung von Mahlzeiten.
Wenn Sie den Hinweisen gemäß vorgehen, dann
vermeiden Sie Schäden am Gerät und sonstige
gefährliche Situationen:
• Setzen Sie das Gerät nicht ohne das
Kupplungsstück, den Rollring und den
entsprechenden Drehteller in Betrieb.
•Schalten Sie die leere Mikrowelle nicht ein.
Sie kann überlastet und beschädigt werden,
wenn sich in ihr keine Speisen befinden.
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
• Stellen Sie ein Glas Wasser in das Gerät, um
dessen Programmierung zu testen. Das
Wasser absorbiert die Mikrowellen, und das
Gerät wird nicht beschädigt.
• Verdecken oder verstopfen Sie die Belüftungslöcher und -schlitze nicht.
• Benutzen Sie nur für die Mikrowelle geeignetes Geschirr. Vor Verwendung von
Geschirr und Gefäßen in der Mikrowelle,
überprüfen Sie deren Eignung (siehe Abschnitt
über die Art des Geschirrs).
•Nehmen Sie die Abdeckung aus Glimmer
an der Decke des Innenraumes nicht ab.
Diese Abdeckung verhindert, dass Fett und
Speisereste den Mikrowellengenerator
beschädigen.
• Bewahren Sie keinerlei brennbare
Gegenstände im Gerät auf, denn diese
können sich entzünden, wenn sie ihn
einschalten.
• Nutzen Sie das Gerät nicht als Speisekammer.
•Eier mit Schale und gekochte ganze Eier
dürfen nicht in Mikrowellengerät erhitzt
werden, denn sie können explodieren.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, um im Ölbad
zu frittieren, da es unmöglich ist, die
Temperatur des Öles unter Einwirkung von
Mikrowellen zu kontrollieren.
• Tragen Siezwecks Vermeidung von
Verbrennungen stets Küchenhandschuhe,
um die Gefäße zu handhaben und das
Gäretinnere zu berühren.
• Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die
geöffnete Gerätetür. Das kann Schäden
besonders im Bereich der Scharniere
hervorrufen. Die Tür hält maximal 8 kg aus.
• Der Drehteller und die Roste halten einer
Höchstbelastung von 8 kg stand.
Überschreiten Sie diese Belastung nicht, um
Schäden zu vermeiden.
Reinigung:
•Achtung! Der Mikrowellengerät ist regelmäßig
zu säubern, wobei sämtliche Essensreste zu
beseitigen sind (siehe Abschnitt über die
Reinigung des Geräts). Wenn das
Mikrowellengerät nicht ordnungsgemäß
sauber gehalten wird, kann seine Oberfläche
in Mitleidenschaft gezogen werden, was
wiederum die Lebensdauer des Gerätes
verringern und möglicherweise zu einer
gefährlichen Situation führen kann.
• Die Kontaktflächen der Tür (Stirnseite des
Garraums und Innenseite der Tür) müssen
sehr sauber gehalten werden, um die
einwandfreie Funktionsweise zu
gewährleisten.
• Bitte beachten Sie die Hinweise bezüglich der
Sauberkeit unter dem Punkt “Reinigung und
Wartung des Gerätes”.
Im Falle einer Reparatur:
• Achtung – Mikrowellen! Das
Gerätegehäuse darf nicht abgenommen
werden. Jede Reparatur oder Wartung durch
Personen, die nicht vom Hersteller autorisiert
sind, ist gefährlich.
• Falls das Netzkabel beschädigt wird, ist es
vom Hersteller, von autorisierten Vertretern
oder von für diese Aufgabe qualifizierten
Technikern zu ersetzen, um gefährliche
Situationen zu vermeiden und weil dazu
Spezialwerkzeuge notwendig sind.
• Reparaturen und Wartungsarbeiten,
besonders an unter Strom stehenden Teilen,
dürfen nur durch vom Hersteller autorisierte
Techniker ausgeführt werden.
5
Page 7
Die Vorteile der Mikrowelle
Im konventionellen Küchenherd dringt die von den
Widerstandsheizelementen oder Gasbrennern
ausgestrahlte Wärme langsam, von außen nach
innen, in die Nahrungsmittel ein. Dadurch entsteht
bei der Erwärmung der Luft, der Bauteile des
Herdes und der Gefäße ein großer Energieverlust.
In den Mikrowellengeräten wird die Wärme von
den Esswaren selbst erzeugt, das heißt, die
Wärme geht von innen nach außen. Es ergibt sich
keinerlei Wärmeverlust durch die Luft, die Wände
des Innenraumes und die Gefäße (falls diese für
Mikrowellengeräte geeignet sind), das heißt, es
werden lediglich die Nahrungsmittel erhitzt.
Zusammenfassend weisen die Mikrowellengeräte
folgende Vorteile auf:
1. Einsparung an Garzeit, im allgemeinen
Verringerung um 3/4 der Zeit im Verhältnis
zum konventionellen Kochvorgang.
2. Superschnelles Auftauen der Lebensmittel,
dadurch Verringerung der Gefahr der
Bakterienbildung.
3. Energieersparnis.
4. Beibehaltung des Nährwertes der
Lebensmittel dank der Verkürzung der
Kochzeit.
5. Leichte Reinigung.
DE
Warum die Lebensmittel warm werden.
Der größte Teil der Nahrungsmittel enthält
Wasser, dessen Moleküle durch die Wirkung der
Mikrowellen in Schwingung versetzt werden.
Die Reibung zwischen den Molekülen erzeugt
Wärme, die die Temperatur der Lebensmittel
erhöht, sie auftaut, sie gart oder warm hält.
