Kuppersbusch IG 458.1W Instruction Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanleitung
@
CF>
@
Operating Instructions Mode d'emploi
Gebruiksinstructies
Istruzioni per l'uso
Das
Zentrum
guter
Küche.
I
Page 2
Wichtige Hin weise
Bewahren Sie diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, oder es im Falle eines Umzuges in der
alten Wohnung lassen, so sorgen Sie
dafür, daß das Gerät komplett mit der
Gebrauchsanweisung übergeben
wird, damit der neue Besitzer sich
über die Arbeitsweise des Gerätes
und die diesbezüglichen Hinweise
informieren kann.
Versichern Sie sich, wirklich geschlossen haben, nachdem Sie das Gerat ein- oder ausgeraumt haben, denn eine offene Ture konnte zur Gefahrenquelle werden
Folgende Artikel sind nur dann zum Spulen
in der Geschirrspulmaschine geeignet, wenn sie als 'spulmaschinenfest" gekennzeichnet sind Besteck mit Holz- oder Horngriffen mit geklebten Teilen. Bronze-Besteck, Pfannen
mit Holzgriffen. Artikel aus Aluminium.
Kristall, Bleiglas Plastik. antike oder fein
bemalte Keramikgegenstande
Es ist nicht empfehlenswert, Silberbesteck
und Besteck aus rostfreiem Stahl zusammen
in der Geschirrspulmaschine zu spulen da
zwischen den
chemische Reaktion entstehen kann
da0 Sie die Ture auch
beiden Materialien eine
Diese Hinweise dienen der Sicherheit
und sollten daher vor der Installation oder Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch seitens Erwachsener bestimmt. Es ist gefährlich, wenn Sie es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen.
Es ist gefährlich. Veränderungen am Gerät oder seinen Eigenschaften vorzunehmen.
Lassen Sie die beim Elektro- bzw. Wasseranschluß des Arbeiten von einem fachkundigen Installateur ausführen.
Unterbrechen Sie nach Gebrauch des
Gerätes die Stromzufuhr und drehen Sie den
entsprechenden Wasserhahn zu
Stellen Sie sicher,
dem Netzkabel steht.
Gerates entstehenden
da0 das Gerat nicht auf
Offnen Sie niemals und aus keinem Anlaß die Ture des
ist Schalten Sie die Geschirrspulmaschine
vor dem
Fur Einbaugerate Das Gerat muß an der Arbeitsflache befestigt werden Ohne diese Befestigung befande sich die Geschirrspulmaschine in einem instabilen Zustand, was zu Schaden oder Unfallen fuhren konnte
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerat selbsi
zu reparieren Reparaturen die nicht von Fachleuten ausgefuhrt werden, konnen zu schweren fuhren Wenden Sie sich an die fur Ihren Bereich zustandige Kundendienststelle Verlangen
Sie stets Original-Ersatzteile
Gerates. wahrend es in Betrieb
Offnen stets aus
Unfallen oder Betriebsstorungen
Dieser Geschirrspuler ist zum Spülen von Haushaltsgeschirr bestimmt. Gegenstände,
'
die mit Benzin, Lack, Eisen- oder Stahlspänen, korrosiven Chemikalien (Sauren oder Basen) in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gespült werden.
Page 3
Technische Daten
Installation
Breite Max Tiefe Max. Tiefe bei geoffneter Hohe ohne Arbeitstisch Fassungsvermogen
i
Maßgedecke) Spannung Umwaizpumpe Heizung
Gesamt-Anschluß Wasserdruck min Wasserdruck rnax.
Tur
Zusatzliche Daten - nur für
Osterreich
Geschirrspulmasch~ne
Mod.lG 458.1 W Typ 91182-3A Fassungsverrnogen (Anzahl der Internationalen Maßgedecke) Nr. 8 Energieverbrauch (energie-
intensivstes Spul-Programm) Waschtemperatur Wasserverbrauch I18 Angewendete Vorschriften
OVE GW 311979
kWh 1.3
'C
65
Aufstellung
Nachdem Sie die Geräteverpackung entfernt haben, stellen Sie den Geschirrspülautomaten am vorgesehenen Standort auf, der in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Anschlüsse sein sollte. Gerät kann mit den Seiten oder der Rückwand an die Küchenrnöbel oder an die Wand angestellt werden. Die Schläuche können wahlweise seitlich
rechts oder links herausgeführt werden
0
(Abb. Der Geschirrspülautomat Iäßt sich auch unter eine vorhandene Tischplatte oder unter eine Spülenabdeckung einbauen. Hierzu beachten Sie bitte die beiliegenden
Anweisungen.
