Kuppersbusch CMK6120 Instructions For Use And Installation

Page 1
INSTRUCTIONS FOR USE
and installation
DE EN
Please read the users and installation instructions carefully before installation of the appliance and before starting to use it.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 – 401 631 Email: kundendienst@kueppersbusch.de
CMK6120
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen ........................ 3
Sicherheit von Kindern und
Schutzbedürftigen Personen ................. 3
Allgemeine Sicherheit ............................ 4
Installation ............................................. 6
Reinigung und Instandhaltung............... 6
Service und Reparatur ........................... 7
Wenn Sie den Hinweisen gemäß vorgehen, dann vermeiden Sie Schäden am Gerät und sonstige gefährliche
Situationen ............................................ 8
Die Vorteile eines Mikrowellengerätes .. 9
Funktionsweise des Mikrowellengerätes
.............................................................. 9
Wie sich die Speisen erwärmen ............ 9
Gerätebeschreibung ................................ 10
Funktionsbeschreibung ......................... 11
Grundeinstellungen ................................. 12
Einstellen der Uhr .................................. 12
Kindersicherung .................................... 12
Grundfunktionen ...................................... 13
Mikrowelle ............................................. 13
Grill ........................................................ 13
Mikrowelle + Grill ................................... 13
Heißluft .................................................. 13
Mikrowelle + Heißluft ............................. 14
Grill mit Umluft ...................................... 14
Automatisches Auftauen ....................... 14
Während des Betriebs... .......................... 15
Kochvorgang unterbrechen ................... 15
Einstellungen ändern ............................. 15
Ende des Kochvorgangs ....................... 15
Auftauen ................................................... 15
Allgemeine Hinweise zum Auftauen ...... 16
Kochen mit der Mikrowelle ..................... 17
Die Zubereitung in der Mikrowelle... ...... 18
Tabelle und Vorschläge Zubereitung von
Gemüse ................................................. 18
Tabellen und Anregungen Fisch
zubereiten .............................................. 19
Zubereitung mit dem Grill ....................... 19
Tabellen und Anregungen Grill ohne
Mikrowelle ............................................. 19
Tabellen und Anregungen Mikrowelle +
Grill ........................................................ 20
Tabellen und Ratschläge Zubereitung
von Fleisch und Kuchen ........................ 21
Funktion Mikrowelle ............................... 23
Geschirrtest ........................................... 23
Funktion Grill oder Umluft ...................... 23
Kombinierte Funktionen ........................ 23
Aluminiumgefäße und Folien ................. 23
Deckel .................................................... 24
Tabelle Geschirr .................................. 24
Reinigung und Wartung des Geräts ....... 25
Stirnseite ................................................ 25
Garraum ................................................. 25
Decke des Gerätes ................................ 26
Zubehör ................................................. 26
Was ist im Falle einer Funktionsstörung
zu tun? ...................................................... 27
Lampenwechsel..................................... 27
Technische Eigenschaften ...................... 28
Spezifikation .......................................... 28
Hinweise zum Umweltschutz .................. 28
Installationsanleitung .............................. 29
Vor der Installation ................................. 29
Nach der Installation .............................. 29
2
Page 3
deutsch
Sicherheitsinformationen
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts
sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
Sicherheit von Kindern und Schutzbedürftigen Personen WARNUNG! Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von
Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
Kinder sollten während der Benutzung beaufsichtigt sein,
um sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Elemente
werden heiß, während das Gerät in Betrieb ist. Bitte achten Sie darauf, die erhitzten Elemente nicht zu berühren. Kinder unter 8 Jahren sollten vom Gerät ferngehalten werden, es sei denn sie werden durchgängig beaufsichtigt.
WARNUNG: Wenn das Gerät gerade in Betrieb ist, sollten
Kinder es nur unter Beaufsichtigung eines Erwachsenen benutzen.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten. Kinder unter 3 Jahren dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten.
3
Page 4
Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern
ohne Aufsicht erfolgen.
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät ist für den Haushaltsbedarf und nicht für die
Nutzung in Hotels, Geschäften, Büros oder anderen, ähnlichen Einrichtungen, bestimmt.
Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß.
Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum anfassen des zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
WARNUNG: Erwärmen Sie keine Flüssigkeiten oder andere
Lebensmittel in geschlossenen Behältern. Sie könnten explodieren.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Kochutensilien. Wenn Sie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff oder
Papier erwärmen, beobachten Sie das Gerät aufmerksam, da die Möglichkeit einer Entflammung besteht.
Das Gerät ist zum Erwärmen von Speisen und Getränken
vorgesehen. Das Trocknen von Kleidungsstücken und das Erwärmen von Wärmekissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Tüchern o.Ä. ist gefährlich, da es zu Verletzungen, Entflammungen oder Bränden führen kann.
Achtung! Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls
- die Tür nicht richtig schließt,
- die Scharniere der Tür beschädigt sind,
- die Kontaktflächen zwischen der Tür und der Stirnseite beschädigt sind,
- die Glasscheibe der Tür beschädigt ist,
- im Inneren häufig ein Lichtbogen auftritt, ohne dass
irgendwelche metallischen Gegenstände vorhanden sind. Das Gerät darf erst wieder benutzt werden, nachdem es von einem Kundendiensttechniker repariert worden ist.
Wenn Rauch aus dem Gerät austritt, schalten Sie das Gerät
aus oder trennen Sie es vom Stromnetz, und halten Sie die
4
Page 5
deutsch
Tür geschlossen, um Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits bestehende Flammen zu ersticken.
Das Erwärmen von Getränken in der Mikrowelle kann zu
einem verzögerten Überkochen führen. Seien Sie bei der Handhabung des Behälters vorsichtig.
Vorsicht beim Erwärmen von Flüssigkeiten!
Wenn Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Tee, Milch, usw.) innerhalb des Gerätes den Siedepunkt fast erreicht haben und plötzlich herausgezogen werden, können sie überschwappen. VERLETZUNGS- UND VERBRENNUNGS­GEFAHR! Geben Sie einen Teelöffel oder ein Glasstäbchen in das Gefäß, um derartige Situationen zu vermeiden, wenn Sie Flüssigkeiten erhitzen.
Der Inhalt von Milchfläschchen und Gläsern mit
Babynahrung muss vor dem Verzehr umgerührt oder geschüttelt und die Temperatur geprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Eier in der Schale und ganze hartgekochte Eier dürfen in
dem Gerät nicht erwärmt werden, da sie auch nach Abschluss der Erwärmung explodieren können.
Achtung! Erwärmen Sie keinen reinen Alkohol und keine
alkoholischen Getränke in der Mikrowelle. FEUERGEFAHR!
Vorsicht! Um zu verhindern, dass die Nahrung zu sehr
erhitzt wird oder sich entzündet, ist es sehr wichtig, weder lange Zeiträume noch zu hohe Leistungsstufen zu wählen, wenn kleine Nahrungsmengen erwärmt werden. Zum Beispiel kann Brot nach 3 Minuten brennen, wenn eine zu hohe Leistung eingestellt wird.
5
Page 6
Nutzen Sie die Grillfunktion zum Toasten, überwachen Sie
ständig das Gerät. Falls Sie eine kombinierte Betriebsart zum Toasten verwenden, kann das Brot innerhalb einer sehr kurzen Zeit verbrennen.
Klemmen Sie nie die Netzkabel anderer elektrischer Geräte
in die heiße Gerätetür ein. Die Isolierung des Kabels kann schmelzen. Kurzschlussgefahr!
Installation
Die Elektronik muss mit einer Einrichtung zur Abschaltung
ausgestattet sein, womit das Gerät sich von jedem Pol vom Netz ausschalten lässt und die vollständige Trennung unter der Überspannungskategorie III bietet.
Wenn ein Stecker für die elektrische Verbindung verwendet
wird, dann muss er nach der Installation zugänglich sein.
Die Installation des Gerätes muss nach aktuellen
Vorschriften erfolgen.
Schutz gegen elektrischen Schlag muss durch den Einbau
gewährleistet sein (Erdung).
Achtung: Das Gerät muss unbedingt geerdet werden. WARNUNG: Das Gerät ist für den Einbau bestimmt. Bitte
beziehen Sie sich auf die letzten Seiten der Bedienungsanleitung, für detaillierte Informationen und Maßzeichnungen.
Reinigung und Instandhaltung
WARNUNG: Trennen Sie vor reinigung und instandhaltung
das Gerät von der Stromversorgung.
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und
Lebensmittelablagerungen entfernt werden.
Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, können die
Oberflächen beschädigt werden; dies kann sich nachteilig auf die Lebensdauer des Geräts auswirken und zu gefährlichen Situationen führen.
6
Page 7
deutsch
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen
Dampfreiniger.
Die Kontaktflächen der Tür (Stirnseite des Garraums und
Innenseite der Tür) müssen sehr sauber gehalten werden, um die einwandfreie Funktionsweise zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie die Hinweise bezüglich der Sauberkeit WARNUNG: Gehen Sie sicher, dass Sie das Gerät
ausgeschaltet haben, bevor Sie die Lampe auswechseln, um einem elektrischen Schock vorzubeugen. Bitte beziehen Sie sich auf das Kapitel "Austauschen der Backofen Lampe".
Service und Reparatur
WARNUNG: Trennen Sie vor Service und Reparatur das
Gerät von der Stromversorgung.
WARNUNG: Die Wartungs- oder Reparaturarbeiten, bei
denen die Abdeckung, die vor der Strahlungsenergie der Mikrowellen schützt, entfernt werden muss, dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
WARNUNG: Sind die Tür oder die Türdichtungen
beschädigt, darf das Gerät erst nach der Reparatur durch autorisiertes Fachpersonal in Betrieb genommen werden.
Falls das Netzkabel beschädigt wird, ist es vom Hersteller,
von autorisierten Vertretern oder von für diese Aufgabe qualifizierten Technikern zu ersetzen, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Denn dazu sind Spezialwerkzeuge notwendig.
7
Page 8
Reparaturen und Wartungsarbeiten, besonders an unter
Strom stehenden Teilen, dürfen nur durch vom Hersteller autorisierten Technikern ausgeführt werden.
Wenn Sie den Hinweisen gemäß vorgehen, dann vermeiden Sie Schäden am Gerät und sonstige gefährliche Situationen
Schalten Sie die leere Mikrowelle nicht ein. Sie kann
überlastet und beschädigt werden, wenn sich in ihr keine Speisen befinden. BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Stellen Sie ein Gla s Wasser in das Gerät, um dessen
Programmierung zu testen. Das Wasser absorbiert die Mikrowellen, und das Gerät wird nicht beschädigt.
Verdecken oder verstopfen Sie die Belüftungslöcher und -
schlitze nicht.
Benutzen Sie nur geeignetes Mikrowellen Geschirr. Bevor
Sie das Geschirr, oder Gefäß in der Mikrowelle verwenden, überprüfen Sie deren Eignung (siehe Abschnitt über die Art des Geschirrs).
