Kuppersbusch B6335.0, H6120.0, B6120.0, H6000.0S1-FO, B6330.0 Instructions For Use Manual

...
BEDIENUNGSANWEISUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
EN ES FR
DE
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung vor Aufstellung und Inbetriebnahme. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
NL IT
PT GR
B6335.0 B6330.0 B6120.0 H6120.0 H6000.0
Please read the users instructions carefully before installation of the appliance and before starting to use it. Please, store these instructions carefully.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 – 401 631 Email: kundendienst@kueppersbusch.de
Küppersbusch-Kundendienst
Garantiebedingungen
Deutschland
Küppersbusch Hausgeräte GmbH Küppersbuschstraße 16 45883 Gelsenkirchen Telefon: (02 09) 401-631 Telefax: (02 09) 401-714 / -715 Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr – 18:00 Uhr Freitag von 8:30 Uhr – 17:00 Uhr Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.de mit.
Österreich
Teka Austria GmbH Eitnergasse 13 1230 Wien
Telefon: +43 1 8 66 80-15 Telefax: +43 1 8 66 80-50 Internet: www.küppersbusch.at
Sie erreichen uns: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 17:00 Uhr Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax oder Int ernet unter www.kueppersbusch.at mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die folgenden Informationen folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr (Typenschild und/oder Kaufbeleg)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres Service-Wunsches Halten Sie zunächst bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit. So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und auch für Sie
efzienter zu arbeiten.
Kundendienstanforderung die
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt Garantie für Küppersbusch-Hausgerä­te. Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/oder Herstellungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der folgenden Regelungen unentgeltlich behoben, wenn Sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den ersten Endabnehmer angezeigt werden. Bei gewerbli­chem Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspruchung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monaten. Tritt der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung auf, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas, Kunststoff und Glühlampen, wird keine Garantie übernommen. Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffen­heit, die für den Wert und die Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind, begründen keinen Garantien­spruch. Ebenso wenig leisten wir Garantie bei Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebsbedin­gungen oder wenn das Gerät mit ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist. Schließlich leisten wir auch keine Garantie, wenn Mängel am Gerät auf Transport­schäden, die nicht von uns zu vertreten sind, auf nicht fachgerechte Installation und Montage, auf Fehlge-
brauch, auf mangelnde Pege oder auf Nichtbeachtung
der Bedienungs- oder Montagehinweise zurückzuführen sind. Der Geräteanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe in das Gerät von Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind, und dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer Wahl entweder mangelhafte Teile unentgeltlich instand setzen oder durch einwandfreie Teile ersetzen. Instandsetzungen werden nach Möglichkeit am Aufstellungsort vorgenommen. Zur Reparatur anstehende Geräte sind so zugänglich zu machen, dass uneingeschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch die Techniker möglich ist und keine Beschädigun­gen an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen können. Bei
Bedienungsanleitung
2
deutsch
Geräten, die nicht nach unseren Einbaurichtlinien montiert sind werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. In jedem Fall der Inanspruchnah­me von Garantieleistungen ist der Kaufbeleg vorzulegen und das Kauf – und – soweit hiervon abweichend – das Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der oben genannten Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleichwertigen Ersatz.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind – mit Ausnahme der Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pichtverletzung
von uns oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen
Pichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen beruhen
– ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in Deutschland gekaufte Geräte. Soweit wir in dem entsprechenden Land über ein Kundendienstnetz verfügen, gelten diese Garantiebedienungen auch für ins Ausland verbrachte Geräte, vorausgesetzt sie weisen die technischen Voraussetzungen, wie z. B. Spannung, Frequenz, Gasart, für das entsprechende Land auf und sind für die jeweiligen Klima- und Umweltschutzbedingun­gen geeignet. Für im Ausland gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils zuständigen Auslandsgesellschaft oder Landsvertretung herausgegebenen Garantie bedingungen, die über Fachhändler oder direkt bei unserer Auslandsge­sellschaft oder Landesvertretung angefordert werden können.
1.1.1 Copyright
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. KÜPPERSBUSCH gibt keine Erklärungen oder Garantien hinsichtlich des Inhalts dieser Betriebsanleitung ab und lehnt es ausdrücklich ab, die Verantwortung für alle stillschweigend mit eingeschlossenen Mängelansprüche zu übernehmen. Darüber hinaus behält sich KÜPPERSBUSCH das Recht vor, diese Publikation zu aktualisieren und Änderungen
vorzunehmen, ohne dabei die Verpichtung einzugehen,
jede Person von diesen Änderungen in Kenntnis zu setzen.
1.1.2 Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Automaten zur Zeit der Drucklegung dieser Betriebsan­leitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
1.1.3 Vollständigkeit
Dieses Dokument hat insgesamt 30 Seiten. Wenn Sie alle Seiten fortlaufend vorliegen haben, ist Ihr Dokument vollständig.
1.1.4 Software
Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung für verschiedene Geräte-Serien zutrifft. Es können daher Details beschrie­ben sein, die Ihr Gerät möglicherweise nicht enthält.
1.1.5 Verfügbarkeit der Anleitung
Die Bedienungsanleitung muss dem Benutzer dauerhaft zur Verfügung gestellt werden, damit eine sichere Benutzung ermöglicht wird. Sie ist am Einsatzort an leicht erreichbarer Stelle aufzubewahren, an der sie jederzeit eingesehen werden kann.
Bedienungsanleitung
3
Lieber Küppersbusch Neu-Benutzer
Keine Angst, so kompliziert wird´s nicht. Wir haben uns alle Mühe gegeben, die Informationen kurz und bündig, klar und deutlich und vor allem logisch aufzubauen.
Zusätzlich zur Einweisung durch unseren Kundendienst soll Ihnen diese Anleitung einen schnellen Einstieg in die Bedienung ermöglichen.
Die einzelnen Kapitel teilen die Anleitung in einzelne Themenbereiche, das bringt Ihnen eine bessere Übersicht und einen schnelleren Zugriff. Bevor Sie Ihren Backofen in Betrieb nehmen, lesen Sie die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen bitte aufmerksam durch. Hier finden Sie wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie über Einsatz, Pflege und die Wartung Ihres Geräts, damit Sie lange Zeit Freude daran haben.
Typenschild
Wenn Sie auf den Kundendienst zurückgreifen müssen oder Ersatzteile bestellen möchten, müssen die Angaben auf dem Typenschild genannt werden. Das Typenschild befindet sich auf der rechten Seite über einer Seitenleiste und ist beim Öffnen der Backofentür sichtbar.
Montageanweisungen für Fachleute
• Ausschließlich eingebaute KÜPPERSBUSCH Kochfelder wurden für den Einsatz über einem
KÜPPERSBUSCH Backofen konstruiert und getestet. Die Verwendung anderer Kochfelder ist nicht gestattet.
• Die gültigen gesetzlichen Vorschriften wie auch die Anschlussbedingungen der Elektrizitäts-
werke müssen vollständig eingehalten werden.