).
Das
Ni vellierung
Mit Hilfe der vier Einschraubfüße können Sie das Gerät waagrecht aufstellen zulassige Unebenheit
lVur eine ordnungsgemäße Nivellierung gewährleistet ein korrektes Schließen bzw. eine einwandfreie Dichtheit der
12~).
(rnax.
Tür.
Page 4
Wasseranschluß
Elektroanschluß
Wasserzulauf
Dieser Geschirrspulautomot ermöglicht Kalt­oder Warmwasseranschluß bis maximal 65,:C. Der Geschirrspulautomat ist über den Wasserzulaufschlauch an einen Wasserhahn
@
)
(Abb. eine
Wasserschlauch-Schnellkupplung
anzuschließen
Der Leitungswasserdruck muß zwischen den in den technischen Daten angegebenen Druckwerten liegen Das Gerat ist ruckgangsicher.
Der Wasserzulaufschlauch ist mit einem Wasserstop-System ausgestattet. Sollte der Innenschlauch durch naturliche Alterung schadhaft werden. so blockiert das System die Wasserzufuhr zum Gerät.
Die Storung wird durch die Erscheinung
einer roten Markierung
iA-Abb.
der Wasserhahn geschlossen und der
Schlauch ersetzt werden.
(Anschlußgewinde 3:4") oder an
im Fensterchen
@
I
angezeigt. In diesem Fall muß
An 230 V (50 Hz). Anschlußwert 3.00 kW Ca.
Die elektrische Hausanlage (Steckdose. Anschlußleitung, Sicherung und Zahler) fur diesen Anschlußwert ausgelegt sein.
Das Gerat muß unbedingt geerdet werden
niufi
Der Erzeuger lehnt jede Haftung für eventuelle Unfälle ab, die durch Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschrift entstehen.
Dieses Gerät entspricht der
EWG-Richtlinie Nr.
871308
vom
2.6.87
bezüglich Funkentstörung.
Wasserablauf
Schließen Sie den Ablaufschlauch an ein Waschbecken oder an einen Wand-Festanschluß mit (Abb. Der Wasserablaufschlauch soll sich mindestens 30 cm und hochstens 100 cm
über dem Fußboden befinden (Abb.
Er darf keine Knicke oder Quetschungen aufweisen. Die eventuelle Verlängerung des Ablaufschlauches muß auf sein und denselben Ablaufschlauches haben.
@
).
Ablaufbeluftung an
@
).
2
m
beschrankt
Innendurchmesser des
Page 5
Bedienung
Beschreibung der Bedienungsblende
1
Elr\:
AQS.T;lste
2
Cnii:~roar,?rrn?-Tas;on
3
Pr00rarr~ksi
4
S~I~n;~c!"i1!-Konlrolle~ichte
5
i\~etihontr~~iiam~e
6
Prcgrawmende-Anzeigeiampe
Diiriin E 'idrucken aerceiben. ist die hlascPine unter Spannung Dle Neizk~nlroilarnpe
2
Spülprogramm-Tasten
Sie erlauben die Wahl des gewunschren Spulprogramr-s
3
Programm
Die Maschine ist mit einer deutschsprachigen Programmkarte ausgestatler
Eine Karte in franzosischer bzw hollandischer Sprache wird mitgeliefert
le
ka
(51
ieuchter auf
rte
5
Netkontrollampe
Sie zeigt an. dass die Maschine unter Spannung steht.
6
Programmende-
Anzeigelampe
Sie zeigt an. dass das Spulprogramm beende1 ist.
%
+I
4
Salznachfüll­Kontrolleuchte
Sie leuchtet auf, wenn die Nachfullung des
Salzvorrates erforderlich ist.
5
Page 6
Vorbereitung des Geschirrs
Höhenverstellbarer oberer
Um eine grundliche Reinigung zu gewährleisten. sollten alle Speisereste (Knochen, Gräten, Gemuseblätter usw.) vor dem Einordnen in den Geschirrspulautomaten vom Geschirr entfernt werden.
