Küppersbusch GH 606.4E operation manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
GH606.4E
Page 2
Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte AG Küppersbuschstraße 16 45883 Gelsenkirchen
Telefon: 01 80 - 5 25 65 65 Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15 Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 7 Freitag von 7
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.de
Österreich:
Küppersbusch Ges. m. b. H. Eitnergasse 13 1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15 Telefax: (01) 8 66 80 - 50 Internet: www.kueppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.at
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die benötig­ten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanfor­derung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Typenschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und auch für Sie effizienter zu arbeiten.
294371
30
Uhr bis 1800 Uhr
30
Uhr bis 1700 Uhr
mit.
00
Uhr bis 1700 Uhr
mit.
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt Garantie für Küppersbusch­Hausgeräte. Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/oder Herstel­lungsfehler beruhen, wer den nach Maßgabe der folgenden Regelungen unentgeltlich behoben, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den ersten Endabnehmer angezeigt werden. Bei gew erblichem Gebrauch oder gleichzusetzender Be­anspruchung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monate. Für gebrauchte Geräte gilt ebenfa lls die Frist von 12 Mo naten. Tritt der Ma ngel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung auf, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas, Kunststoff und Glühlampen, wird keine Garantie übernommen. Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für den Wert und die Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind, begründen keinen Garantieanspruch. Ebenso we­nig leisten wir Garantie bei Sc häden aus chemischen und elektrochemi­schen Einwirkungen von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebsbedingungen oder wenn das Gerät mit ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist. Schließ­lich leisten wir auch keine Garantie, wenn die Mängel am Gerät auf Trans­portschäden, die nicht von uns zu vertreten sind, auf nicht fachgerechte Installation und Montage, auf Fehlg ebrauch, auf mangelnde Pflege oder auf Nichtbeachtung der Bedienungs- oder Montagehinweise zurückzufüh­ren sind.Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe in das Gerät von Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs­oder Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind, und da­durch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer Wahl entwe­der mangelhafte Teile unentgeltlich instandsetzen oder durch einwandfreie Teile ersetzen. Instandsetzungen werden nach M öglichkeit am Aufstel­lungsort vorgenommen. Zur Reperatur anstehende Geräte sind so zugäng­lich zu machen, daß uneingeschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch die Techniker möglich ist und keine Beschädigungen an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen können. Bei Geräten, di e nicht nach unseren Einbaurichtlinien montiert sind werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. In jedem Fall der Inanspruchnahme von Garantieleistun­gen ist der Kaufbeleg vorzulegen und das Kauf- und – soweit hiervon ab­weichend – das Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der obengenannten Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleichwer tigen Ersatz. Dabei behalten wir uns für den Fall der Ersatzlieferung die Geltendmachung einer angemessenen Nut­zungsentschädigung für die bisherige Nutzungszeit vor.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ein­gebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind – mit Ausnahme der Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen beruhen - ausgesc hlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in Deutschland gekaufte Geräte. Soweit wir in dem entsprechenden Land über ein Kundendienstnetz ver­fügen, gelten diese Garantiebedingen auch für ins Ausland verbrachte Geräte, vorausgesetzt sie weisen die technischen Voraussetzungen, wie z.B. Spannung, Frequenz, Gasart, für das entsprechende Land auf und sind für die jeweiligen Klima- und Umweltbedingungen geeignet. Für im Ausland gekaufte Geräte gel­ten die von unserer jeweils zuständigen Auslandsgesellschaft oder Landesver­tretung herausgegebenen Garantiebedingungen, die über den Fachhändler oder direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung angefordert wer­den können.
2
Page 3
Gas-Standherd
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
AnschlussanweisungAnschlussanweisung
Herzlichen Dank für Ihren Kauf. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte können Sie sich verlassen. Um Ihnen den Gebrauch des Geräts zu vereinfachen,
haben wir eine umfassende Gebrauchsanweisung beigelegt.
Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit Ihrem neuen Gerät anzufreunden. Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durchzulesen.
Diese Gebrauchsanweisung gilt nur, wenn das Ländersymbol auf dem Gerät gekennzeichnet ist. Wenn das entsprechende Ländersymbol nicht auf dem Gerät angebracht ist, müssen Sie die technischen Anweisungen zum Umbau des Geräts in Einklang mit den Vorschriften des Landes berücksichtigen, in welchem das Gerät betrieben wird.
Sie sollten auf jeden Fall sofort überprüfen, ob Sie das Gerät in unbeschädigtem Zustand erhalten haben. Wenn Sie einen Transportschaden festgestellt haben, treten Sie bitte umgehend mit der Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder mit dem Regionallager, aus dem Ihnen das Gerät zugestellt wurde, in Verbindung. Die entsprechenden Telefonnummern nden Sie auf der Rechnung bzw. auf dem Lieferschein. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Der Anschluss des Geräts muss gemäß den Anweisungen aus dem Kapitel "Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz", sowie den gültigen Vorschriften und Normen durchgeführt werden. Die Anschlussarbeiten dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wichtige Hinweise ....................................................... 4
Beschreibung des Geräts ........................................... 6
Kochstellen .................................................................. 8
Bedienung der Kochbrenner ...................................... 9
Gasbackofen .............................................................. 11
Zubereitung von Speisen .......................................... 15
Reinigung und Pfl ege ................................................25
Besondere Hinweise und Fehlermeldungen ........... 30
Aufstellung und elektrischer Anschluss ................. 32
Düsentabelle ............................................................. 39
Technische Daten ...................................................... 40
294371
3
Page 4
TypenschildTypenschild
Das Typenschild des Geräts mit den Grunddaten und der Aufkleber mit Angabe der Gasart, für welche der Herd eingestellt ist, befi nden sich auf dem Rand des Backofens und werden sichtbar, wenn die Backofentür geöffnet wird.
Wichtige Hinweise
• Das Gerät darf nur von einem vom Gaswerk zugelassenen Fachmann bzw. von einem autorisierten Kundendienst angeschlossen werden! Damit wird sichergestellt, dass die gesetzlichen Vorschriften und technischen Anschlussbedingungen des örtlichen Gaswerks berücksichtigt werden. Wichtige Hinweise zu diesem Thema fi nden Sie im Kapitel "Anschlusshinweise".
• Unbefugte Eingriffe und Reparaturen können Explosions-, Stromschlag- oder Kurzschlussgefahr, sowie Verletzungen und Schäden am Gerät hervorrufen. Solche Arbeiten dürfen nur von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich vor der Aufstellung und dem Anschluss des Geräts, dass die örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck) mit der Einstellung des Geräts übereinstimmen.
• Dieses Gerät ist nicht an einen Schornstein bzw. Lüftungsschacht angeschlossen. Das Gerät muss gemäß den gültigen Anschlussvorschriften aufgestellt und angeschlossen werden. Beim Gebrauch von Kochbrennern werden im Raum zusätzliche Wärme und Feuchtigkeit freigesetzt. Bei intensivem und langandauerndem Gebrauch des Geräts ist eine intensive Belüftung oder die Zuschaltung einer Dunstabzugshaube im Raum, in welchem das Gerät aufgestellt ist, notwendig.
• Beim Kochen oder Frittieren kann sich überhitztes Fett oder Öl auf der Kochzone rasch entzünden. Es besteht Verbrennungs- und Brandgefahr, deswegen sollten Sie den Frittiervorgang ständig kontrollieren.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Wasserdampf-Reinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da dies zu Stromschlägen führen kann.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Braten/Backen im Backofen. Wegen der hohen Temperaturen sind die Backbleche, der Rost und das Backofeninnere sehr heiß, ver wenden Sie deswegen beim Herausnehmen des Backblechs wärmeisolierende Küchenhandschuhe.
• Während des Backofenbetriebs wird die Backofentür sehr heiß. Deswegen ist als zusätzlicher Schutz bei einigen Modellen ein drittes Glas eingebaut, das die Oberfl ächentemperatur des Sichtfensters der Backofentür senkt (nur bei einigen Modellen).
• Bewahren Sie im Ablagefach des Herdes keine brennbaren, explosiven und temperaturunbeständigen Gegenstände (wie z.B. Papier, Geschirrtücher, PVC-Beutel, Reinigungssprays und Reinigungsmittel) auf, weil diese beim Gebrauch des Backofens einen Brand verursachen können. Benutzen Sie das Ablagefach nur zum Aufbewahren von Backofenzubehör (niedriges Backblech, Fettpfanne, usw.).
• Anschlusskabel von Geräten, die sich in der Nähe des Herdes befi nden, können, falls sie von der Backofentür eingeklemmt werden, beschädigt werden und einen Kurzschluss verursachen. Deswegen sollen Anschlusskabel von anderen Geräten vom Herd ferngehalten werden.
• Die Kochbrenner und der Backofen dürfen nicht zum Beheizen des Raumes verwendet werden. Stellen Sie nie leeres Kochgeschirr auf die eingeschalteten Kochzonen.
• Sorgen Sie für die fachgerechte Aufstellung der einzelnen Teile des Kochbrenners.
• Kleiden Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Backbleche oder andere Gefäße auf den Backofenboden, weil die Verkleidung aus Alufolie die Luftzirkulation im Backofen verhindert, den Back-/Bratvorgang beeinträchtigt und das Email beschädigen kann.
294371
• Achtung: Verbrennungsgefahr besteht vor allem bei Kleinkindern, die sich der Gefahr nicht bewusst sind. Sie können sich verbrennen oder verbrühen, deswegen sollen sich Kleinkinder in sicherer
4
Page 5
Entfernung vom Herd aufhalten, ältere Kinder dürfen den Herd nur unter Aufsicht benutzen.
• Achtung: Verbrennungsgefahr. Die Heizelemente, der Backofen und die Zubehörteile werden während des Backofenbetriebs sehr heiß, verwenden Sie deswegen zum Anfassen der Backbleche immer Küchentücher oder Küchenhandschuhe und behandeln Sie die Backbleche mit Vorsicht, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Die Türscharniere der Backofentür können im Falle einer Überbelastung beschädigt werden. Stellen Sie auf die geöffnete Backofentür keine schweren Kochtöpfe bzw. lehnen Sie sich nicht an die Tür während Sie den Backofeninnenraum reinigen. Nehmen Sie vor dem Reinigen des Backofens die Backofentür ab (siehe Kapitel "Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür"). Auf keinen Fall dürfen Sie auf die geöffnete Backofentür steigen bzw. auf der geöffneten Backofentür sitzen (Kinder!).
• Das Gerät gehört zur Klasse 2/1. Bei der Aufstellung zwischen zwei Küchenelementen darf das Gerät die Seiten der angrenzenden Küchenelemente berühren. Auf einer Seite darf in einem Mindestabstand von 10 cm ein hohes Küchenelement, das höher als das Gerät selbst ist, aufgestellt werden. Auf der anderen Seite darf nur ein Küchenelement der gleichen Höhe aufgestellt werden.
• Der Abstand zwischen dem Gerät und der Dunstabzugshaube muss mindestens 650 mm betragen bzw. so groß sein, wie es in der Montageanweisung der Dunstabzugshaube angegeben ist.
• Das Gerät ist zur direkten Aufstellung auf dem Boden konzipiert, ohne Untergestell.