• Beim Anschließen, Reparieren und Auswechseln der Backofenleuchte muss die Stromversor-
gung des Geräts unterbrochen werden. Sicherung oder Netzstecker lösen.
• Der Einbau muss garantiert komplette Sicherheit vor einem eventuellen Kontakt bieten. Das
Gerät ist nun betriebsbereit und kann entsprechend der zugehörigen Verordnungen an einen Schukostecker angeschossen werden.
• Der Wechsel des Einbauorts eines Steckers und der Austausch der Anschlussleitung dürfen
nur von einem Elektriker und unter Einhaltung der jeweiligen Vorgaben durchgeführt werden.
• Sollte der Stecker nach dem Einbau nicht mehr zugänglich sein, ist es zur Einhaltung der
jeweiligen Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktdistanz vorhanden ist. Die Steckdosen des Geräts müssen sich außerhalb des Montagebereichs befinden.
• Der Einbauschrank für den Backofen muss Temperaturen bis 90 °C aushalten können. Das gilt
insbesondere für Gegenbleche, Verleimungen, Kunststoffflächen, Kleber und Lacke.
Bedienungsanleitung
4
Sicherheitsvorschriften erforderlich, dass seitens der Einrichtung eine allpolige
deutsch
Die Fronten der angrenzenden Möbelstücke müssen Temperaturen von mindestens 70 °C aushalten können. Das Gerät muss notwendigerweise in waagerechter Stellung auf ein flaches und stabiles Brett eingebaut werden. Das Brett darf sich nicht biegen.
• Sollte das Möbelstück nicht an der Wand befestigt sein, muss es mit einer handelsüblichen
Leiste angeschraubt werden.
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie den Backofen an einen geeigneten Standort und packen Sie ihn dort aus. Die
Montage und Installation dürfen nur von einem Elektriker und unter Einhaltung der jeweiligen Vorgaben durchgeführt werden.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob der Backofen Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder der Backofen einen Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundenservice auf (siehe „Service“ auf Seite XX).
Warnung!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb!
Lieferumfang
Lieferumfang: 1 × Einbaubackofen 1 × Backblech emailliert 1 x Grillrost
Montagematerial: 2 × Montageschraube
Zubehör: 1 × Gebrauchsanleitung 1 × Installationsanleitung
Bedienungsanleitung
5
Sicherheitshinweise
Allgemein
Beachten Sie bitte ALLE Sicherheitshinweise!
Achtung, Überhitzungsgefahr! Während des Backofeneinsatzes darf der Backofenboden nicht
mit Alufolie abdeckt werden! Außerdem dürfen keine Töpfe, Pfannen oder Ähnliches darauf abgestellt werden! Andernfalls entsteht ein Wärmestau, der das Emaille beschädigen würde.
• Während seines Einsatzes wird der Backofen heiß. Wenn sich das Gehäuse erwärmt, schaltet
der Kühllüfter ein, um das Gehäuse abzukühlen. Der Kühllüfter bleibt so lange in Betrieb, bis sich das Gehäuse abgekühlt hat, d. h. auch nachdem das Gerät abgeschaltet ist. Die vom Lüfter erzeugten Geräusche sind normale Funktionsgeräusche und kein Anzeichen einer Störung.
• Bereitet man im Backofen ein Gericht mit Alkohol oder Hefe zu, bildet sich bei den Heißluftpro-
grammen Essiggeruch. Sollte dieser Geruch störend sein, ist ein Programm ohne Lüfter, wie z.B. Ober-/Unterhitze, zu wählen.
• Ihr elektronischer Backofen ist mit Touch-Control-Technologie ausgestattet. Zur Bedienung
müssen die Symbole auf dem Glas nur mit Finger berührt werden. Die Touch-Control-Empfi ndlichkeit passt sich ständig den Umgebungsbedingungen an. Beim Anschluss des Back­ofens an die Stromversorgung ist darauf zu achten, dass die Glasfläche der Schalterfront sauber und frei von evtl. Hindernissen ist.
• Reagiert der Backofen bei der Glasberührung mit dem Finger nicht ordnungsgemäß, muss er
von der Stromversorgung getrennt und dann erneut angeschlossen werden. Auf diese Art stellen sich die Sensoren automatisch ein und reagieren wieder auf den Fingerdruck.
Einschalten und Betrieb
• Ausschließlich KÜPPERSBUSCH Kochfelder wurden für den Einsatz über einem
KÜPPERSBUSCH Backöfen konstruiert und getestet. Die Verwendung anderer Kochfelder ist nicht gestattet.
• Alle Eingriffe oder Reparaturen des Geräts, einschließlich des Austauschs des Strom-
kabels, müssen von Mitarbeitern des zugelassenen technischen Kundendienstes und unter Verwendung von Originalersatzteilen erfolgen. Reparaturen oder Eingriffe seitens
anderer Personen können Beschädigungen oder Fehlfunktionen im Gerät verursachen und die Sicherheit der Personen gefährden.
• Verhindern Sie, dass sich Kinder während des Garvorgangs dem Ofen nähern, da hohe
Temperaturen entstehen.
Bedienungsanleitung
6
deutsch
• Kinder müssen unter Aufsicht sein, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen
können.
• Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) vorgesehen, deren körperliche,
sensorische oder geistige Fähigkeiten eingeschränkt sind, oder die keine Erfahrung oder entsprechende Kenntnisse besitzen, es sei denn, sie werden von einem Zuständigen für ihre Sicherheit überwacht oder sie haben Anweisungen für den Gebrauch dieses Geräts erhalten.
Backofen
• Schalten Sie Ihren Backofen aus, wenn eine Störung vorliegt.
• Die Backofentür muss während des Betriebs immer geschlossen sein.
• Der Hersteller haftet für keine Backofenverwendung, die nicht der Zubereitung von Nahrungs-
mitteln im Haushalt dient.
• Verwenden Sie den Backofen nur, wenn er in einem Möbelstück eingebaut ist.
• Bewahren Sie kein Öl, Fett oder brennbare Materialien im Backofeninneren auf, da sie beim
Einschalten des Backofens eine Gefahrenquelle darstellen.
• Stützen und setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Backofentür, da diese beschädigt werden
und außerdem Ihre Sicherheit gefährdet werden könnte.
• Um Speisen zuzubereiten, schieben Sie bitte das im Lieferumfang enthaltene Blech bzw. den
Rost auf die im Backofeninneren vorgesehenen Seitenführungen. Blech und Rost können teilweise herausgezogen werden, wodurch Sie leichter an die sich darauf befindlichen Speisen gelangen.
• Stellen Sie bitte keine Behälter oder Speisen auf den Backofenboden. Verwenden Sie dafür
immer Bleche oder Roste.
• Gießen Sie während des Betriebs kein Wasser auf den Backofenboden. Das Emaille könnte
dadurch beschädigt werden.