Das richtige Einordnen
Der untere Geschirrkorb
~Abb. Im unteren Geschirrkorb werden Topfe
Deckel. Teller. Gemuseschalen. usw. eingeordnet. Fur Besteck ist ausreichend Platz in den Besteckkorb vorhanden. Die Bestecke sollen locker eingefüllt werden. Die einzelnen Sorten der Besteckteile konnen Sie nach Belieben verteilen. Lolfel sollen so verteilt werden. daß die hohlen Seiten nicht ineinander fallen konnen. Sehr schmale Besteckteile mit Stiel nach oben einordnen, da sie sonst nach unten aus dem Geschirrkorb herausragen und den Spruharm blockieren.
In das entsprechende Fach beiderseits des Korbes werden und Kleinbesteck eingeordnet.
0
-
0)
Loffel, Dessertlollel, Messer
Der obere Geschirrkorb
Geschirrkorb
Werden gewohnlich besonders große Teller gespult Geschirrkorb in der oberen Stellung eingestellt werden. Auf diese Weise können diese Teller im unteren Geschirrkorb eingeordnet werden Zur Höhenverstellung folgendermaßen vorgehen. die vorderen Arretierungen (A-Abb. OBEREN und den Korb herausziehen Den Geschirrkorb in der anbringen und die Arretierungen innen drehen
Hierdurch wird das oberen Geschirrkorbes verringert (es lassen sich nur Teller mit max. Durchmesser von
20
Tasseneinord~iungsiacher
benutzt werden)
Wichtig
Nur ein richtiges Einordnen des Geschirrs
gewahrleistet beste
Bei der Beschickung der Geschirrkorbe
darauf achten. daß die Wassereinlauföffnunc~
in der Mitte des oberen Korbes nicht abgedeckt wird Prufen Sie bitte nach dem Einordnen des Geschirrs ob sich die drehe11 konneri
(27
bis
31
cm), muß der obere
Geschirrkorbes nach vorne drehen
lioheren Stellung
(Al nach
Fassungsverr~iogen des
cm einstellen und die erhohten
konr~en nicht
Spblergebnisse
Sprliharine frei
0
)
des
(Abb.
Teller (Dessertteller, Untertassen), Tassen,
Gläser werden hier untergebracht.
0
-
0
)
Umkehrbarer Sprüharm
Falls eine kleine Menge von sehr schmutzigen Topfen gespullt werden sollte. ist es moglich, bei
Einordnung des Geschirrs in dem unteren
Korb, den oberen Spruharm umzukehren
Q
(Abb.
Den Spruharm
und umgekehrt wieder anbringen
nach unten)
Auf diese Weise wird die Spuiwirkung
erhoht, da beide Wasserstrahlen auf den
unteren Korb gerichtet sind.
Nach beendetem
wieder umgekehrt werden (Dusen nach oben).
)
und:oder Geschirr
VOII
der Halterung lreimachen
(Dlisen
Spulgang soll der Spruharm
Page 7
Klarspulmittelzugabe
Der LorratsDehailer befindet sich in der Das kiars~uim~tlei hat einen wicntigen E~nilufi auf ein gutes Spulergebnis. Es eriaiibt etne rasche Trocknung des ~esc!:::rs jnd ierriieide! die Bildung icn ~vei6-graue1 Flecken. die durch die Salze
dte
-
Wasser enthalten sind ve:ursacht
:.er5t?1
!dr
Gas Klarspulmittel
Einluiitur
Ein füllung
Ce11 Benaiter ollnen Hierzu den Verschlufi ,;\-Abc
172':
,:
eßen
:
cr
i
Den Verschluß fest anziehen.
s~.x~Ts:eli Sp1ii~~2~i~ ier!l;elcieo (st
r?\e.ituel, wanrerla des E ~lf,illens
..ergossene Flus~igkeit mit e~nem S~~ipapoer~ Ct2~er) SIE? hid[Spcllel daiil wenn der .i~i:etl~ef
@
nacii i4nks drehen
hiarspuimittei
bis
die seitlich des Verschlusses
,iL1-iltiiie ;\!i,-elciti
L
r.
der 6ehai:er ist voll
.lpe,f->~':
,6
ge s~f\.?~ri~bi;d~l)g
zli
entfernen
/Je,;
wirc!
,!i
d:e Etrifulioflnung
i
6-Aco
@
.
3aii:
I
uel:i1
IJI~
Dosierung
Die Dosierung der Flussigkeit ist auf Grund des erreichten Glanz- und
Trocknungsergebnisses zu regeln. Hierzu
die
Flussigkeitsmenge durch den im Inneren
der
Einfulloffnung befindlichen
Sechsstellen-Wahiers (C-Abb.
einstellen (Minimum-Position
Maximum-Position Wenn am gespülten Geschirr Wassertropfen
oder weiße Kalkflecken bleiben, die
Dosierung graduell iSechsstellen-Wahler mit einer Messerspitze drehen) Wenn das Geschirr weißliche.
klebrige Streifen
verringern
Das Reinigungsmittel wird vor Programii?ablaul in die Kammer des Spulmitteibehalters eingefullt (Abb.