Nehmen Sie die Abdeckung aus Glimmer an der Decke des
Innenraumes nicht ab. Diese Abdeckung verhindert, dass Fett und Speisereste den Mikrowellengenerator beschädigen.
Bewahren Sie keinerlei brennbare Gegenstände im Gerät
auf, denn diese können sich entzünden, wenn Sie das Gerät einschalten.
Nutzen Sie das Gerät nicht als Speisekammer. Benutzen Sie das Gerät nicht, um im Ölbad zu frittieren, da
es unmöglich ist, die Temperatur des Öles unter Einwirkung von Mikrowellen zu kontrollieren.
Do not lean or sit on the open oven door. This may damage
the oven, especially in the hinge zone. The door can bear a maximum weight of 8 kg.
The base and the grills can bear a maximum load of 8 kg.
To avoid damaging the oven, do not exceed this load.
8
Page 9
deutsch
In einem herkömmlichen Gerät durchdringt die von Widerständen oder Gasbrennern ausgestrahlte Wärme die Speisen langsam von außen nach innen. Daher entstehen große Energieverluste, weil die Luft, Geräteteile und die Behältnisse miterwärmt werden.
Im Gegensatz dazu wird im Mikrowellengerät die Wärme in den Speisen selbst erzeugt, d.h. die Wärme breitet sich von innen nach außen aus. Es entstehen keine Energieverluste, denn die Mikrowellen geben keine Energie an die Luft, die Garraumwände und die Behältnisse (falls mikrowellengeeignet) ab, d.h. die genannten Elemente werden nicht miterhitzt.
Die Vorteile im Überblick:
1. Zeitersparnis; im allgemeinen wird die Garzeit im Verhältnis zur herkömmlichen Zubereitung um 3/4 reduziert.
2. Superschnelles Auftauen von Speisen. Dieses verringert die Gefahr von Bakterienbildung.
3. Energieeinsparung
4. Aufgrund der verkürzten Garzeit bleiben
die Nährstoffe in den Lebensmitteln erhalten.
Funktionsweise des Mikrowellengerätes
Im Mikrowellengerät befindet sich ein Hochspannungsgenerator, der als MAGNETRON bezeichnet wird. Er wandelt elektrische Energie in Mikrowellen um. Die elektromagnetischen Wellen werden durch einen Wellenleiter in den Garraum geleitet und breiten sich durch einen Metallverteiler oder einen Drehteller aus.
Im Garraum breiten sich die Mikrowellen in alle Richtungen aus und werden von den Metallwänden reflektiert. Dadurch wird das Gargut gleichmäβig erhitzt.
Wie sich die Speisen erwärmen
Lebensmittel enthalten mehrheitlich Wasser, dessen Moleküle durch Einwirkung der Mikrowellen in Schwingung geraten.
Die Reibung der Moleküle erzeugt Wärme, die für das Ansteigen der Temperatur in den Lebensmitteln sorgt. Je nachdem dient dieser Vorgang zum Auftauen, Garen oder Warmhalten von Speisen.
Aufgrund der Wärmeverbreitung in den Lebensmitteln ergeben sich folgende Vorteile:
die Speisen benötigen für den
Garvorgang keine bzw. nur wenig Flüssigkeit oder Fett;
im Vergleich zum herkömmlichen Herd:
kürzere Zeitvorgaben für das Auftauen, Erwärmen und Garen im Mikrowellengerät;
Vitamine, Mineral- und Nährstoffe bleiben
weitgehend erhalten;
die natürliche Farbe und das Aroma
gehen nicht verloren.
Die Mikrowellen durchdringen Porzellan, Glas, Pappe und Kunststoff, aber kein Metall. Benutzen Sie daher keine Metallbehälter oder Behälter mit Metallkomponenten.
Die Mikrowellen werden vom Metall reflektiert...
... durchdringen Glas und Porzellan...
...und werden von den Lebensmitteln
absorbiert.
9
Page 10
1. Türglass
7. Abdeckung
2. Sicherheitsverriegelung
8. Lampe
3. Kupplungsstück
9. Bedienblende
4. Rollring
10. Glasfettpfanne
5. Drehteller
11. Grillrost
6. Grill
12. Seitliche Verprägungen
1.
Betriebswahlschaltr
5.
2.
Anzeige
6.
3.
Thermostatschalter
7.
Starttaste
4.
-
8.
Stopptaste
10
Page 11
deutsch
Funktion
Ausgangsleistung
Mikrowelle
Lebensmittel
Mikrowelle
200 W
Langsames Auftauen von empfindlichen Speisen. Warmhalten.
400 W
Bei wenig Hitze garen, Reis dünsten. Schnelles Auftauen.
600 W
Butter zerlassen. Babynahrung aufwärmen.
800 W
Gemüse und Speisen zubereiten. Vorsichtig zubereiten und erhitzen. Kleine Mengen erhitzen und zubereiten. Empfindliche Speisen erwärmen.
1000 W
Flüssigkeiten und Fertiggerichte schnell zubereiten und erhitzen.
Mikrowelle
+ Grill
200 W
Toastbrot überbacken.
400 W
Geflügel und Fleisch grillen.
600 W
Pasteten und Aufläufe zubereiten.
Grill
---
Speisen grillen.
Mikrowelle +
Heißluft
200 W
Fleisch und Fisch grillen, flache Stücke.
400 W
Fleisch und Fisch grillen, flache Stücke.
600 W
Geflügelteile grillen.
Heißluft
---
Braten und Backen.
Grill
+ Umluft
200-600 W
Schnelles Braten von Fleisch, Fisch und Geflügel. Backen von feuchten und trockenen Kuchen.
Funktionsbeschreibung
11
Page 12
Einstellen der Uhr
Das Blinken der Uhrzeit beim erstmaligen Einschalten des Geräts oder nach einem Stromausfall zeigt an, dass die eingestellte Uhrzeit nicht korrekt ist.
1.
2. (6). Die
Stundenanzeige blinkt (die Schritte 1 und 2 sind nicht erforderlich, wenn Sie den Mikrowellenherd zum ersten Mal anschließen oder wenn ein Stromausfall aufgetreten ist).
3.
4. Bestätigen Sie die Uhrzeit (Stunde) durch
(6). Die
Minutenanzeige blinkt.
5. Stellen Sie mithilfe der Tasten
6. Bestätigen Sie die Uhrzeit (Minuten)
(6).
Kindersicherung
Sie können das Gerät vor unsachgemäßer Bedienung schützen (zum Beispiel, um die Benutzung durch Kinder zu verhindern).
1. Um das Gerät zu sperren, halten Sie die Stopp-Taste (8) 3 Sekunden gedrückt. Auf dem Display erscheint das Symbol für die Sicherheitsverriegelung. Wird dann eine Taste gedrückt, erscheint auf dem Display "SAFE" und keine Funktion wird ausgeführt.
2. Um das Gerät zu entriegeln, halten Sie die Stopp-Taste (8) für 3 Sekunden gedrückt.
12
Page 13
deutsch
Mikrowelle
Nutzen Sie diese Funktion, um Gemüse, Kartoffeln, Reis, Fisch und Fleisch zuzubereiten und aufzuwärmen.
1. Bringen Sie den Betriebswahlschalter (1) in die Position Mikrowelle. Die Leistungsstufen und die Minutenanzeige beginnen zu blinken.
2. Die Ziffern beginnen zu blinken. Stellen Sie mithi die gewünschte Zeit ein.
3.
4.
(siehe Tabelle der Funktionsbeschreibung).
5. Betätigen Sie die Start-Taste (7). Der Garvorgang beginnt.
Grill
Diese Funktion benutzen, um die Oberfläche der Nahrungsmittel schnell zu bräunen.
1. Bringen Sie den Betriebswahlschalter (1) in die Position Grill.
2. Die Ziffern beginnen zu blinken. Stellen Si die gewünschte Zeit ein.
3. Betätigen Sie die Start-Taste (7). Der Garvorgang beginnt.
Anmerkung: Die Position des Mikrowellenwahlschalters hat keinen Einfluss auf den Betrieb.
Mikrowelle + Grill
Diese Funktion benutzen, um Lasagne, Geflügel, Bratkartoffeln und Aufläufe zuzubereiten.
1. Bringen Sie den Betriebswahlschalter (1) in die Position Mikrowelle + Grill. Die Stromanzeige beginnt zu blinken.
2. Die Ziffern beginnen zu blinken. Stellen die gewünschte Zeit ein.
3.
4. Wählen Sie die gewünschte Leistung
(siehe Tabelle der Funktionsbeschreibung).
5. Betätigen Sie die Start-Taste (7). Der Garvorgang beginnt.
Heißluft
Diese Funktion zum Backen und Braten benutzen.
1. Bringen Sie den Betriebswahlschalter (1) in die Position Heißluft. Die Anzeige für die Betriebsdauer beginnt zu blinken.
13
Page 14
2. Drehen Sie den Thermostatschalter (3),
Progra
mm
Lebens
mittel
Gewicht
(kg)
Zeit
(min.)
Ruhezeit
(min.)
F01
Fleisch
0.1 2.00
2 43
20 30
F02
Geflügel
0.1 2.50
2 58
20 30
F03
Fisch
0.1 2.00
2 40
20 30
F04
Obst
0.1 0.50
2 13
10 20
F05
Brot
0.1 0.80
2 19
10 20
um die gewünschte Temperatur einzustellen.
3.
4. Betätigen Sie die Start-Taste (7). Der
Garvorgang beginnt.
Mikrowelle + Heißluft
Diese Funktion zum Backen und Braten benutzen.
1. Bringen Sie den Betriebswahlschalter (1) in die Position Mikrowelle + Heißluft. Die Anzeige für die Betriebsdauer und die Ziffern beginnen zu blinken.
2. Stellen Sie mithi
3. Drehen Sie am Thermostatschalter (3), um die gewünschte Temperatur einzustellen.
4. Stromanzeige beginnt zu blinken.
5.
6. Betätigen Sie die Start-Taste (7). Das Gerät beginnt zu arbeiten. Betätigen Sie nochmals die Start-Taste (7), falls Sie die Betriebsdauer ändern möchten.
Grill mit Umluft
Mit dieser Funktion können Sie Speisen gleichmäßig garen und gleichzeitig ihre Oberfläche bräunen.
1. Bringen Sie den Betriebswahlschalter (1) in die Position Grill mit Umluft.
2. Die Ziffern beginnen zu blinken. Stellen die gewünschte Zeit ein.
3. Betätigen Sie die Start-Taste (7). Der Garvorgang beginnt.
Anmerkung: Die Position des Mikrowellenwahlschalters hat keinen Einfluss auf den Betrieb.
14
Automatisches Auftauen
Diese Funktion benutzen, um Fleisch, Geflügel, Fisch, Obst und Brot schnell aufzutauen.
1. Drehen Sie den Betriebswahlschalter (1) bis zu dem Zeichen für die Mikrowelle.
(4/5) um die Funktion Automatisches Auftauen auszuwählen.
3. der Anzeige.
4.
Tabelle).