• Öffnen Sie während des Garvorgangs die Ofentür so wenig wie möglich, um den Stromver-
brauch zu senken.
• Tragen Sie bei der Handhabung von Speisen in Ihrem Backofen Handschuhe.
• Bei Zubereitungen mit hohem Flüssigkeitsgehalt ist es normal, dass sich auf der Backofentür
Kondensationen bilden.
Vor dem ersten Gebrauch
• Verpackungsmaterial und altes Gerät entsorgen
• Entsorgen Sie bitte die Transportverpackung umweltgerecht.
• In Deutschland wird die Transportverpackung in dem Geschäft, in dem das Gerät erworben
wurde, zurückgegeben. Durch die Rückführung des Verpackungsmaterials in den Material­kreislauf wird Rohmaterial gespart und weniger Abfall erzeugt. Alte Geräte enthalten noch Wertstoffe. Geben Sie Ihr altes Gerät an einer Sammelstelle für Wertstoffe ab. Alte Geräte müssen vor ihrer Entsorgung unbrauchbar gemacht werden. Auf diese Art wird deren Miss­brauch verhindert.
Bedienungsanleitung
7
Reinigungshinweise
Lesen Sie dieses Kapitel bitte vollständig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten. Bei sachgerechter Reinigung und regelmäßiger Pflege kann Ihr Backofen jahrelang schön und sauber bleiben. Wir haben hier einige Hinweise zusammengestellt, damit Sie die einzelnen Oberflächen gründlich und schonend pflegen und reinigen können.
Für alle Oberflächen
Lebensgefahr! Zur Reinigung des Geräts dürfen keine Dampf- und/oder
Druckreiniger eingesetzt werden! Das Gerät könnte derart beschädigt werden, dass Lebensgefahr entstehen könnte.
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung mindestens so lange
abkühlen, bis Sie es mit der Hand berühren können.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Flecken oder Reste, die nicht entfernt wurden,
können beim nächsten Aufheizen des Geräts festbrennen. Oftmals können die so entstande­nen Flecken oder Reste nicht mehr spurlos entfernt werden.
• Reinigen Sie bei leichten Verschmutzungen die Flächen mit einem Tuch, einer weichen Bürste
oder einem Schwamm sowie mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel. Waschen Sie sie mit kaltem Wasser ab, damit keine Reinigungsmittelreste verbleiben, die Verfärbungen oder Flecken verursachen könnten. Trocken Sie die Flächen anschließend mit einem Tuch ab.
Bedienungsanleitung
8
deutsch
Bei hartnäckigeren Flecken finden Sie in den folgenden Abschnitten Hinweise für die einzelnen Flächen und Elemente. VSR 0-FIX-C ist ausgezeichnet für die Reinigung von Glaskeramik, von Emaille und der Verklei­dung der Türinnenseite geeignet. Dieses Reinigungspulver kann beim KÜPPERSBUSCH-Kunden­dienst erworben werden.
Reinigen Sie auf keinen Fall mit
• aggressiven oder bleichenden Reinigungsmitteln, die aktiven Sauerstoff, Chlor und sonstige ätzende Bestandteile enthalten.
• kratzenden Reinigungsmitteln wie Scheuermitteln, Stahlwolle, verseifter Stahlwolle, harten Bürsten, Metalltopfkratzern, Kunststoffschwämmen oder Schwämmen mit kratzender Oberfläche (Scheuerseite).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Backofen ist zum Kochen, Braten, Backen, Grillen und Warmhalten von Speisen bestimmt. Zum Auftauen von rohem Fleisch oder Fisch darf der Backofen nicht verwendet werden. Der Backofen darf nur verwendet werden, wenn er in einem geeigneten Möbelstück eingebaut ist. Verwenden Sie den Backofen ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Der Backofen ist ausschließlich zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen. Der Backofen eignet sich nicht zum Beheizen eines
Raums. Die Leuchte im Backofen ist nur zur Beleuchtung des Garraums vorgesehen und nicht als Raumbeleuchtung. Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzfläche oder Auflage verwendet werden.
Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden!
Bedienungsanleitung
9
Backofenbeschreibung
1
2
3
4
5
6
7 8
Bedienfeld
Modelle B6335.0 / B6330.0
3 2 1
Bedienblende
1
Türsperre
2
(nur für Pyrolyse-Modelle)
Grillwiderstand
3
9
Seitenführungen
4
Rost
10
11
12 13
14
15
5
Backblech
6
Scharnier
7
Innenscheibe
8
Kühlluftaustritt
9
Befestigung am Einbauschrank
10 11
Lampe
12
Rückwand
13
Umluft
14
Backofendichtung
15
Tür
Modelle H6120.0 / H6000.0S1-FO
Bedienungsanleitung
10
5 4 3 2 1
Temperaturwahlschalter.
1
Elektronische Uhr.
2
Funktionswahlschalter.
3
Betriebsanzeige Kochstellen.
4
Kochstellenregler.
5
Funktionswahlschaltersymbole
Modell B6335.0, B6330.0, B6120.0, H6120.0, H6000.0S1-FO
Konventionelle Backofen Funktionen.
Backofenfunktionen
deutsch
HINWEIS
In der zu Ihrem Backofen gehörenden Anleitung zum Garen finden Sie eine Be­schreibung der einzelnen Funktionen.
AUSSCHALTEN DES BACKOFENS
OBER- UND UNTERHITZE
GRILL
GROSSFLÄCHENGRILL
UNTERHITZE
INTENSIV-UMLUFTGRILLEN
ÖKOTHERM HEISSLUFT
SCHNELLAUFHEIZEN
PIZZA-FUNKTION
ECO, ermöglicht das Garen von
Lebensmitteln in Ihrem Ofen bei minimalem Energieverbrauch.
AUFTAUEN
ÖKOCLEAN
@
Bedienungsanleitung
11
Beschreibung der elektronischen Uhr
Endzeit des Garvorgangs. Der Backofen schaltet sich automatisch für die vorab ein­gestellte Garzeit (Dauer) ein und schaltet sich automatisch beim Erreichen der ein­gestellten Zeit (Garende) ab.
SCHALTUHRSPERRE: Zeigt an, dass die
Touch-Tasten der Schaltuhr gesperrt sind, um zu verhindern, dass sie von Kleinkindern manipuliert werden können.
2 1 2
1
TASTEN
, und : Ermöglichen das Programmie-
ren der Funktionen des elektronischen Timers.
2
SYMBOLE
Funktionen der Schaltuhr
TIMER: Leuchtet, wenn die Timer-Funktion
gewählt wird. Nach einer gewissen Zeit erzeugt er ein akustisches Signal. Der Backofen wird nicht ausgeschaltet, wenn die Zeit abgelaufen ist. Diese Funktion kann auch genutzt werden, wenn der Backofen in Betrieb ist.
und PROGRAMMIERUNG: Diese
Sensoren leuchten, um anzuzeigen, dass der Backofen programmiert ist (Dauer, Ende oder gesamt).