• Das Gerät wurde gemäß den vorgeschriebenen Normen hergestellt. Trotzdem ist es nicht empfehlenswert, dass das Gerät von Personen mit verminderten physischen, motorischen oder mentalen Fähigkeiten bzw. von Personen ohne notwendige Erfahrungen oder Wissen, ohne Aufsicht benutzt wird. Dieselbe Empfehlung gilt auch für den Gebrauch des Geräts durch minderjährige Personen.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Bestimmungsgemäßer
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Gebrauch
Wenn Sie eine Störung
Wenn Sie eine Störung an der Gasinstallation
an der Gasinstallation bemerken oder im Raum
bemerken oder im Raum Gas riechen:
Gas riechen:
Das Gerät ist zur Zubereitung von Speisen im Haushalt bestimmt und darf zu anderen Zwecken nicht verwendet werden! Die einzelnen Verwendungsmöglichkeiten des Geräts sind in dieser Gebrauchsanweisung ausführlich beschrieben.
• müssen Sie sofort die Gaszufuhr bzw. das Ventil der Gasfl asche schließen;
• müssen Sie offenes Feuer und brennende Tabakprodukte ausmachen;
• dürfen Sie keine elektrischen Geräte einschalten (auch kein Licht!);
• müssen Sie den Raum gut lüften – Fenster öffnen!
• müssen Sie sofort den Kundendienst oder das zuständige Gaswerk anrufen.
294371
5
Page 6
Beschreibung des Geräts
Auf der Abbildung ist eines der Gerätemodelle beschrieben. Da die Geräte, für welche diese Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen, sind vielleicht auch Funktionen und Zubehör beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt.
1 Kochmuldenabdeckung (nur bei einigen Modellen)
2 Wrasenabzug 3 Umgebung der Kochstellen 4 Bedienblende 5 Backofentürgriff 6 Backofentür 7 Ablagefach 8 Zusätzliches Untergestell (nur bei
einigen Modellen) 9 Einstellbare Gerätefüße - nur bei einigen Modellen) (erreichbar nur, wenn das Ablagefach des Backofens herausgezogen wird)
1 Knebel zur Auswahl der Betriebsart und
Einstellung der Backofentemperatur
2 Bedienungsknebel der Kochstelle, hinten
links, Normalbrenner
3 Bedienungsknebel der Kochstelle, vorne
links, Normalbrenner
294371
6
4 Bedienungsknebel der Kochstelle vorne
rechts, Großbrenner
5 Bedienungsknebel der Kochstelle hinten
rechts, Hilfsbrenner
Page 7
Kochmuldenabdeckung
Kochmuldenabdeckung (nur bei einigen
(nur bei einigen Modellen)
Modellen)
Verlängerter Betrieb des
Verlängerter Betrieb des Kühlventilators
Kühlventilators
Elektrische Taktfunkenzündung (nur bei einigen Modellen) Die Gaskochstellen werden mittels einer Zündelektrode angezündet, die an jedem Kochbrenner eingebaut ist. Der elektrische Gasanzünder funktioniert nur, wenn der Stecker des Anschlusskabels in die Wandsteckdose des elektrischen Versorgungsnetzes eingesteckt ist. Falls die Zündvorrichtung bei Stromausfall oder wegen feuchter Zündelektroden nicht funktionieren sollte, können Sie das Gas auch mit einem brennenden Streichholz oder mit einem Gasanzünder anzünden. Auf dieselbe Weise zünden Sie auch das Gas des Kochbrenners an.
Bevor Sie die Kochfeldabdeckung hochheben, überprüfen Sie zuerst, ob diese sauber bzw. frei von Flüssigkeit ist. Die Kochmuldenabdeckung ist lackiert, rostfrei oder aus Glas. Sie dürfen diese erst aufl egen, wenn die Kochstellen und der Backofen vollkommen abgekühlt sind.
Nach dem Ausschalten des Backofens ist der Kühlventilator noch für kurze Zeit in Betrieb, dadurch wird das Gerät zusätzlich gekühlt.
Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr
Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein, wie es in der beigefügten Gebrauchsanweisung für den Gebrauch der Zeitschaltuhr beschrieben ist. Die Einstellung der aktuellen Uhrzeit ist für das Funktionieren des Geräts unbedingt notwendig. Die Funktion des Backofens ist erst nach Einstellung der aktuellen Tageszeit möglich.
294371
7
Page 8
Kochstellen
Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme
Wichtige HinweiseWichtige Hinweise
Vor der Inbetriebnahme der Kochbrenner sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
• Wenn Sie die Speise braun braten möchten, stellen Sie den Kochbrenner zuerst auf die maximale Leistungsstufe und kochen danach mit der kleinsten Leistungsstufe weiter.
• Bei einigen Modellen sind die Kochbrenner thermoelektrisch gesichert. Falls die Flamme des Sicherheitsbrenners unkontrolliert erlischt (übergelaufene Speisen, Zugluft, u.Ä.), wird die Gaszufuhr automatisch unterbrochen. Das Gas kann somit nicht in den Raum ausströmen.
Falls die Gasfl amme bei Kochbrennern ohne thermoelektrische Sicherung unkontrolliert erlischt, kann das Gas in den Raum ausströmen!
• Stellen Sie den Brennerdeckel immer exakt auf den Brennerkelch. Sorgen Sie dafür, dass die Öffnungen am Brennerkelch immer frei sind.
1 Deckel des Brennerkelchs 2 Brennerkelch mit Deckelträger des Brenners 3 Thermoelement (nur bei Sicherheitsbrennern, nur bei einigen
Modellen)
4 Zündelektrode 5 Düse
KochgeschirrKochgeschirr
294371
8
• Das richtige Kochgeschirr gewährleistet eine optimale Kochzeit und einen niedrigen Gasverbrauch. Am wichtigsten ist der Durchmesser des Kochtopfes.
• Flammenzungen, die über den Kochtopfrand eines zu kleinen Kochtopfes brennen, können den Kochtopf beschädigen. Auch der Gasverbrauch ist höher.
• Das Gas braucht zum Verbrennen Luft, die es bei einem zu großen Kochtopf nicht ausreichend bekommt, dadurch ist der Nutzeffekt der Verbrennung geringer.
Gitteraufsatz (nur bei einigen Modellen) Verwenden Sie den Gitteraufsatz, wenn Sie Speisen in Kochtöpfen mit kleineren Durchmessern kochen möchten. Stellen Sie den Gitteraufsatz auf das Gitter über dem Hilfsbrenner.
Page 9
Brennerart
Großbrenner (3,0 kW) 220-260 mm Normalbrenner (1,9 kW) 180-220 mm Hilfsbrenner (1,0 kW) 120-180 mm Dreikreisbrenner (3,5 kW) 220-260 mm
Bedienung der Kochbrenner
Durchmesser des
Kochtopfes
Bedienungsknebel
Anzünden und Betrieb
Anzünden und Betrieb der Kochbrenner
der Kochbrenner (abhängig vom Modell)
(abhängig vom Modell)
Gasleitung geschlossen
Höchste Brennstufe
Niedrigste Brennstufe
• Die Kochbrenner werden mit den Bedienungsknebeln auf der Kochmulde gesteuert. Auf den Knebeln sind die Kochstufen mit einer Groß- und einer Kleinfl amme gekennzeichnet (siehe Kapitel "Beschreibung des Geräts").
• Drehen Sie den Bedienungsknebel über die Position der Großfl amme ( zurück. Die Betriebsposition liegt im Bereich zwischen Kleinfl amme und Großfl amme.
• Die Kochbrenner werden mittels einer Zündelektrode angezündet, die an jedem Brenner eingebaut ist (nur bei einigen Modellen).
Bevor Sie den Knebel verdrehen, müssen Sie ihn zuerst hineindrücken.
) bis zur Position der Kleinfl amme ( ) und
Einhändiges Anzünden
• Wenn Sie den Kochbrenner anzünden möchten, drücken Sie den Bedienungsknebel des gewählten Kochbrenners und drehen Sie ihn auf die Position der Großfl amme. Der Zündfunke der Zündelektrode wird aktiviert und das ausströmende Gas wird angezündet.
• Falls die Zündvorrichtung bei Stromausfall oder wegen feuchter Zündelektroden nicht funktionieren sollte, können Sie das Gas auch mit einem brennenden Streichholz oder mit einem Gasanzünder anzünden.
294371
9
Page 10
Beidhändiges Anzünden
• Wenn Sie den Kochbrenner anzünden möchten, drücken Sie den Bedienungsknebel des gewählten Brenners und drehen Sie ihn auf die Position der Großfl amme. Drücken Sie den Knopf der Zündvorrichtung. Der Zündfunke der Zündelektrode wird aktiviert und das ausströmende Gas wird angezündet.
• Falls die Zündvorrichtung bei Stromausfall oder wegen feuchter Zündelektroden nicht funktionieren sollte, können Sie das Gas auch mit einem brennenden Streichholz oder mit einem Gasanzünder anzünden.
• Halten Sie nach dem Zündvorgang den Knebel noch ca. 10 Sekunden gedrückt, bis sich die Flamme beruhigt hat.
• Nun können Sie die Flamme auf eine Stellung zwischen der größten und kleinsten Leistungsstufe einstellen. Die Einstellung zwischen (
) und ( ). wird nicht empfohlen. In diesem Bereich ist die Flamme nicht stabil und kann erlöschen.
Wenn das Gas im Kochbrenner nach 15 Sekunden noch immer nicht brennt, schalten Sie den Brenner ab und warten Sie mindestens 1 Minute. Wiederholen Sie danach den Zündvorgang.
Wenn die Flamme des Kochbrenners trotzdem erlischt (egal aus welchem Grund), schalten Sie den Brenner ab und warten Sie vor dem nächsten Zündversuch noch mindestens 1 Minute.
294371
10
• Bemerkung: Während des Anzündens der Kochbrenner (das gilt für den Dreikreis-, Zweikreisbrenner und Mini-Wok) sollten die Töpfe schon auf den Trägerrosten der Kochbrenner aufgestellt sein.
• Drehen Sie zum Abschalten des Kochbrenners den Bedienungsknebel nach rechts auf die Positionj (
).
Page 11
Gasbackofen
Vor der InbetriebnahmeVor der InbetriebnahmeVor der InbetriebnahmeVor der Inbetriebnahme
Wichtige HinweiseWichtige Hinweise
Betriebsarten
Betriebsarten (abhängig vom Modell)
(abhängig vom Modell)
Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese mit warmem Wasser und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine groben Scheuermittel! Beim ersten Erhitzen des Backofens wird ein charakteristischer Geruch nach „Neuem“ frei, deswegen sollten Sie den Raum gründlich lüften.
• Kleiden Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Backbleche oder andere Gefäße auf den Backofenboden, weil die Verkleidung aus Alufolie die Luftzirkulation im Backofen verhindert, den Backvorgang beeinträchtigt und das Email beschädigen kann.
• Der Backofenbrenner ist thermoelektrisch gesichert. Falls die Flamme des Sicherheitsbrenners unkontrolliert erlöschen sollte, wird die Gaszufuhr automatisch unterbrochen.
• Die Backofentemperatur wird von einem Thermostaten geregelt. Die Regelung funktioniert nur bei geschlossener Backofentür.
• Der Backofenboden muss beim Backofenbetrieb immer eingesetzt sein.
Lassen Sie Speisen nicht im Backofen abkühlen.
Dadurch können Sie das Entstehen von Kondenswasser und Korrosion im Backofen verhindern!