Sollte die Kammer geschlossen sein. drucken Sie bitte den Auslöseknopf (D).
6).
erhohen
aufweisl. die Dosierung
@
1.
)
@
)
Dosierung
Pie Reinigerzugabe ist abhängig vom verwendeten Maschinen-Spülmittel. vom Anschmutzungsgrad des Spulgutes und von der Geschirrladung Gewohnlich genugt eine Dosierung von
i3
Teeioffel) fur normal verschmutztes
25
g
(4
Geschirr und verschmutztes Geschirr. Nach dem Deckel der Reinigungsrnittelkarnmer schließen.
Reinigungsmittel wird zum richtigen
Das Zeitpunkt automatisch eingespult.
Einfullen den federrastenden
Teeloffel) fur stark
20
g
Für
Intensivspülprogramm
Bei Einstellung dieses Programmes ist es notig. außer der normalen Menge im Spulmittelbehälter auch eine zusätzliche
10
g
(2
Dosis von
geschlossenen
Teelöffel) auf den
Behälterdeckel zu gießen
Page 8
Wichtig
Wichtig
Nur Maschinen-Spülmittel verwenden.
Ein guter Spülerfolg ist abhängig vom verwendeten Spülmittel. Ungenügende Spülmittelmenge ist Ursache fur schlechte Spülung. übermäßige Spulmittelmenge bedeutet dagegen eine unnotige Verschwendung
Wasseren thärtung
Wasser enthalt le nach Wohnor! mehr oder
weniger Kaiksalze und Mineralien Das kann
zu Fleckenbildungen und Ablagerungen auf
dem Geschirr und
Der Geschirrspulautomat ist
Wasserentharter ausgestattet. der necsnes
kalkfreies Wasser zum Spulen
Dadurch werden Kalkflecken auf dem Geschirr vermieden und der Glanz auf den Glasern erhoht. Die Regenerierung erfolgt automatisch nach Ablauf der jeweiligen Spulprogramme
im Gerat fuhren
mit elriem
liefert
speziell
Das erste Einfullen von Regeneriersalz sowie auch unmittelbar vor Beginn des erfolgen (nicht vor Durchführung des
Kurzprogramms).
Dadurch wird vermieden. daß beim ausgeschüttetes Salz bzw. ubergelaufenes Salzwasser langere Zeit
Spulraumes zuruckbleibt. ohne aufgelost zu werden.
Verwenden Sie nur
fur Geschirrspulautomaten.
jedes weitere Nachfüllen müssen
Spulprogramms
Einfulieii
arn Boden des
Spezial-Regeneriersalze
Auffüllen des Salzgefäßes
Der Salzvorrat befindet sich im Salzgefaß, dessen Einfülloffnung am Boden der Spulkammer zu sehen ist (Abb.
Beim ersten Einfullen von Regeneriersalz
gehen Sie bitte wie folgt vor.
SchraubverschIuß des Vorratsbehäiters
offnen.
Den mitgelieferten Trichter aufsetzen und ca 1
kg Regeneriersalz einfüllen.
Salzgefäß danach mit Wasser auffüllen (bei ledern weiteren Nachfüllen nicht mehr erforderlich)
Danach den Rand des Vorratsbehälters von Salzresten säubern und Schraubverschluß fest verschrauben.
Später braucht man nur von Zeit zu Zeit
Regeneriersalz nachzufüllen. Die
Salznachfüll-Kontrolleuchte Bedienungsblende zeigt an, daß Salz nachzufüllen ist.
Bis
7'
dH
ist kein Salznachfüllen
erforderlich.
@
).
auf der
Page 9
Einstellregulierung
des
Wasserenthärters
Der Wasserentharter kann Wasser mit einer Harte bis 50 Einstellstufen aufbereiten
Mitgeliefert wird das
AOUATEST-Probierpapier.> ermoglicht. die Harte lhres Wassers bis 22dH zu messen
Die Gebrauchsanweisungen liegen bei. Bei Harten uber
Hartegrad des Wassers durch die ortlichen Wasserbehorden erfahren.