Gard
auer: Ermöglicht das Garen wäh-
rend einer gewählten Zeit. Danach schaltet sich der Backofen automatisch aus.
Wenn Sie eine Gardauer für Ihren Backvor
gang eingestellt haben, den Backofen aber manuell ausschalten, bevor die Gardauer abgelaufen ist, so läuft die Gardauer unab hängig vom Backvorgang weiter, bis die ein­gestellte Zeit abgelaufen ist.
Garende: Das Garende ist der Zeit-
punkt, zu dem der Backofen abschaltet.
+ Gardauer und Garende: Er-
möglicht die Einstellung der Dauer und
Sonstige Funktionen
HEIZEN: Zeigt an, dass der Ofen Wärme
auf die Speisen überträgt.
ÖkoClean: Leuchtet während der
Küppersbusch ÖkoClean
®
Funktion.
ACHTUNG
Ihr Backofen ist mit Touch-Control­Technologie ausgestattet. Zur Bedienung müssen die Symbole auf dem Glas nur mit dem Finger berührt werden. Die Touch­Control-Empfindlichkeit passt sich ständig den Umgebungsbedingungen an. Beim Anschluss des Backofens an die Stromversorgung ist darauf zu achten, dass die Glasfläche der Schalterfront sauber und frei von evtl. Hindernissen ist.
Reagiert der Backofen bei der Glasberührung mit dem Finger nicht ordnungsgemäß, muss er von der Stromversorgung getrennt und dann erneut angeschlossen werden. Auf diese Art stellen sich die Sensoren automatisch ein und reagieren wieder auf
­den Fingerdruck.
-
ZEITEINSTELLUNG
• Um die Backofenuhr einzustellen, müssen die Funktions- und Temperaturwahlschalter auf der
Stellung stehen.
• Beim Einschalten des Backofens blinkt die An­zeige 12:00 auf dem Display und die Symbole.
Bedienungsanleitung
12
deutsch
• Durch Berühren von oder werden die Stunden und danach die Minuten eingestellt. Anschließend ertönen 2 aufeinanderfolgende Pieptöne zur Bestätigung der gewählten Uhrzeit.
• Wenn Sie die Uhrzeit ändern möchten, müs­sen Sie blinkt. Berühren Sie im obigen Punkt beschriebenen Schritten.
Ihre Uhr besitzt einen nächtlichen Beleuch­tungsmodus, sodass die Lichtintensität des Displays zwischen 00:00 und 6:00 Uhr sinkt.
oder berühren, bis die Uhrzeit
und folgen Sie den
ANMERKUNG
Bedienung des Backofens
ACHTUNG
Im Falle eines Stromausfalls wird die ge­samte Programmierung der elektronischen Uhr gelöscht.
In diesem Fall müssen Sie die Funktions­und Temperaturwahlschalter auf die Stellung stellen.
Auf der Anzeige erscheint 12:00. Im An­schluss können Sie die Uhrzeit einstellen, indem Sie die o. a. Anweisungen befolgen.
MANUELLER BETRIEB
• Nach Einstellung der Uhrzeit ist der Backo­fen funktionsbereit. Wählen Sie eine Gar­funktion und eine Temperatur.
• Während der Garvorgangs sehen Sie auf dem Display, wie das Symbol Damit wird angezeigt, dass der Backofen in diesem Moment Wärme auf das Gargut überträgt. Sobald die voreingestellte Temperatur erreicht ist erlischt das Symbol als Anzeige, dass der Vorheizvorgang abgeschlossen ist.
leuchtet.
• Zum Ausschalten des Backofens müssen Sie die Schalter auf die Position
HINWEIS
Bei Beginn des Garvorgangs zeigt der Backofen nicht mehr die Zeit, sondern die bisherige Garzeit an.
Bedienungsanleitung
stellen.
13
BACKOFENFUNKTION MIT ZEITSCHALTUNG
Programmierung des Timers
1. Berühren Sie
oder , bis das Symbol auf dem Display blinkt, und drücken Sie . Auf dem Display erscheint 00:00.
2. Mit den Sensoren
oder wählen Sie die Zeitdauer, nach deren Ablauf der Timer ertönen soll. Es ertönen zwei kurze, aufein­ander folgende akustische Signale zur Be­stätigung und der Countdown ab dem ge­wählten Zeitpunkt wird angezeigt. Das Symbol
blinkt langsam.
3. Nach Ablauf der Zeit, ertönt 90 Sekunden
lang ein akustisches Signal und das Symbol
blinkt schnell.
ANMERKUNG
Bei der Timerfunktion schaltet sich der Backofen nach Ablauf der programmierten Dauer nicht ab.
4. Berühren Sie einen beliebigen Sensor, um
das akustische Signal zu stoppen. Gleich­zeitig erlischt auch das Symbol
.
Wenn Sie die Timer-Zeit ändern möchten, müs­sen Sie die gezeigten Schritte erneut ausfüh­ren. Wenn Sie auf den Timer zugreifen, er­scheint die aktuell verbleibende Zeit. Diese kann geändert werden.
2. Wählen Sie die Zeitdauer, nach deren Ablauf
der Timer ertönen soll, indem Sie
oder
drücken. Es ertönen zwei kurze, aufein­ander folgende akustische Signale zur Be­stätigung und der Countdown ab dem ge­wählten Zeitpunkt wird angezeigt Das Symbol
blinkt langsam.
3. Wählen Sie mit den Backofendrehschaltern
eine Funktion und eine Gartemperatur.
4. Nach Ablauf der Garzeit schaltet sich der
Backofen aus, es ertönt ein akustisches Signal und das Symbol
blinkt schnell.
5. Berühren Sie einen beliebigen Sensor, um
das akustische Signal zu stoppen. Gleichzeitig erlischt auch das Symbol Der Backofen schaltet sich wieder ein.
6. Stellen Sie die Schalter
auf die Aus-
schaltstellung des Backofens.
Sie können jederzeit die restliche Gardauer än­dern, indem Sie Symbol
schnell blinkt. Berühren Sie an-
schließend
oder berühren, bis das
, um die Zeit zu ändern.
ANMERKUNG
Bei der Gardauerfunktion wird die verblei­bende Zeit permanent auf dem Display an­gezeigt. Ist die Funktion programmiert, kann die aktuelle Uhrzeit nicht auf dem Display angezeigt werden.
ANMERKUNG
Bei der Timerfunktion wird die verbleibende Zeit permanent auf dem Display angezeigt. Wenn diese Funktion programmiert ist, kann weder die Uhrzeit noch die Gesamtzeit des programmierten Garvorgangs angezeigt werden.
Programmierung der Gardauer
1. Berühren Sie
oder , bis das Symbol
auf dem Display blinkt, und drücken Sie
. Auf dem Display erscheint 00:00.
Bedienungsanleitung
14
Programmierung des Garzeit-Endes
1. Berühren Sie den Sensor
das Symbol drücken Sie dann
auf dem Display blinkt, und
. Auf dem Display er-
oder , bis
scheint die aktuelle Uhrzeit.