• Der Backofen wird mit dem Funktionswahlknebel eingestellt. Wenn Sie den Knopf in Richtung Bedienfeld gedrückt halten, können Sie ihn nach links drehen, beim Gebrauch des Infrarot­Grills nach rechts drehen.
A) Konventionelle Beheizung des Backofens mit Gas
• Bei dieser Betriebsart erfolgt die Beheizung des Backofens mit dem Backofen-Gasbrenner.
• Das Braten oder Backen ist nur auf einer Einschubebene möglich.
Anzünden und Betrieb des Backofenbrenners
• Drücken Sie den Funktionswahlknebel des Backofens in Richtung Bedienblende und drehen Sie ihn auf die Position Sie gleichzeitig auf den Knopf der Zündvorrichtung oder nähern Sie ein brennendes Streichholz der Zündöffnung des Backofenbrenners, damit sich das Gas anzündet.
• Halten Sie nach dem Anzünden den Knebel noch ca. 10 Sekunden lang gedrückt, damit die Flamme stabil wird,
. Drücken
11
294371
Page 12
lassen Sie ihn danach los und stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe zwischen 8 und 1 ein.
Wenn das Gas im Backofenbrenner nach 15
Sekunden noch immer nicht brennt, schalten Sie den Brenner ab und warten Sie mindestens 1 Minute. Wiederholen Sie danach den Zündvorgang.
Wenn die Flamme des Backofenbrenners trotzdem
erlischt (egal aus welchem Grund), schalten Sie den Brenner ab und warten Sie vor dem nächsten Zündversuch noch mindestens 1 Minute.
• Die Backofentemperatur wird von einem Thermostaten geregelt. Nach dem Anzünden arbeitet der Backofenbrenner auf der Höchststufe, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, danach reduziert der Thermostat die Leistungsstufe des Backofenbrenners auf den Wert, der zur Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur notwendig ist.
• Die Regulation funktioniert nur, wenn die Backofentür geschlossen ist.
• Drehen Sie zum Abschalten des Backofenbrenners den Knebel nach rechts, auf die Position (
).
Einstellung Temperatura °C
Die Gasleitung ist geschlossen 8 280 7 260 6 240 5 220 4 200 3 180 2 160 1 150
294371
B) Beheizungsart Infra-Gasbrenner
• Bei dieser Betriebsart erfolgt die Beheizung des Backofens durch Wärmestrahlung und ermöglicht dadurch das Grillen von Speisen. Er ist an der Decke des Backofeninnenraumes angebracht.
• Während des Betriebs des Infra-Gasbrenners ist der Backofen nicht thermostatisch geregelt – der Infra­Gasbrenner arbeitet die ganze Zeit mit voller Leistung, deswegen muss die Backofentür offen oder abmontiert sein. Unter der Bedienungsblende muss das Schutzblech für die Bedienungsknebel eingesetzt sein. (Haken Sie das Schutzblech unter die unteren Befestigungsschrauben der Bedienungsblende ein).
12
Page 13
• Der Infra-Gasbrenner wird mit dem Bedienungsknebel eingestellt. Die Position Brenners. Die Positionen des Knebels zwischen
ist die Betriebsposition des Infra-
und
sind nicht erlaubt, weil in diesem Bereich die Flamme nicht
stabil ist und ausgehen kann.
• Drücken Sie den Funktionswahlknebel des Backofens in Richtung Bedienblende und drehen Sie ihn auf die Positionj
. Drücken Sie gleichzeitig auf den Knopf der Zündvorrichtung oder nähern Sie dem Infra-Gasbrenner ein brennendes Streichholz, bis das Gas angezündet ist:
• Halten Sie nach dem Zündvorgang den Knebel noch ca. 10 Sekunden lang gedrückt, bis sich die Flamme beruhigt hat. Das Gas nicht zu lange ausströmen lassen, sondern so schnell wie möglich anzünden.
Wenn das Gas im Backofenbrenner nach 15
Sekunden noch immer nicht brennt, schalten Sie den Brenner ab und warten Sie mindestens 1 Minute. Wiederholen Sie danach den Zündvorgang.
Wenn die Flamme des Backofenbrenners trotzdem
erlischt (egal aus welchem Grund), schalten Sie den Brenner ab und warten Sie vor dem nächsten Zündversuch noch mindestens 1 Minute.
• Drehen Sie zum Abschalten des Backofenbrenners den Knebel nach rechts, auf die Position (
). Der Gashahn wird
geschlossen und die Flamme des Gasbrenners erlischt.
C) Beheizungsart elektrischer Infra-Grillheizkörper
• Die Wärme wird vom elektrischen Infra-Grillheizkörper abgegeben. Er ist an der Decke des Backofeninnenraumes angebracht.
• Diese Betriebsart ist besonders zum Grillen von kleineren Braten, wie z.B. Rinder-Steaks, Würste, Schnitzel, Koteletts, u.Ä. geeignet.
• Sie können den Grill auch zum Braten von Hühnchen auf dem Drehspieß verwenden (nur bei einigen Modellen).
• Drücken Sie den Auswahlknebel der Beheizungsart in Richtung Bedienblende und drehen Sie ihn nach rechts auf das Symbol Grill/Drehspieß. Damit werden der Grillheizkörper und der Drehspieß eingeschaltet (nur bei einigen Modellen).
• Die Grilltemperatur beträgt 240°C. Wenn diese Temperatur erreicht wird, schaltet sich der Grillheizkörper aus und anschließend wieder ein, wenn die Temperatur 240°C unterschritten wird. Der Betrieb des Grillheizkörpers wird vom roten Indikatorlämpchen signalisiert.
13
294371
Page 14
EinschubebenenEinschubebenen
Leicht zu reinigende
Leicht zu reinigende Innenauskleidung
Innenauskleidung (abhängig vom Modell)
(abhängig vom Modell)
Das Zubehör (Rost, Alu-Backblech, hochwandiges Backblech) können Sie in den Backofen auf 4 verschiedene Einschubebenen stellen. Die einzelnen Einschubebenen sind in den nachfolgenden Tabellen beschrieben (siehe Kapitel "Zubereitung von Speisen").
Beachten Sie, dass die Einschubebenen immer von
unten nach oben gezählt werden!
Hinweis: Das hochwandige Backblech zum Auffangen von Fett
kann nicht in die erste untere Einschubebene eingeschoben werden.
Die eingelegte leicht zu reinigende Innenauskleidung verhindert, dass das Fett beim Braten direkt auf die Innenwände des Backofens spritzt.
Montage:
• Entfernen Sie die Drahtführungen (siehe Kapitel "Drahtführungen").
• Stecken Sie die leicht zu reinigende Innenauskleidung auf die Führung, hängen Sie beides in die vorgesehenen Öffnungen und ziehen Sie sie nach unten.
Backofen-
Backofen­Innenbeleuchtung
Innenbeleuchtung (abhängig vom Modell)
(abhängig vom Modell)
294371
14
Stecken Sie bei der Montage der leicht zu reinigenden Innenauskleidung die vier beigelegten Schnapper in die unteren Öffnungen der Backofenwand und stecken Sie die Führungen in die Schnapper ein. Die Schnapper dienen zur besseren Befestigung der Führungen.
Die Backofenbeleuchtung können Sie mit dem auf der Bedienblende angebrachten Druckschalter ein- bzw. ausschalten.
Page 15
Backofenzubehör
Backofenzubehör (abhängig vom Modell)
(abhängig vom Modell)
Rost, auf welchen Sie das Backblech mit Speisen stellen. Sie können die Speise auch direkt auf den Rost stellen.
Das niedrige Backblech aus hellem Metall ist nur zum Backen von Gebäck und Keksen bestimmt. Legen Sie es auf die Mitte des Rostes und schieben Sie es bis zum Ende ein (bis zum Anschlag auf dem Rost).
Das niedrige Emailbackblech ist zum Backen nicht geeignet, es wird zum Auffangen von Fett verwendet (schieben Sie es in die 1. oder 2. Einschubebene).
Sie können das niedrige Backblech in die 1. oder 2.
Einschubebene einschieben, wenn Sie Fleisch grillen und es dient zum Auffangen von Fett. Das niedrige emaillierte Backblech ist zum Backen nicht geeignet.
Das hochwandige Backblech dient zum Braten und Backen
von feuchten Kuchen und als Auffanggefäß für tropfendes Fett.
Zubereitung von Speisen
BackenBacken
In der folgenden Tabelle sind Angaben über die empfohlene Brattemperatur, Bratzeit und Einschubebenen angegeben.
Backen mit konventioneller Beheizung
• Benutzen Sie nur eine Einschubebene.
• Benutzen Sie helle Backformen und Backbleche. Dunkle Backformen und Backbleche sind nicht empfehlenswert, da sie die Hitze des Backofenbrenners zu stark absorbieren.
• Benutzen Sie keine zu hohen Backformen, damit das Backgut gleichmäßig bräunen kann.
294371
15
Page 16
• Stellen Sie Backformen und Backbleche immer auf den Rost und passen Sie dabei auf, dass diese nicht über den Rand des Rostes hinausragen.
• Bei Geräten, die 4 Einschubebenen haben: Benutzen Sie die
2. und 3. Einschubebene von unten. 2. Verwenden Sie die
2. Einschubebene zum Backen aller Arten von Gebäck und Keksen.
Tipps zum Backen Ist das Backgut durchgebacken? Stechen Sie das Backgut
mit einem Holzstäbchen an seiner dicksten Stelle durch. Wenn am Stäbchen kein Teig kleben bleibt, ist das Backgut durchgebacken.
Das Backgut ist zusammengesackt
Überprüfen Sie zuerst das Rezept. Verwenden Sie nächstes Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem bei Verwendung von Küchenmaschinen.
Das Backgut mit feuchtem Belag, z.B. eine Käsetorte, ist nicht durchgebacken.
Reduzieren Sie nächstes Mal die Backtemperatur und verlängern Sie die Backzeit.
Benutzen Sie zum Backen von Gebäck Backbleche
aus hellem Metall.
294371
Hinweise zur Backtabelle:
• Die angeführten Backzeiten sind nur Richtwerte und können unter konkreten Bedingungen variieren.
• Das Sternchen* bedeutet, dass Sie den Backofen vorheizen sollten.
• Wir empfehlen, beim ersten Mal eine kürzere Backzeit zu wählen und später bei Bedarf die Temperatur zu erhöhen, wenn Sie eine stärkere Bräunung wünschen oder bemerken, dass die Backzeit zu lang ist.
• Wenn Sie Backpapier verwenden, überprüfen Sie, ob es temperaturbeständig ist.
• Wenn Sie in der Backtabelle ein bestimmtes Backgut nicht nden, wählen Sie die Werte für ein ähnliches Backgut.