5. Taste (6). Die Gewicht-Kontrollleuchte blinkt und das (standardmäßige) Gewicht blinkt auf der Anzeige (z.B.:2.00kg).
6. aufzutauenden Lebensmittel einzustellen.
7. Drücken Sie
8. Betätigen Sie die Start-Taste (7). Das Gerät geht in Betrieb.
Die folgende Tabelle zeigt die Programme der Funktion Auftauen nach Gewicht, unter Angabe der Intervalle bezüglich Gewicht sowie Auftau- und Ruhezeiten (um zu gewährleisten, dass die Speise eine einheitliche Temperatur erlangt).
)
Wichtige Anmerkung:
Page 15
deutsch
Lebensmittel
Gewicht (g)
Auftauzeit (min.)
Ruhezeit (min.)
Bemerkung
Fleisch am Stück, Schwein, Rind, Kalb, Wild
100
2-3
5-10
1 x wenden
200
4-5
5-10
1 x wenden
500
10-12
10-15
2 x wenden
1000
21-23
20-30
2 x wenden
1500
32-34
20-30
2 x wenden
2000
43-45
25-35
3 x wenden
Goulasch
500
8-10
10-15
2 x wenden
1000
17-19
20-30
3 x wenden
Hackfleisch
100
2-4
10-15
2 x wenden
500
10-14
20-30
3 x wenden
Kochvorgang unterbrechen
Sie können den Kochvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie einmal die Stopptaste drücken bzw. die Gerätetür öffnen. In jedem Falle:
hört die Ausstrahlung von
Mikrowellen auf,
wird der Grill deaktiviert, hat aber
weiterhin eine sehr hohe Temperatur, Verbrennungsgefahr!
stoppt die Zeitschaltuhr und zeigt
die restliche Garzeit an.
Falls Sie es wünschen, können Sie:
1. die Lebensmittel wenden oder umrühren, um ein einheitlichen Kochvorgang zu erreichen,
2. die Prozessparameter ändern,
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste Starttaste, um den Vorgang wieder aufzunehmen.
Einstellungen ändern
Die Einstellungen
- Funktion (mit den
Betriebswahlschalter)
Leistung (mit den
Leistungswahlschalter) können gerändert werden, wenn der Garvorgang unterbrochen wird durch Drehen am entsprechenden Drehschalter geändert werden.
Kochvorgang abbrechen
Wenn Sie einen Kochvorgang abbrechen möchten, drücken Sie zweimal infolge die Stopptaste.
Ende des Kochvorgangs
Am Ende des Kochvorgangs ertönt ein Signalton, und auf der Anzeige kommt End vor.
Die folgende Tabelle zeigt zusammenfassend die verschiedenen Auftau- und Ruhezeiten (um zu gewährleisten, dass die Speisen eine
gleichmäßige Temperatur erlangen), in Abhängigkeit von Art und Gewicht der Nahrungsmittel, sowie die entsprechenden Empfehlungen.
15
Page 16
Lebensmittel
Gewicht (g)
Auftauzeit (min.)
Ruhezeit (min.)
Bemerkung
Bratwurst
200
4-6
10-15
1 x wenden
500
9-12
15-20
2 x wenden
Geflügel, Geflügelteile
250
5-6
5-10
1 x wenden
Hähnchen
1000
20-24
20-30
2 x wenden
Poularde
2500
38-42
25-35
3 x wenden
Fischfilet
200
4-5
5-10
1 x wenden
Forelle
250
5-6
5-10
1 x wenden
Krabben
100
2-3
5-10
1 x wenden
500
8-11
15-20
2 x wenden
Obst
200
4-5
5-10
1 x wenden
300
8-9
5-10
1 x wenden
500
11-14
10-20
2 x wenden
Brot
200
4-5
5-10
1 x wenden
500
10-12
10-15
1 x wenden
800
15-17
10-20
2 x wenden
Butter
250
8-10
10-15
Quark
250
6-8
10-15
Sahne
250
7-8
10-15
Allgemeine Hinweise zum Auftauen
1. Nutzen Sie zum Auftauen nur
mikrowellen-taugliches Geschirr (Porzellan, Glas, geeignete Plastik).
2. Die Funktion Auftauen nach Gewicht und die Tabellen beziehen sich auf das Auftauen von rohen Esswaren.
3. Die Auftauzeit hängt von der Menge und der Höhe des Nahrungsmittels ab. Wenn Sie Esswaren einfrieren, dann berücksichtigen Sie dabei den Auftauvorgang. Verteilen Sie die Speise zu gleichen Teilen entsprechend der Größe des Gefäßes.
4. Verteilen Sie das Nahrungsmittel so gut wie möglich auf die Keramikbodenplatte des Gerätes. Die dicksten Teile des Fisches oder der Hähnchenschenkel müssen nach außen zeigen. Sie können die dünneren Teile mit einer Alufolie schützen. Wichtig: Die Alufolie darf nicht mit den Wänden des Garraumes in Berührung kommen, da dies einen Lichtbogen auslösen kann.
16
5. Die kompaktesten Stücke müssen mehrfach gewendet werden.
6. Verteilen Sie die tiefgekühlten Nahrungsmittel so gleichmäßig wie möglich, denn die schmalsten und dünnsten Teile tauen schneller auf als die dickeren und höheren Stellen.
7. Fettreiche Lebensmittel, wie Butter, Weißkäse und Rahm, brauchen nicht völlig aufgetaut werden. Bei Raumtemperatur sind sie in wenigen Minuten zum Servieren bereit. Tiefgekühlte Sahne sollte vor dem Verbrauch durchgerührt werden.
8. Legen Sie Geflügel auf einen umgedrehten Teller, damit der Fleischsaft leichter abfließen kann.
9. Brot kann in eine Serviette eingewickelt werden, um nicht all zu sehr auszutrocknen.
10. Wenden Sie die Speisen in regelmäßigen Abständen.
11. Nehmen Sie tiefgekühlte Nahrungsmittel aus der Verpackung, und vergessen Sie
Page 17
deutsch
nicht, falls vorhanden, die Metallklammern zu entfernen. Im Falle von Behältnissen, welche dazu dienen, die Lebensmittel im Gefrierschrank aufzubewahren und gleichermaßen genutzt werden können, um diese zu erwärmen und zuzubereiten, brauchen Sie lediglich deren Deckel zu entfernen. Geben Sie in allen übrigen Fällen die Speisen in mikrowellentaugliche Gefäße.
12. Die durch das Auftauen hauptsächlich bei Geflügel anfallende Flüssigkeit, muss weggegossen werden und darf keinesfalls mit den übrigen Lebensmitteln in Berührung kommen.
13. Beachten Sie, dass bei den Auftaufunktionen eine Ruhezeit notwendig ist, bis das Nahrungsmittel völlig aufgetaut ist.
Achtung! Lesen Sie den Abschnitt
bevor Sie mit der Mikrowelle garen.
Befolgen Sie nachstehende Hinweise beim garen mit der Mikrowelle:
Bevor Sie Esswaren mit einer Schale oder
einer Haut (z. B. Äpfel, Tomaten, Kartoffeln, Würstchen) warm machen oder kochen, stechen Sie diese an, damit sie nicht platzen. Schneiden Sie die Lebensmittel in Stücke, bevor Sie mit deren Zubereitung im Gerät beginnen.
Überprüfen Sie, bevor Sie ein Gefäß
benutzen, ob dieses für die Mikrowelle geeignet ist (siehe Abschnitt über die Art des Geschirrs).
Beim Verarbeiten von Nahrungsmitteln mit
geringer Feuchtigkeit (z. B.: Auftauen von Brot, Zubereiten von Popcorn, usw.) tritt eine rasche Verdampfung auf. Somit arbeitet das Gerät im Leerlauf, und die Speise kann verkohlen. Dieser Umstand kann Schäden am Gerät und am Geschirr hervorrufen. Stellen Sie deshalb nur die allernotwendigste Zeit ein und überwachen Sie den Ablauf.
Es ist nicht möglich, große Mengen Öl
(Frittieren) im Mikrowellengerät zu erhitzen.
Nehmen Sie die Fertiggerichte aus deren
Verpackung, denn diese ist nicht immer
hitzebeständig. Befolgen Sie die vom Hersteller gegebene Anleitung.
Haben Sie mehrere Gefäße, wie zum
Beispiel Tassen, dann ordnen Sie diese gleichmäßig auf der Keramikbodenplatte an.
Verschließen Sie die Plastiktüten nicht mit
Metallklemmen sondern mit Plastikklemmen. Durchlöchern Sie die Tüte mehrfach, damit der Dampf leicht entweichen kann.
Vergewissern Sie sich beim Erwärmen
oder Zubereiten von Esswaren, dass diese eine Mindesttemperatur von 70°C erreichen.
Während der Zubereitung kann sich
Wasserdampf an der Glasscheibe der Tür niederschlagen und gegebenenfalls heruntertropfen. Das ist normal und kann noch ausgeprägter sein, wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist. Die Sicherheit des Gerätes wird nicht in Frage gestellt. Wischen Sie nach Benutzung das Kondenswasser ab.
Wenn Sie Flüssigkeiten erhitzen, dann
benutzen Sie Gefäße mit großen Öffnungen, damit der Dampf leicht entweichen kann.
Bereiten Sie die Nahrungsmittel gemäß Anleitung zu, und beachten Sie die in den Tabellen angegebenen Kochzeiten sowie Leistungsstufen.
17
Page 18
Berücksichtigen Sie, dass die angeführten
Speise
Menge
(g)
Zugabe von
Flüssigkeit
Leistung
(Watt)
Zeit
(Min.)
Ruhezeit
(min.)
Hinweise
Blumenkohl Brokkoli Pilze
500 300 250
100 ml
50 ml 25 ml
800 800 800
9-11
6-8 6-8
2-3 2-3 2-3
In Röschen teilen. In Scheiben schneiden. 1 x wenden, Abdecken.
Erbsen & Möhren, Tiefgekühlte Möhren
300
250
100 ml
25 ml
800
800
7-9
8-10
2-3
2-3
In Würfel oder Scheiben schneiden. Abdecken, 1 x wenden.
Kartoffeln
250
25 ml
800
5-7
2-3
Schälen, in gleiche Stücke schneiden. Abdecken, 1 x wenden.
Paprika Porree
250 250
25 ml 50 ml
800 800
5-7 5-7
2-3 2-3
In Stücke oder Scheiben schneiden. Abdecken, 1 x wenden.
Rosenkohl, tiefgekühlt
300
50 ml
800
6-8
2-3
Abdecken, 1 x wenden.
Sauerkraut
250
25 ml
800
8-10
2-3
Abdecken, 1 x wenden.
4. Eine gute Verteilung der Lebensmittel Werte lediglich der Orientierung dienen und, in Abhängigkeit vom Ausgangszustand, von der Temperatur, Feuchtigkeit und Art des Nahrungsmittels, abweichen können. Es ist ratsam, die Zeiten und Leistungsstufen den entsprechenden Gegebenheiten anzupassen. Je nach Art der Speise ist es notwendig, die Zubereitungszeiten zu verlängern oder zu verkürzen bzw. die
5. Die Tür des Gerätes kann zu jeder Zeit Leistungsstufe zu erhöhen oder zu
verringern.
