Kuppersbusch MEB 6000E Instruction Manual [de]

Page 1
MEB 1000 E MEB 3000 E
MEB 4000 E MEB 6000 E
Musterring
Page 2
Inhalt
Vor dem ersten Gebrauch Seite 55
Ökologische Verpackung 55
Wichtige Sicherheitshinweise 56
Kochtabellen 57
Reinigung und Pflege 61
Wenn das Gerät nicht funktioniert 65
Technische Informationen 66
Aufstellung und Anschluß 66
Abbildung zum Einbau 68
Vor dem ersten Gebrauch
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam, um mit Ihrem Herd die besten Ergebnisse zu erreichen.
Herstellungsbedingt könen im Herd Reste von Fett zurückgeblieben sein, zu deren Entfernung Sie bitte wie folgt vorgehen:
• Entnehmen Sie die Verpackung aller Teile und entfernen Sie den Plastikschutz, falls Ihr Herd damit ausgestattet ist.
• Setzen Sie den Herd in der Funktion , oder , bei 200°C eine Stunde lang in Betrieb. Schlagen Sie hierzu in dem beigefügten Datenblatt nach.
• Öffnen Sie die Tür zum Abkühlen des Herds, damit dieser belüftet wird und keine Geruchsstoffe im Innenraum zurückbleiben.
• Reinigen Sie nach dem Abkühlen Herd und Zubehörteile.
Während der ersten Inbetriebnahme tritt eine Rauch- und Geruchsentwicklung auf, sorgen Sie daher für eine gute Lüftung der Küche.
Ökologische Verpackung
Die Verpackung ist aus vollständig recycelbaren Materialien hergestellt, die einer Wiederverwendung zugeführt werden können. Setzen Sie sich bitte mit der örtlichen Verwaltung hinsichtlich der Entsorgung dieser Materialien in Verbindung.
ACHTUNG
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist derauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an eimen Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DEUTSCH
Page 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
• Alle Reparaturarbeiten dürfen nur durch authorisiertes Personal des Kundendiensts unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden. Durch Dritte ausgeführte Reparaturen können Schäden oder Funktionsstörungen des Geräts hervorrufen und dessen Sicherheit gefährden.
• Schalten Sie den Herd im Fehlerfall ab.
Kindersicherheit
• Verhindern Sie, daß sich Kinder dem Herd während des Garvorgangs nähern, da einige Teile sehr hohe Temperaturen annehmen.
• Während der katalytischen Selbstreinigung des Herds, die bei maximaler Temperatur erfolgt, können die Aussenflächen heisser als gewöhnlich werden. Daher sind Kinder aus der Nähe des Herds fernzuhalten.
• Die Temperatur der Tür ist bei der Mehrzahl unserer Modelle geringer als 60 K. Erreicht diese bei Ihrem Herd höhere Werte, können Sie bei unserem Technischen Kundendienst eine Spezialtür erwerben, welche diese Bedingung erfüllt. Siehe Angaben im Technischen Datenblatt.
Sicherheit im Umgang mit dem Herd
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für andere Anwendungen des Herds als die Speisenzubereitung.
• Setzen Sie den Herd nur in Betrieb, wenn dieser im Inneren des Küchenmöbels eingebaut ist.
• Bewahren Sie im Herd keine Öle, Fette oder sonstige entzündliche Stoffe auf, es
besteht Brandgefahr, wenn der Herd eingeschaltet wird.
• Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür des Herds, diese kann hierdurch beschädigt werden oder Ihre Sicherheit gefährden.
• Decken Sie den Boden des Herds nicht mit Alufolie ab, hierdurch können der Garvorgang beeinträchtigt und die Innenemaillierung beschädigt werden.
• Zum Zubereiten von Speisen schieben Sie die mitgelieferte Schale oder den Rost in die Seitenführungen im Herdinnenraum ein. Der Rost und die Schale sind mit einer Vorrichtung ausgestattet, die ein teilweises Herausziehen derselben und Manipulationen der Speisen ermöglicht.