16
Page 17
Art des Backguts Einschubebene
(von unten)
Süßes Gebäck
Marmor-, Napfkuchen 2 180-190 50-70 Kastenkuchen 2 180-190 60-75 Schlupfkuchen, Springform 2 180-190 45-60 Quarktorte 2 180-190 60-90 Obsttorte, Mürbeteig 2 190-200 50-70 Obsttorte mit Guß 2 180-190 60-70 Biskuittorte* 2 190-200 30-40 Streuselkuchen 2 200-210 25-35 Obstkuchen, Rührteig 2 190-200 50-70 Pfl aumenkuchen 2 180-200 35-50 Biskuitrolle* 2 220-230 18-25 Kuchen, Rührteig 2 190-200 25-35 Hefezopf, Hefekranz 2 180-190 25-45 Weihnachtsstollen 2 170-180 40-60 Apfelstrudel 2 190-200 50-70 Buchteln 1 190-200 40-60
Pikantes Backwerk
Quiche Lorraine 1 200-210 50-60 Pizza* 2 200-220 30-45
Brot* 2
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen 2 190-200 15-30 Spritzgebäck 2 200-210 15-25 Hefekleingebäck 2 200-210 35-50 Blätterteiggebäck 2 200-210 20-40 Windbeutel/mit Creme gefüllt 2 200-220 25-45
Gefrorenes Backgut
Apfelstrudel, Quarkstrudel 2 190-200 60-75 Quarktorte 2 180-190 70-90 Pizza 2 200-220 20-30 Pommes frites für den Backofen* 2 200-220 20-35 Kroketten für den Backofen 2 200-220 20-35
Temperatur
(in ° C)
170-180 240-250
Grillzeit
(in Min.)
15-20 45-50
Einstellung 12345678 Temperatur (in ° C) 150° C 160 ° C 180 ° C 200 ° C 220 ° C 240 ° C 260 ° C 280 ° C
17
294371
Page 18
BratenBraten
In der folgenden Tabelle sind Angaben über die empfohlene Brattemperatur, Bratzeit und Einschubebenen angegeben.
Tipps zum Geschirr
• Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen verwenden.
• Backbleche aus rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark refl ektieren.
• Wenn Sie den Braten zudecken, bleibt er saftiger und der Backofen wird nicht so stark verschmutzt.
• In einem offenen Bräter wird der Braten schneller braun. Verwenden Sie für sehr große Bratenstücke den Rost zusammen mit der Fettpfanne, die zum Auffangen des abtropfenden Fleischsaftes und Fettes dient.
Hinweise zum Braten
• In der Brattabelle fi nden Sie Angaben zur Brattemperatur, zu den Einschubebenen und Bratzeiten. Da die Bratzeiten von der Art, vom Gewicht und der Qualität des Fleisches abhängig sind, kann es zu Abweichungen kommen.
• Das Braten von Fleisch, Gefl ügel und Fisch im Backofen ist erst ab 1 kg wirtschaftlich.
• Geben Sie während des Bratvorgangs ausreichend Flüssigkeit in das Backblech, damit das Fett und der Fleischsaft nicht anbrennen können. Das bedeutet, dass Sie den Braten bei längeren Bratzeiten häufi ger kontrollieren und Flüssigkeit zugeben sollten.
• Wenden Sie den Braten nach ungefähr der halben Bratzeit, besonders beim Braten im Bräter. Es ist sinnvoll, den Braten zuerst mit der Anmachseite nach unten zu braten.
• Beim Braten von größeren Fleischstücken kann es zu verstärkter Dampfbildung und Niederschlag an der Backofentür kommen. Das ist ein natürlicher Vorgang, der die Funktion des Geräts nicht beeinfl usst. Wischen Sie nach Beendigung des Bratvorgangs die Backofentür und das Sichtfenster mit einem Tuch trocken.
• Wenn Sie auf dem Rost braten, schieben Sie die Fettpfanne eine Ebene tiefer ein. Sie können beide auf die Teleskopführungen stellen bzw. in die Auszieh- oder Drahtführungen des Backofens einschieben.
• Lassen Sie heiße Speisen nicht im geschlossenen Backofen abkühlen, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
294371
18
Page 19
Fleischart Gewicht
(in g)
Rindfl eisch
Rinderbraten 1000 2 200-220 90-120 Rinderbraten 1500 2 190-210 120-150 Roastbeef, medium 1000 2 210-230 30-40 Roastbeef, durchgebraten 1000 2 210-230 40-50
Schweinefl eisch
Schweinebraten mit Schwarte 1500 2 180-190 140-160 Schweinebauch 1500 2 190-200 120-150 Schweinebauch 2000 2 180-190 150-180 Schweineschulter 1500 2 200-210 120-140 Schweinerollbraten 1500 2 200-210 120-140 Kasseler 1500 2 180-200 90-120 Hackbraten 1500 2 210-220 60-70
Kalbfl eisch
Kalbsrollbraten 1500 2 190-200 90-120 Kalbshaxen 1700 2 180-200 120-130
Lammfl eisch
Lammrücken 1500 2 190-200 100-120 Hammelkeule 1500 2 190-200 110-130
Wild
Hasenrücken 1500 2 190-200 100-120 Rehkeule 1500 2 190-200 100-120 Wildschweinkeule 1500 2 190-200 100-120
Gefl ügel
Hühnchen, ganz 1200 2 200-220 60-70 Poularde 1500 2 200-210 70-90 Ente 1700 2 180-200 120-150 Gans 4000 2 160-180 180-200 Truthahn, Pute 5000 2 150-160 180-240
Fisch
Ganzer Fisch 1000 2 200-210 50-60 Fischaufl auf 1500 2 180-200 45-65
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(in ° C)
Bratzeit
(in Min.)
Einstellung 12345678 Temperatur (in ° C) 150° C 160° C 180° C 200° C 220° C 240° C 260° C 280° C
Grillen mit dem Infra-
Grillen mit dem Infra­Gasbrenner
Gasbrenner (nur bei einigen
(nur bei einigen Modellen)
Modellen)
• Aus durchstochenem Fleisch (z.B. aus Würsten) kann heißes Fett spritzen. Um Verbrennungen der Haut oder Augen zu vermeiden, verwenden Sie zum Wenden Fleischzangen.
• Kontrollieren Sie den Grillvorgang die ganze Zeit. Das Fleisch kann wegen der hohen Temperatur rasch anbrennen!
• Erlauben Sie nicht, dass sich Kinder in der Nähe des Grills aufhalten. Der Grillvorgang muss ständig beaufsichtigt werden. Wegen der hohen Temperaturen kann das Fleisch bald anbrennen.
• Das Grillen mit dem Infra-Heizkörper ist zum knusprigen und
19
294371
Page 20
fettfreien Grillen von Würsten, fl achen Fleischstücken und Fisch (Steak, Schnitzel, Lachsschnitten) oder Toasts und zum Überbacken geeignet.
Hinweise zum Grillen
• Gegrillt wird nur bei geöffneter Backofentür.
• Sie müssen das Schutzblech unter die Bedienplatte einsetzen.
• Während des Grillens ist der Backofenthermostat ausgeschaltet, deswegen arbeitet der Infra-Gasbrenner die ganze Zeit mit voller Leistung.
• In der folgenden Tabelle fi nden Sie Angaben zur empfohlenen Grilltemperatur, Grillzeit und zu den Einschubebenen. Die Grillzeit ist in Intervallen angegeben, da sie von der Art, vom Gewicht und der Qualität des Fleisches abhängig ist.
• Der Grill muss 3-5 Minuten bei leerem Backofen und geöffneter Backofentür vorgeheizt werden.
• Wenn Sie Fleisch auf dem Rost grillen, pinseln Sie den Rost mit Öl ein, damit das Fleisch nicht am Rost festklebt.
• Setzen Sie beim Grillen den Rost mit dem Grillgut in die entsprechende Einschubebene ein, das hochwandige oder niedrige Backblech, in welchem das Fett und der Fleischsaft tropft, eine Einschubebene tiefer.
• Stellen Sie das Grillgut auf die Mitte des Rostes, unter den Infra-Gasbrenner.
• Wenden Sie das Fleisch nach ungefähr der Hälfte der Grillzeit. Dünnere Fleischstücke wenden Sie nur einmal, dickere mehrere Male.
• Verwenden Sie zum Wenden des Fleisches eine Grillzange, weil sie das Fleisch nicht durchbohrt (wie z.B. Gabeln) und der Saft im Fleisch bleibt.
• Dunkle Fleischsorten werden schneller und schöner braun als helleres Schweine- und Kalbfl eisch.
• Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör nach jedem Grillvorgang.
Grillen mit dem
Grillen mit dem Drehspieß und dem
Drehspieß und dem Infra-Gasbrenner
Infra-Gasbrenner (nur bei einigen
(nur bei einigen Modellen)
Modellen)
294371
20
• Bei der Verwendung des Drehspießes wird eigentlich mit dem elektrischen Infra-Grillheizkörper gegrillt, deswegen müssen Sie besonders vorsichtig sein. Verwenden Sie einen wärmeisolierenden Küchenhandschuh und den speziellen Handgriff, den Sie auf den Drehspieß schrauben.
• Aus Fleisch kann sehr heißes Fett spritzen. Um Verbrennungen der Haut oder Augen zu vermeiden, benutzen Sie zum Wenden eine Fleischzange.
• Erlauben Sie nicht, dass sich Kinder in der Nähe des Drehspießes aufhalten.
• Das Grillen mit dem Drehspieß ist zum knusprigen und fettarmen Zubereiten von jungem Gefl ügel geeignet.
Page 21
Hinweise zum Grillen mit dem Drehspieß
Die Drehspießgarnitur besteht aus einem Drehspieß mit abnehmbarem Griff und zwei Fixiergabeln mit Feststellschrauben zum Festmachen des Fleisches.
• Das Grillen mit dem Drehspieß wird nur bei geöffneter Backofentür durchgeführt.
• Sie müssen das Schutzblech unter die Bedienplatte einsetzen.
• Während des Grillens mit dem Drehspieß ist der Backofenthermostat ausgeschaltet, deswegen arbeitet der Infra-Gasbrenner die ganze Zeit mit voller Leistung.
• Ein Vorheizen des Drehspießes ist nicht notwendig.
• Setzen Sie bei Verwendung des Drehspießes zuerst das spezielle Grillgestell in die 3. Einschubebene von unten ein.
• Spießen Sie das vorbereitete Fleisch auf den Drehspieß und bohren Sie auf beiden Seiten die beigelegten Gabeln ins Fleisch, damit es gut fi xiert wird. Schrauben Sie anschließend die Feststellschrauben auf den Gabeln fest.
• Montieren Sie den Griff auf die Vorderseite des Drehspießes. Stecken Sie den spitzen Teil des Drehspießes in die Öffnung auf der rechten Seite der Backofenhinterwand, die mit einer drehbaren Blende geschützt ist. Stellen Sie den Vorderteil des Drehspießes auf den niedrigsten Teil des Grillgestells, bis er einschnappt.
• Stellen Sie das hochwandige Backblech zum Auffangen des tropfenden Fettes und Fleischsaftes eine Einschubebene tiefer.
• Schrauben Sie vor Beginn des Grillvorgangs den Handgriff vom Drehspieß.
• Während des Grillvorgangs dreht sich der Drehspieß ständig, solange der Infra-Gasbrenner in Betrieb ist.
• Schrauben Sie nach Beendigung des Grillvorgangs wieder den Handgriff auf den Drehspieß. Verwenden Sie dabei einen wärmeisolierenden Küchenhandschuh oder einen Küchenlappen.
• Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör nach jedem Grillvorgang.