Da die Wärme im Inneren der Nahrungsmittel
entsteht:
• können sie ohne oder mit wenig Flüssigkeit
oder Fett zubereitet werden,
• verläuft das Auftauen, Erhitzen oder
Zubereiten im Mikrowellengerät schneller als
in einem konventionellen Herd,
• bleiben die Vitamine, Mineralien und
Nährstoffe erhalten,
• ändert sich weder die natürliche Farbe noch
das Aroma.
Die Mikrowellen durchdringen Porzellan, Glas,
Pappe oder Plastik, aber kein Metall. Benutzen
Sie deshalb im Mikrowellengerät keine
Metallgefäße oder Gefäße, die Metallteile
aufweisen.
Die Mikrowellen werden vom Metall reflektiert, ...
Funktionsweise des Mikrowellengerätes
Im Mikrowellengerät ist eine als Magnetron
bezeichnete Hochspannungsröhre vorhanden,
welche die Elektroenergie in Mikrowellenenergie
umwandelt. Diese elektromagnetischen Wellen
werden durch einen Wellenleiter in das Innere des
Gerätes geführt und von einer metallischen
Streueinrichtung bzw. einem Drehteller verteilt.
Im Inneren des Gerätes breiten sich die
Mikrowellen in sämtliche Richtungen aus, werden
von den metallischen Wänden reflektiert und
dringen gleichmäßig in die Speisen ein.
... durchdringen Glas und Porzellan ...
... und werden von den Lebensmitteln absorbiert.
6
Page 8
DE
Beschreibung des Mikrowellenherds
1. – Türglass 7. – Oberer Rost
2. – Sicherheitsverriegelung 8. – Bedienblende
3. – Kupplungsstück 9. – Grill
4. – Rollring 10. – Abdeckung
5. – Drehteller 11. – Lampe
6. – Unterer Rost
1. – Betriebswahlschalter 7. – Stopptaste
2. – Leistungswahlschalter der Mikrowelle 8. – Kindersicherungsleuchte
3. – Anzeige 9. – Uhrzeitanzeigeleuchte
4. – Tasten „+” und „-“ 10. – Zeitzählerleuchte
5. – Kindersicherung 11. – Zeitwahlleuchte
6. – Starttaste
7
Page 9
DE
Grundeinstellungen
Einstellung der Uhr
Nach Anschluss des Gerätes an das Netz oder nach einem Stromausfall blinkt die Uhr und zeigt damit
an, dass die Uhrzeit nicht korrekt ist. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Uhr einzustellen:
1. Drücken Sie die Tasten „+“ und „-“ bis die
Uhrzeitanzeigeleuchte blinkt. Drücken Sie
die Starttaste bis die Ziffern der Stunden
blinken. (nicht nötig falls Anschluss des
Gerätes an das Netz oder nach einem
Stromausfall)
2. Drücken Sie die Tasten „+” bzw. „-”, bis die
Ziffern der Stunden blinken. (Wählen Sie das
Uhrsymbol bis es blinkt).
3. Drücken Sie die Starttaste zum Bestätigen
der eingestellten Stunden.
4. Zum einstellen der Minuten drücken Sie die
Tasten „+” bzw. „-”, bis die Ziffern der
Minuten blinken.
5. Drücken Sie die Starttaste zum Bestätigen
der eingestellten Minuten.
Sicherheitsverriegelung
Das Gerät kann gegen unbefugte Inbetriebnahme
blockiert werden (z.B. um die Inbetriebnahme
durch Kinder zu verhindern).
1. Zum Blockieren halten Sie die Taste
Kindersicherung 3 Sekunden lang gedrückt.
In der Anzeige erscheint die
Kindersicherungsleuchte. Wird nun eine
Zeitzähler
Taste gedrückt, erscheint in der Anzeige der
Hinweis SAFE und das Gerät kann nicht in
Betrieb genommen werden.
2. Zum Entriegeln drücken Sie wieder 3
Sekunden lang die Taste Kindersicherung.
1. Mit den Tasten „+“ und „-“ wählen Sie die
Zeitzählerleuchte in der Anzeige.
2. Drücken Sie die Starttaste.
3. Die Ziffern blinken. Mit den Tasten „+“ und „“ stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
4. Drücken Sie die Starttaste
8
Page 10
DE
Grundfunktionen
Mikrowelle
Diese Funktion benutzen, um Gemüse, Kartoffeln, Reis, Fisch und Fleisch zuzubereiten und
aufzuwärmen.
1. Drehen Sie den Betriebswahlschalter in die
Position Mikrowelle.
2. Stellen Sie am Leistungswahlschalter der
Mikrowelle die gewünschte Leistung ein
(siehe technische Merkmale).
3. Mit den Tasten „+“ und „-“ wählen Sie die
Zeitwahlleuchte in der Anzeige.
4. Drücken Sie die Starttaste.
5. Die Ziffern blinken. Mit den Tasten „+“ und „-“
stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
6. Drücken Sie die Starttaste. Der Garvorgang
beginnt.
Grill
Diese Funktion benutzen, um die Oberfläche der Nahrungsmittel schnell zu bräunen.
1. Drehen Sie den Betriebswahlschalter in die
Position Grill.
4. Die Ziffern blinken. Mit den Tasten „+“ und „-“
stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
2. Mit den Tasten „+“ und „-“ wählen Sie die
Zeitwahlleuchte in der Anzeige.
3. Drücken Sie die Starttaste.
9
5. Drücken Sie die Starttaste. Der Garvorgang
beginnt.
Anmerkung: Die Position des
Leistungswahlschalters beeinflusst nicht den
Betrieb.
Page 11
Grundfunktionen
Mikrowelle + Grill
Diese Funktion benutzen, um Lasagne, Geflügel, Bratkartoffeln und Aufläufe zuzubereiten.