• Stellen Sie keine Gefäße oder Speisen auf den Boden des Herds, benutzen Sie hierfür immer die Schalen oder Roste.
• Gießen Sie während des Betriebs kein Wasser auf den Boden des Herds, da hierdurch die Emaillierung beschädigt werden kann.
• Öffnen Sie die Tür während des Garvorgangs so wenig wie möglich, um den Energieverbrauch so niedrig wie möglich zu halten.
• Benutzen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie im Inneren des Herds hantieren.
• Öffnen Sie die Tür zum Abkühlen des Herds, damit dieser belüftet wird und keine Geruchsstoffe im Innenraum zurückbleiben.
• Beim Garen von Speisen mit hohem Wassergehalt ist es normal, daß sich an der Tür Kondenswasser bildet.
Page 4
3
DEUTSCH
Bedienfeld
Modelle EB1000E / EB3000E
1 Elektronische Schaltuhr Programmierer.
(Nicht in allen Modellvarianten enthalten).
2 Kontrolleuchte Heizen zeigt die Einschaltung
der Heizelemente an und verlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
3 Kontrolleuchte Einschaltung Kochfeld zeigt
den Betrieb von Kochstellen des Kochfelds an.
4 Funktionswahl. 5 Temperaturregler. 6 Bedienelemente Kochfeld.
Modelle EH1000E / EH3000E
Modelle EB4000E / EB6000E
Modelle EH4000E / EH6000E
2 4 5
32 54 6 6 6 6
1 2 4
21 43 5 6 6 6 6
5
Page 5
4
Modelle EB1000E / EH1000E
/ / /
Modelle EB3000E / EH3000E
/ /
/
/
Modelle EB4000E / EH4000E
/ /
/
/
/
/ /
Modelle EB6000E / EH6000E
/ /
/
/
/
// /
/
Ausschalten des Herds
Normal
Verwendung für Kuchen und Tortenböden, bei denen die Wärmeeinwirkung gleichmäßig sein muß, damit diese gut aufgehen.
Normal mit Umluft
Geeignet zum Braten und für Gebäck. Der Lüfter verteilt die Wärme gleichmäßig im Herd.
Grill
Gratinieren und Anbräunen. Gestattet das Anbräunen der Außenschicht, ohne das Innere der Nahrungsmittel zu beeinflussen. Geeignet für flache Stücke wie Beefsteak, Rippchen, Fisch, Toastbrot.
MaxiGrill
Grillen auf größerer Oberfläche und mit größerer Leistung als mit dem Grill, hierdurch erfolgt ein schnelleres Bräunen der Speisen.
MaxiGrill mit Umluft
Gestattet gleichzeitig ein gleichmäßiges Garen und Anbräunen der Oberfläche. Ideal zum Grillen. Besonders für große Stücke wie Geflügel, Wild usw. Es wird empfohlen, das Stück auf den Rost zu legen und die Auffangschale darunter einzusetzen, um Bratensaft und Fett aufzufangen.
Achtung
Bei Benutzung der Funktionen Grill, MaxiGrill oder MaxiGrill mit Umluft muß die Herdtür geschlossen sein.
Turbo
Der Lüfter verteilt die von einem an der Rückseite des Herds angeordneten Heizwiderstand erzeugte Wärme. Auf Grund der erzeugten gleichmäßigen Temperatur verteilung ist ein Garen in 2 Etagen gleichzeitig möglich.
Wenn Sie den Temperaturregler auf null stellen, können Sie mit dieser Funktion die Nahrungsmittel auftauen.
Unterhitze
Es wird nur von der Unterseite Wärme zugeführt. Geeignet zum Anwärmen von Tellern, zum Aufgehen von Teigmassen oder für ähnliche Anwendungen.
Unterhitze mit Umluft
Verteilt die im Unterteil des Herds erzeugte Wärme. Ideal für Gebäck mit Marmeladen-oder Obstfüllung, bei denen eine Erwärmung von unten erfolgen muß. Der Herd muß immer vorgeheizt werden.