21
294371
Page 22
Grillgut Gewicht
(in g)
Fleisch und Würste
2 Schnitzel (Lungenbraten) 400 3 25-30 2 Schnitzel (Schweinenacken) 350 3 25-30 2 Koteletts 400 3 25-30 4 Lammkoteletts 700 3 18-22 4 Grillwürste 400 3 18-23 2 Scheiben Leberkäse 400 3 15-20 1 Hähnchen, halbiert 1400 35-45 (1. Seite)
Fisch
Lachsscheiben 400 3 15-20 Fisch in Alufolie 500 3 15-20
Toast
4 Weißbrotscheiben 200 3 5-7 2 Mischbrotscheiben 200 3 6-8 Belegte Toastbrote 600 3 6-9
Einschubebene
(von unten)
Grillzeit
(in Min.)
25-35 (2. Seite)
Grillen mit dem
Grillen mit dem elektrischen Infra-
elektrischen Infra­Grillheizkörper
Grillheizkörper (Position 0)
(Position 0) (nur bei einigen
(nur bei einigen Modellen)
Modellen)
294371
• Beim Grillbetrieb sollten Sie äußerst vorsichtig sein. Der Grill erhitzt sehr stark den Rost und andere Teile des Backofens. Aus Fleisch kann sehr heißes Fett spritzen. Um Verbrennungen der Haut oder Augen zu vermeiden, verwenden Sie zum Wenden einen Küchenhandschuh und eine Fleischzange.
• Erlauben Sie nicht, dass sich Kinder in der Nähe des Grills aufhalten. Der Grillvorgang muss ständig beaufsichtigt werden. Wegen der hohen Temperaturen kann das Fleisch bald anbrennen.
• Der Infra-Grillheizkörper eignet sich besonders zum knusprigen Braten und fettfreier Zubereitung von Würsten, achen Fleischstücken (Schnitzel), Fisch oder Toasts und zum Überbacken (Lasagne, Kartoffeln, Süßspeisen).
Hinweise zum Grillen
• Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür.
• In der folgenden Tabelle fi nden Sie Angaben zur empfohlenen Grilltemperatur, Grillzeit und zu den Einschubebenen. Die Grillzeit ist in Intervallen angegeben, da sie von der Art, vom Gewicht und der Qualität des Fleisches abhängig ist.
• Heizen Sie den Infra-Grillheizkörper bzw. den Grill ungefähr 5 Minuten vor.
• Wenn Sie Fleisch auf dem Rost grillen, pinseln Sie den Rost mit Öl ein, damit das Fleisch nicht am Rost festklebt.
• Setzen Sie beim Grillen den Rost mit dem Grillgut in die entsprechende Einschubebene ein, das hochwandige oder niedrige Backblech, welches Fett und Fleischsaft auffängt, eine Einschubebene tiefer.
22
Page 23
Grillen mit dem
Grillen mit dem Drehspieß und dem
Drehspieß und dem elektrischen Infra-
elektrischen Infra­Grillheizkörper
Grillheizkörper (nur bei einigen
(nur bei einigen Modellen)
Modellen)
• Wenden Sie das Fleisch während des Grillvorgangs. Grillen Sie die erste Seite ein wenig länger als die andere. Wenden Sie dünne Fleischstücke nur einmal, dickere mehrmals. Verwenden Sie zum Wenden der Fleischstücke Fleischzangen, damit aus dem Fleisch nicht zuviel Saft entweicht.
• Dunkle Fleischsorten werden schneller und besser braun, als helles Schweine- oder Kalbfl eisch.
• Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör nach jedem Grillvorgang, damit der Schmutz beim nächsten Mal nicht festbrennen kann.
• Bei der Verwendung des Drehspießes wird eigentlich mit dem elektrischen Infra-Grillheizkörper gegrillt, deswegen müssen Sie besonders vorsichtig sein. Verwenden Sie einen wärmeisolierenden Küchenhandschuh und den speziellen Handgriff, den Sie auf den Drehspieß schrauben.
Aus Fleisch kann sehr heißes Fett spritzen. Um Verbrennungen der Haut oder Augen zu vermeiden, benutzen Sie zum Wenden eine Fleischzange.
• Erlauben Sie nicht, dass sich Kinder in der Nähe des Drehspießes aufhalten.
• Das Grillen mit dem Drehspieß ist zum knusprigen und fettarmen Zubereiten von jungem Gefl ügel geeignet.
Hinweise zum Grillen mit dem Drehspieß
• Die Drehspießgarnitur besteht aus einem Drehspieß mit abnehmbarem Griff und zwei Fixiergabeln mit Feststellschrauben zum Festmachen des Fleisches.
• Grillen Sie bei geschlossener Backofentür.
• Der elektrische Infra-Grillheizkörper muss nicht vorgeheizt werden.
• Setzen Sie bei Verwendung des Drehspießes zuerst das spezielle Grillgestell in die 3. Einschubebene von unten ein.
• Spießen Sie das vorbereitete Fleisch auf den Drehspieß und bohren Sie auf beiden Seiten die beigelegten Gabeln ins Fleisch, damit es gut fi xiert wird. Schrauben Sie anschließend die Feststellschrauben auf den Gabeln fest.
• Montieren Sie den Griff auf die Vorderseite des Drehspießes. Stecken Sie den spitzen Teil des Drehspießes in die Öffnung auf der rechten Seite der Backofenhinterwand, die mit einer drehbaren Blende geschützt ist. Stellen Sie den Vorderteil des Drehspießes auf den niedrigsten Teil des Grillgestells, bis er einschnappt.
• Stellen Sie das hochwandige Backblech zum Auffangen des tropfenden Fettes und Fleischsaftes eine Einschubebene tiefer.
• Schrauben Sie vor Beginn des Grillvorgangs den Handgriff
294371
23
Page 24
vom Drehspieß.
• Während des Grillvorgangs dreht sich der Drehspieß ständig, solange der Infra-Gasbrenner in Betrieb ist.
• Schrauben Sie nach Beendigung des Grillvorgangs wieder den Handgriff auf den Drehspieß. Verwenden Sie dabei einen wärmeisolierenden Küchenhandschuh oder einen Küchenlappen.
• Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör nach jedem Grillvorgang.
Grillgut Gewicht
(in g)
Fleisch und Würste
2 Schnitzel (Lungenbraten) 400 3 240 20-23 2 Schnitzel (Schweinenacken) 350 3 230-240 20-23 2 Koteletts 400 3 230-240 20-23 4 Lammkoteletts 700 3 240 14-16 4 Grillwürste 400 3 240 15-18 2 Scheiben Leberkäse 400 3 240 12-16 1 Hähnchen, halbiert 1400 2 230-240 28-33 (1. Seite)
Fisch
Lachsscheiben 400 3 240 10-15 Fisch in Alufolie 500 3 240 10-13
Toast
4 Weißbrotscheiben 200 3 240 1-3 2 Mischbrotscheiben 200 3 240 2-3 Belegte Toastbrote 600 3 240 5-7
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(in ° C)
Grillzeit
(in Min.)
23-28 (2. Seite)
294371
24
Page 25
Reinigung und Pfl ege
Das Gerät darf mit Heißdampfgeräten oder Hochdruck-Heißdampfgeräten nicht gereinigt werden. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung ab und lassen Sie es abkühlen.
Gehäusevorderseite
Reinigen Sie die Oberfl ächen mit einem weichen Vileda-Tuch und einem fl üssigen, nichtscheuernden Reinigungsmittel, das zum Reinigen von glatten Oberfl ächen geeignet ist. Geben Sie das Reinigungsmittel auf das Vileda-Tuch und wischen Sie den Schmutz weg. Wischen Sie die Oberfl äche danach mit einem Tuch mit reinem Wasser sauber. Tragen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Oberfl äche auf. Verwenden Sie keine scheuernden und aggressiven Reinigungsmittel, scharfe Gegenstände und Schwämme, die Kratzer hervorrufen.
Gehäusevorderseite aus rostfreiem Stahl (nur bei einigen Modellen) Reinigen Sie die Oberfl äche nur mit einem milden Reinigungsmittel, das zum Reinigen von Edelstahlfl ächen bestimmt ist, und einem weichen Schwamm, der nicht kratzt. Verwenden Sie keine groben Reinigungsmittel oder solche, die Lösungsmittel enthalten. Im Falle der Nichtbeachtung dieser Hinweise kann die Oberfl äche des Gehäuses beschädigt werden.
Lackierte Oberfl ächen und Kunststoffteile
Reinigen Sie die Knebel und Türgriffe mit einem weichen Tuch und fl üssigen Reinigungsmitteln, die zum Reinigen von glatten und lackierten Oberfl ächen bestimmt sind. Berücksichtigen Sie dabei die Hinweise des Herstellers der Reinigungsmittel.
HINWEIS: Die Geräteoberfl ächen dürfen auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in Berührung kommen, weil diese die aluminisierten Oberfl ächen sichtbar und dauerhaft beschädigen.
Reinigen Sie das Alu-Backblech nicht mit groben Reinigungsmitteln, die Kratzer verursachen. Bei häufi gem Reinigen verliert das Backblech seine glänzende Oberfl äche. Das kann man nicht vermeiden, jedoch nimmt es keinen Einfl uss auf die Back- /Bratergebnisse.
Spezialemail
Der Backofen und die Innenseite der Backofentür sind mit einem Spezialemail überzogen, der eine glatte und widerstandsfähige Oberfl äche besitzt. Diese Spezialschicht ermöglicht müheloses Reinigen bei Zimmertemperatur.
ReinigungReinigung
Gaskochstellen
• Zum Reinigen des Topfträgers, der Herdoberfl äche und der Brennerteile können Sie heißes Wasser mit etwas Geschirrspülmittel verwenden.
• Reinigen Sie das Thermoelement und die Zündelektrode mit einer weichen Bürste. Diese Teile müssen tadellos sauber und trocken sein, da nur dadurch eine ordnungsgemäße Funktion gewährleistet wird.
• Reinigen Sie den Brennerkelch und den Brennerdeckel. Achten Sie besonders darauf, dass die Gasaustrittsöffnungen
25
294371
Page 26
auf dem Brennerkelch frei sind und dass kein Schmutz in das Innere der Gasaustrittsöffnungen des Brenners kommt.
• Nach dem Reinigen alle Brennerteile gut trocknen und richtig zusammengesetzt montieren. Wenn die Brennerteile schief aufgelegt werden, ist das Anzünden erschwert.
Hinweis: Die Brennerdeckel sind schwarz emailliert. Wegen der hohen Temperaturen kann es zu Farbänderungen kommen, was jedoch nicht die Funktion der Brenner beeinfl usst.
Backofen
• Sie können den Backofen auch klassisch reinigen (mit Backofen-Reinigungsmitteln, Backofenspray), jedoch nur bei hartnäckiger Verschmutzung; danach müssen Sie die Reinigungsmittelreste mit einem Tuch und reinem Wasser gründlich sauber wischen.
• Füllen Sie das hohe Backblech mit ca. 0,6 l Wasser und stellen Sie es auf die niedrigste Einschubebene. Heizen Sie den Backofen mit Unterhitze auf 50°C; die Speisereste werden nach ca. 30 Minuten aufgeweicht, sodass sie einfach mit einem Tuch weggewischt werden können.
Reinigung des Bodeneinsatzes
• Der eingesetzte Boden muss vollkommen abgekühlt sein.
• Heben Sie den Boden leicht vorne in der Mitte an und ziehen Sie ihn aus dem Backofen.
• Den Bodeneinsatz nicht mit aggressiven Reinigern und Entfettungsmitteln reinigen; nach dem Reinigen den Bodeneinsatz reichlich mit Wasser ausspülen, damit keine Reinigungsmittelreste auf der Oberfl äche verbleiben.