2. Mit den Sensoren
oder wählen Sie die Zeitdauer, nach deren Ablauf der Timer ertönen soll. Es ertönen zwei kurze, aufein­ander folgende akustische Signale zur Be­stätigung und der Countdown ab dem ge­wählten Zeitpunkt wird angezeigt. Das Symbol
blinkt langsam.
deutsch
3. Wählen Sie eine Garfunktion und -tempera-
tur.
4. Nach Ablauf der programmierten Zeit schal-
tet sich der Backofen aus, es ertönt ein akustisches Signal und das Symbol blinkt schnell.
5. Berühren Sie einen beliebigen Sensor, um
das akustische Signal zu stoppen und das Symbol schaltet sich wieder ein.
6. Stellen Sie die Schalter
schaltstellung des Backofens.
Sie können jederzeit die restliche Gardauer ändern, indem Sie das Symbol schließend
Programmierung der Gardauer und des Garendes
1. Berühren Sie
auf dem Display blinkt dann
2. Mit den Sensoren
die Gardauer. s ertönen zwei kurze, aufein­ander folgende akustische Signale zur Be­stätigung und die verbleibende Garzeit wird auf dem Display angezeigt und das Symbol
blinkt langsam.
3. Berühren Sie
auf dem Display blinkt, und drücken Sie
. Auf dem Display erscheint die vorgese-
hene Endzeit der Garzeit.
auszuschalten. Der Backofen
auf die Aus-
oder berühren, bis
schnell blinkt. Berühren Sie an-
, um die Zeit zu ändern.
oder , bis das Symbol
, und drücken Sie
. Auf dem Display erscheint 00:00.
oder wählen Sie
oder , bis das Symbol
4. Wählen Sie das Garzeitende mit
Es ertönen zwei kurze, aufeinander folgende akustische Signale zur Bestätigung und die aktuelle Uhrzeit wird auf dem Display ange­zeigt.
5. Wählen Sie eine Garfunktion und -tempera-
tur. Der Backofen bleibt ausgeschaltet und die Symbole Backofen ist nun programmiert.
6. Wenn die eingestellte Uhrzeit des Gar-
beginns erreicht ist, schaltet sich der Backo­fen ein und führt den Garvorgang während der vorgewählten Zeit durch.
7. Während des Garvorgangs wird die Rest-
garzeit angezeigt und das Symbol langsam.
8. Nach Ablauf der programmierten Zeit schal-
tet sich der Backofen aus, es ertönt ein akustisches Signal und das Symbol blinkt schnell.
9. Berühren Sie eine beliebige Taste, um das
akustische Signal zu stoppen und das Symbol schaltet sich wieder ein.
10. Stellen Sie die Schalter auf Position
um den Ofen auszuschalten.
Sie können jederzeit die restliche Gardauer än­dern, indem Sie Symbol schließend
und leuchten weiter. Ihr
auszuschalten. Der Backofen
oder berühren, bis das
schnell blinkt. Berühren Sie an-
, um die Zeit zu ändern.
oder .
blinkt
,
Sicherheitsfunktionen
SICHERHEITSSPERRE FÜR KINDER
Diese Funktion kann während des Backofenbe­triebs jederzeit gewählt werden.
Um die Funktion zu aktivieren, berühren Sie und halten diese gedrückt, bis Sie 1 Piepton hören und auf dem Display das Symbol erscheint. Die Uhr ist blockiert.
Wenn der Backofen ausgeschaltet ist und Sie die Kindersicherung aktivieren, gart der
Backofen auch dann nicht, wenn Sie eine Garfunktion wählen.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, während Sie mit dem Ofen backen oder braten, blockieren Sie nur die Handhabung des elektronischen Timers.
Um die Funktion auszuschalten, berühren Sie
und halten diese gedrückt, bis Sie 1 Piepton
hören.
Bedienungsanleitung
15
Küppersbusch ÖkoClean® Funktion
Mit dieser Funktion wird die Reinigung der Fett­und Schmutzreste, die an den Backofenwänden haften, erleichtert.
Verhindern Sie die Ansammlung von Schmutz, damit die Reinigung leichter erfolgen kann. Reinigen Sie den Backofen regelmäßig.
PROGRAMMIERUNG DER ÖKOCLEAN
®
FUNKTION
ACHTUNG
Gießen Sie kein Wasser in den heißen Backofen. Dadurch könnte die Emaillierung beschädigt werden.
Führen Sie den Reinigungszyklus immer bei kaltem Ofen aus. Wenn Sie ihn bei zu heißem Backofen durchführen, kann das Ergebnis be­einträchtigt und außerdem die Emaillierung be­schädigt werden.
Nehmen Sie vorher die Bleche und alle Zubehörteile inkl. die Blechhalterungen oder ausziehbaren Schienen aus dem Backofenin­neren.
Befolgen Sie dafür die Anweisungen, die im Einbau- und Wartungshandbuch, das zum Lieferumfang des Backofens gehört, angegeben sind.
1. Legen Sie bei kaltem Backofen ein
geöffnetes Tuch auf den Backofenboden.
HINWEIS
Um das Ergebnis zu verbessern, können Sie dem Glas Wasser einen Teelöffel mildes Ge­schirrspülmittel hinzufügen, bevor sie es über das Tuch gießen.
3. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position
.
4. Im Anschluss ertönt ein akustisches Signal
zur Bestätigung, dass die Küppersbusch ÖkoClean Das Symbol
®
Funktion eingeschaltet wurde.
blinkt langsam und auf dem Display wird die Zeit angezeigt, die bis zum Ende der Funktion verbleibt.
WICHTIG
Die Dauer dieser Funktion kann nicht geändert werden. Um sie vorher zu beenden, müssen Sie den Funktionswahlschalter auf die Position
stellen.
5. Nach Ablauf der programmierten Zeit
schaltet sich der Backofen aus, es ertönt ein akustisches Signal und das Symbol
blinkt
schnell.
WICHTIG
Öffnen Sie die Ofentür nicht, bis die ÖkoClean
®
Funktion beendet ist.
Die Abkühlphase ist für den korrekten Ablauf der Funktion notwendig.
2. Gießen Sie langsam 200 ml Wasser in den
unteren Teil der Backofenröhre.
Bedienungsanleitung
16
6. Berühren Sie mit dem Finger eine beliebige
Taste, um das akustische Signal und das Symbol
auszuschalten.
7. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position
.
8. Der Backofen ist bereit, um die Schmutzreste
und das übrige Wasser mit dem Tuch entfernen zu können.
deutsch
Die ÖkoClean® Funktion erfolgt bei niedriger Temperatur. Allerdings kann die Abkühlzeit je nach Außentemperatur unterschiedlich sein.
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich, dass die Innenflä­chen des Ofens die richtige Temperatur ha­ben, bevor Sie sie berühren.