In der nachlolgenden Tabelle sind die Wasserhartestufen und die notwendigen
Einstellungen
dH (deutsche Skala) durch 5
welches
22'dH konnen Sie den
angefuhr!
Einstellung der Maschine
Wenn die Harte lhres Wassers die Stufe 4 oder 5 hat. offnen Sie die Tur und bohren Sie die Membran (A) an der oberen Ecke links am Gerat durch (Abb
Bei einer Wasserharte der Stufe 5 sind beide Einstellungen vorzunehmen.
Achtung:
regelmäßig zu verwenden.
Ab Stufe 2 ist das Regeneriersalz
@
).
(Stufen 4
U
5.)
I
I
i
1 0-7
'2
Gehort Ihr Wasser zur Stule Regeneriersalz und keine Einstellung
notwendig das Wasser ist weich genug In
diesem Fall hat das Leuchten der
Salznachfull-Kontrolleuchte
Bedeutung
8-21
3
22-28 40-50
4
29-39 51-70 JA NElN JA
5
40-50
Einstellung des Wasserenthärters
3u 5) Gehort Ihr Wasser zur Stufe 3 oder 5. dann
ist folgendermaßen
-
Ziehen Sie den unteren Korb heraus und schrauben Sie die Verschlußkappe des
Salzvorratsbehalters ab. der sich auf dem Boden des Waschbottichs befindet.
-
Mit Hilfe eines Schraubenziehers oder eines Messers drehen Sie den Zweistellenwahler von Position Position
0-14 NElN
15-39 JA
71-90
+
(Abb.
JA JA
JA
zu
verfahren
@
)
NElN NElN NElN NElN
JA JA
1.
dann ist kein
keine
(Stufen
-
NEIN
aui
Page 10
Einschalten
Programm -Annullierung
Bei dieser voll integrierbaren Maschine mussen die Spulprogramme bei halb geoffneter Tur gewahlt werden
(1
)
Einschalttaste
Kontrolleuchten auf
Achtung:
nicht aufleuchten, bedeutet es, daß das früher eingestellte Spülprogramm noch nicht
beendet ist. In diesem Falle warten Sie bis das Programm beendet ist oder annullieren
Sie das Programm (siehe Annullierung).
Entsprechende Programm-Taste (2) fest eindrucken, bis die Kontrolleuchte erlischt. Tur schließen. Die Programmabwicklung beginnt.
Sollte die Kontrolleuchte
drucken. Die
%
(5) und
Programm-
-)I
(6) leuchten
-)I
-)I
(6)
(6)
Ausschalten
Nach Beendigung des Spülprogrammes bleibt die Maschine automatisch stehen.
Ein kurzes Offnen Sie die Tur erst nach Abstellen des
akustischen Signals. Die Kontrolleuchten
%
(5) Drücken Sie die Taste Ausschaltung der Maschine.
(2") akustisches Signal ertönt
U.
-)I
(6) brennen.
@
(1
)
zur
Soll ein laufendes Programm annulliert bzw. ein
neues Programm anstelle eines anderen
eingestellt werden, verfahren Sie wie folgt: drücken Sie gleichzeitig bei eingeschalteter
,%
und
Maschine die Tasten Schließen Sie die Tur. Nach Ca. ein Paar Minuten ertönt ein akustisches Signal: die Maschine kann wieder programmiert werden
Warten Sie das Abstellen des akustischen Signals (ca.
öffnen bm. ein neues Programm
einstellen. Wichtig
Im allgemeinen ist es nicht ratsam. die Tur zi; offnen, wenn die Maschine lauft. Eine Sicherheitsvorrichtung sorgt Abschalten der Maschine, wenn die geoffnet wird
2
Sek.) bevor Sie die Tür
/,3.
ledoch fur das
Tur
Entleeren der Körbe
Es ist empfehlenswert. zuerst den unteren
Korb und anschließend den oberen Korb zu entleeren. Dadurch wird vermieden, daß Wassertropfen aus dem oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen.
Schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie das Geschirr entnehmen: dadurch vermeiden Sie Verbrennungen und die Trocknung wird begünstigt!
Page 11
Spülprogramme
.
.
Pro-
gramm Verschmutzungsgrad Programm Tasten Programms
Geschirrart und
............
~rnpfohlenes
-
--
--
-
-.
.
-
-
...
.
Zu
drückende Beschreibung des
-. - -.
..............
-
. .
Stark verschmulztes Intensiv Vorspulen bei 55°C Geschirr Topfe.