1. Drehen Sie den Betriebswahlschalter in die
Position Mikrowelle + Grill.
2. Stellen Sie am Leistungswahlschalter der
Mikrowelle die gewünschte Leistung ein
(siehe technische Merkmale).
3. Mit den Tasten „+“ und „-“ wählen Sie die
Zeitwahlleuchte in der Anzeige.
4. Drücken Sie die Starttaste.
5. Die Ziffern blinken. Mit den Tasten „+“ und „-“
stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
6. Drücken Sie die Starttaste. Der Garvorgang
beginnt.
DE
Schnellstart
Diese Funktion kann zusammen mit allen Grundfunktionen (Mikrowelle, Grill und Mikrowelle+Grill)
verwendet werden.
1. Drehen Sie den Betriebswahlschalter in die
gewünschte Position.
2. Stellen Sie am Leistungswahlschalter der
Mikrowelle die gewünschte Leistung ein
(siehe technische Merkmale).
3. Drücken Sie die Starttaste. Das Gerät
beginnt 30 Sekunden lang zu arbeiten.
Jedes Mal wenn die Taste gedrückt wird,
verlängert sich die Betriebsdauer um 30
Sekunden.
10
Page 12
DE
Während des Betriebs...
Kochvorgang unterbrechen
Sie können den Kochvorgang jederzeit
unterbrechen, indem Sie einmal die Stopptaste
drücken bzw. die Gerätetür öffnen.
In jedem Falle:
• hört die Ausstrahlung von Mikrowellen auf,
• wird der Grill deaktiviert, hat aber weiterhin
eine sehr hohe Temperatur,
Verbrennungsgefahr!
• stoppt die Zeitschaltuhr und zeigt die restliche
Garzeit an.
Falls Sie es wünschen, können Sie:
1. die Lebensmittel wenden oder umrühren, um
ein einheitlichen Kochvorgang zu erreichen,
2. die Prozessparameter ändern,
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste
Starttaste, um den Vorgang wieder
aufzunehmen.
Einstellungen ändern
Die Einstellungen
Zeit (mit den „+“ und „-“ Tasten)
Funktion (mit den Betriebswahlschalter)
Leistung (mit den Leistungswahlschalter)
können während des Betriebes bzw. bei
Unterbrechung des Kochvorganges durch Drehen
am entsprechenden Drehschalter geändert
werden.
Kochvorgang abbrechen
Wenn Sie einen Kochvorgang abbrechen
möchten, drücken Sie zweimal infolge die
Stopptaste.
Ende des Kochvorgangs
Am Ende des Kochvorgangs ertönt ein Signalton,
und auf der Anzeige kommt End vor.
11
Page 13
Auftauen
Zum Auftauen wird empfohlen, die Funktion
Mikrowelle gemeinsam mit einer der folgenden
Leistungsstufen zu wählen:
500 10-12 10-15 2 x wenden
1000 21-23 20-30 2 x wenden
1500 32-34 20-30 2 x wenden
2000 43-45 25-35 3 x wenden
500 8-10 10-15 2 x wenden Goulasch
1000 17-19 20-30 3 x wenden
100 2-4 10-15 2 x wenden Hackfleisch
500 10-14 20-30 3 x wenden
200 4-6 10-15 1 x wenden Bratwurst
500 9-12 15-20 2 x wenden
100 2-3 5-10 1 x wenden Krabben
500 8-11 15-20 2 x wenden
200 4-5 5-10 1 x wenden
300 8-9 5-10 1 x wenden
500 11-14 10-20 2 x wenden
200 4-5 5-10 1 x wenden
500 10-12 10-15 1 x wenden
800 15-17 10-20 2 x wenden
Die folgende Tabelle zeigt zusammenfassend die
verschiedenen Auftau- und Ruhezeiten (um zu
gewährleisten, dass die Speisen eine gleichmäßige
Temperatur erlangen), in Abhängigkeit von Art und
Gewicht der Nahrungsmittel, sowie die
entsprechenden Empfehlungen.
DE
12
Page 14
DE
Auftauen
Allgemeine Hinweise zum Auftauen
1. Nutzen Sie zum Auftauen nur mikrowellentaugliches Geschirr (Porzellan, Glas,
geeignete Plastik).
2. Die Funktion Auftauen nach Gewicht und die
Tabellen beziehen sich auf das Auftauen
von rohen Esswaren.
3. Die Auftauzeit hängt von der Menge und der
Höhe des Nahrungsmittels ab. Wenn Sie
Esswaren einfrieren, dann berücksichtigen
Sie dabei den Auftauvorgang. Verteilen Sie
die Speise zu gleichen Teilen entsprechend
der Größe des Gefäßes.
4. Verteilen Sie das Nahrungsmittel so gut wie
möglich auf den Drehteller des Gerätes. Die
dicksten Teile des Fisches oder der
Hähnchenschenkel müssen nach außen
zeigen. Sie können die dünneren Teile mit
einer Alufolie schützen. Wichtig: Die Alufolie
darf nicht mit den Wänden des Garraumes in
Berührung kommen, da dies einen
Lichtbogen auslösen kann.
8. Legen Sie Geflügel auf einen umgedrehten
Teller, damit der Fleischsaft leichter
abfließen kann.
9. Brot kann in eine Serviette eingewickelt
werden, um nicht all zu sehr auszutrocknen.
10. Nehmen Sie tiefgekühlte Nahrungsmittel
aus der Verpackung, und vergessen Sie
nicht, falls vorhanden, die Metallklammern
zu entfernen. Im Falle von Behältnissen,
welche dazu dienen, die Lebensmittel im
Gefrierschrank aufzubewahren und
gleichermaßen genutzt werden können, um
diese zu erwärmen und zuzubereiten,
brauchen Sie lediglich deren Deckel zu
entfernen. Geben Sie in allen übrigen Fällen
die Speisen in mikrowellentaugliche Gefäße.