®
Sollte nach der ÖkoClean
Funktion eine gründlichere Reinigung erforderlich sein, müs­sen Sie neutrale Reinigungsmittel und nicht scheuernde Schwämme verwenden.
WICHTIG
Aufgrund der hohen Temperaturen im Backo­feninneren kann die Abkühldauer in Abhän­gigkeit von der Raumtemperatur schwanken.
Bedienungsanleitung
17
Safety Warnings
General advice
Follow ALL the safety warnings!
Caution, Danger of overheating! When using the oven, do not cover the bottom with aluminium foil
or place pots, frying pans or the like inside. If this happens, the oven will overheat, causing damage to the enamel.
• The oven becomes hot when in use. The cooling fan turns on when the oven overheats. The cooling fan will remain on until the oven has cooled down, even after the appliance has been turned off. The noises made by the fan are normal and do not mean that it is damaged.
• When preparing a dish with alcohol or yeast with settings that use hot air, there may be a vinegary smell. If the smell is unpleasant, use a function that does not include the fan, such as top/bottom heat.
• The electronic clock features Touch-Control technology. To operate, simply touch the glass control symbols with your fi ngertip. The touch control sensitivity continuously adapts to changing conditions. Make sure that the glass surface of the control panel is clean and free of any obstacles when turning on the oven.
• If the oven does not respond correctly when you touch the glass, you will need to turn off the oven for a few seconds and then turn it back on after a few seconds. Doing this causes the sensors to adjust automatically so that they will react once more to fi ngertip control.
Connection and use
• Only KÜPPERSBUSCH hobs have been manufactured and tested for use over a KÜPPERS­BUSCH oven. Do not use other hobs.
• Any handling or repair to the appliance, including replacement of the feed cable, should be carried out by authorised Technical Service Personnel using original spare parts. Repairs or handling by others may damage the appliance or cause malfunctioning that could be hazard­ous to your safety
• Do not allow children to come near the oven while in use as it can reach very high temperatures.
• Children should be supervised to ensure they do not play with the appliance.
• This appliance is not for use by persons (including children) with reduced physical, sensorial or mental capacity, or those lacking experience and knowledge, except if they have been supervised and instructed regarding use of the device by a person responsible for their safety
User’s Guide
18
english
Oven
• The oven must always be operated with the door closed.
• The manufacturer takes no responsibility for any use of the oven other than for the home preparation of food.
• Only use the oven after it has been installed inside the kitchen unit.
• Do not store oil, fats or inflammable materials inside the oven. This may be dangerous if the oven is turned on.
• Do not lean or sit on the open oven door. You could damage it, as well as endangering your safety.
• In order to cook food in the oven, place the tray or grid shelf supplied with it over the shelf runners inside the oven cavity. The tray and grid shelf have a system to make their partial outward movement easy for food handling.
• Do not place containers or food on the bottom surface of the oven. Always use the trays and grid.
• Do not pour water on the bottom surface of the oven when in use; this may damage the enamel. Open the oven door as little as possible during cooking. This will reduce power consumption.
• Use protective oven gloves when performing operations inside the oven.
• It is normal for condensation to occur on the oven door when cooking dishes with a high liquid content.
Before First Use
• Remove packaging and the old appliance
• Remove packaging and recycle in an environmentally-friendly way.
• By returning the packaging material, raw materials are saved and also fewer waste products are generated. Old appliances still contain valuable material. Leave your old appliance at a collection point for valuable materials. Old appliances must be rendered inoperative before disposing of them in order to prevent improper use.
Technical information
If you need to contact the after-sales service or order spare parts, you must provide the technical information supplied. The oven’s technical information is on the right, on the side frame. You can see it when the door is open.
User’s Guide
19
Cleaning and Care
Please read this chapter before using the appliance for the fi rst time. If it is cleaned as it should be and regularly cared for, the oven should stay beautiful and as good as new for many years. Here is a series of instructions that allow you to care for and clean all of the surfaces thoroughly, without damaging them.
For all surfaces
Danger of death! Do not use steam and/or pressure cleaning devices on the oven.
The appliance could become damaged and may create a situation where there is danger of death.
Danger of burning! Leave the appliance to cool until you can touch it with your hand
before cleaning it.
• Clean the appliance after each use. Stains or baked-on food that have not been removed may burn the next time the appliance heats up. Often, these types of stains or dirt cannot be removed without leaving marks.
• If there are light stains, clean the surfaces with a cloth, brush or soft sponge and hot water and some dishwashing detergent. Rinse with cold water so that there is no detergent left which might decolour the surface or cause more stains. Dry with a cloth immediately after
Here are some instructions for more diffi cult-to-remove stains concerning the different surfaces and elements.
Never clean with
• aggressive products or bleaches that contain active oxygen, chlorine or other corrosive ingredients.
• cleaning products that can cause scratches, such as abrasive agents, steel wool, soapy steel wool, hard brushes, metal scourers, plastic sponges or sponges with a surface that scratches (scouring side)
User’s Guide
20
english
Use of the oven
The oven is determined for the cooking, roast, baking, and keeping warm of dishes. In order to thaw of raw meat or fish the oven may not be used. Use the oven only if inserted in a suitable piece of furniture. Use the oven exclusively as described in these instructions for use. Any other use is not in accordance with the requirements and can lead to material damages or even personal damages. The manufacturer assumes no liability for damages which have originated from not designated use. The oven is determined exclusively for the use in the private household. A commercial use is excluded. The oven is not suited for heating a room. The light in the oven is planned only to the lighting of the done space and not as a room lighting. The oven door is only the close the oven.
Use the oven only for cooking, roasting, baking, and keeping warm of dishes!
Scope of delivery
Scope of delivery: 1 × Oven 1 × Enamelled baking tray 1 x Gridiron
Assembly material: 2 × Erection bolts
Accesories: 1 × Instructions for Use 1 × Installation Instrucions
User’s Guide
21
Description of the oven
1
2
3
4
5
6
7 8
Control panel
B6335.0 / B6330.0 Models
3 2 1
Control panel
1
Door lock (only for
2
pyrolytic models)
Grill element
3
9
Tray supports
4
Grid shelf
10
11
12 13
14
15
5
Tray
6
Hinge
7
Inner Glass
8
Air cooling outlet
9
Unit mounting
10
Lamp
11
Back Wall Panel
12
Fan
13
Oven Seal
14
Door
15
H6120.0 / H6000.0S1-FO Models
User’s Guide
22
5 4 3 2 1
Temperature control dial.
1
Electric clock/timer.
2
Function control dial.
3
Pilot light cooking zone.
4
Cooking zone controls.
5
Control Panel - Sensor keys
B6335.0, B6330.0, B6120.0, H6120.0, H6000.0S1-FO Models
Conventional oven cooking functions.