• Der Bodeneinsatz muss vollkommen trocken sein, bevor Sie ihn in den Backofen einsetzen.
• Wichtig: setzen Sie den Bodeneinsatz in die Bohrungen links und rechts vorne ein, damit er sich beim Backen/Braten nicht verschieben kann. Falls der Bodeneinsatz falsch eingesetzt wurde, kann die Backqualität beeinträchtigt werden.
294371
Beachten Sie bei hartnäckiger Verschmutzung Folgendes:
Der Backofen muss vor dem Reinigen abgekühlt sein.
• Reinigen Sie den Backofen und die Zuberhörteile nach jedem Gebrauch, damit der Schmutz nicht festbrennen kann.
• Fett können Sie am einfachsten mit geeigneten nicht­aggressiven Reinigungsmitteln entfernen, wenn der Backofen abgekühlt ist.
• Verwenden Sie bei hartnäckiger oder sehr starker Verschmutzung handelsübliche Backofenreiniger. Wischen Sie nach dem Reinigen den Backofen gründlich mit einem Tuch und reinem Wasser sauber, damit alle Reinigungsmittelreste
26
Page 27
beseitigt werden.
• Verwenden Sie niemals aggressive Reiniger, wie z.B. scheuernde Reiniger, grobe Schwämme, Rost- und Fleckentferner u.Ä.
• Denken Sie beim Kauf und bei der Dosierung von Reinigungsmitteln immer an die Umwelt und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
Zubehör
Reinigen Sie Zubehör, wie z.B. Backbleche, Rost u.Ä. mit heißem Wasser und einem Geschirrspülmittel.
Leicht zu reinigende Innenauskleidung (nur bei einigen Modellen) Reinigen Sie die Innenasukleidung nach jeder Anwendung mit einer weichen Bürste in heißem Wasser und etwas Geschirrspülmittel oder in der Geschirrspülmaschine.
Pfl egePfl ege
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 2
Herausnehmen der Drahtführungen (nur bei einigen Modellen) Um die Backofenseitenwände besser reinigen zu können, können Sie die Drahtführungen aus dem Backofen herausnehmen.
• Drehen Sie die Führungen an der Unterseite nach innen und ziehen Sie sie von oben aus den Öffnungen heraus.
• Reinigen Sie die Seitengitter nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
• Montieren Sie die Führungen wieder in umgekehrter Reihenfolge.
Abnahme der inneren Glasscheibe der Backofentür (gilt nur für Premium Glastüren)
Sie können die Glasscheibe der Backofentür auch von der Innenseite reinigen, jedoch müssen Sie sie zuerst herausnehmen:
• Fassen Sie die Glasscheibe am unteren Rand an, ziehen Sie sie leicht zu sich und heben Sie sie an Nicht zu viel! Höchstens 10 mm, damit der Dorn des Glasträgers aus dem Spalt heraustritt (Abb. 1).
• Entfernen Sie das Glas (in Richtung Pfeil 3).
• Die innere, dritte Glasscheibe (nur bei einigen Modellen) entfernen Sie, indem Sie zuerst die Schrauben auf den Trägern der Glasscheibe lösen und die Glasscheibe etwas anheben (Abb. 2). Entfernen Sie vor dem Reinigen der Glasscheibe noch die Träger der Glasscheibe.
• Setzen Sie die Backofentür in verkehrter Reihenfolge wieder ein.
294371
27
Page 28
Abb. 3Abb. 3
Bemerkung: Setzen Sie das Glas in den Spalt und drücken Sie es nach vorne (Abb. 3).
Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür mit beweglichem Scharnier (nur bei einigen Modellen)
• Öffnen Sie die Backofentür bis zum Anschlag. Heben Sie die Klemmen der unteren Scharnierträger auf beiden Seiten der Backofentür in die senkrechte Lage hoch und stecken Sie sie auf die Blättchen der oberen Scharnierträger.
• Schließen Sie darauf die Backofentür bis zur Hälfte und ziehen Sie sie vorsichtig heraus. Setzen Sie die Backofentür in verkehrter Reihenfolge wieder ein.
• Setzen Sie die Tür in halbgeöffneter Position ein (unter einem Winkel von ungefähr 60°) und zwar so, dass Sie sie während des Öffnens bis zum Anschlag in Richtung des Backofens schieben. Achten Sie darauf, dass die Einkerbungen an den unteren Scharnierträgern auf dem unteren Rand der Ausschnitte auf der Vorderseite des Backofens einrasten. Nachdem Sie die Tür ganz geöffnet haben, nehmen Sie die Klemmen von den Blättern der oberen Scharnierträger ab und schieben Sie sie in die waagrechte Lage zurück.
294371
28
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 2
Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür mit einachsigem Scharnier
Öffnen Sie die Backofentür und schieben Sie die Aushängesperre bis zum Anschlag zurück (Abb. 1).
• Machen Sie darauf langsam die Tür zu, damit die Sperren auf den Halterungen aufsitzen. Heben Sie die Tür unter einem Winkel von ungefähr 15° (in Bezug auf die geschlossene Tür) ein wenig an und ziehen Sie sie aus beiden Scharnierhalterungen heraus (Abb. 2).
• Das Wiedereinsetzen der Tür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Setzen Sie die Tür im Winkel von 15° in die Scharnierhalterungen auf der Vorderseite des Geräts ein und schieben Sie sie vorwärts und nach unten, damit die Scharniere in den Einkerbungen einschnappen. Überprüfen Sie, ob die Einkerbungen der Scharniere richtig in ihre Halterungen eingeschnappt sind.
• Machen Sie darauf die Tür ganz auf und drehen Sie die Aushängesperren bis zum Anschlag in ihre Ausgangsposition. Schließen Sie darauf langsam die Tür und überprüfen Sie,
Page 29
ob sie sich richtig schließen lässt. Wenn sich die Tür nicht richtig öffnen oder schließen lässt, überprüfen Sie, ob die Einkerbungen der Scharniere richtig in den Halterungen der Scharniere sitzen.
Achtung:
Überzeugen Sie sich immer, dass die Aushängesperren der Scharniere vor dem Ausbau bzw. bei der Montage der Backofentür sicher in ihre Lagerungen eingerastet sind. Im Gegenfall kann es beim Aushängen bzw. Einhängen der Backofentür zum plötzlichen Auslösen bzw. Schließen des Hauptscharniers, auf welches eine starke Feder einwirkt, kommen. Dabei können Sie verletzt werden.
AblagefachAblagefach
Austausch von
Austausch von Geräteteilen
Geräteteilen
• Das Ablagefach ist vor unerwünschtem Öffnen gesichert. Wenn Sie das Ablagefach öffnen möchten, müssen Sie es etwas anheben. Wenn Sie das Ablagefach aus dem Herd herausnehmen möchten, ziehen Sie es zuerst bis zum Anschlag heraus, heben Sie es etwas an und ziehen Sie es anschließend heraus.
• Im Ablagefach des Herdes dürfen keine entzündlichen, explosiven und temperaturunbeständigen Gegenstände aufbewahrt werden.
• Bei einigen Geräten schieben Sie das Ablagefach so ein, indem Sie das untere hintere Gleitstück des Ablagefachs in die Führung des Herdes einschieben. Wenn das Ablagefach Seitenführungen mit Rollen besitzt, setzen Sie diese ein, indem Sie die Rollen in die Führungen einsetzen und das Ablagefach zuschieben.
Die Fassung der Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr!
Schalten Sie vor dem Auswechseln der Glühbirne unbedingt den Herd aus, indem Sie die Sicherung abschrauben oder die Stromzufuhr mit dem Netzschutzschalter unterbrechen.
29
294371
Page 30
Backofenleuchte
(nur bei einigen Modellen) Die Glühbirne ist Verbrauchsmaterial, deswegen ist sie nicht Gegenstand der Garantie! Zum Austauschen benötigen Sie eine Glühbirne mit folgenden Spezifi kationen: Fassung: E 14, 230 V, 25 W, 300°C.
• Schrauben Sie die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn ab und tauschen Sie die Glühbirne aus. Schrauben Sie danach wieder die Glasabdeckung an ihren Platz.
Besondere Hinweise und Fehlermeldungen
Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Vor der Durchführung von Reparaturarbeitenen muss das Gerät unbedingt durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden.
Unbefugte Eingriffe und Reparaturen können Stromschlag- oder Kurzschlussgefahr hervorrufen, deswegen dürfen Sie diese nicht selbst durchführen. Überlassen Sie solche Arbeiten einem Fachmann oder dem Kundendienst.
WichtigWichtig
294371
Der Besuch des technischen Kundendienstes während der Garantiezeit ist nicht kostenlos, wenn das Gerät wegen unsachgemäßer Bedienung nicht funktioniert. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung so auf, dass sie immer griffbereit ist. Wenn Sie das Gerät verkaufen, legen Sie dem Gerät die Gebrauchsanweisung bei.
Im Folgenden fi nden Sie einige Ratschläge für die Behebung von Störungen.
30
Page 31
Was ist geschehen … Mögliche Ursache Abhilfe
... ….wenn die Brenner ungleichmäßig brennen?
... …wenn sich die Flammen der Brenner plötzlich verändert haben?
... …wenn zum Anzünden der Brenner der Knopf der elektrischen Zündvorrichtung länger gedrückt werden muss?
... ….wenn die Flamme nach dem Anzünden erlischt?
... …wenn der Rost im Bereich der Brenner verfärbt ist?
... wenn die elektrische Funktion generell gestört ist?
... …wenn die elektrische Taktfunkenzündung nicht mehr funktioniert?
... …wenn die Brennerdeckel unansehnlich geworden sind?
... wenn das Sichtglas der Backofentür beim Aufheizen des Backofens anläuft?
... wenn beim Braten/Backen Rauch entsteht?
... wenn der Backofen beim Backen-/Braten zu schmutzig wird?
... wenn sich Flüssigkeit oder dünnfl üssiger Teig stark auf einer Seite verteilen.
... wenn das Back­/Bratergebnis unzufriеdenstellend ist?
... wenn das Backgut am Boden zu hell ist?
... wenn das Backgut zu trocken ist?
... wenn das Backgut innen glitschig, teigig ist oder das Fleisch nicht durchgebraten ist?
Die Liste der zugelassenen Kundendienste mit Telefonnummern ist in der Garantieerklärung angegeben.
Die Flamme ist wegen falscher Gaseinstellung ungleichmäßig.
Falsch aufgelegte Brennerteile. Legen Sie die Brennerteile richtig auf.
Falsch aufgelegte Brennerteile. Legen Sie die Brennerteile richtig auf.
Zu kurz gedrückter Druckschalter des Gasanzünders.
Zu leicht gedrückter Druckschalter des Gasanzünders.
Normale Erscheinung wegen der hohen Temperaturen.
Die Sicherung ist defekt. Überprüfen Sie die Sicherung im
Speise- oder Reinigungsmittelreste befi nden sich zwischen Zündelektrode und Brenner.
Normale Verschmutzung. Reinigen Sie die Brennerdeckel mit einem
Normale Erscheinung wegen des Temperaturunterschieds.
Zu hohe Back-/Brattemperatur. Eine niedrigere Back-/Brattemperatur
Defekter Thermostat. Den Thermostaten von einem Fachmann
Zu hohe Back-/Brattemperatur. Brat-/Backtemperatur reduzieren. Der Rost und die Fettpfanne sind
falsch eingesetzt.