Pfannen und Besteck mit angetrockneten
mit Vorspulen Hauptspülen bei 65OC
2
Kalte Spülgänge
1
Klarspülgang bei 65OC
Speiseresten Heißlufttrocknung
2
*
........
Normal verschmutztes Unwersal
...
..
-.
--
Vorspülen kalt Geschirr. Topfe. mit Vorspulen Hauptspülen bei Plannen und Besteck mit angetrockneten
1
Kalter Spülgang
1
Klarspulgang bei 65°C
Speiseresten Heißlufttrocknung
3
........
Leicht verschmutztes Spar Vorspülen kalt Geschirr Topfe.
mit Vorspulen Hauptspulen bei 55%
Pfannen und Besleck
--
..
1
Kalter Spülgang
1
Klarspülgang bei 55OC
Heil3lufltrocknung
4
*
5
*
Leicht verschmutztes Geschirr
le~lweise Beschickung Kurzspulen
I
spater weiter kalt Antrocknen von Speiseresten
Schnell-
Programm
aiiliullbar) auf dem Geschirr zu vermeiden
Fiir
Vergleichsprulanslallen Programm IEC436:DIN 44990
Emplohlene
Spulmittelmenge 20 gr
(0
lol
Hauptspulen bei 55°C
1
Kalter Spülgang
1
Klarspülgang bei 55OC
....
Kaltes Abspülen. um ein
.
Fassungsvermogen Standard-Geschirr aus 8 Kuverts
'
'
Dieses S~ezialprogramm ermoglichl es. in kurzer Zeit (Ca. 32 Minuten) ein Spülprogramm mit
verschmutztem Geschirr. Glasern und Besleck (mil Ausnahme von Topfen) durchzuführen,
leicht um das Geschirr sofort wiederverwenden zu konnen. Auf Grund der Programmkürze wird die
Trockenphase ausgelassen
.-
-
-
-
65CC
-
-.
...
--
.
-
-
-
-
....
-.
....
....
-
-
-.
- - -
.
.
-.
.....
-__
.-
-
1 !
-.
.....
-
--..
-
!
I
i
I
Page 12
Pflege
und
Wamg
Reinigung des Sieb-Satzes
Der Sieb-Satz besteht aus einem runden Feinsieb (A) und aus zwei ineinandergesetzten, kegelförmigen Grobsieben (B-C), die in der Mitte des
Feinsiebes eingesetzt sind (Abb. Nach
ledern Spulgang sollten die Grobsiebe (B-C> von eventuellen Anschmutzungen gereinigt werden.
Hierzu das Sieb (B) herausheben.
Um das Sieb (C) herauszunehmen. die seitlichen Laschen zusammendrucken (Abb.
Nach der Reinigung beide Siebe wieder einsetzen.
Dazu Siebe bis zum Einrasten drucken
Das (etwa alle gereinigt werden.
Hierzu unteren
Klemmen D und Befestigungsring (E
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen
Feinsieb herausheben.
Nach der Reinigung die Teile in umgekehrter
Reihenfolge einsetzen, wobei auf den festen
Sitz des Feinsiebes am Bottichboden zu
achten ist.
Bitte nehmen Sie das Gerät niemals ohne
Siebe in Betrieb.
Die Reinigung des Sieb-Satzes ist
1
besonders wichtig für einen guten Betrieb Geruchsbildung vorzubeugen
i
der Maschine.
@
).
Feinsieb muß ebenfalls von Zeit zu Zeit
2
Monate) herausgenommen und
Sprüharm entfernen (beide
-
Abb.
0
zusammendrücken)
-
Abb.
0
@
)
).
durch
Reinigung der Sprühdüsen
Die Sprüharme sind ebenfalls regelmäßig zu
überprüfen, ob sich in der einen oder anderen Duse Speisereste festgesetzt haben. Der untere Spruharm wird durch Zusammendrucken der Piastikklemmen (D herausgenommen
Ziir Reinigung der Spruhdusen des oberen Spruharmes. oberen Geschirrkorb nach auflen ziehen und Spruharm vom mittlere11 Halter freimachen, Befestigungshaken druckt
beiden sei!l!chen
-
Abb.
indem man den
Außere Reinigung
Die Bedienungsbiende niuß von Zeit rriit einem weicnen. leuctiten Tuch yereinig: werden. und wenn notig. Reinigungsmittei benutzen. die aber durfen keinesfalls Scheuerniittel benutzt werden.