11. Die durch das Auftauen hauptsächlich bei
Geflügel anfallende Flüssigkeit, muss
weggegossen werden und darf keinesfalls
mit den übrigen Lebensmitteln in Berührung
kommen.
5. Die kompaktesten Stücke müssen mehrfach
gewendet werden.
6. Verteilen Sie die tiefgekühlten
Nahrungsmittel so gleichmäßig wie möglich,
denn die schmalsten und dünnsten Teile
tauen schneller auf als die dickeren und
höheren Stellen.
7. Fettreiche Lebensmittel, wie Butter,
Weißkäse und Rahm, brauchen nicht völlig
aufgetaut werden. Bei Raumtemperatur sind
sie in wenigen Minuten zum Servieren bereit.
Tiefgekühlte Sahne sollte vor dem
Verbrauch durchgerührt werden.
.
12. Beachten Sie, dass bei den
Auftaufunktionen eine Ruhezeit notwendig
ist, bis das Nahrungsmittel völlig aufgetaut
ist.
13
Page 15
Kochen mit der Mikrowelle
Achtung! Lesen Sie den Abschnitt
“Sicherheitshinweise” aufmerksam durch,
bevor Sie mit der Mikrowelle garen.
Befolgen Sie nachstehende Hinweise beim garen
mit der Mikrowelle:
• Bevor Sie Esswaren mit einer Schale oder
einer Haut (z. B. Äpfel, Tomaten, Kartoffeln,
Würstchen) warm machen oder kochen,
stechen Sie diese an, damit sie nicht platzen.
Schneiden Sie die Lebensmittel in Stücke,
bevor Sie mit deren Zubereitung im Gerät
beginnen.
• Überprüfen Sie, bevor Sie ein Gefäß benutzen,
ob dieses für die Mikrowelle geeignet ist (siehe
Abschnitt über die Art des Geschirrs).
• Beim Verarbeiten von Nahrungsmitteln mit
geringer Feuchtigkeit (z. B.: Auftauen von Brot, Zubereiten von Popcorn, usw.) tritt eine
rasche Verdampfung auf. Somit arbeitet das
Gerät im Leerlauf, und die Speise kann
verkohlen. Dieser Umstand kann Schäden am
Gerät und am Geschirr hervorrufen. Stellen Sie
deshalb nur die allernotwendigste Zeit ein und
überwachen Sie den Ablauf.
• Es ist nicht möglich, große Mengen Öl
(Frittieren) im Mikrowellengerät zu erhitzen.
• Nehmen Sie die Fertiggerichte aus deren
Verpackung, denn diese ist nicht immer
hitzebeständig. Befolgen Sie die vom Hersteller
gegebene Anleitung.
•Haben Sie mehrere Gefäße, wie zum Beispiel
Tassen, dann ordnen Sie diese gleichmäßig
auf dem Drehteller an.
• Verschließen Sie die Plastiktüten nicht mit
Metallklemmen sondern mit Plastikklemmen.
Durchlöchern Sie die Tüte mehrfach, damit der
Dampf leicht entweichen kann.
• Vergewissern Sie sich beim Erwärmen oder
Zubereiten von Esswaren, dass diese eine
Mindesttemperatur von70°C erreichen.
• Während der Zubereitung kann sich Wasserdampf an der Glasscheibe der Tür
niederschlagen und gegebenenfalls
heruntertropfen. Das ist normal und kann noch
ausgeprägter sein, wenn die
Umgebungstemperatur niedrig ist. Die
Sicherheit des Gerätes wird nicht in Frage
DE
gestellt. Wischen Sie nach Benutzung das
Kondenswasser ab.
• Wenn Sie Flüssigkeiten erhitzen, dann
benutzen Sie Gefäße mit großen Öffnungen,
damit der Dampf leicht entweichen kann.
Bereiten Sie die Nahrungsmittel gemäß Anleitung
zu, und beachten Sie die in den Tabellen
angegebenen Kochzeiten sowie Leistungsstufen.
Berücksichtigen Sie, dass die angeführten Werte
lediglich der Orientierung dienen und, in
Abhängigkeit vom Ausgangszustand, von der
Temperatur, Feuchtigkeit und Art des
Nahrungsmittels, abweichen können. Es ist
ratsam, die Zeiten und Leistungsstufen den
entsprechenden Gegebenheiten anzupassen. Je
nach Art der Speise ist es notwendig, die
Zubereitungszeiten zu verlängern oder zu
verkürzen bzw. die Leistungsstufe zu erhöhen
oder zu verringern.
Die Zubereitung in der Mikrowelle...
1. Je größer die Menge der Nahrungsmittel ist,
desto länger ist die Zubereitungszeit. Beachten
Sie:
• Doppelte Menge = doppelte Zeit
• Halbe Menge = halbe Zeit
2. Je geringer die Temperatur ist, desto länger ist
die Zubereitungszeit.
3. Die flüssigen Nahrungsmittel erwärmen sich
schneller.
4. Eine gute Verteilung der Lebensmittel auf dem
Drehteller erleichtert die gleichmäßige
Zubereitung. Wenn Sie die kompakteren
Nahrungsmittel an den Rand des Tellers und die
weniger kompakten in die Mitte des Tellers legen,
dann können Sie verschiedene Arten von
Lebensmitteln gleichzeitig erhitzen.
5. Die Tür des Gerätes kann zu jeder Zeit geöffnet
werden. Das Gerät schaltet sich automatisch ab.
Er setzt sich erst wieder in Betrieb, wenn Sie die
Tür schließen und erneut die Starttaste drücken.