Oven functions
NOTE
For a description of how to use each of the features, see the cooking guide that comes with your oven.
english
ÖKOTHERM HOT AIR
FAST PREHEATING
SWITCHING OFF
TOP / BOTTOM HEAT
GRILL
LARGE-AREA GRILL
BOTTOM HEAT
LARGE-AREA GRILL WITH FAN
PIZZA-FUNCTION
ECO, for cooking with minimum energy
consumption
DEFROSTING
ÖKOCLEAN
@
User’s Guide
23
Electronic clock/timer description
the set time and operates for the selected cooking time (Cooking Time). It then switch­es off automatically at the indicated time (Cooking Stop Time).
CLOCK/TIMER LOCK: Indicates that the
touch keys for the clock/timer are locked, preventing modifications by small children.
Other functions
2 1 2
1
KEYS
, and : Enable you to programme the
electronic clock/timer functions.
HEATING: Indicates that the oven is trans-
mitting heat to the food.
ÖKOCLEAN: Lights up while the Küppers-
busch ÖkoClean
®
function is in progress.
2
SYMBOLS
Clock Settings
TIMER: Lights up when the clock/
timer is selected. Generates an acoustic signal when the time is up. The oven does not turn off at the end of the timer period. This function can also be used while the oven is cooking.
and PROGRAMMING: Light up to indi-
cate that the oven is programmed (cooking time, stop time or total).
Cooking Time: This function allows you
to programme the cooking time, after which the oven will turn off automatically.
If a cooking time has been selected and the
oven is switched off manually before the pro­grammed time has finished, the clock will continue to display the time until the end of the process.
Cooking Stop Time: This setting al-
lows you to programme the time for cook­ing to stop, after which the oven will turn off automatically.
and Cooking Time and Cooking
Stop Time: This setting allows you to pro­gramme the cooking time and cooking stop time. The oven switches on automatically at
WARNING
The sensitivity of the touch keys adapts continually to environmental conditions. Make sure the surface of the control panel is clean and free of obstacles when plugging in the oven.
If the clock does not respond correctly when you touch the keys, unplug the oven for a few seconds and then plug it in again. Doing this causes the sensors to adjust automati­cally so that they will react once more to fin­gertip control.
SETTING THE TIME
• To set the time on the oven, the function and temperature dials must be in the
position.
• When you plug in the oven, you will see the clock flashing 12:00.
• Touch
or to adjust the hours and then the minutes. You will hear a double beep confirming the time is set.
• If you wish to modify the time, touch
or
until the time starts flashing. Touch and and follow the instructions in the previ­ous point.
24
User’s Guide
english
NOTE
The clock light has a night mode so the display light will dim between 00:00 and 6:00 hours.
WARNING
In the event of a power failure, your elec­tronic clock/timer settings will be erased.
Use of the oven
MANUAL OPERATION
• After setting the clock, the oven is ready for use. Select a cooking function and tempera­ture.
• You will notice that the during cooking to indicate that heat is being transmitted to the food. This symbol disap­pears when the selected temperature has been reached.
• Set the controls to to turn off the oven.
symbol lights up
If this happens, turn the function and tem­perature dials to the
The indication 12:00 will show, and you will then be able to set the time as described above.
NOTE
With the Buzzer function, the oven will not turn off when the time expires.
4. Touch any key to stop the alarm. The
symbol will then disappear.
If you wish to modify the time on the buzzer, repeat the steps shown. Upon entering the tim­er control, the time currently remaining will ap­pear, which you will be able to adjust.
position.
INFORMATION
When you start cooking, your oven will show the time the oven has been cooking.
OVEN TIMER OPERATION Programming the Buzzer
1. Touch
display starts flashing, then press indication ‘00:00’ will appear on the display.
2. Select the time after which you want the alarm to sound by pressing will hear 2 beeps to confirm that the time has been set and the clock will start counting down from the selected time. The will flash slowly.
3. Once the time has expired, an acoustic signal will sound for 90 seconds and the symbol will flash quickly.
or until the symbol on the
. The
or . You
symbol
NOTE
With the Buzzer function, the remaining time will show permanently on the display. With this programmed function, it is not possible to view the time or the total programmed cooking time.
Programming Cooking Time
1. Touch
display starts flashing, then press indication ‘00:00’ will appear on the display.
Select the time after which you want the
2.
alarm to sound by pressing will hear 2 beeps to confirm that the time has been set and the clock will start counting down from the selected time.The will flash slowly.
or until the symbol on the
. The
or .
symbol
User’s Guide
You
25
3. Select a function and a cooking temperature
using the oven commands.
4. Once the cooking time is up, the oven will turn off, an alarm will sound and the symbol will flash quickly.
5. Touch any key to stop the alarm and turn off the
symbol. The oven will switch on again.
6. Set the controls to the position to turn off the oven.
You can change the remaining cooking time at any time by touching symbol starts to flash quickly. Now press
or until the
to
change the time.
NOTE
With the Cooking Time function, the remaining time will show permanently on the display. You cannot see the current time on the display when this function is set.
Programming the Cooking Stop Time
1. Touch
display starts to flash and press
or until the symbol on the
. You will
see the current time on the timer display.
2. Select the time after which you want the alarm to sound by pressing
or . You will hear 2 beeps to confirm that the time has been set and the clock will start counting down from the selected time. The
sym-
bol will flash slowly.
3. Select a cooking function and temperature.
4. When the cycle is finished, the oven will turn
itself off, a buzzer will sound and
symbol
will flash quickly.
5. Touch any sensor to stop the alarm and to
turn off the
, symbol. The oven will switch
on again.
6. Set the controls to the
position to turn off
the oven.
You can change the remaining cooking time at any time by touching symbol starts to flash quickly. Now press
or until the
to
change the time.
Programming Cooking Time and Cooking Stop Time
1. Touch
display starts flashing, then press
or until the symbol on the
indication ‘00:00’ will appear on the display.
2. Select the cooking time by touching
. Next, a double beep will sound, the re­maining time will appear on the display and the
symbol will flash slowly.
3. Touch
or until the symbol on the display starts flashing, then press will see the expected completion time on the timer display.
4. Select the cooking end time by touching
or
. Next, a double beep will sound and the
current time will be displayed on the display.
5. Select a cooking function and temperature.
The oven will remain disconnected with the
and symbols lit up. The oven is now
programmed.
6. When it is time to start cooking, the oven will
turn on and will operate for the programmed cooking time.
7. While cooking, the cooking time remaining will
be displayed and the slowly.
symbol will flash
8. When the cooking time is up, the oven will
turn off, a buzzer will sound, and the symbol will flash quickly.
9. Touch any sensor to stop the buzzer and
turn off the
symbol. The oven will switch
on again.
10. Set the controls to the
position to turn
off the oven. You can change the remaining cooking time at any time by touching
or until the symbol starts to flash quickly. Now press change the time.
. The
or
. You
to
26
User’s Guide
Safety functions
english
SAFETY CHILD LOCK
This function can be selected at any time while using the oven.
To activate the function, touch and hold key for several seconds until you hear a beep and the The clock/timer is locked.