Der Herd ist nicht in die waagrechte Lage ausgerichtet.
Falsche Einstellung des Backofens. Stellen Sie den Backofen gemäß den Angaben
Falsch ausgewählte Einschubebene. Stellen Sie das Backgut eine Ebene tiefer. Die Backform wurde auf das
Backblech gestellt. Zu niedrige Backtemperatur. Erhöhen Sie die Backtemperatur. Zu lange Backzeit. Verkürzen Sie die Backzeit. Zu hohe Back-/Brattemperatur. Reduzieren Sie die Back-/Brattemperatur
Zu kurze Back-/Bratzeit. Wählen Sie eine längere Backzeit, lassen Sie
Zu viel Flüssigkeit im Teig. Geben Sie weniger Flüssigkeit in den Teig.
Lassen Sie die Gaseinstellung von einem Fachmann überprüfen!
Druckknopf etwas länger gedrückt halten.
Druckknopf vor dem Loslassen kräftig drücken.
Rost mit Metallpfl egemittel reinigen.
Sicherungskasten und tauschen Sie diese aus. Den Spalt zwischen Zündelektrode und
Brenner vorsichtig reinigen.
Metallpfl egemittel. Nicht möglich; kein Einfl uss auf die Funktion.
einstellen.
austauschen lassen.
Stellen Sie den Rost über die Fettpfanne und schieben Sie beides auf dieselbe Einschubebene.
Richten Sie den Herd in die waagrechte Stellung aus (bei Modellen mit verstellbaren Gerätefüßen durch Auf- oder Zuschrauben der Gerätefüße).
aus der Back-/Brattabelle ein.
Stellen Sie die Backform auf den Rost.
– die Back-/Bratzeit kann nicht mit höherer Temperatureinstellung verkürzt werden (außen gar, innen roh).
den Teig länger aufgehen.
294371
31
Page 32
Aufstellung und elektrischer Anschluss
Die Aufstellung und der Anschluss des Herdes müssen gemäß den gültigen Vorschriften durchgeführt werden. Besonders
wichtig ist eine ausreichende Raumbelüftung.
Wichtige Hinweise
• Der Anschluss darf nur vom Gasversorgungsunternehmen bzw. einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
• Der Raum, in welchem das Gerät aufgestellt ist, muss regelmäßig belüftet werden.
• Die Gaseinstellung ist aus dem Aufkleber neben dem Typenschild des Geräts ersichtlich.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss des Geräts, ob die örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck) mit der Ausführung des Geräts übereinstimmen.
• Das Gerät wird nicht an eine Rauchabzuganlage (z.B. Rachfang) angeschlossen . Es muss gemäß den gültigen Vorschriften aufgestellt und angeschlossen werden. Besonderes Augenmerk gilt den Belüftungsanforderungen.
• Der Abstand zwischen der Kochmulde und der Dunstabzugshaube muss mindestens so groß sein, wie es in der Montageanleitung für die Dunstabzugshaube vom Hersteller vorgeschrieben ist.
• Der Herd ist zum Einbau zwischen zwei Möbelelemente geeignet (Klasse 2/1). Auf einer Seite darf das Gerät neben ein Möbelelement aufgestellt werden, das höher ist als der Herd. Der Abstand zu einem Hochschrank oder zur Wand in waagrechter Linie soll mindestens 100 mm betragen. Auf der anderen Seite darf nur ein Küchenelement der gleichen Höhe aufgestellt werden. Hängende Möbelelemente dürfen nur so hoch montiert werden, dass sie den Arbeitsprozess nicht behindern. Der kleinste Abstand zum Gerät in senkrechter Linie soll mindestens 650 mm betragen.
• Wenn das Gas, das Sie verwenden, der Einstellung des Geräts nicht entspricht, rufen Sie den Kundendienst oder Ihr Gaswerk an. Der Gasinstallateur wird das Gerät schnell und sachkundig auf das Gas umstellen, das Sie verwenden.
• Auch alle anderen Eingriffe am Gerät, bei welchen Werkzeuge verwendet werden müssen, dürfen nur von einem zugelassenen Servicetechniker durchgeführt werden.
• Der Benutzer darf nur die Arbeiten durchführen, für die kein Werkzeug erforderlich ist.
• Die in der Nähe des Geräts stehenden Wände bzw. Möbelelemente (Boden, hintere Küchenwand, Seitenwände) müssen temperaturbeständig sein – mindestens 90° C.
• Das Anschlusskabel auf der Rückseite des Geräts muss so verlegt werden, dass es die Rückseite des Herdes nicht berührt, weil sich diese während des Betriebs stark erwärmt.
294371
Ausrichten des Geräts und zusätzliches Untergestell
Die Höhe des Geräts mit Untergestell beträgt 90 cm, ohne Untergestell 85 cm. Auf dem Sockel sind links und rechts hinten zwei Rollen angebracht, die ein leichteres Verschieben des Herdes ermöglichen. Vorne links und rechts sind auf dem Sockel zwei Einstellschrauben angebracht, mit welchen der Herd in die waagrechte Stellung ausgerichtet und sein oberer Rand an den Rand der angrenzenden Möbel angepasst werden kann. Die verstellbaren Gerätefüße sind erst dann erreichbar,
32
Page 33
wenn das Ablagefach aus dem Herd herausgezogen wird; sie können höher oder tiefer geschraubt werden, bis das Gerät in die waagrechte Lage ausgerichtet ist. Die Einstellschrauben können mühelos verdreht werden, wenn das Gerät zur Entlastung ein wenig gekippt wird. Das zusätzliche Untergestell kann entfernt werden, indem Sie auf der unteren Seite 4 Schrauben lösen, mit welchen das Untergestell auf die Geräteseiten befestigt ist. Versetzen Sie in diesem Fall die Einstellschrauben und schrauben sie diese links und rechts in den unteren vorderen Träger ein. Richten Sie den Herd in die waagrechte Position aus, wie oben beschrieben. Einige Geräte besitzen auf der Unterseite 4 Einstellschrauben (zwei vorne und zwei hinten), die zur Ausrichtung auf unebenen Böden bzw. zur Höhenausrichtung des Herdes an die benachbarten Möbel dienen.
GasanschlussGasanschluss
Werkseinstellungen
• Unsere Gasgeräte sind geprüft und mit dem Zeichen CE versehen.
• Gasgeräte werden mit der Einstellung für Erdgas vom Typ H oder E (20 mbar) oder für Flüssiggas (50 oder 30 mbar) versiegelt geliefert. Die Angaben befi nden sich auf dem Typenschild des Geräts, das sich auf der Innenseite des Backofens befi ndet und sichtbar wird, wenn die Backofentür geöffnet wird.
• Die Belastungen und der Gasverbrauch der einzelnen Gasbrenner sind aus der Tabelle in der Gebrauchsanleitung ersichtlich.
• Bei der Umstellung auf eine andere Gasart ist ein Austausch der Düsen notwendig (siehe Kapitel Düsentabelle).
• In Reparaturfällen oder wenn ein Siegel beschädigt ist, müssen die Funktionsteile des Brenners noch einmal geprüft und gemäß den Installationsanweisungen erneut versiegelt werden. Die Funktionsteile des Brenners sind: Festdüse für Großfl amme und Einstellschraube für Kleinfl amme.
Anschluss an die Gasinstallation
• Das Gerät darf nur gemäß den Vorschriften des örtlichen Gaswerkes an die Gasinstallation oder Flüssiggasfl asche angeschlossen werden.
• Der Gerät ist auf der rechten Seite mit einem Gasanschluss mit einem Außengewinde ISO 7- R1/2 ausgestattet.
• Dem Gerät sind ein Ansatzstück für Flüssiggas und eine nichtmetallische Dichtung beigelegt.
• Während des Anschlusses muss der Anschluss R 1/2 festgehalten werden, damit er sich nicht verdreht.
• Zum Abdichten der Anschlüsse werden nichtmetallische
attestierte Dichtungen und attestierte Dichtungsmittel
verwendet. Die Dichtungen sind nur zum einmaligen Abdichten
294371
33
Page 34
zu verwenden. Die Dicke der
nichmetallischen Dichtungen darf sich bis zu 25% deformieren.
• Schließen Sie das Gerät mittels eines attestierten Schlauchs an das Gasversorgungsnetz an. Der Schlauch darf die untere Seite des Geräts bzw. die Rückwand und die Decke des Backofens nicht berühren.
Nach dem Anschluss des Herdes muss die Dichtheit
der Verbindungen überprüft werden.
Anschluss mit einem fl exiblen Rohr
• Wenn Sie das Gerät mit einem fl exiblen Rohr anschließen, ist die mit A gekennzeichnete Rohrführung nicht zulässig.
• Wenn das Anschlussrohr aus Metall ist, ist die Variante A zulässig.
Inbetriebnahme
Setzen Sie das Gerät gemäß der Gebrauchsanweisung in Betrieb. Zünden Sie alle Brenner an und überprüfen Sie die Stabilität der Flammen bei hoher und niedriger Leistungsstufe. Die Flamme muss blaugrün brennen.
Anschluss-Stück für den Anschluss an die Gasversorgung
Umstellung auf eine
Umstellung auf eine andere Gasart
andere Gasart
294371
34
A Anschluss ISO7-1 R1/2 B Nichtmetallische Dichtung der Dicke 2 mm C Ansatzstück für Flüssiggas (abhängig vom Modell)
Nach dem Anschluss unbedingt die ordnungsgemäße Funktion der Brenner überprüfen. Die Flammen müssen regelmäßig mit gut sichtbaren blaugrünen Flammen brennen. Wenn die Flamme nicht stabil ist, vergrößern Sie die minimale Leistungsstufe. Erklären Sie dem Benutzer die Handhabung der Kochbrenner und lesen Sie gemeinsam die Gebrauchsanweisung.
• Zur Umstellung der Kochmulde auf eine andere Gasart, muss diese nicht aus der Arbeitsplatte herausgezogen werden.
• Bevor Sie die Kochmulde auf eine andere Gasart umstellen, trennen Sie das Gerät vom elektrischen Versorgungsnetz und schließen Sie die Gaszufuhr.
• Tauschen Sie die eingebauten Düsen gegen die
Page 35
Einstellelemente der
Einstellelemente der Kochbrenner
Kochbrenner
entsprechenden Düsen für die neue Gasart (siehe Düsentabelle).
• Schrauben Sie die Einstellschraube zur Einstellung der Minimalwärmebelastung bei Umstellung auf Flüssiggas bis zum Anschlag zu, um die minimale Wärmebelastung zu erreichen.
• Schrauben Sie die Einstellschraube zur Einstellung der Minimalwärmebelastung bei Umstellung auf Erdgas auf, um die minimale Wärmebelastung zu erreichen, jedoch nicht mehr als 1,5 Umdrehungen.
Überkleben Sie nach der Umstellung des Geräts auf eine andere Gasart den alten Aufkleber (auf dem Typenschild) mit dem entsprechenden neuen Aufkleber und überprüfen Sie die Funktion des Geräts und die Dichtheit aller Verbindungen. Sorgen Sie dafür, dass sich elektrische Kabel, die Thermostatkapillare und die Thermoelemente nicht im Ausströmbereich des Gases befi nden!