Grill und Unterhitze
Besonders geeignet zum Braten. Kann für Stücke mit beliebiger Größe eingesetzt werden.
Achtung
Die Beleuchtung ist bei allen Kochfunktionen eingeschaltet.
Funktionen des Herds
Page 6
5
DEUTSCH
Bedienung des Herds
1 Wählen Sie eine Kochfunktion aus und ste-
llen Sie die gewünschte Temperatur ein.
2 Zum Abschalten des Herds bringen Sie alle
Bedienelemente in Stellung .
2 Stellen Sie mit den Tasten + oder - die
gewünschte Dauer ein.
3 Anschließend schaltet die blinkende
Kontrolleuchte auf Dauerlicht um und zeigt damit an, daß sich der Herd nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch abschaltet.
4 Anschließend wird wieder die aktuelle
Uhrzeit angezeigt.
5 Wählen Sie eine Kochfunktion aus und
stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
6 Nach Ablauf der eingestellten Garzeit
schaltet sich der Herd ab, es ertönt ein akustisches Signal und die Kontrolleuchte beginnt zu blinken.
7 Betätigen Sie eine beliebige Taste zum
Abstellen des Signaltons, hierdurch wird der Herd erneut eingeschaltet.
8 Zum Abschalten des Herds bringen Sie alle
Bedienelemente in Stellung .
Programmierung der Ende der Kochzeit
1 Betätigen Sie die Taste MODE, bis die
Kontrolleuchte über dem Symbol blinkt.
2 Stellen Sie die gewünschte Uhrzeit für die
Beendigung des Garvorgangs mit den Tasten + und - ein.
3 Anschließend schaltet die blinkende
Kontrolleuchte auf Dauerlicht um und zeigt damit an, daß sich der Herd nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch abschaltet.
4 Anschließend wird wieder die aktuelle
Uhrzeit angezeigt.
5 Wählen Sie eine Kochfunktion aus und
stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
6 Nach Ablauf der eingestellten Uhrzeit für die
Beendigung des Garvorgangs schaltet sich der Herd ab, es ertönt ein akustisches Signal und die Kontrolleuchte beginnt zu blinken.
7 Betätigen Sie eine beliebige Taste zum
Abstellen des Signaltons, hierdurch wird der Herd erneut eingeschaltet.
8 Zum Abschalten des Herds bringen Sie alle
Bedienelemente in Stellung .
Elektronische Schaltuhr
Programmierer
Stellen der elektronischen Schaltuhr
Nach dem Einschalten des Herds zeigt die Schaltuhr 12.00 an und eine Kontrolleuchte oberhalb des Symbols blinkt. Durch Betätigen der Tasten + und - wird die Uhr gestellt, anschließend wird die Uhrzeit abgespeichert und die Kontrolleuchte verlischt.
Manueller Betrieb
Nach dem Stellen der Uhr ist der Herd betriebsbereit. Wählen Sie eine Kochfunktion aus und stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
Zum Abschalten des Herds bringen Sie alle Bedienelemente in Stellung .
Programmierung der Alarmfunktion
1 Betätigen Sie die Taste MODE, bis die
Kontrolleuchte über dem Symbol blinkt.
2 Stellen Sie mit den Tasten + oder - die Zeit
ein, nach der die Schaltuhr das Signal abgeben soll.
3 Anschließend bleibt die Anzeige
eingeschaltet und zeigt damit an, daß der Signalgeber programmiert ist.
4 Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein
akustisches Signal und die Anzeige blinkt.
5 Betätigen Sie eine beliebige Taste zum
Abschalten des Signaltons, auf dem Display wird wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Programmierung der Kochzeit
1 Betätigen Sie die Taste MODE, bis die
Kontrolleuchte über dem Symbol blinkt.
Page 7
6
Sie können die Funktion nutzen, auch wenn Sie bereits mit dem Herd kochen. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen mit Ausnahme von Punkt 5.