6. Die meisten Lebensmittel müssen abgedeckt
werden. Sie behalten dadurch ihre Feuchtigkeit
und ihren Eigengeschmack. Der Deckel muss für
Mikrowellen durchlässig sein und über kleine
Öffnungen verfügen, die das Entweichen des
Dampfes gestatten.
14
Page 16
DE
Mit der Mikrowelle garen
Tabelle und Vorschläge – Zubereitung von Gemüse
Speise Menge (g)
Blumenkohl
Brokkoli
Pilze
Erbsen & Möhren,
Tiefgekühlte
Möhren
Kartoffeln 250 25 ml 750 5-7 2-3
Paprika
Porree
Rosenkohl,
tiefgekühlt
Sauerkraut 250 25 ml 750 8-10 2-3
500
300
250
300
250
250
250
300 50 ml 750 6-8 2-3
Zugabe von
Flüssigkeit
100 ml
50 ml
25 ml
100 ml
25 ml
25 ml
50 ml
Leistung
(Watt)
750
750
750
750
750
750
750
Zeit
(Min.)
9-11
6-8
6-8
7-9
8-10
5-7
5-7
Tabellen und Anregungen – Fisch zubereiten
Speise Menge (g)
Fischfilet 500 550 10-12 3
Ganzer Fisch 800 750
Leistung
(Watt)
300
Zeit
(Min.)
2-3
7-9
Ruhezeit
(Min.)
2-3
Zugedeckt zubereiten. Nach der Hälfte der
Zeit umdrehen.
Zugedeckt zubereiten. Nach der Hälfte der
Zeit umdrehen. Gegebenenfalls die
dünneren Enden des Fisches bedecken.
Ruhezeit
(min.)
2-3
2-3
2-3
2-3
2-3
2-3
2-3
Hinweise
In Röschen teilen
In Scheiben schneiden
1 x wenden, Abdecken
In Würfel oder Scheiben
schneiden. Abdecken
1 x wenden
Schälen, in gleiche Stücke
schneiden. Abdecken, 1 x
wenden
In Stücke oder Scheiben
schneiden. Abdecken, 1 x
wenden
Abdecken, 1 x wenden
Abdecken, 1 x wenden
Hinweise
15
Page 17
Zubereitung mit dem Grill
Benutzen Sie den mit dem Gerät mitgelieferten
Rost, um gute Ergebnisse mit dem Grill zu
erreichen.
Setzen Sie den Grillrost so ein, dass er die
Metalloberflächen des Nutzraumes nicht
berührt, da die Gefahr der Entstehung eines
Lichtbogens gegeben ist, der das Gerät
beschädigen kann.
WICHTIGE HINWEISE:
1. Beim ersten Einsatz des Grills ist das
Auftreten von etwas Rauch und Geruch
festzustellen, was auf den Gebrauch von
Ölen während der Herstellung
zurückzuführen ist.
2. Die Glasscheibe der Tür erreicht während
des Betriebs sehr hohe Temperaturen.
Halten Sie Kinder fern!
3. Während der Nutzung des Grills erreichen
die Wände des Innenraumes sehr hohe
Temperaturen. Es wird der Gebrauch von
Küchenhandschuhen empfohlen.
DE
4. Wird der Grill über einen längeren Zeitraum
betrieben, ist es normal, dass die
Heizelemente durch das
Sicherheitsthermostat zeitweise
ausgeschaltet werden.
5. Wichtig! Wenn die Nahrungsmittel in
Gefäßen gegrillt oder gegart werden, ist es
notwendig, zu überprüfen, ob die Gefäße
dazu geeignet sind oder nicht. Siehe
Abschnitt über die Art des Geschirrs!
6. Beim Einsatz des Grills ist es möglich, dass
Fettspritzer an das Heizelement gelangen
und verbrannt werden. Das ist normal und
stellt keinerlei Art von Funktionsstörung dar.
7. Reinigen Sie den Innenraum und das
Zubehör nach jeder Zubereitung, damit der
Schmutz nicht verkrustet.
stark)
Sonstiges
Toastbrote 4 Stk. 1½-3 Das Toasten beaufsichtigen, wenden
Sandwichs überbacken 2 Stk. 5-10 Das Überbacken beaufsichtigen.
800
6-8 Stk.
400 25-30
18-24
15-20
bestreuen.
wenden.
wenden
Heizen Sie vorher den Grill 2 Minuten vor. Falls
kein gegenteiliger Hinweis vorliegt, benutzen Sie
den Grillrost. Stellen Sie den Grillrost in eine
Auffangschüssel damit das heruntertropfende
Wasser und Fett aufgefangen werden kann.
Die angegebenen Zeiten sind lediglich
Orientierungswerte und können je nach
Zusammensetzung, Menge und angestrebtem
Zustand der Speise abweichen. Fisch und Fleisch
erlangen einen optimalen Geschmack, wenn Sie
diese vor dem Grillen mit Pflanzenöl einpinseln,
Gewürze und Kräuter hinzugeben und schließlich
einige Stunden marinieren lassen. Salzen Sie
erst nach dem Grillen.
Würstchen platzen nicht, wenn sie vorher mit
einer Gabel angestochen werden.
Beobachten Sie den Kochvorgang nach Ablauf
der Hälfte der Zeit, und wenden Sie die Speise.
Der Grill ist besonders dazu geeignet, dünne
Stücke Fleisch und Fisch zuzubereiten. Dünne
Fleischstücke brauchen nur einmal gewendet zu
werden, die dicken mehrere Male.