Längerer Stillstand des Gerätes
-
Bei langerem Stillstand des Geschirrspulautomaten
Stecker aus der Steckdose Wasserhahn schließen
Klarspulmittelbehalter voll
Geratetur
'
Wir empfehlen, das Kurzprogramm ohne
:
Geschirr ablaufen zu lassen, um das
I
Geräteinnere von eventuellen
i
Schmutzresten zu säubern.
geoflnet lassen. uni evti
neutral sein rnlissen.
0
)
(Abb.
a~iff~illen
@
zietieii
).
z~i 2eii
E:.
1
Transport des Gerates
1
Beim Transport des Gerätes (z.B.
1
Wohnungswechsel) sollte eine zu starke
I
Neigung desselben vermieden werden.
1
Page 13
Einige nutzliche Ratschläge Maschinenungeeignetes
Um
die besten Spülergebnisse
zu erzielen:
Ordnen Sie alle Gelaße wie Topfe. Tassen und Glaser mit der Offnung nach unten ein
Aus- oder Schrag gesteilt werden 'eichter aaruberlließen kann
Topfe mit angebrannten oder stark angekrusteten Speiseresten sollten zuerst 'iandisch vorbehandelt oder im Wasser eingeweicht werden
Legen
ange
/orz~igswe,se in den oberen Korb
.erwe,cleq S e ;vomoglicb da0 das Geschirr
-1
der Maschiie Tileinander !n Beruhrung 6ommt Eine sachgemafie Einordnung des Gescnirrs gibt die besten Spulergebnisse
111
aeii oberen Gesch~rrkorb kommen
~orzugs*eise ~eicnte Gegenstande *ie Plastikschusseln us* Beschweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen
Um
Es
'SI
t:1e0enciern Wasser vorzusDuien
Legen Sie das Geschirr in die Maschine. sobald das Essen zu Ende ist. Das kann auch mehrmals geschehen, bis die Maschine Spulen erfolgen. Fuhren Sie eventuell das Kurzspulen durch,
damit der Schmutz nicht antrocknet, bis das
komplette
Wahlen Sie nur ein Sparprogramm, wenn die Geschirrkorbe nicht voll sind das Geschirr wenig schmutzig ist. Die entsprechende9 Hinweise sind in der Tabelle (Sparprogramm. Schnellprogramm) angefuhrt.
Wahlen Sie die Option. um Energie und Zeit zu sparen
In diesem Falle automatisch getrocknet wir empfehlen deshalb. die Tur leicht geoffnet zu lassen.
um die naturliche Trocknung des Geschirrs
zu gewährleisten.
Einbuch!ungen sollten etwas
aamit das Wasser
S1e lange Bestecke wie Ruhrloffel
hlesser usw waagerecht
zu sparen:
nicht
notwendig das Geschirr unter
voll beschickt ist. Dann kann das
Spulprogramm vorgenommen wrrd.
undloder wenn
Trocknungsausschaltungs-
wtrd das Geschirr nicht
Geschirr:
Im allgemeinen ist lolgendes Geschirr nicht zum Spulen in der Maschine geeignet
Besteck und Geschirr mit Griffen aus Holz. Horn oder Kiebstofi nicht heißwasserbestandig ist. kunsthandwerkliche Gegenstande, Gegenstande aus Holz sowie antike oder handbemalte Porzellane
Einige Arten von Dekor konnen bei der Maschinenspulung verblassen. es sei denn da6 sie als spulmaschinenfest garantiert sind
Kristallglas und Geschirr aus Kunststoff sofern es sich nicht um maschinengeeignetes Geschirr haiidelt. empfehlen jeden Fall e~plehlen wir, dieses Geschirr im oberen Korb einzuordnen und ein schonendes Programm auszuwahlen Auch einige Arten von Glasern konnten nach
mehrmaligem Spulen in der Maschine undurchsichtig werden
Silberbesteck kann dunkel werden. wenn es mit anderen Metaliteilen in Verbindung kommt Ordnen Sie daher das separat vom anderen in den Besteckkorb ein
Gegenstande aus Eisen oder Gußeisen konnen leicht Rostflecken bilden und auf das andere Geschirr abfarben.