Programmierung der Dauer und Ende der Kochzeit
1 Betätigen Sie die Taste MODE, bis die
Kontrolleuchte über dem Symbol blinkt.
2 Stellen Sie die gewünschte Dauer des
Garvorgangs mit den Tasten + und - ein.
3 Anschließend schaltet die Kontrolleuchte
von Blink- auf Dauerlicht um.
4 Betätigen Sie die Taste MODE, bis die
Kontrolleuchte über dem Symbol blinkt.
5 Stellen Sie die gewünschte Uhrzeit für die
Beendigung des Garvorgangs mit den Tasten + und - ein.
6 Anschließend schaltet die Kontrolleuchte
von Blink- auf Dauerlicht um.
7 Wählen Sie eine Kochfunktion aus und
stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
8 Der Herd bleibt ausgeschaltet, die
Kontrolleuchten über den Symbolen
und sind eingeschaltet. Damit ist Ihr
Herd programmiert.
9 Bei Erreichen der Uhrzeit für den Beginn
des Garvorgangs schaltet sich der Herd ein und führt den Garvorgang während der eingestellten Zeitdauer aus.
Nach Ablauf der eingestellten Uhrzeit für die Beendigung des Garvorgangs schaltet sich der Herd ab, es ertönt ein akustisches Signal und die Kontrolleuchte über dem Symbol beginnt zu blinken.
Betätigen Sie eine beliebige Taste zum Abstellen des Signaltons, hierdurch wird der Herd erneut eingeschaltet.
Zum Abschalten des Herds bringen Sie alle Bedienelemente in Stellung .
Achtung
Durch Betätigen der Taste MODE können Sie auf der Schaltuhr alle eingestellten programmierten Funktionen anzeigen und bei Bedarf mit den Tasten + und - verändern. Nach Auswahl der gewünschten Funktion wird die Kontrolleuchte über dem entsprechenden Symbol eingeschaltet.
Nach einem Ausfall der Netzspannung wird die gesamte Programmierung der elektronischen Schaltuhr gelöscht. Sie müssen diese anschließend stellen und erneut programmieren.
Abschalten der Beleuchtung der Uhr
Betätigen Sie hierzu 2 Tasten gleichzeitig, nach einigen Sekunden verlischt die Displayanzeige. Betätigen Sie zum Wiedereinschalten eine beliebige Taste, es wird erneut die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Sie können diese Funktion nur benutzen, während die Schaltuhr die aktuelle Uhrzeit anzeigt und keine Funktion programmiert ist (es ist keine Kontrolleuchte eingeschaltet).
Page 8
Unser Beitrag zum Umweltschutz: wir verwenden umweltfreundliches Papier.
Our contribution to enviromental protection: we use recycled paper.
Cod.: 3172118/83172118/ABB00
DATENBLATT/ BROCHURE
Hersteller Manufacturer ASTROH ASTROH ASTROH ASTROH
Modell Model
EB 1000E EH 1000E
EB 3000E EH 3000E
EB 4000E EH 4000E
EB 6000E EH 6000E
Energieeffizienz­klasse auf einer Skala von A (niedriger Verbrauch) bis G (hoher Verbrauch).
Beheizung.
Konventionelle Beheizung.
Umluft / Heißluft.
Energy efficiency class on a scale of A (more efficient) to G (less efficient).
Heating function.
Conventional.
Forced air convection.
A A A A
Energiever­brauch.
Konventionelle Beheizung.
Umluft / Heißluft.
Energy consumption.
Conventional.
Forced air convection.
0,76
Kwh
- - -
0,79
Kwh
0,84
Kwh
0,79
Kwh
0,87
Kwh
0,79
Kwh
0,84
Kwh
Netto-volumen (liter).
Usable volume (litres).
58 53 53 52
Typ:
Klein Mittel Groß
Size:
Small Medium Large
Kochzeit bei Standardbela­dung.
Konventionelle Beheizung.
Umluft / Heißluft.
Time to cook standard load.
Conventional.
Forced air convection.
38 min.
- - -
41 min.