17
Page 19
Zubereitung mit dem Grill
Tabellen und Anregungen – Mikrowelle + Grill
Die Funktion Mikrowelle mit Grill ist ideal, um
Speisen schnell zuzubereiten und gleichzeitig zu
bräunen. Außerdem können Nahrungsmittel
überbacken werden.
frisch (auf dem Rost)
Hähnchen etwa 1000 flaches und breites
Zwiebelsuppe
überbacken
jeweils 200 flach 300 10-15 3-5
2 Tassen
zu 200
Suppenschalen 300 2-4 3-5
Mikrowelle und Grill arbeiten gleichzeitig. Die
Mikrowelle gart und der Grill bräunt.
Gefäß
Leistung
(Watt)
300 35-40 3-5
Zeit (min.)
Ruhezeit
(min.)
DE
Überprüfen Sie, bevor Sie Geschirr und Gefäße in
der Mikrowelle benutzen, ob diese geeignet sind.
Verwenden Sie ausschließlich mikrowellentaugliches Geschirr.
Das Geschirr, das für die kombinierte Funktion
eingesetzt werden soll, muss sowohl für die
Mikrowelle als auch für den Grill geeignet sein.
Siehe Abschnitt über die Art des Geschirrs!
Beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten
lediglich Orientierungswerte sind und je nach
Ausgangszustand, Temperatur, Feuchtigkeit und
Art des Nahrungsmittels abweichen können.
Falls die Zeit nicht ausreichend war, um das
Nahrungsmittel entsprechend zu bräunen, dann
behandeln Sie es weitere 5 oder 10 min. mit der
Grillfunktion.
Beachten Sie bitte die Ruhezeiten, und wenden
Sie die Fleisch- und Geflügelstücke
Benutzen Sie den Drehteller zur Zubereitung, falls
keine gegenteiligen Hinweise gegeben werden.
Die in den Tabellen angegebenen Werte gelten
unter Berücksichtigung dessen, dass der Garraum
kalt ist (es ist nicht nötig, ihn vorzuheizen).
18
Page 20
DE
Welche Art von Geschirr kann benutzt werden?
Funktion Mikrowelle
Beachten Sie bei der Funktion Mikrowelle, dass
die Mikrowellen von den metallischen Flächen
reflektiert werden. Glas, Porzellan, Steingut,
Plastik und Papier lassen die Mikrowellen durch.
Deshalb dürfen Metalltöpfe und –geschirr bzw.
Gefäße mit Metallteilen oder –dekor nicht in
der Mikrowelle benutzt werden. Glas und
Steingut mit Metalldekor und –teilen (z. B.,
Bleikristall) sind nicht zu verwenden.
Das Idealefür die Zubereitung im
Mikrowellengerät ist es, feuerfestes Glas,
Porzellan oder Steingut sowie hitzebeständige
Plastik einzusetzen. Sehr feines und
zerbrechliches Glas und Porzellan sollte nur
kurzzeitig verwendet werden, z.B. um etwas zu
erwärmen.
Die heißen Speisen übertragen die Wärme auf
das Geschirr, das sehr heiß werden kann.
Benutzen Sie deshalb immer einen Topflappen!
Geschirrtest
Stellen Sie bei maximaler Mikrowellenleistung das
Geschirr 20 Sekunden lang in das Gerät. Falls es
kalt bleibt oder nur wenig erhitzt wird, ist es
geeignet. Wenn es sich jedoch sehr erwärmt oder
einen Lichtbogen hervorruft, ist es ungeeignet.
Funktion Grill
• Beachten Sie die Empfehlungen des
Herstellers auf der Verpackung.
• Aluminiumgefäße dürfen nicht höher als 3
cm sein und nicht mit den Wänden des
Garraumes in Berührung kommen
(Mindestabstand 3 cm). Aluminiumdeckel
sind abzunehmen.
• Stellen Sie das Aluminiumgefäß direkt auf
den Drehteller. Falls Sie den Grillrost
verwenden, dann stellen Sie das Gefäß auf
einen Porzellanteller. Stellen Sie das Gefäß
nie direkt auf den Rost!
• Die Garzeit ist länger, denn die Mikrowellen
dringen nur von oben in die Speise ein.
Nutzen Sie im Zweifelsfalle nur
mikrowellentaugliches Geschirr.
• Aluminiumfolie kann während des Auftauvorgangs benutzt werden, um die
Mikrowellen zu reflektieren. Empfindliche
Nahrungsmittel, wie Geflügel bzw.
Hackfleisch, können gegen übermäßige
Hitze geschützt werden, indem die
entsprechenden Stellen damit abgedeckt
werden.
•Wichtig! Die Aluminiumfolie darf nicht mit
den Wänden des Nutzraumes in Berührung
kommen, da dies einen Lichtbogen
hervorrufen kann.
Im Falle der Grillfunktion muss das Geschirr eine
Temperatur von zumindest 300°C aushalten.
Plastikgeschirr ist ungeeignet.
Funktion Mikrowelle + Grill
Bei der Funktion Mikrowelle + Grill muss das
benutzte Geschirr sowohl für die Mikrowelle als
auch für den Grill geeignet sein.
Aluminiumgefäße und Folien
Die in Aluminiumgefäßen oder -folie befindlichen
Fertiggerichte können unter Beachtung folgender
Aspekte in die Mikrowelle eingebracht werden:
Deckel
Es wird die Benutzung von Deckeln aus Glas,
Plastik oder Haftfolie empfohlen, denn auf diese
Art und Weise:
1. wird eine zu starke Verdampfung vermieden
(hauptsächlich bei sehr langen Garzeiten),
2. geht der Zubereitungsvorgang schneller
vonstatten,
3. werden die Speisen nicht ausgetrocknet,
4. wird das Aroma bewahrt.