If the oven is off and you activate the child safety function, the oven will not work even if a cooking function is selected.
symbol appears on the display.
If this function is activated while you are cooking, it will only lock the electronic clock/ timer settings.
To disable the function, press al seconds until you hear a beep.
Küppersbusch ÖkoClean® Function
This function makes it easy to remove grease and other food debris that may have stuck to the sides of the oven.
For easier cleaning, do not allow dirt to accu­mulate. Clean the oven frequently.
PROGRAMMING THE ÖKOCLEAN
®
FUNCTION
key for sever-
WARNING
Do not pour water into a hot oven as this can damage the enamel of the oven.
Always run the cycle on a cold oven. The result could be affected and the varnish damaged if it is run when the oven is too hot.
First remove the trays and all accessories from the oven interior, including the tray supports and telescopic guide rails.
To do this, follow the instructions in the in­stallation and maintenance guide accom­panying the oven.
1. With the oven cold, spread a cloth out on the
bottom of the oven.
2. Gently pour 200 ml of water into the bottom
of the oven cavity.
INFORMATION
For best results, add a teaspoon of mild washing up detergent to the glass of water before pouring onto the cloth.
3. Turn the control dial to the
4. You will hear a beep indicating that the Öko-
®
cycle has started. The symbol will
Clean flash slowly and the time remaining to com­plete the cycle will appear on the display.
position.
User’s Guide
27
IMPORTANT
The duration of this cycle cannot be changed. To stop the cycle before it is fin­ished, turn the control dial to the
posi-
tion.
5. When the cycle is finished, the oven will turn
itself off, an alarm will sound and the symbol will flash quickly.
6. Touch any sensor with your fingertip to stop
the alarm and turn off the
7. Turn the control dial to the
symbol.
position.
8. Any traces of dirt and excess water can now
be removed from the oven with the damp cloth.
®
The ÖkoClean temperature. However, cooling times can vary depending on the room temperature.
function takes place at a low
IMPORTANT
Do not open the oven door until the Öko-
®
Clean
function is complete.
The cooling cycle is necessary for the func­tion to work properly.
WARNING
Before touching the inside surface of the oven, make sure that it has cooled properly.
If a deeper clean is required after using the ÖkoClean
®
function, use neutral detergents
and non-abrasive sponges.
28
User’s Guide
español
Advertencias de seguridad
Recomendaciones generales
¡Siga TODAS las advertencias de seguridad!
¡Atención, peligro de sobrecalentamiento! Al utilizar el horno no se debe cubrir la parte inferior del mismo
con papel de aluminio, ni colocar cazuelas, sartenes u objetos similares. Si esto sucede, el horno se sobrecalentará, lo cual dañaría el esmalte.
• El horno se calienta cuando se utiliza. Cuando el horno se sobrecalienta el ventilador de refrigeración se pone en marcha. Se mantendrá en marcha hasta que el horno se haya enfriado, incluso después de que se haya apagado. Los ruidos producidos por el ventilador son normales, propios de su funcionamiento, y no constituyen una avería.
• Al preparar un plato con alcohol o levadura con programas que utilizan aire caliente podría aparecer un olor a vinagre. Si el olor resulta molesto, utilice un programa sin ventilador, como calor superior/inferior.
• El reloj electrónico incorpora la tecnología Touch-Control. Para usarlo, simplemente toque los símbolos del panel de mandos con el dedo. La sensibilidad del Touch-Control se adapta según cambian las condiciones. Asegúrese de que la superficie de cristal del panel de mandos esté siempre limpia y libre de obstáculos cuando encienda el horno.
• Si al tocar el cristal con el dedo, el horno no responde correctamente necesitará apagar el horno y volver a encenderlo cuando transcurran unos pocos segundos. Esto hace que los sensores se ajusten automáticamente y reaccionarán de nuevo al tocarlos con el dedo.
Conexión y funcionamiento
• Solo las placas KUPPERSBUSCH han sido fabricadas y comprobadas para su uso en un horno KUPPERSBUSCH. No utilice otras placas.
• Cualquier manipulación o reparación del aparato, incluida la sustitución del cable de alimenta­ción, solo debe realizarse por personas del Servicio de Asistencia Técnica autorizado, utilizando repuestos originales. Las reparaciones o manipulaciones por terceros pueden ocasionar daños en el horno o causar un mal funcionamiento, poniendo en peligro su seguridad.
• No deje que los niños se acerquen al horno durante su uso, ya que se alcanzan temperaturas muy elevadas.
• Vigile a los niños para asegurarse de que no juegan con el horno.
• Este electrodoméstico no está diseñado para su uso por personas (incluidos niños) con capacidades físicas, sensoriales o mentales reducidas, o que carezcan de experiencia o conocimiento, salvo si se le vigila o se les han proporcionado instrucciones relativas al uso por parte de una persona responsable de su seguridad.
Guía de Uso
29
Horno
• El horno siempre tiene que funcionar con la puerta cerrada.
• El fabricante no se responsabiliza del empleo del horno para otros usos que no sean la preparación de alimentos en el hogar.
• Utilice el horno únicamente cuando esté instalado en el interior del mueble de cocina.
• No guarde aceite, grasas o productos inflamables dentro del horno. Podría ser peligroso si el horno se enciende.
• No se apoye ni se siente en la puerta del horno cuando esté abierta. Podría dañarlo y poner en riesgo su propia seguridad.
• Para cocinar cualquier alimento, introduzca la bandeja o parrilla que se suministra en las guías laterales del interior del horno. La bandeja y la parrilla poseen un sistema que facilitar su extracción parcial para manipular los alimentos.
• No coloque recipientes ni alimentos directamente sobre la base del horno. Emplee siempre las bandejas y la rejilla.
• No vierta agua en la base del horno durante su funcionamiento, ya que esto podría dañar el esmalte. Durante la cocción, abra la puerta lo menos posible. Así reducirá el consumo de energía.
• Emplee guantes de protección cuando necesite manipular alimentos dentro del horno.
• En platos con un alto contenido de líquido es normal que se produzca condensación en la puerta.
Antes del primer uso
• Retire el material de embalaje y el antiguo electrodoméstico
• Retire el embalaje y recíclelo según las normativa de protección del medio ambiente.
• El retorno de los materiales de embalaje economiza materias primas y reduce la generación de residuos. Los electrodomésticos antiguos todavía contienen materiales valiosos. Deposite su electrodoméstico antiguo en un punto limpio para aprovechar los materiales. Los electro­domésticos antiguos deben ser inutilizados antes deshacerse de ellos para evitar un uso inadecuado de los mismos.
Información técnica
En caso de tener que recurrir al Servicio de posventa o de encargar piezas de repuesto, debe proporcionar la información técnica suministrada. Esta información se encuentra en la parte derecha del horno, en el marco lateral. Queda visible cuando la puerta está abierta.
Guía de Uso
30
Loading...
+ 70 hidden pages