40 min.
42 min.
42 min.
41 min.
43 min.
Backfläche Baking area.
1300 cm21300 cm21300 cm21250 cm
2
Geräusch (dB (A) re 1 pW).
Noise (dB (A) re 1 pW).
- - - - - - - - - - - -
Page 9
DEUTSCH
Kochtabellen
Die angegebenen Zeiten und Temperaturen sind Richtwerte. Die Kochfunktionen hängen von dem jeweiligen Modell ab, sehen Sie hierzu bitte auf dem Technischen Datenblatt Ihres Herds nach. Im allgemeinen wird ein Vorheizen des leeren Herds empfohlen. Die angegebene Zeit gilt ab Beendigung des Vorheizens (Funktionen oder ). Die Heizleuchte erlischt, sobald die eingestellte temperatur erreicht ist.
Gebackener Reis
Reispfanne
Pasteten
Gemüsepastete
Schale
Form
Backkartoffeln
Schale
Pizza
Quiche
Form
Rost
Blätterteig mit Gemüsefüllung
Form
1,5
1
1,5
1
1,5
3
0,35 1
2
2
3
180-200
170-190
190-210
190-210
180-200
190-210
180-200
45-50
170-190 35-40
45-50
160-180
30-35
35-40
170-190 30-35
55-60
2 170-190 45-50
170-190 50-55
60-65
3
180-200 50-55
20-25
0,65
2 170-190 15-20
45-50
2
160-180 45-50
Gefüllte Tomaten
Schale
3 170-190 10-15
0,75
2 160-180 10-15
VORSPEISEN
Gewicht Stellung Funktion Temperat. Zeit Gefäß
Page 10
Goldbrassen mit Salz
Seezunge
Schale
Schale
Seebarsch Schale
Blätterteig mit Fischfüllung
Form
190-210
190-210
170-190
190-210
25-30
13
180-200 25-30
30-35
12
180-200 30-35
15-20
13
160-180 10-15
20-25
13
180-200 15-20
Lachs im Schlafrock Schale
180-200 20-25
13
170-190 15-20
Forellen Schale
190-210 20-25
12
180-200 15-20
Seehecht
Schale
190-210 25-30
1,5 3
180-200 20-25
180-200 20-25
Graubarsch
Schale
180-200 30-35
1,5
3
170-190 25-30
FISCH
Gewicht Stellung Funktion Temperat. Zeit Gefäß
Page 11
DEUTSCH
Fleischpastete
Form
Lendenstück mit Salz
Schale
Hähnchen Schale
Roastbeef
Schale
Lamm
Schale
1,5
190-210
170-190
170-190
190-210
190-210
50-55
1,5 3 170-190 45-50
180-200 50-55
35-40
3 160-180 30-35
170-190 30-35
40-45
1 3 160-180 30-35
170-190 30-35
50-55
1,5 3
170-190 45-50
35-40
1 3 170-190 30-35
180-200 35-40
Lendenstück im Blätterteig
Schale
180-200 35-40
13
160-180 30-35
Spanferkel
Schale
Kaninchen
Schale
180-200 60-65
190-210 75-85
2 3 170-190 65-75
180-200 80-85
1,5 3
160-180 45-50
170-190 45-50
FLEISCHGERICHTE
Gewicht Stellung Funktion Temperat. Zeit Gefäß
Page 12
1
2
Rührkuchen
Form
170-190 35-40
0,5 2
160-180 30-35
Gefüllte Blätterteigrolle
Schale
170-190 10-15
0,3 3
160-180 10-15
Karamelpudding
Form
160-170 60-65
0,5
160-170 55-60
Plätzchen
Schale
Blätterteig Schale
Bärentatzen
Schale
Backäpfel
Schale
160-180
170-190
160-180
20-25
0,5 3
150-170 15-20
15-20
0,25 3
170-180 15-20
25-30
0,5 2
150-170 25-30
35-40
13
170-190 30-35
180-200
Gebackene Bananen
Form
15-20
0,5 3
170-190 10-15
170-190
Schweinsohren
Schale
20-25
0,25 2
170-190 20-25
180-200
Plumcake
Form
60-65
0,5 2
160-180 50-55
170-190
Apfelkuchen
Schale
50-55
12
160-180 45-50
170-190
Quarktorte
Form
45-50
12
170-190 35-40
180-200
NACHTISCH
Gewicht Stellung Funktion Temperat. Zeit Gefäß
Page 13
DEUTSCH
• Drehen Sie die Schraube (A) und senken Sie den Grillwiderstand so weit wie möglich ab.