Die Zubereitung in der Mikrowelle...
1. Je größer die Menge der Nahrungsmittel
ist, desto länger ist die Zubereitungszeit. Beachten Sie:
6. Die meisten Lebensmittel müssen
Doppelte Menge = doppelte Zeit Halbe Menge = halbe Zeit
2. Je geringer die Temperatur ist, desto
länger ist die Zubereitungszeit.
3. Die flüssigen Nahrungsmittel erwärmen
sich schneller.
Tabelle und Vorschläge Zubereitung von Gemüse
auf der Keramikbodenplatteerleichtert die gleichmäßige Zubereitung. Wenn Sie die kompakteren Nahrungsmittel an den Rand des Tellers und die weniger kompakten in die Mitte des Tellers legen, dann können Sie verschiedene Arten von Lebensmitteln gleichzeitig erhitzen.
geöffnet werden. Das Gerät schaltet sich automatisch ab. Er setzt sich erst wieder in Betrieb, wenn Sie die Tür schließen und erneut die Starttaste drücken.
abgedeckt werden. Sie behalten dadurch ihre Feuchtigkeit und ihren Eigengeschmack. Der Deckel muss für Mikrowellen durchlässig sein und über kleine Öffnungen verfügen, die das Entweichen des Dampfes gestatten.
18
Page 19
deutsch
Speise
Menge (g)
Leistung
(Watt)
Zeit
(Min.)
Ruhezeit
(Min.)
Hinweise
Fischfilet
500
600
10-12
3
Zugedeckt zubereiten. Nach der Hälfte der Zeit umdrehen.
Ganzer Fisch
800
800 400
2-3 7-9
2-3
Zugedeckt zubereiten. Nach der Hälfte der Zeit umdrehen. Gegebenenfalls die dünneren Enden des Fisches bedecken.
Lebensmittel
Menge (g)
Zeit (min.)
Hinweise
Fisch
Goldbrasse
Sardinen/Seehahn
Goldbrasse
Sardinen/Seeha
hn
Goldbrasse
Sardinen/Seehah
n
Goldbrasse
Sardinen/Seehahn
Fleisch
Würstchen
Würstchen
Würstchen
Würstchen
Hamburger, tiefgekühlt
Hamburger,
tiefgekühlt
Hamburger,
tiefgekühlt
Hamburger, tiefgekühlt
Tabellen und Anregungen Fisch zubereiten
Benutzen Sie den mit dem Gerät mitgelieferten Rost, um gute Ergebnisse mit dem Grill zu erreichen.
Setzen Sie den Grillrost so ein, dass er die
5. Wird der Grill über einen längeren Metalloberflächen des Nutzraumes nicht
berührt, da die Gefahr der Entstehung eines Lichtbogens gegeben ist, der das Gerät beschädigen kann.
WICHTIGE HINWEISE:
6. Wichtig! Wenn die Nahrungsmittel in
1. Beim ersten Einsatz des Grills ist das
Auftreten von etwas Rauch und Geruch festzustellen, was auf den Gebrauch von Ölen während der Herstellung zurückzuführen ist.
2. Die Glasscheibe der Tür erreicht
7. Beim Einsatz des Grills ist es möglich,
während des Betriebs sehr hohe Temperaturen. Halten Sie Kinder fern!
3. Heizen Sie vorher den Grill 2 Minuten vor.
Falls kein gegenteiliger Hinweis vorliegt, benutzen Sie den Grillrost.
8. Reinigen Sie den Innenraum und das
4. Während der Nutzung des Grills
erreichen die Wände des Innenraumes
Tabellen und Anregungen Grill ohne Mikrowelle
sehr hohe Temperaturen. Es wird der Gebrauch von Küchenhandschuhen empfohlen.
Zeitraum betrieben, ist es normal, dass die Heizelemente durch das Sicherheitsthermostat zeitweise ausgeschaltet werden.
Gefäßen gegrillt oder gegart werden, ist es notwendig, zu überprüfen, ob die Gefäße dazu geeignet sind oder nicht. Siehe Abschnitt über die Art des Geschirrs!
dass Fettspritzer an das Heizelement gelangen und verbrannt werden. Das ist normal und stellt keinerlei Art von Funktionsstörung dar.
Zubehör nach jeder Zubereitung, damit der Schmutz nicht verkrustet.
19
Page 20
Lebensmittel
Menge (g)
Zeit (min.)
Hinweise
Mittelrippenstück (etwa 3 cm
stark)
Mittelrippenstü
ck (etwa 3 cm
stark)
Mittelrippenstück
(etwa 3 cm stark)
Mittelrippenstück (etwa 3 cm stark)
Sonstiges
Toastbrote
Toastbrote
Toastbrote
Toastbrote
Sandwichs überbacken
Sandwichs
überbacken
Sandwichs
überbacken
Sandwichs überbacken
Heizen Sie vorher den Grill 2 Minuten vor.
Gericht
Menge (g)
Geschirr
Leistung
(Watt)
Zeit
(min.)
Ruhezeit
(min.)
Nudelauflauf
500
flach
400
12-17
3-5
Kartoffelauflauf
800
flach
600
20-22
3-5
Lasagne
etwa 800
flach
600
15-20
3-5
Quarkauflauf
etwa 500
flach
400
18-20
3-5
2 Hähnchenkeulen, frisch
(auf dem Rost)
jeweils 200
flach
400
10-15
3-5
Hähnchen
etwa 1000
flaches und breites Gefäß
400
35-40
3-5
Zwiebelsuppe
überbacken
2 Tassen
zu 200
Suppenschalen
400
2-4
3-5
Falls kein gegenteiliger Hinweis vorliegt, benutzen Sie den Grillrost. Stellen Sie den Grillrost in eine Auffangschüssel damit das heruntertropfende Wasser und Fett aufgefangen werden kann. Die angegebenen Zeiten sind lediglich Orientierungswerte und können je nach Zusammensetzung, Menge und angestrebtem Zustand der Speise abweichen. Fisch und Fleisch erlangen einen optimalen Geschmack, wenn Sie diese vor dem Grillen mit Pflanzenöl einpinseln,
Gewürze und Kräuter hinzugeben und schließlich einige Stunden marinieren lassen. Salzen Sie erst nach dem Grillen. Würstchen platzen nicht, wenn sie vorher mit einer Gabel angestochen werden. Beobachten Sie den Kochvorgang nach Ablauf der Hälfte der Zeit, und wenden Sie die Speise. Der Grill ist besonders dazu geeignet, dünne Stücke Fleisch und Fisch zuzubereiten. Dünne Fleischstücke brauchen nur einmal gewendet zu werden, die dicken mehrere Male.
Tabellen und Anregungen Mikrowelle + Grill
Die Funktion Mikrowelle mit Grill ist ideal, um Speisen schnell zuzubereiten und
Überprüfen Sie, bevor Sie Geschirr und Gefäße in der Mikrowelle benutzen, ob diese geeignet sind. Verwenden Sie ausschließlich mikrowellen-taugliches Geschirr. Das Geschirr, das für die kombinierte Funktion eingesetzt werden soll, muss sowohl für die Mikrowelle als auch für den
gleichzeitig zu bräunen. Außerdem können Nahrungsmittel überbacken werden. Mikrowelle und Grill arbeiten gleichzeitig. Die Mikrowelle gart und der Grill bräunt.
Grill geeignet sein. Siehe Abschnitt über die Art des Geschirrs! Beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten lediglich Orientierungswerte sind und je nach Ausgangszustand, Temperatur, Feuchtigkeit und Art des Nahrungsmittels abweichen können.
20
Page 21
deutsch
Speise
Gewicht
(g)
Leistung
(W)
Temperatur
ºC
Zeit
(Min.)
Ruhezeit
(Min.)
Hinweise
Roastbeef
1000-1500
400
200
30-40
20
Schüssel ohne Deckel.
1x wenden.
Schweinerück
en / Kotelett
o. Knochen
Nackenbraten
800-1000
200
180-190
50-60
20
Schüssel ohne Deckel.
1Xwenden.
Hähnchen,
ganz
1000/1200
400
200
30-40
10
Schüssel ohne Deckel.
Brustseite nach unten. 1X
wenden.
Hähnchenteil
e / halbe
Hähnchen
500-1000
400
200
25-35
10
Schüssel ohne Deckel. Die
Stücke mit Haut nach unten
einlegen. 1X wenden.
Kalbsnierenbr
aten
1500/2000
200
180
60-65
20
Schüssel mit Deckel. 1-2X
wenden, nach dem Wenden
ohne Decken weitergaren.
Rinderobersc
hale
1500-1800
200
200
80-90
20
Schüssel mit Deckel, 1-2 x
wenden.
Gebäck
Leistung
(W)
Temperatur
ºC
Zeit
(Min.)
Ruhezeit
(Min.)
Hinweise
Schokoladen
Kirschkuchen
200
200
30
5-10
Drehteller, kl. Rost,
Springform, Ø 28 cm
Quarktorte mit Obst
400
180
40-45
5-10
Drehteller, kl. Rost,
Springform, Ø 28 cm
Gedeckter Apfelkuchen
200
185
40-45
5-10
Drehteller, kl. Rost,
Springform, Ø 28 cm
Schmandtorte mit Obst
400
180
35-40
5-10
Drehteller, kl. Rost,
Springform, Ø 28 cm
Käsekuchen mit Streusel
400
180
40-50
5-10
Drehteller, kl. Rost,
Springform, Ø 26 cm
Falls die Zeit nicht ausreichend war, um das Nahrungsmittel entsprechend zu bräunen, dann behandeln Sie es weitere 5 oder 10 min. mit der Grillfunktion. Beachten Sie bitte die Ruhezeiten, und wenden Sie die Fleisch- und Geflügelstücke
Benutzen Sie den Drehteller zur Zubereitung, falls keine gegenteiligen Hinweise gegeben werden. Die in den Tabellen angegebenen Werte gelten unter Berücksichtigung dessen, dass der Garraum kalt ist (es ist nicht nötig, ihn vorzuheizen).
Tabellen und Ratschläge Zubereitung von Fleisch und Kuchen Mikrowelle / Heißluft
Mikrowelle / Backen
Tipps zum Braten -Backen
Wenden Sie die Fleischstücke nach der Hälfte der Garzeit. Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 20 Minuten im ausgeschalteten, geschlossenen Herd verbleiben. Auf diese Art und Weise wird der Fleischsaft besser verteilt.
Die Temperatur und die Zubereitungszeit hängen von der Art der Speise und der entsprechenden Menge ab.
Falls das Bratengewicht in der Tabelle nicht verzeichnet ist, wählen Sie die Angabe, welche dem unmittelbar darunter liegenden
21
Page 22
Gewicht entspricht, und verlängern Sie die
Gebäck
Behältnis
Einschub
Temperatur
Zeit (Min.)