• Die Einstellelemente für die Mindestbelastung der Kochbrenner sind durch die Öffnungen auf der Bedienblende zugänglich.
• Nehmen Sie das Topfgitter und die Brennerdeckel mit Brennerkelchen ab.
• Ziehen Sie die Bedienungsknebel ab.
Kochbrenner (Abb. 1) 1 Deckel des Brennerkelchs 2 Brennerkelch mit Deckelträger des Brenners 3 Thermoelement (nur bei einigen Modellen) 4 Zündelektrode 5 Düse
Dreifachbrenner (Abb. 2) 5 Düse
294371
35
Page 36
Sicherheitsgashahn (Abb. 3) 6 Einstellschraube für min. Wärmebelastung
Nichtgesicherter Gashahn (Abb. 4) 6 Einstellschraube für min. Wärmebelastung
Kochbrenner Zeichnung Nr.
Nennwärme­belastung
Minimale Wärme­belastung
1,2 5
3,4 6
Bezeichnung des
Elements
Einstellelemente des Backofenbrenners (Abb. 5)
Um den Zugang zu den Teilen, die für die Umstellung des Backofenbrenners auf eine andere Gasart benötigt werden, zu ermöglichen, müssen die Frontplatte, der Einlegeboden und der Backofenbrenner demontiert werden (lösen Sie dazu die Schrauben auf dem Vorderteil des Brenners und ziehen Sie ihn etwas nach vorne). Um den Zugang zur Backofen-Düse zu ermöglichen, muss die Blende demontiert werden.
7 Düse 8 Blende 9 Backofenbrenner
Thermostatgeregelter Gashahn (Abb. 6) 10 Einstellschraube für min. Wärmebelastung
294371
36
Page 37
Einstellelemente des Infra-Gasbrenners (Abb. 7)
Um den Zugang zu den Teilen, die für die Umstellung des Infra-Gasbrenners auf eine andere Gasart benötigt werden, zu ermöglichen, muss der Infra-Gasbrenner demontiert werden (lösen Sie dazu die Schraube auf dem Vorderteil des Brenners und ziehen Sie ihn etwas nach vorne). Um den Zugang zur Düse des Infra-Gasbrenners zu ermöglichen, muss die Blende demontiert werden.
11 Düse 12 Blende 13 Gasbrenner
Elemente, die Sie bei der Umstellung auf eine andere Gasart austauschen bzw. einstellen müssen:
Backofenbrenner, Infra-Gasbrenner Abb. Nr. Bezeichnung des Elements
Nennwärmebelastung 5 7,8
Backofenbrenner Minimale Wärmebelastung 6 10
Infra-Gasbrenner Nennwärmebelastung 7 11,12
Die Einstellungen der Blende für die Einstellung der Primärluft sind in der unteren Tabelle angeführt.
Backofen­brenner* (Abb. 5)
Infra-Gas­brenner (Abb. 7)
G20/20
mbar
G25/25
mbar
G20/25
mbar
a=5 mm
(b=50 mm)
a=4 mm
(b=49 mm)
Für mehr Primärluft die Blende nach links drehen, für weniger Primärluft die Blende nach rechts drehen.
G20/13
mbar
a=2,5 mm
(b=47,5 mm)
a=7 mm
(b=52 mm)
G30/30
mbar
a=7 mm
(b=52 mm)
a=7 mm
(b=52 mm)
G30/50
mbar
a=3 mm
(b=48 mm)
a=3 mm
(b=48 mm)
G30/36
mbar
a=7 mm
(b=52 mm)
a=7 mm
(b=52 mm)
GZ35/13
mbar
a=2 mm
(b=47,5 mm)
a=2 mm
(b=47 mm)
G25/20
mbar
G25.1/25
mbar
a=1,5 mm
(b=47,5 mm)
a=2 mm
(b=47,5 mm)
G110/8
mbar
G120/8
mbar
a=5 mm
(b=50 mm)
a=4 mm
(b=49 mm)
*) Die Primärluft ist richtig eingestellt, wenn die Flamme stabil brennt und blaugrün leuchtet (bei Flüssiggas etwas weniger). Die Abstände a bzw. b sind Richtwerte.
37
294371
Page 38
Anschluss an
Anschluss an das elektrische
das elektrische Stromversorgungsnetz
Stromversorgungsnetz
Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz darf nur von einem technischen Kundendienst oder einem bevollmächtigten Elektrofachmann durchgeführt werden! Wegen eines unfachmännisch durchgeführten Anschlusses können Geräteteile beschädigt werden. In solchen Fällen verlieren Sie den Garantieanspruch!
• Öffnen Sie die Anschlussklemme mit einem Schraubenzieher, wie es in der Abbildung auf der Abdeckung dargestellt ist.
• Die Anschluss-Spannung (230 V gegen N) muss von einem Fachmann mit einem Messinstrument überprüft werden!
• Es müssen drei Verbindungsbrücken angebracht werden, die dem Netzanschluss entsprechen.
• Vor dem Anschluss muss überprüft werden, ob die Spannung, die auf dem Typenschild angegeben ist, mit der tatsächlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Die Länge des Anschlusskabels soll 1,5 m betragen, damit Sie das Gerät anschließen können, bevor Sie es zur Wand schieben.
• Die Länge des Schutzleiters des Anschlusskabels muss so bemessen sein, dass bei eventueller Zugbelastung des Kabels der Schutzleiter später belastet wird, als die unter Spannung stehenden Leiter.
Anleitung
• Öffnen Sie mit einem Schraubenzieher den Deckel der Anschlussklemme an der Hinterwand des Backofens. Entriegeln Sie mit dem Schraubenzieher die Sperrklinken, wie auf der Abdeckung der Anschlussklemme dargestellt.
• Das Anschlusskabel unbedingt durch eine Zugentlastungsklemme führen, die das Kabel vor dem Herausziehen schützt. Wenn die Zugentlastung nicht angebracht ist, bringen Sie diese so an, dass sie an einem Ende auf der Abdeckung des Klemmengehäuses einrastet.
• Führen Sie danach den Anschluss gemäß dem entsprechenden Anschluss-Schema durch. Bei abweichenden Netzspannungen müssen die Verbindungsbrücken entsprechend neu installiert werden!
• Schrauben Sie die Zugentlastung fest und schließen Sie die Abdeckung.
294371
Farbe der Stromleiter
L1, L2, L3 = äußere spannungsführende Leiter. In der Regel sind die Farben der Leiter: schwarz, schwarz, braun. N = Neutralleiter Die Farbe des Leiters ist in der Regel blau. Achten Sie auf den richtigen N-Anschluss! PE = Schutzleiter Die Farbe des Leiters ist grün-gelb.
38
Page 39
Düsentabelle
Gasart, Gasdruck Hilfsbrenner Normalbrenner Großbrenner
Wobbezahl
Erdgas H Wo=45,7÷
3
54,7 MJ/ m
, Erdgas E, Erdgas E+ Wo=40,9÷
3
54,7 MJ/m G20, p=20mbar
Erdgas LL Wo=39,1÷ 44,8 MJ/m3 G25 p=20 mbar
Flüssiggas 3B/P Wo=72,9÷ 87,3MJ/m3 G30 p=50 mbar
Nennwärme­belastung (kW)
Verbrauch (l/h) 95,21 34,4 95,21 34,4 180,9 43,8 285,64 72,4
Düsenbezeichnung (1/100mm)
Art.Nr. der Düse 162081 162082 162083 162084
Nennwärme­belastung (kW)
Verbrauch (l/h) 113 39,9 113 39,9 210,4 50,9 330 84,1
Düsenbez-eichnung (1/100mm)
Art.Nr. der Düse 162111 162112 162114 162115
Nennwärme­belastung (kW)
Verbrauch (g/h) 71,7 26,2 71,7 26,2 138,1 33,4 215,0 55,3
Düsenbez-eichnung (1/100mm)
Art.Nr. der Düse 162097 162098 162100 162101
Standard Express
max. min. max. min. max. min. max. min.
1 0,36 1 0,36 1,90 0,46 3 0,76
77 - 78 - 104 - 129 -
1 0,36 1 0,36 1,90 0,46 3 0,76
85 - 83 - 114 - 145 -
1 0,36 1 0,36 1,90 0,46 3 0,76
46 20 44 20 62 25 79 31
Gasart, Gasdruck Dreifachbrenner Backofenbrenner Infra-
Gasbrenner
Wobbezahl
Erdgas H Wo=45,7÷
3
54,7 MJ/ m
, Erdgas E, Erdgas E+ Wo=40,9÷54,7 MJ/m G20, p=20mbar
Erdgas LL Wo=39,1÷ 44,8 MJ/m3 G25 p=20 mbar
Nennwärme­belastung (kW)
Verbrauch (l/h) 333,2 148,5 339 77,1 259
Düsenbezeichnung
3
(1/100mm)
Art.Nr. der Düse
Nennwärme­belastung (kW)
Verbrauch (l/h) 387,5 172,7 393 89,7 301
Düsenbezeichnung (1/100mm)
max. min. max. min.
3,5 1,56 3,5 0,81 2,7
140 135 120
162085 609288 609287
3,5 1,56 3,5 0,81 2,7
146 157 139
Art.Nr. der Düse 162117 621113 621114
Flüssiggas 3B/P Wo=72,9÷ 87,3MJ/m3 G30 p=50 mbar
Nennwärme­belastung (kW)
3,5 1,56 3,5 0,81 2,7
Verbrauch (g/h) 254,5 113,4 250,9 58,9 193,5
Düsenbezeichnung (1/100mm)
86 50 81 36 73
Art.Nr. der Düse 162103 609289 609291
294371
39
Page 40
• Es sind Einstellschrauben für Flüssiggas eingebaut, die vom Werk auf die Gasart eingestellt sind, für welche das Gerät werksmäßig eingestellt ist.
• Bei der Umstellung auf eine andere Gasart muss die Einstellschraube hinsichtlich des geforderten Gasdurchfl usses auf- oder zugedreht werden (zugelassenes Aufdrehen der Einstellschraube max.1,5 Drehungen vom Anschlag).
Die Leistungen der Brenner sind unter Berücksichtigung des oberen kalorischen Wertes des Gases Hs angegeben.
Hinweis: Diese Arbeiten dürfen nur von einem Fachmann, der vom Gaswerk autorisiert ist, bzw. von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt werden!
Technische Daten
Typenschild
A Seriennummer B Modell C Typ D Warenzeichen E Code F Technische Daten G Zeichen für Konformität H Gaseinstellung ab Werk
294371
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN VOR,
DIE AUF DIE FUNKTIONALITÄT DES GERÄTS KEINEN
EINFLUSS NEHMEN.
40
Page 41
41
294371
Page 42
294371
42
Page 43
Page 44
Postfach 10 01 32, D-45801 Gelsenkirchen, Küppersbuschstr. 16, D-45883 Gelsenkirchen
Eitnergasse 13, 1231 Wien, Telefon: 01 / 8 66 80-0, Telefax: 01 / 8 66 80 72
KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG
Telefon: (02 09) 4 01-0, Telefax: (02 09) 4 01-3 03
www.kueppersbusch.at · e-Mail: verkauf@kueppersbusch.at
www.kueppersbusch.de
Küppersbusch Ges.m.b.H.
P21A1-16VT (GH606.4E)
294371/de (04-10)
Loading...