• Reinigen Sie das Oberteil des Herds und bringen sie den Grillwiderstand wieder in seine ursprüngliche Lage.
Können Speisereste durch die normale Selbstreinigung nicht entfernt werden:
1 Nehmen Sie die Seitenwände ab und
weichen Sie diese so lange ein, bis sich die Speisenreste erweicht haben.
2 Reinigen Sie die Seitenwände mit einem
Schwamm und reinem Wasser.
3 Trocknen Sie die Seitenwände und setzen
Sie diese erneut in den Herd ein.
4 Schalten Sie den Herd für eine Stunde bei
200°C.
Achtung:
Verwenden Sie keine handelsüblichen Reinigungsmittel oder Scheuerpulver für die katalytischen Seitenwände.
Reinigung der katalytischen
Seitenwände
Reinigung und Pflege
A
Achtung
Vor Ausführung von Eingriffen jeglicher Art das Gerät vom Netz trennen.
• Reinigen Sie den Innenraum des Herds und entfernen Sie Rückstände von Fett und Speisen, die zu Rauch- Geruchs- oder Fleckenbildung führen können.
• Zur Reinigung der emaillierten Flächen des abgekühlten Herds (z.B. Boden) benutzen Sie Nylonbürsten und warmes Seifenwasser. Herdreinigungsmittel nur auf emaillierten Flächen entsprechend den Herstellerangaben einsetzen.
Achtung
Dampf- und/oder Druckreinigungsgeräte dür fen nicht zum Reinigen des Backofens verwendet werden. Verwenden Sie keine metallischen Scheuerschwämme, Drahtbürsten oder sonstige Utensilien, welche die emaillierten Flächen verkratzen können.
• Der größte Teil unserer Modelle ist mit einer automatischen Reinigung durch Katalyse (Selbstreinigung) ausgestattet. Hierdurch werden bei hohen Temperaturen geringfügige Fettablagerungen entfernt, die sich während des Garvorgangs bilden.
• Bleiben nach dem Garvorgang noch Fettreste übrig, können Sie diese bei leerem Herd bei 200°C innerhalb 1 Stunde entfernen.
Benutzung des schwenkbaren Grills (je nach Modell)
Zur Reinigung des Herdoberteils:
• Warten Sie, bis sich der Herd abgekühlt hat.
Innenreinigung des Herds
Page 14
Anweisungen zum Ausbau der Halterungen und der ebenen katalytischen Seitenwände.
1 Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem
Innenraum des Herds.
2 Lösen Sie die Halterungen (B) von der
Mutter (C).
3 Nach Abschrauben der Mutter (C) können
die ebenen katalytischen Seitenwände abgenommen werden.
4 Zum Ausbau des Bodens die Schraube (D)
lösen.
5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Achtung
Setzen Sie den Herd aus Sicherheitsgründen nicht ohne das Zwischenwand in Betrieb, durch welches der Lüfter abgedeckt wird.
Die Außenseite des Herds und die Zubehörteile mit warmem Seifenwasser oder einem sanft wirkenden Reinigungsmittel säubern.
Reinigung der Außenseite des
Herds und des Zubehörs
C
B
C
D
Page 15
DEUTSCH
Achtung
Verwenden Sie keine metallischen Scheuerschwämme, Drahtbürsten oder Scheuermittel, welche die emaillierten Flächen verkratzen können. Zur Reinigung der Edelstahlflächen vorsichtig vorgehen und nur Schwämme oder Tücher verwenden, die diese Flächen nicht verkratzen.