Nusskuchen
Napfkuchenform
Drehteller
160
50-60
Obsttorte/Rührtei
g
Springform Ø 28 cm
Drehteller, kl. Rost
160
55-60
Napfkuchen
Napfkuchenform
Drehteller
160
55-65
Pikante Kuchen
z.B. Kartoffel-
Pizza
Runde Glasform
Drehteller, kl. Rost
190-200
40-60
Biskuittorte
Springform Ø 26 cm
Drehteller, kl. Rost
160
30-40
Biskuitrolle
Glaskuchenblech
1
200
12-15
Kirschkuchen
Glaskuchenblech
1
180-190
40-50
Zeit.
Tipps zum Geschirr
Überprüfen Sie, ob das Geschirr überhaupt in das Gerät passt.
Heißes Glasgeschirr sollte auf einem trockenen Küchentuch abgestellt werden. Wenn es auf einer kalten oder nassen Unterlage abgesetzt wird, kann das Glas springen und zu Bruch gehen. Benutzen Sie
Tabellen und Ratschläge Backen/ Heißluft
immer einen Topflappen, um das Geschirr aus dem Ofen zu nehmen.
Wichtig Bei der Betriebsart Heißluft/Mikrowelle
benutzen Sie bitte immer den kleinen runden Rost. Stellen Sie den Rost auf den Glasdrehteller. Springformen, diverse andere flache Kuchenformen und Schüsseln immer auf den Rost stellen.
Ausnahme: Napfkuchenformen stellen Sie direkt auf den Glasdrehteller.
Tipps zu den Kuchenbackformen
Am üblichsten sind dunkle Backformen aus Metall. Falls Sie zusätzlich die Mikrowelle benutzen, dann verwenden Sie Kuchenformen aus Glas, Keramik oder Plastik. Diese müssen bis 250 °C hitzebeständig sein. Wenn Sie diese Art von Formen einsetzen, wird der Kuchen weniger gebräunt.
Tipps zum Kuchenbacken
Temperatur und Backzeit des Kuchens hängen von der Qualität und der Menge der Zutaten ab. Versuchen Sie es zuerst einmal mit einem niedrigen Wert und wählen Sie das nächste Mal, bei Bedarf, eine höhere Temperatur. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Stellen Sie die Backform immer in die Mitte des Rostes oder auf den Drehteller.
Tipps zum Backen
Wie festgestellt wird, ob Kuchen durchgebacken ist:
22
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen (Zahnstocher) in die höchste Stelle des Kuchens. Wenn der Teig nicht am Holzstäbchen haften bleibt, ist der Kuchen fertiggebacken.
Der Kuchen wird sehr dunkel:
Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und lassen Sie den Kuchen länger backen.
Der Kuchen ist zu trocken:
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Träufeln Sie danach Obstsaft oder Alkoholisches darauf. Erhöhen Sie beim nächsten Mal die Temperatur um etwa 10 °C und verringern Sie die Backzeit.
Der Kuchen löst sich nicht beim Stürzen:
Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen 5 bis 10 Minuten auskühlen; so löst er sich leichter aus der Form. Sollte er sich immer noch nicht lösen, dann fahren Sie mit einem
Page 23
deutsch
Messer am Rand entlang. Fetten Sie beim nächsten Mal die Form gut ein.
Tipps zur Energieersparnis
Wenn Sie mehr als einen Kuchen backen, dann ist es ratsam, diese kurz nacheinander in den Herd zu schieben. Der Herd ist so noch warm, und dadurch verkürzt sich die Backzeit des darauffolgenden Kuchens.
Verwenden Sie vorzugsweise helle oder emaillierte Backformen.
Bei längeren Back- bzw. Garzeiten können sie das Gerät 10 Minuten vor deren Ende ausschalten und die Restwärme zum Fertigbacken oder garen nutzen.
Funktion Mikrowelle
Beachten Sie bei der Funktion Mikrowelle, dass die Mikrowellen von den metallischen Flächen reflektiert werden. Glas, Porzellan, Steingut, Plastik und Papier lassen die Mikrowellen durch.
Deshalb dürfen Metalltöpfe und geschirr
bzw. Gefäße mit Metallteilen oder dekor nicht in der Mikrowelle benutzt werden. Glas und Steingut mit Metalldekor und teilen (z. B., Bleikristall) sind nicht zu
verwenden. Das Ideale für die Zubereitung im
Mikrowellengerät ist es, feuerfestes Glas, Porzellan oder Steingut sowie hitzebeständige Plastik einzusetzen. Sehr feines und zerbrechliches Glas und Porzellan sollte nur kurzzeitig verwendet werden, z.B. um etwas zu erwärmen. Die heißen Speisen übertragen die Wärme auf das Geschirr, das sehr heiß werden kann. Benutzen Sie deshalb immer einen
Topflappen! Geschirrtest
Stellen Sie bei maximaler Mikrowellenleistung das Geschirr 20 Sekunden lang in das Gerät. Falls es kalt bleibt oder nur wenig erhitzt wird, ist es geeignet. Wenn es sich jedoch sehr erwärmt oder einen Lichtbogen hervorruft, ist es ungeeignet.
Funktion Grill oder Umluft
Im Falle der Funktionen Grill oder Umluft muss das Geschirr eine Temperatur von zumindest 300°C aushalten. Plastikgeschirr ist ungeeignet.
Kombinierte Funktionen
Bei den kombinierten Funktionen muss das benutzte Geschirr sowohl für die Mikrowelle als auch für den Grill geeignet sein.
Aluminiumgefäße und Folien
Die in Aluminiumgefäßen oder -folie befindlichen Fertiggerichte können unter Beachtung folgender Aspekte in die Mikrowelle eingebracht werden:
Beachten Sie die Empfehlungen des
Herstellers auf der Verpackung.
Aluminiumgefäße dürfen nicht höher als 3
cm sein und nicht mit den Wänden des Garraumes in Berührung kommen (Mindestabstand 3 cm). Aluminiumdeckel sind abzunehmen.
Stellen Sie das Aluminiumgefäß direkt auf
den Drehteller. Falls Sie den Grillrost verwenden, dann stellen Sie das Gefäß auf einen Porzellanteller. Stellen Sie das Gefäß nie direkt auf den Rost!
Die Garzeit ist länger, denn die
Mikrowellen dringen nur von oben in die Speise ein. Nutzen Sie im Zweifelsfalle nur mikrowellentaugliches Geschirr.
Aluminiumfolie kann während des Auftau-
vorgangs benutzt werden, um die
23
Page 24
Mikrowellen zu reflektieren. Empfindliche
Betriebsart
Geschirrtyp
Mikrowelle
Grill/
Umluft
Kombinierte
Funktionen
Auftauen/
erwärmen
Zubereiten
Glas und Porzellan 1)
Für den Haushalt bestimmt, nicht feuerfest, kann im Geschirrspüler gereinigt werden.
ja
ja
nein
nein
Glasierte Keramik
Feuerfestes Glas und Porzellan
ja
ja
ja
ja
Keramik, Steingutgeschirr 2)
Ohne Glasur bzw. Glasur ohne Metalldekors
ja
ja
nein
nein
Tongeschirr 2)
Glasiert Unglasiert
ja
nein
ja
nein
nein nein
nein nein
Plastikgeschirr 2)
Hitzebeständig bis 100°C Hitzebeständig bis 250°C
ja ja
nein
ja
nein nein
nein nein
Plastikfolien 3)
Plastikfolie für Lebensmittel Cellophan
nein
ja
nein
ja
nein nein
nein nein
Papier, Pappe, Pergament 4)
ja
nein
nein
nein
Metall
Aluminiumfolie Aluminiumverpackungen 5)
Zubehör
ja
nein
ja
nein
ja ja
ja ja
ja
nein
ja ja
Nahrungsmittel, wie Geflügel bzw. Hackfleisch, können gegen übermäßige Hitze geschützt werden, indem die entsprechenden Stellen damit abgedeckt werden.
Wichtig! Die Aluminiumfolie darf nicht mit
den Wänden des Nutzraumes in Berührung kommen, da dies einen Lichtbogen hervorrufen kann.
Deckel
Es wird die Benutzung von Deckeln aus Glas, Plastik oder Haftfolie empfohlen, denn auf diese Art und Weise:
1. wird eine zu starke Verdampfung vermieden (hauptsächlich bei sehr langen Garzeiten),
Tabelle Geschirr
2. geht der Zubereitungsvorgang
schneller vonstatten,
3. werden die Speisen nicht ausgetrocknet,
4. wird das Aroma bewahrt.
Die Deckel dürfen nicht luftdicht abschließen, damit keinerlei Druck entsteht. Plastiktüten müssen gleichermaßen Öffnungen haben. Sowohl Saugflaschen als auch Gläschen mit Babynahrung und ähnliche Gefäße dürfen nur ohne Deckel erwärmt werden, da sie platzen können.
Folgende Tabelle gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht, welcher Geschirrtyp für den jeweiligen Fall geeignet ist.
1. Ohne Gold- oder Silberrand und ohne Bleikristall.
2. Hinweise des Herstellers beachten!
24
3. Benutzen Sie keine Metallklammern, um die Tüten zu verschließen. Durchlöchern
Page 25
deutsch
Sie die Tüten. Nutzen Sie die Folien nur zum Abdecken.
4. Verwenden Sie keine Pappteller.
5. Ausschließlich flache
Aluminiumverpackungen ohne Deckel. Das Aluminium darf mit den Wänden des Garraumes nicht in Berührung kommen.
Die Reinigung stellt die einzige, normalerweise erforderliche Wartung dar.
Achtung! Das Mikrowellengerät ist regelmäßig zu reinigen, wobei sämtliche Essensreste entfernt werden müssen. Wenn das Mikrowellengerät nicht ordnungsgemäß sauber gehalten wird, kann seine Oberfläche in Mitleidenschaft gezogen werden, was
wiederum die Lebensdauer des Gerätes verringern und gegebenenfalls zu einer gefährlichen Situation führen kann.
Achtung! Die Reinigung muss an dem von der Stromversorgung getrennten Gerät durchgeführt werden. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder schalten Sie den Stromversorgungskreis des Gerätes ab.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel, keine kratzenden Scheuertücher noch spitze Gegenstände, denn es können Flecken entstehen.
Verwenden Sie keine Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigungsgeräte.
Stirnseite
Es reicht, das Gerät mit einem feuchten Lappen zu reinigen. Geben Sie, falls er sehr verschmutzt sein sollte, einige Tropfen Geschirrspülmittel ins Waschwasser. Wischen Sie danach das Gerät mit einem trockenen Lappen ab.
Benutzen Sie bei Geräten mit einer Aluminiumvorderseite ein mildes Glasreinigungsmittel und einen weichen, fusselfreien Lappen. Wischen Sie diese in horizontaler Richtung ab, ohne Druck auf die Oberfläche auszuüben.
Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eisweißflecken umgehend. Unter diesen Flecken kann es zur Korrosion kommen.
Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser ins Geräteinnere.
Garraum
Reinigen Sie nach jeder Nutzung die Innenwände mit einem feuchten Lappen, so ist es leichter, Spritzer und anhaftende Speisereste zu beseitigen.