Die Deckel dürfen nicht luftdicht abschließen,
damit keinerlei Druck entsteht. Plastiktüten
müssen gleichermaßen Öffnungen haben. Sowohl
Saugflaschen als auch Gläschen mit
Babynahrung und ähnliche Gefäße dürfen nur
ohne Deckel erwärmt werden, da sie platzen
können
19
Page 21
DE
Welche Art von Geschirr darf verwendet werden?
Tabelle – Geschirr
Folgende Tabelle gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht, welcher Geschirrtyp für den jeweiligen Fall
geeignet ist.
Betriebsart
Geschirrtyp
Glas und Porzellan 1)
Für den Haushalt bestimmt, nicht
feuerfest, kann im Geschirrspüler
gereinigt werden.
1. Ohne Gold- oder Silberrand und ohne
Bleikristall.
2. Hinweise des Herstellers beachten!
3. Benutzen Sie keine Metallklammern, um die
Tüten zu verschließen. Durchlöchern Sie die
4. Verwenden Sie keine Pappteller.
5. Ausschließlich flache
Aluminiumverpackungen ohne Deckel. Das
Aluminium darf mit den Wänden des
Garraumes nicht in Berührung kommen.
Tüten. Nutzen Sie die Folien nur zum
Abdecken.
20
Page 22
DE
Reinigung und Wartung des Geräts
Die Reinigung stellt die einzige, normalerweise
erforderliche Wartung dar.
Achtung! Das Mikrowellengerät ist regelmäßig zu
reinigen, wobei sämtliche Essensreste entfernt
werden müssen. Wenn das Mikrowellengerät
nicht ordnungsgemäß sauber gehalten wird, kann
seine Oberfläche in Mitleidenschaft gezogen
werden, was wiederum die Lebensdauer des
Gerätes verringern und gegebenenfalls zu
einer gefährlichen Situation führen kann.
Achtung! Die Reinigung muss an dem von der
Stromversorgung getrennten Gerät
durchgeführt werden. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose oder schalten Sie den
Stromversorgungskreis des Gerätes ab.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsoder Scheuermittel, keine kratzenden
Scheuertücher noch spitze Gegenstände,
denn es können Flecken entstehen.
Verwenden Sie keine Hochdruck- oder
Dampfstrahlreinigungsgeräte.
Stirnseite
Es reicht, das Gerät mit einem feuchten Lappen
zu reinigen. Geben Sie, falls er sehr verschmutzt
sein sollte, einige Tropfen Geschirrspülmittel ins
Waschwasser. Wischen Sie danach das Gerät mit
einem trockenen Lappen ab.
Benutzen Sie bei Geräten mit einer
Aluminiumvorderseite ein mildes
Glasreinigungsmittel und einen weichen,
fusselfreien Lappen. Wischen Sie diese in
horizontaler Richtung ab, ohne Druck auf die
Oberfläche auszuüben.
Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und
Eisweißflecken umgehend. Unter diesen Flecken
kann es zur Korrosion kommen.
Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser ins
Geräteinnere.
Garraum
Reinigen Sie nach jeder Nutzung die Innenwände
mit einem feuchten Lappen, so ist es leichter,
Spritzer und anhaftende Speisereste zu
beseitigen.
Nutzen Sie ein nicht aggressives Reinigungsmittel, um hartnäckigere Verunreinigungen zu
entfernen. Verwenden Sie weder
Backofensprays noch sonstige aggressive
bzw. scheuernde Reinigungsmittel.
Halten Sie die Tür und die Vorderseite des
Gerätes stets sehr sauber, um dessen
einwandfreie Funktionsweise zu
gewährleisten.
Verhindern Sie das Eindringen von Wasser in die
Belüftungslöcher und –schlitze der Mikrowelle.
Nehmen Sie regelmäßig den Drehteller und den
entsprechenden Träger (Kupplungsstück +
Rollring) ab und reinigen Sie den Boden des
Innenraumes, besonders wenn Flüssigkeiten
verschüttet worden sind.
Schalten Sie das Gerät ohne Drehteller und
dazugehörigen Träger nicht ein.
Falls der Garraum des Gerätes sehr verschmutzt
ist, dann stellen Sie ein Glas Wasser auf den
Drehteller und schalten Sie die Mikrowelle mit
maximaler Leistung 2 oder 3 Minuten lang ein.
Der freigesetzte Dampf weicht die Verschmutzung
auf, welche mit einem weichen Tuch leicht
abgewischt werden kann.
Unangenehme Gerüche (z. B., nach der
Zubereitung von Fisch) können mit Leichtigkeit
beseitigt werden. Geben Sie einige Tropfen
Zitronensaft in eine Tasse Wasser. Geben Sie
einen Teelöffel in die Tasse, um einen
Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie das
Wasser 2 bis 3 Minuten lang bei Maximallleistung
der Mikrowelle.
21
Page 23
Reinigung und Wartung des Gerätes
Decke des Gerätes
Wenn die Decke des Gerätes verunreinigt ist,
dann kann der Grill heruntergeklappt werden, um
die Reinigung zu erleichtern.
Warten Sie, bis der Grill erkaltet ist, bevor Sie
ihn herunterklappen, um eine
Verbrennungsgefahr auszuschließen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drehen Sie den Halter de Grills um 90º (1).
2. Klappen Sie den Grill vorsichtig herunter (2).
Wenden Sie keine übermäßige Kraft an,
da diese Schäden verursachen kann.
3. Bringen Sie nach Reinigung der Decke den
Grill (2) wieder in seine Lage, indem Sie
umgekehrt vorgehen.
Die Glimmerabdeckung (3), die sich an der
Decke befindet, muss ständig sauber gehalten
werden. Speisereste, die sich an der
Glimmerabdeckung angesammelt haben, können
Schäden bzw. Funken verursachen.
Nehmen Sie die Glimmerabdeckung nicht ab,
um jegliches Risiko zu vermeiden.