Aluminium wird leicht dunkler. Kupfer, Hartzinn und Messing neigen zur Fleckenbildung
Wenn Sie neues Geschirr kaufen, achten
darauf, daß es für das maschinelle
Sie Spülen geeignet ist.
mit aufgeklebten Teilen, deren
wir
handisch zu spulen
Auf
~ilberbesteck
Page 14
Wenn die Maschine
nicht funktioniert
Wenn Ihr Geschirrspulautomat nicht funktioniert. Wartungsfehiern oder sonstigen Kleinigkeiten die Sie selbst einfach und
beheberi Kunnen.
rasch Bevor Sie daher den Service-Dienst rufen. gehen Fehierqge'.eri durch
Die Maschine startet nicht
Die Geratetur ist nicht dicht geschlossen.
Der Stecker ist nicht richtig in der Steckdose
eingesteckt.
Keine Spannung an der Steckdose
vorhanden (Sicherung überprüfen).
Das Wasser wird nicht eingepumpt
Wasserhahn geschlossen.
Keine Wasserversorgung. Der Zulaufschlauch ist geknickt. Das Sieb im Zulaufschlauch ist verstopft
Das Wasser wird nicht abgepumpt
Der Ablaufschlauch ist geknickt.
Die Leitung des Spülbeckens ist verstopft. Die
Ablaufschlauchverlangerung
richtig. Der Ablauf an der Wand hat keine Entluftung
Schlechtes Spülergebnis
Die Geschirrkörbe sind zu eng beladen. Das Geschirr ist nicht richtig angeordnet. Die Sprüharme können sich nicht frei drehen. Die Löcher in den Sprüharmen sind
;
verstopft. Der Wasserdurchlauftrichter in der Mitte des
:
oberen Korbes ist durch Geschirr abgedeckt
!
Das Ende des Ablaufschlauches taucht ins
1
Wasser (im Spülbecken).
i
Die Siebe sind verstopft. Die Siebe sind nicht richtig eingesetzt.
I
Das Spülmittel wurde nicht ausreichend
;
dosiert oder ist nicht geeignet. Altes Spülmittel oder Spülmittel mit
,
Klumpen. Die Verschlußkappe des Salzbehälters ist
i
i
nicht richtig geschlossen. Es wurde ein zu schonendes Programm
I
gewählt.
I
liegt es oft nur an
Sie die folgende Liste von rnoglichen
ist nicht
Am Geschirr sind Kalkflecken oder ein weißlicher
Es fehlt Regeneriersalz im Salzbehälter. Die Einstellung der Enthärteranlage entspricht nicht dem Härtegrad des Wassers Der Vorratsbehälter für Klarspülmittel ist leer oder die Dosierung ist zu niedrig.
Überzug
Es bleiben Kaffee-, Tee- oder Lippenstiftspuren am Geschirr
Die Dosierung des Spülmittels ist zu gering Das Spulmittel ist alt oder von minderer Qualität.
Größere Lärmentwicklung während des Betriebs
Das Geschirr schlägt gegeneinander. Die Sprüharme stoßen gegen hervorstehendes Geschirr.
Das Geschirr ist nicht ganz trocken
Das Geschirr ist nach dem Spülgang zu lanl: in der Maschine geblieben.
Die Tür dichtet nicht gut ab
Die Geschir!spiilrnaschine ist nicht
einwandfrei nivelliert bzw. nicht richtig
eingebaut Wenn die Funktionsstorung nach
Uberprufung dieser Fehlerquellen nicht behoben werden kann. rufen nachsten autorisierten Service-Dienst und geben Sie die
Modellbezeichnung (Mod.). die
Produktnummer (Prod. No.) und die Herstellnummer (Ser. No.) bekannt. Sie können diese dem Typenschild des Geschirrspulautomaten entnehmen (siehe Abbildung).
Fehlerart, die
Rod
No
Cer
No
Sie den
I!
Page 15
Sicherheitsvorrichtungen
zum
Schutz vor Überschwemmung
Die Maschine ist mit zwei zusätzlichen Vorrichtungen zum Schutz gegen Wasserüberschwemmung ausgestattet, die folgende Eigenschaften aufweisen.
1.
Am
Wasserzulaufschlauch (siehe Wasseranschluß): diese Vorrichtung schaltet bei samtiichen Schäden des Wasserzulaufschlaucries ein und blockiert die Wasserzufuhr Sie ist auch bei ausgeschalteter Maschine tatig.
2.
Am
Maschinenboden. diese Vorrichtung schaltet bei samtlichen Wasserverlusten innerhalb der Maschine ein und ist nur bei
~unktionierendem Gerat tatig
Wenden Sie sich bei Reparaturen an den
zustandigen Kundendienst.
Page 16
0
IEC
436
/D
IN
44990
1
Page 17
Page 18
Loading...