Nutzen Sie ein nicht aggressives Reinigungs­mittel, um hartnäckigere Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie weder
Backofensprays noch sonstige aggressive bzw. scheuernde Reinigungsmittel.
Halten Sie die Tür und die Vorderseite des Gerätes stets sehr sauber, um dessen einwandfreie Funktionsweise zu gewährleisten.
Verhindern Sie das Eindringen von Wasser in die Belüftungslöcher und schlitze der Mikrowelle.
Nehmen Sie regelmäßig den Drehteller und den entsprechenden Träger (Kupplungsstück + Rollring) ab und reinigen Sie den Boden des Innenraumes, besonders wenn Flüssigkeiten verschüttet worden sind.
Schalten Sie das Gerät ohne Drehteller und dazugehörigen Träger nicht ein.
Falls der Garraum des Gerätes sehr verschmutzt ist, dann stellen Sie ein Glas Wasser auf den Drehteller und schalten Sie die Mikrowelle mit maximaler Leistung 2 oder 3 Minuten lang ein. Der freigesetzte
25
Page 26
Dampf weicht die Verschmutzung auf, welche mit einem weichen Tuch leicht abgewischt werden kann.
Unangenehme Gerüche (z. B., nach der Zubereitung von Fisch) können mit Leichtigkeit beseitigt werden. Geben Sie einige Tropfen Zitronensaft in eine Tasse Wasser. Geben Sie einen Teelöffel in die Tasse, um einen Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie das Wasser 2 bis 3 Minuten lang bei Maximallleistung der Mikrowelle.
Decke des Gerätes
Wenn die Decke des Gerätes verunreinigt ist, dann kann der Grill heruntergeklappt werden, um die Reinigung zu erleichtern.
Warten Sie, bis der Grill erkaltet ist, bevor Sie ihn herunterklappen, um eine Verbrennungsgefahr auszuschließen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drehen Sie den Halter de Grills um 180º (1).
2. Klappen Sie den Grill vorsichtig herunter
(2). Wenden Sie keine übermäßige Kraft an, da diese Schäden verursachen kann.
3. Bringen Sie nach Reinigung der Decke den Grill (2) wieder in seine Lage, indem Sie umgekehrt vorgehen.
WICHTIGER HINWEIS: Die Halterung des Grills (1) kann herunterfallen, wenn sie gedreht wird. Sollte dies passieren, schieben Sie die Halterung des Grills (1) in das vorhandene Loch in der Decke des Backofeninnenraumes und drehen Sie sie um 90º bis zu der Position, die ein Halten des Grills (2) ermöglicht.
Die Glimmerabdeckung (3), die sich an der Decke befindet, muss ständig sauber gehalten werden. Speisereste, die sich an
der Glimmerabdeckung angesammelt haben, können Schäden bzw. Funken verursachen.
Verwenden Sie weder scheuernde Reinigungs-mittel noch spitze Gegenstände.
Nehmen Sie die Glimmerabdeckung nicht ab, um jegliches Risiko zu vermeiden.
Die Glasabdeckung der Lampe (4) befindet sich an der Decke des Gerätes und kann zur Reinigung leicht abgenommen werden. Schrauben Sie diese dazu ab und reinigen Sie diese mit Wasser und Geschirrspülmittel.
Zubehör
Reinigen Sie das Zubehör nach jeder Benutzung. Falls es sehr verschmutzt ist, weichen Sie es zuerst ein, und benutzen Sie dann eine Bürste und einen Schwamm. Das Zubehör kann in einer Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller und sein entsprechender Träger immer sauber sind. Schalten Sie das Gerät ohne Drehteller und entsprechenden Träger nicht ein.
26
Page 27
deutsch
ACHTUNG! Jegliche Art von Reparatur darf nur von spezialisierten Fachleuten ausgeführt werden. Jeder Eingriff, der durch nicht vom Hersteller autorisierte Personen vorgenommen wird, ist gefährlich.
Folgende Probleme können behoben werden, ohne den Kundendienst zu benachrichtigen:
Die Anzeige ist aus! Überprüfen, ob:
- die Stundenanzeige ausgeschaltet wurde (siehe Abschnitt zu den Grundeinstellungen).
Es geschieht nichts, wenn die Tasten
gedrückt werden! Überprüfen, ob:
- die Sicherheitsverriegelung aktiviert ist (siehe Abschnitt zu den Grundeinstellungen).
Das Gerät funktioniert nicht!
Überprüfen, ob:
- der Stecker richtig an die Steckdose angeschlossen ist,
- der Stromversorgungskreis des Ofens eingeschaltet ist,
- die Tür ganz geschlossen ist. Die Tür muss hörbar einrasten.
- Fremdkörper zwischen Tür und Stirnseite des Innenraumes vorhanden sind.
Während des Betriebs sind eigenartige
Geräusche zu hören! Überprüfen, ob:
- Lichtbögen im Inneren des Gerätes auftreten, welche durch metallische Fremdkörper hervorgerufen werden (siehe Abschnitt über die Art des Geschirrs),
- das Geschirr mit den Wänden des Gerätes Berührung hat,
- im Geräteinneren lose Spieße oder Löffel vorhanden sind.
Die Nahrungsmittel werden nicht heiß
oder werden sehr langsam heiß!
Überprüfen, ob:
- Sie aus Unachtsamkeit Metallgeschirr benutzt haben,
- Sie eine geeignete Betriebsdauer bzw. Leistungsstufe gewählt haben,
- Sie eine größere oder kältere Nahrungsmittelmenge als gewöhnlich in das Innere des Gerätes getan haben.
Das Nahrungsmittel ist übermäßig
heiß, ausgetrocknet oder verbrannt!
Überprüfen, ob Sie eine geeignete Betriebsdauer bzw. Leistungsstufe gewählt haben.
Nach Beendigung eines Kochvorgangs
ist ein Geräusch zu hören! Das ist kein
Problem. Der Kühlventilator läuft eine gewisse Zeit lang nach. Wenn die Temperatur genügend zurückgegangen ist, schaltet sich der Ventilator ab.
Der Ofen funktioniert, die
Innenbeleuchtung geht aber nicht an!
Falls alle Funktionen richtig ablaufen, ist wahrscheinlich die Lampe durchgebrannt. Sie können das Gerät weiterhin benutzen.
Lampenwechsel
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Lampe auszutauschen:
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw. unterbrechen Sie den Stromversorgungskreis des Gerätes.
- Schrauben Sie den Glasdeckel von der Lampe (1) ab.
- Nehmen Sie die Halogenlampe heraus
(2). Achtung! Die Lampe kann sehr heiß sein.
27
Page 28
- Setzen Sie eine neue Halogenlampe 12V /20W ein. Achtung! Berühren Sie den
Glaskolben der Lampe nicht direkt mit den Fingern, denn das kann ihr schaden. Befolgen Sie die Anweisungen
des Lampenherstellers.
- Schrauben Sie den Glasdeckel der Lampe ein (1).
- Schließen Sie das Gerät wieder an die Stromversorgung an.
Spezifikation
Wechselspannung ....................................................................... (siehe Typenschild)
Geforderte Leistung .................................................................... 3400 W
Leistung des Grills ....................................................................... 1500 W
Leistung der Heissluft ................................................................. 1600 W
Ausgangsleistung der Mikrowelle .............................................. 1000 W
................................................................ 2450 MHz
Außenabmessungen (BxHxT). .................................................... 595 x 455 x 542 mm
Abmessungen des Garraumes (BxHxT). .................................... 420 x 210 x 390 mm
Fassungsvermögen des Ofens. .................................................. 38 l
Gewicht ....................................................................................... 35 kg
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist mit einem Grünen Punkt gekennzeichnet.
Benutzen Sie geeignete Behältnisse, um alle Verpackungsmaterialien, wie Pappe, Styropor und Folien, zu entsorgen. Auf diese Weise wird die Wiederverwertung der Verpackungsmaterialien gewährleistet.
Entsorgung von stillgelegten Geräten Die europäische Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sieht vor, dass die elektrischen Haushaltgeräte nicht im normalen Abfallfluss des festen Stadtmülls entsorgt werden dürfen.
28
Die außer Betrieb gesetzten Geräte müssen getrennt abgeholt werden, um den Anteil der Rückgewinnung und Wiederverwendung der Werkstoffe, aus denen sie bestehen, zu optimieren und um potentielle Schäden für die Gesundheit der Menschen und die Umwelt zu vermeiden. Das Symbol, welches aus einem mit einem Kreuz durchgestrichenen Müllcontainer besteht, ist auf sämtlichen Erzeugnissen anzubringen, um so an die Verpflichtung der separaten Abholung zu erinnern.
Die Verbraucher haben sich mit den lokalen Behörden bzw. den Verkaufsstellen in Verbindung zu setzen, um Informationen über den Ort einzuholen, der zur Lagerung
Page 29
deutsch
der alten elektrischen Haushaltsgeräte geeignet ist.
Machen Sie Ihr Gerät unbrauchbar, bevor Sie es entsorgen. Ziehen Sie das Netzkabel heraus, schneiden Sie es ab und entsorgen Sie es.
Vor der Installation Überprüfen Sie, dass die
Versorgungsspannung, die auf dem
Typenschild angegeben ist, mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie alle Zubehörteile sowie das Verpackungsmaterial.
Nehmen Sie die Abdeckung aus Glimmer an der Decke des Innenraumes nicht ab. Diese Abdeckung verhindert, dass Fett und Speisereste den Mikrowellengenerator beschädigen.
Achtung! Die Vorderseite des Gerätes kann mit einer Schutzfolie versehen sein. Ziehen Sie diese Folie vor der ersten Benutzung des Gerätes vorsichtig ab, indem Sie an deren Unterseite beginnen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht beschädigt ist. Überprüfen Sie, ob die
Tür richtig schließt und ob die Innenseite der Tür sowie die Stirnseite des Innenraumes nicht beschädigt sind. Benachrichtigen Sie den Kundendienst im Falle von vorhandenen Schäden.
BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT, falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, falls das Gerät nicht richtig funktioniert bzw. wenn es Schäden erlitten hat oder heruntergefallen ist. Setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem Kundendienst in Verbindung.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizelementen, Radios und Fernsehgeräten aufgestellt werden.
Vergewissern Sie sich während der Installation, dass das Netzkabel nicht mit Feuchtigkeit, scharfkantigen Gegenständen und der Rückseite des Gerätes in Berührung kommt, denn die hohen Temperaturen können das Kabel beschädigen.
Achtung: Nach der Aufstellung des Gerätes ist der Zugang zum Stecker zu gewährleisten.
Nach der Installation
Das Gerät ist mit einem Netzkabel und einem Stecker für Einphasenstrom ausgestattet.
Im Falle eines Daueranschlusses ist das Gerät von einem qualifizierten Techniker zu installieren. In diesem Falle hat der Anschluss an einen Stromkreis mit einem Unterbrecher für sämtliche Pole, mit einem Mindestabstand von 3 mm zwischen den Kontakten, zu erfolgen.