Die Glasabdeckung der Lampe (4) befindet sich
an der Decke des Gerätes und kann zur
Reinigung leicht abgenommen werden.
Schrauben Sie diese dazu ab und reinigen Sie
diese mit Wasser und Geschirrspülmittel.
Zubehör
Reinigen Sie das Zubehör nach jeder Benutzung.
Falls es sehr verschmutzt ist, weichen Sie es
zuerst ein, und benutzen Sie dann eine Bürste
und einen Schwamm. Das Zubehör kann in einer
Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller und
sein entsprechender Träger immer sauber sind.
Schalten Sie das Gerät ohne Drehteller und
entsprechenden Träger nicht ein.
DE
Verwenden Sie weder scheuernde Reinigungsmittel noch spitze Gegenstände.
22
Page 24
DE
Was ist im Falle einer Funktionsstörung zu tun?
ACHTUNG! Jegliche Art von Reparatur darf
nur von spezialisierten Fachleuten ausgeführt
werden. Jeder Eingriff, der durch nicht vom
Hersteller autorisierte Personen
vorgenommen wird, ist gefährlich.
Folgende Probleme können behoben werden,
ohne den Kundendienst zu benachrichtigen:
•Die Anzeige ist aus! Überprüfen, ob:
- die Stundenanzeige ausgeschaltet wurde
(siehe Abschnitt zu den Grundeinstellungen).
• Es geschieht nichts, wenn die Tasten
gedrückt werden! Überprüfen, ob:
- die Sicherheitsverriegelung aktiviert ist
(siehe Abschnitt zu den Grundeinstellungen).
•Das Gerät funktioniert nicht! Überprüfen, ob:
- der Stecker richtig an die Steckdose
angeschlossen ist,
- der Stromversorgungskreis des Ofens
eingeschaltet ist,
- die Tür ganz geschlossen ist. Die Tür muss
hörbar einrasten.
• Das Nahrungsmittel ist übermäßig heiß,
ausgetrocknet oder verbrannt! Überprüfen,
ob Sie eine geeignete Betriebsdauer bzw.
Leistungsstufe gewählt haben.
• Nach Beendigung eines Kochvorgangs ist
ein Geräusch zu hören! Das ist kein Problem.
Der Kühlventilator läuft eine gewisse Zeit lang
nach. Wenn die Temperatur genügend
zurückgegangen ist, schaltet sich der Ventilator
ab.
• Der Ofen funktioniert, die Innenbeleuchtung
geht aber nicht an! Falls alle Funktionen
richtig ablaufen, ist wahrscheinlich die Lampe
durchgebrannt. Sie können das Gerät weiterhin
benutzen.
Lampenwechsel
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Lampe
auszutauschen:
- Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose bzw. unterbrechen Sie
den Stromversorgungskreis des Gerätes.
- Fremdkörper zwischen Tür und Stirnseite
des Innenraumes vorhanden sind.
• Während des Betriebs sind eigenartige
Geräusche zu hören! Überprüfen, ob:
- Lichtbögen im Inneren des Gerätes
auftreten, welche durch metallische
Fremdkörper hervorgerufen werden (siehe
Abschnitt über die Art des Geschirrs),
- das Geschirr mit den Wänden des Gerätes
Berührung hat,
- im Geräteinneren lose Spieße oder Löffel
vorhanden sind.
• Die Nahrungsmittel werden nicht heiß oder
werden sehr langsam heiß! Überprüfen, ob:
- Sie aus Unachtsamkeit Metallgeschirr
benutzt haben,
- Sie eine geeignete Betriebsdauer bzw.
Leistungsstufe gewählt haben,
- Schrauben Sie den Glasdeckel von der
Lampe (1) ab.
- Nehmen Sie die Halogenlampe heraus (2).
Achtung! Die Lampe kann sehr heiß sein.
- Setzen Sie eine neue Halogenlampe 12V
/20W ein. Achtung! Berühren Sie den
Glaskolben der Lampe nicht direkt mit
den Fingern, denn das kann ihr schaden.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Lampenherstellers.
- Schrauben Sie den Glasdeckel der Lampe
ein (1).
- Schließen Sie das Gerät wieder an die
Stromversorgung an.
- Sie eine größere oder kältere
Nahrungsmittelmenge als gewöhnlich in das
Innere des Gerätes getan haben.
23
Page 25
Flüssigkeiten und Fertiggerichte schnell zubereiten und
Vorsichtig verwenden, um ein Anbrennen der Nahrungsmittel
Vorsichtig verwenden, um ein Anbrennen der Nahrungsmittel
Technische Eigenschaften
Funktionsbeschreibung
Funktion
Mikrowelle
Ausgangsleistung
Mikrowelle
150 W
300 W
550 W
750 W
1000 W
150 W
Lebensmittel
Langsames Auftauen von empfindlichen Speisen Warmhalten
Bei wenig Hitze garen, Reis dünsten
Schnelles Auftauen
Butter zerlassen. Babynahrung aufwärmen
Gemüse und Speisen zubereiten
Vorsichtig zubereiten und erhitzen
Kleine Mengen erhitzen und zubereiten
Empfindliche Speisen erwärmen
erhitzen
Toastbrot überbacken
DE
Geflügel und Fleisch grillen
Pasteten und Aufläufe zubereiten
zu vermeiden.
zu vermeiden.
Speisen grillen
Mikrowelle
+ Grill
Grill ---
300 W
550 W
750 W
1000 W
---
Spezifikation
• Wechselspannung .......................................................................... 230-240 V / 50 Hz
• Geforderte Leistung ........................................................................ 3300 W
• Grill Leistung .................................................................................. 1500 W
• Ausgangsleistung Mikrowelle ......................................................... 1000 W