Bitte versuchen Sie nicht, zur Reinigung des Ofens die Bedienungselemente abzuziehen, da der Ofen dazu zunächst aus dem Möbel herausgenommen werden muss.
Je nach Ausführung des Herds kann die Tür zur Reinigung abgenommen werden:
1 Öffnen Sie die Tür 2 Drehen Sie die beiden Nasen (E) vollständig
heraus
3 Schließen Sie die Tür, bis diese an den
beiden Nasen anliegt
Reinigung der Herdtür
4 Fassen Sie die Tür mit beiden Händen an den
Seiten und lösen Sie diese durch Anheben vollständig aus den Scharnieren (F).
Zum Anbau der Tür gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
E
F
F
Anweisungen zu Aus- und Einbau der Innenscheibe
1 Öffnen Sie die Herdtür. 2 Ziehen Sie die Scheibe an der Unterseite
(A) heraus.
3 Damit ist die Innenscheibe gelöst und kann
heraus genommen werden.
Achtung
Denken Sie bitte daran, dass sich die Herdtür schließt, wenn die Innenscheibe herausge­nommen wird.
Reinigung Grosse Innenscheibe
der Herdtüre
A
Page 16
Achtung
Überzeugen Sie sich vor dem Lampenwechsel davon, daß der Herd vom Elektronetz getrennt ist.
• Schrauben Sie die Linse von der Lampenfassung ab.
• Tauschen Sie die Lampe aus und schrauben Sie die Linse wieder ein.
Die Ersatzlampe muß temperaturbeständig bis 300°C sein. Fordern Sie diese bei unserem Technischen Kundendienst an.
Lampenwechsel
4 Reinigen Sie die Innenscheibe und das
Innere der Herdtür.
5 Setzen Sie anschließend die Halter der
Innenscheibe in die oberen Schlitze der Tür ein (B).
6 Drehen Sie die Scheibe in Richtung zur Tür (C).
Mit leichtem Druck wird die Innenscheibe erneut in der Tür befestigt.
B
C
Page 17
DEUTSCH
Wenn das Gerät nicht funktioniert
Achtung
Wenn die Probleme auch nach Beachtung vors­tehender Hinweise weiterbestehen, setzen Sie sich bitte mit dem Technischen Kundendienst in Verbindung.
Der Herd funktioniert nicht
Überprüfen Sie den Netzanschluß.
Überprüfen Sie die Sicherungen Ihrer
Elektroanlage.
Prüfen Sie, ob die Schaltuhr auf manuell oder
Programm eingestellt ist.
Überprüfen Sie die Stellung des
Funktionswahlschalters und des Temperaturreglers.
Die Innenbeleuchtung des Herds leuchtet nicht
Tauschen Sie die Lampe aus.
Überzeugen Sie sich vom korrekten Einbau
entsprechend der Bedienungsanleitung.
Die Kontrolleuchte Heizen leuchtet nicht
Stellen Sie eine Temperatur ein.
Wählen Sie eine Funktion.
Leuchtet nur, während des Heizvorgangs bis zum
Erreichen der eingestellten Temperatur.
Rauchentwicklung bei Betrieb des Herds
Normal bei der ersten Inbetriebnahme.
Reinigen Sie den Herd regelmäßig.
Vermindern Sie die eingesetzte Fett- oder
Ölmenge in der Schale.
Stellen Sie keine höheren Temperaturen als in den
Gartabellen angegeben ein.
Es werden nicht die gewünschten Ergebnisse des Garvorgangs erreicht
Ziehen Sie die Gartabellen heran, hier erhalten Sie
orientierende Informationen zur Funktion Ihres Herds.
Page 18
Wenn Ihr Gerät nicht funktioniert, teilen Sie bitte unserem Technischen Kundendienst die Art des aufgetretenen Fehlers sowie folgende Angaben mit:
1 Fertigungsnummer (S-No) 2 Ausführung des Geräts (Mod)
Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild Ihres Herds. Das Typenschild ist auf der Innenseite angebracht, es ist nach Öffnen der Tür sichtbar.