ACHTUNG: DAS GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN.
Der Hersteller und die Wiederverkäufer lehnen jegliche Haftung für eventuelle
Schäden ab, die Personen, Tieren oder Sachen zugefügt werden, falls die Nichtbeachtung der vorliegenden Installationsanleitung festgestellt wird.
Das Gerät funktioniert nur, wenn die Tür richtig geschlossen ist.
Säubern Sie vor der ersten Benutzung das Geräteinnere und die Zubehörteile gemäß den Hinweisen zur Reinigung unter dem
29
Page 30
Führen Sie das Kupplungsstück in der Mitte des Garraumes ein und legen Sie den Rollring sowie den Drehteller so auf, dass dieser einrastet. Immer, wenn die Mikrowelle benutzt wird, ist es notwendig, dass sowohl der Drehteller als auch das entsprechende Zubehör sich im Garraum befinden und richtig eingesetzt sind. Der Drehteller dreht
sich in beide Richtungen.
30
Page 31
english
Safety Information ................................... 32
Children and Vulnerable People Safety . 32
General Safety ....................................... 33
Installation ............................................. 35
Cleaning and Maintenance .................... 35
Service and Repair ................................ 36
Avoid damaging the oven or other dangerous situations by following these
instructions ............................................ 36
Advantages of the microwave oven ....... 38
Microwave oven operating mode .......... 38
Why the food is heated ......................... 38
Description of the appliance ................... 39
Description of functions of buttons ....... 40
Basic settings ........................................... 41
Setting the clock ................................... 41
Child lock .............................................. 41
Basic Functions ....................................... 42
Microwaves ........................................... 42
Grill ........................................................ 42
Microwave + Grill .................................. 42
Hot-Air ................................................... 42
Microwaves + Hot-Air............................ 43
Grill + Fan .............................................. 43
Defrosting by weight (automatic) ........... 43
When the oven is working... .................... 44
Altering parameters ............................... 44
Cancelling a cooking cycle .................... 44
End of a cooking cycle .......................... 44
Defrosting ................................................. 44
General tips for defrosting ..................... 45
Cooking with a microwave oven ............ 46
Cooking with microwaves... .................. 46
Tables and suggestions Cooking
vegetables ............................................. 47
Tables and suggestions Cooking fish . 47
Cooking with the grill ............................... 47
Tables and suggestions Grill without
microwave ............................................. 48
Tables and suggestions Grill without
microwave ............................................. 48
Tables and suggestions Preparing meat
and cake ................................................ 49
What type of containers may be used? .. 51
Microwave function ............................... 51
How to test ovenware you want to use . 51
Grill or Hot-Air functions ........................ 51
Combined functions .............................. 51
Aluminium containers and foil ............... 52
Lids ........................................................ 52
Table dishware.................................... 52
Oven Cleaning and Maintenance ............ 53
Front surface ......................................... 53
Oven interior .......................................... 53
Oven ceiling ........................................... 54
Accessories ........................................... 54
Troubleshooting ....................................... 54
Substitution of light bulb ....................... 55
Technical Features .................................. 55
Specifications ........................................ 55
Environmental protection ........................ 56
Installation instructions ........................... 56
Before installation .................................. 56
After installation ..................................... 56
Installation ................................................ 58
31
Page 32
Safety Information
Before the installation and use of the appliance, carefully
read the supplied instructions. The manufacturer is not responsible if an incorrect installation and use causes injuries and damages. Always keep the instructions with the appliance for future reference.
Children and Vulnerable People Safety Warning! Risk of suffocation, injury or permanent disability.
This appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they are supervised by an adult or a person who is responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
Keep all packaging away from children. WARNING: The appliance and its accessible parts become
hot during use. Care should be taken to avoid touching heating elements. Children less than 8 years of age shall be kept away unless continuously supervised.
WARNING: When the appliance is operated in the
combination mode, children should only use the oven under adult supervision due to the temperatures generated.
If the appliance has a child safety device, we recommend
that you activate it. Children under 3 years must not be left unsupervised in the vicinity of the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be made by
children without supervision.
32
Page 33
english
General Safety
This appliance is intended to be used in household
applications and not in hotels, shops, offices and other similar environments.
Internally the appliance becomes hot when in operation. Do
not touch the heating elements that are in the appliance. Always use oven gloves to remove or put in accessories or ovenware.
WARNING: Do not heat liquids and other foods in sealed
containers. They are liable to explode.
Only use utensils that are suitable for use in microwave
ovens.
When heating food in plastic or paper containers, keep an
eye on the appliance due to the possibility of ignition.
The appliance is intended for heating food and beverages.
Drying of food or clothing and heating of warming pads, slippers, sponges, damp cloth and similar may lead to risk of injury, ignition or fire.
Warning! The oven cannot be used if:
The door is not closed correctly; The door hinges are damaged; The surfaces of the contact between the door and the
oven front are damaged;
The door window glass is damaged; There is frequent electrical arcing inside the oven even
though there is no metal object inside. The oven can only be used again after it has been repaired by a Technical Assistance Service technician.
If smoke is emitted, switch off or unplug the appliance and
keep the door closed in order to stifle any flames.
33
Page 34
Microwave heating of beverages can result in delayed
eruptive boiling. Care must be taken when handling the container.
Take care when heating liquids!
When liquids (water, coffee, tea, milk, etc.) are nearly at boiling point inside the oven and are taken out suddenly, they may spurt out of their containers. DANGER OF INJURIES AND BURNS! To avoid that type of situation when heating liquids, put a teaspoon or glass rod inside the container.
The contents of feeding bottles and baby food jars shall be
stirred or shaken and the temperature checked before consumption, in order to avoid burns.
Eggs in their shell and whole hard-boiled eggs should not
be heated in the appliance since they may explode, even after microwave heating has ended.
Warning! Do not heat pure alcohol or alcoholic drinks in the
microwave. FIRE RISK!
Beware! To avoid food overheating or burning it is very
important not to select long time periods or power levels that are too high when heating small quantities of food. For example, a bread roll can burn after 3 minutes if the power selected is too high.
For toasting, use just the grilling function and watch the
oven all the time. It you use a combined function to toast bread it will catch fire in a very short time.
Make sure you never catch the power cables of other
electrical appliances in the hot door or the oven. The cable insulation may melt. Danger of short-circuiting!
34
Page 35
english
Installation
The electric system must be equipped with a means for
disconnection, with a contact separation in all poles that provides full disconnection under overvoltage category III.
If a plug is used for the electric connection, then it must be
accessible after installation.
The installation must comply with current regulations. Protection against electric shock must be provided by the
electrical installation.
WARNING! The oven must be earthed. WARNING! The appliance is intended to be built in. Please
refer to the last pages of this user manual for detailed information on the installation dimensions.
Cleaning and Maintenance
WARNING! Cut the power supply before cleaning and
maintenance.
The appliance should be cleaned regularly and any food
deposits removed.
Failure to maintain the appliance in a clean condition could
lead to deterioration of the surface that could adversely affect the life of the appliance and possibly result in a hazardous situation.
Do not use harsh abrasive cleaners or sharp metal scrapers
to clean the glass door since they can scratch the surface, which may result in shattering of the glass.
Do not use a steam cleaner to clean the appliance. The door contact surfaces (the front of the cavity and the
inside part of the doors) must be kept very clean in order to ensure the oven functions correctly.
35
Page 36
Please follow the instructions regarding cleaning in the
section "Oven Cleaning and Maintenance".
WARNING: Ensure that the appliance is switched off before
replacing the lamp to avoid the possibility of electric shock. Please refer to the chapter "CHANGING THE OVEN LIGHT BULB".
Service and Repair
WARNING! Cut the power supply before repair. WARNING! Only a competent person can carry out any
service or repair operation that involves the removal of a cover which gives protection against exposure to microwave energy.
WARNING! If the door or door seals are damaged, the
appliance must not be operated until it has been repaired by a competent person.
If the power cable is damaged it should be substituted by
the manufacturer, authorized agents or technicians qualified for this task in order to avoid dangerous situations.
Repair and maintenance work, especially of current
carrying parts, can only be carried out by technicians authorized by the manufacturer.
Avoid damaging the oven or other dangerous situations by following these instructions
Never switch on the microwave when it is empty. If there is
no food inside there may be an electrical overcharge and the oven could be damaged. RISK OF DAMAGE!
For carrying out oven programming tests put a glass of
water inside the oven. The water will absorb the microwaves and the oven will not be damaged.
Do not cover or obstruct the ventilation openings.
36
Page 37
english
Use only dishes suitable for microwaves. Before using
dishes and containers in the microwave, check that these are suitable (see the section on types of dishes).
Never remove the mica cover on the ceiling of the oven
interior! This cover stops fat and pieces of food damaging the microwave generator.
Do not keep any inflammable object inside the oven as it
may burn if the oven is switched on.
Do not use the oven as a pantry. Do not use the oven for frying as it is impossible to control
the temperature of oil heated by microwaves.
The base and the grills can bear a maximum load of 8 kg.
To avoid damaging the oven, do not exceed this load.
37
Page 38
In a conventional cooker, the heat that is radiated through the resistances or gas burners slowly penetrates the foods from the outside in. Therefore, there is a great loss of energy in heating the air, the oven components and the containers holding the food.
In the microwave, the heat is generated by the foods themselves, i.e. the heat goes from the inside out. There is no loss of heat to the air, the walls of the cavity or the containers (as long as they are microwave-safe containers). This means that only the food is heated.
To sum up, microwave ovens have the following advantages:
1. Savings in cooking time; in general, there is a ¾ reduction in time compared to conventional cooking.
2. Ultra fast defrosting of foods, thus reducing the danger of bacteria developing.
3. Energy-saving.
4. Conservation of the nutritional value of foods due to the reduction in cooking time.
Microwave oven operating mode
The microwave oven contains a high voltage valve called a Magnetron, which converts the electrical energy into microwave energy. These electromagnetic waves are channelled towards the inside of the oven by a wave guide and distributed using a metallic disperser or a rotating plate.
Inside the oven, the microwaves are propagated in all directions and reflected by the metallic walls, thus uniformly penetrating the foods.
Why the food is heated
Most foods contain water and the water molecules vibrate with the microwaves.
The friction between the molecules generates heat, which raises the temperature of the foods, defrosting or cooking them or keeping them hot.
Because heat is formed inside the foods:
The foods may be cooked without any
liquids or oils, or with very little of these;
Defrosting, heating or cooking in the
microwave oven is faster than in a conventional oven;
The vitamins, minerals and nutritious
substances are conserved;
Neither the natural colour nor the aroma
are altered.
The microwaves go through porcelain, glass, cardboard or plastic, but not trough metal. For this reason, metallic containers or containers with metallic parts should not be used in the microwave oven.
Microwaves are reflected by metal...
...they go through glass and porcelain...
... and are absorbed by the foods.
38
Page 39
english
1. Door window glass
7. Mica cover
2. Catches
8. Lamp
3. Turntable support
9. Control panel
4. Turntable ring
10. Glass tray
5. Turntable plate
11. Rectangular rack
6. Grill
12. Lateral supports
1.