Das von Ihnen erworbene Gerät erfüllt die Forderungen der Europäischen Richtlinien zur Sicherheit Elektrischer Geräte (73/23/CEE) und Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG).
AENOR bescheinigt die Funktionstauglichkeit dieses Gerätes und garantiert die Richtigkeit der Energieeffizienzklassedaten.
Technische Informationen
• Zum Auspacken des Herds an der Lasche am Unterteil des Kartons ziehen, den Herd zum Bewegen an den Seitengriffen und nicht am Türgriff fassen.
• In dem Küchenmöbel wird ein Ausschnitt gemäß nebenstehender Abbildung
Vor der Installation
Anmerkungen
angebracht, die Mindesttiefe des Küchenmöbels muß 580 mm betragen. (Siehe die Abbildung 1 und 2 zum Einbau auf der seite 68).
• Zum Einbau des Mehrzweckherds dar f das Hinterteil des Küchenmöbels im schraffier ten Teil in Abbildung 3 keine Vorsprünge (Versteifungen, Leitungen, Steckdosen usw.) aufweisen. (Siehe der seite 68).
• Der zur Befestigung der Plastikverkleidungen benutzte Kleber muß für Temperaturen bis mindestens 85°C beständig sein.
Das Installationspersonal muß prüfen:
• Spannung und Frequenz des Netzes müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Die Elektroanlage muß für die maximale Anschlußleistung des Geräts ausgelegt sein.
• Das Anschlußschema ist nachstehend abgebildet.
• Der elektrische Anschluß muß mit Schutzleiter entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
• Der Anschluß muß über einen allpoligen, für die erforderliche Stromstärke ausgelegten Schalter mit einem Mindestkontaktabstand von 3 mm zur Abschaltung im Notfall oder bei Reinigungsarbeiten und Lampenwechsel erfolgen. Der Schutzleiter darf nicht über diesen Schalter geführt werden.
Nach Ausführung der elektrischen Anschlüsse alle Funktionen des Herds überprüfen.
Vor Ausführung des
Elektroanschlusses. Gesetzliche
Forderungen.
Aufstellung und Anschluß
Diese Informationen sind ausschließlich für das Installationspersonal bestimmt, das für die Ausführung der elektrischen Anschlüsse verantwortlich ist. Wenn Sie Ihren Herd selbst installieren, übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für mögliche Schäden.
Page 19
DEUTSCH
Für alle Herde nach Ausführung des Elektroanschlusses:
1 Schieben Sie den Herd in das Küchenmöbel
und achten Sie darauf, daß das Anschlußkabel nicht eingeklemmt wird, und nicht auf die Oberseite des Ofens zu liegen kommt.
Anschluß des Herds
2 Den Herd am Küchenmöbel mit den vier
mitgelieferten Schrauben befestigen. Diese sind durch die entsprechenden Bohrungen zu führen, die nach Öffnen der Tür sichtbar sind.
3 Achten Sie darauf, daß das Gehäuse des
Herds nicht mit dem Küchenmöbel in Berührung kommt und ein Abstand von mindestens 2 mm eingehalten wird.
230 V 1
230 V 1
L
N
N L
3 x 1,5mm
400 V 2N
4 x 2,5mm
2
2 L1
L
N
2
2
3 x 4mm
400 V 3N
L2
3 L1
L
N
5 x 1,5mm
2
Page 20
60-100
min 580
a) 510
b) 540
22
558-568
595
min. 600
595
490
558-568
min. 580
22
595
595
min. 600
Mín. 40
490
320
160
Fig. 3
Fig. 1
Fig. 2
a) 510
b) 540
a) Horno Convencional/ Forno Convencional/Conventional Oven/Four Conventionnel/Konventioneller Herd b) Horno Multifunción/ Forno Multifunções/Multi-function Oven/Four Multifonction/Universalherd
Loading...