Function selector
5.
2.
Display
6.
3.
Thermostat knob
7.
Start key
4.
-
8.
Stop key
39
Page 40
Function
Microwaves Power
Foods
Microwave
200 W
Slow defrosting for delicate foods; keeping food hot.
400 W
Cooking with little heat; boiling rice. Rapid defrosting.
600 W
Melting butter. Heating baby food.
800 W
Cooking vegetables and food. Cooking and heating carefully. Heating and cooking small portions of food. Heating delicate food.
1000 W
Cooking and rapidly heating liquids and pre-cooked foods.
Microwave
+
Grill
200 W
Toasting food.
400 W
Grilling poultry and meat.
600 W
Cooking pies and cheese-topped dishes.
Grill
---
Grilling food.
Microwaves
+
Hot-Air
200 W
Grilling meat and fish.
400 W
Grilling meat and fish
600 W
Grilling poultry.
Hot-Air
---
Roasting and baking.
Grill + Fan
200-600 W
Quick meat, fish and poultry roasting. Baking cakes.
Description of functions of buttons
40
Page 41
english
Setting the clock
After your microwave oven is first plugged-in or after a power failure, the clock display will flash to indicate that the time shown is not correct.
1. ­Clock indicator flashes.
2. Press the OK key (6). The hour digits will flash (steps 1 and 2 are not necessary when the oven is first plugged in or after a power failure).
3. ­hours.
4. Press the OK key (6) to confirm the hours. The minutes digits will flash.
5. ­minutes.
6. Press the start key (7) to confirm the minutes.
Child lock
The oven can be blocked against improper use (e.g., to prevent children from using it).
1. To block, hold down the Stop key (8) for 3 seconds. On the display the child lock indicator appears. If a key is pressed now, the word SAFE appears on the display and the oven will not operate.
2. To unlock, press the Stop key (8) for 3 seconds again.
41
Page 42
Microwaves Use this function to cook and heat
vegetables, potatoes, rice, fish and meat.
1. Turn the function selector (1) to the microwave position. The Power and Duration indicator light flashes.
2. ­(4/5) keys, set the desired time.
3. Press the OK key (6).
4. -
required microwave power level (see
5. Press the start key (7). The cooking process begins.
Grill Use this function to brown the top of food
quickly.
1. Turn the function selector (1) to the grill position.
2.
-
3. Press the start key (7). The cooking process will begin.
Please note: The position of the microwave selector does not affect the operation.
Microwave + Grill Use this function to cook lasagne, poultry,
baked potatoes and casseroles.
1. Turn the function selector (1) to the
microwave + grill position. The numbers will flash .
2. ­desired time.
3. Press the OK key (6).
4. The Power indicator light flashes. Press
­required microwave power level (see t
5. Press the start key (7). The cooking process will begin.
Hot-Air Use this function to bake food.
1. Turn the function selector (1) to the Hot­Air position. The Operating Time indicator light flashes.
2. Rotate the Thermostat knob (3) to set the desired temperature.
3. ­the duration time.
4. Press the start key (7). The cooking process will begin.
42
Page 43
english
Prog.
Food
Weight
(g)
Time (min)
Standing
time (min)
F01
Meat
0.1 2.00
2 43
20 30
F02
Poultry
0.1 2.50
2 58
20 30
F03
Fish
0.1 2.00
2 40
20 30
F04
Fruit
0.1 0.50
2 13
10 20
F05
Bread
0.1 0.80
2 19
10 20
Microwaves + Hot-Air Use this function to rapidly bake the foods.
1. Rotate the Function Selector (1) to the
Microwave + Hot Air Function position. The Operating Time indicator light and the numbers flash.
2. Rotate the Thermostat knob (3) to set the desired temperature.
3. ­duration
4. Press the start key (7). The Power indicator light flashes.
5. ­required microwave power level (see
6. Press the start key (7). The oven will start to operate. Press the start key (7) again, if you want to modify the Operating Time.
Grill + Fan Use this function to bake evenly the food
and at the same time brown their surface.
1. Turn the function selector (1) to the grill + fan position.
2.
-
3. Press the start key (7). The cooking process will begin.
1. Rotate the Function Selector (1) to the position corresponding to the Microwave Function.
2. ­select the Automatic Defrosting function.
3.
flashes on the display by default.
4. -
(see
following table).
5. Press the OK key (6). The Weight weight by default flashes on the display
(eg.:2.00 kg).
6. ­define the weight of the food to be defrosted.
7.
8.
start to operate.
The following table shows the defrosting by weight function programmes, indicating weight intervals, and defrosting and standing times (in order to ensure the food is of a uniform temperature).
Please note: The position of the microwave selector does not affect the operation
Defrosting by weight (automatic) Use this function to defrost meat, poultry,
fish, fruit and bread quickly.
Important Note:
43
Page 44
Food
Weight (g)
Defrosting time
(min)
Standing time
(min)
Recommendation
Portions of meat, veal, beef, pork
100
2-3
5-10
Turn once
200
4-5
5-10
Turn once
500
10-12
10-15
Turn twice
1000
21-23
20-30
Turn twice
1500
32-34
20-30
Turn twice
2000
43-45
25-35
Turn three times
Goulash
500
8 -10
10-15
Turn twice
1000
17-19
20-30
Turn three times
Minced meat
100
2-4
10-15
Turn twice
500
10-14
20-30
Turn three times
Sausages
200
4-6
10-15
Turn once
500
9-12
15-20
Turn twice
Poultry (portions)
250
5-6
5-10
Turn once
Chicken
1000
20-24
20-30
Turn twice
Poularde
2500
38-42
25-35
Turn three times
Fish fillet
200
4-5
5-10
Turn once
Interrupting a cooking cycle
You can stop the cooking process at any time by pressing the Stop key once or by opening the oven door.
In both cases:
Microwave emission is stopped
immediately.
The grill is de-activated but is still
very hot. Danger of burning!
The timer stops automatically,
indicating the operating time that is left.
If you wish, at this time you can:
1. Turn or stir the food to ensure it will be evenly cooked.
2. Change the process parameters.
To restart the process, close the door and press the Start key.
The table below shows different defrosting and standing times (in order to ensure the food temperature is evenly distributed) for
Altering parameters
The operating parameters
- Function (with the function selector) Power (with the microwave power
level selector)
can only be altered when the cooking process has been interrupted by simply turning the respective knob to the new value.
Cancelling a cooking cycle
If you wish to cancel the cooking process, press the Stop key twice.
End of a cooking cycle
At the end of the process you will hear one beep and the display will show the word
different types and weights of food, plus recommendations.
44
Page 45
english
Food
Weight (g)
Defrosting time
(min)
Standing time
(min)
Recommendation
Trout
250
5-6
5-10
Turn once
Prawns
100
2-3
5-10
Turn once
500
8-11
15-20
Turn twice
Fruit
200
4-5
5-10
Turn once
300
8-9
5-10
Turn once
500
11-14
10-20
Turn twice
Bread
200
4-5
5-10
Turn once
500
10-12
10-15
Turn once
800
15-17
10-20
Turn twice
Butter
250
8-10
10-15
Cream cheese
250
6-8
10-15
Creams
250
7-8
10-15
General tips for defrosting
1. Only use microwave-safe dishes for defrosting (porcelain, glass, suitable plastic).
2. The tables refer to defrosting of raw foods.
3. The defrosting time depends on the quantity and the height of the food. When freezing foods, prepare for the defrosting process. Distribute the food in parts that match the size of the container.
4. Distribute the food as well as possible inside the microwave. The thickest parts of the fish or the chicken legs should be placed on top. The most delicate parts may be protected using aluminium foil. Important: the aluminium foil should not come in contact with the walls of the cavity, as this could cause an electrical arch.
5. The most dense parts should be turned around several times.
6. Distribute the frozen food in the most uniform manner possible, because the thin, narrow parts defrost fast than the thickest parts at the top.
7. Foods that are rich in fats, such as butter, cottage cheese and cream, should not be entirely defrosted. If they
are at room temperature, they will be ready to serve within a few minutes. In the case of deep-frozen cream, if there are little bits of ice, the cream should be whipped before eating.
8. Place poultry on a turn over plate so that the juices may drain more easily.
9. Bread should be wrapped in a napkin so that it does not get too dry.
10. Turn the food at regular intervals.
11. Remove frozen foods from its packaging and do not forget to remove any metal clips. If the containers that are used to keep the foods in the freezer may also be used for heating and cooking, just remove the lid. Otherwise, place the foods in containers that are suitable for microwave ovens.
12. The liquid that results in the defrosting process, particularly in the case of poultry, should be discarded and under no circumstances should it come in contact with other foods.
13. Bear in mind that a resting period is required in defrosting function, so that the food is totally defrosted. This normally takes between 15 to 20 minutes.
45
Page 46
microwave.
Follow these recommendations when cooking with your microwave:
Before heating or cooking foods with
peel or skin (e.g. apples, tomatoes, potatoes, sausages) prick them so that they do not burst. Cut the food up before starting to prepare it.
Before using a container or dish make
sure that it is suitable for microwave use (see the section on types of ovenware).
When cooking food with very little
moisture (e.g. defrosting bread, making popcorn, etc.) evaporation is very quick. The oven then works as if it was empty and the food may burn. The oven and the container may be damaged in such a situation. You should therefore set just the cooking time necessary and you must keep a close eye on the cooking process.
It is not possible to heat large quantities
of oil (frying) in the microwave.
Remove pre-cooked food from the
containers they come in since these are not always heat resistant. Follow the food
If you have several containers, such as
cups, for example, set them out uniformly on the ceramic base.
Do not close plastic bags with metal
clips. Use plastic clips instead. Prick the bags several times so that the steam can escape easily.
When heating or cooking foods, check
that they reach at least a temperature of 70°C.
During cooking, steam may form on the
oven door window and may start to drip. This situation is normal and may be more noticeable if the room temperature is low.
by this. After you have finished cooking, clean up the water coming from the condensation
When heating liquids, use containers
with a wide opening, so that the steam
can evaporate easily.
Prepare the foods as per the instructions and keep in mind the cooking times and power levels indicated in the tables.
Keep in mind that the figures given are only indicative and can vary depending on the initial state, temperature, moisture and type of food. It is advisable to adjust the times and power levels to each situation. Depending on the exact characteristics of the food you may need to increase or shorten the cooking times or increase or decrease the power levels.
Cooking with microwaves...
1. The greater the amount of food, the
longer the cooking time. Keep in mind that:
Double the quantity » double the time Half the quantity » half the time
2. The lower the temperature, the longer
the cooking time.
3. Foods containing a lot of liquid heat up
more quickly.
4. Cooking will be more uniform if the food
is evenly distributed on the ceramic base. If you put dense foods on the outside part of the ceramic base and less dense ones on the centre of the ceramic base, you can heat up different types of food simultaneously.
5. You can open the oven door at any
time. When you do this the oven switches off automatically. The microwave will only start working again when you close the door and press the start key.
46
Page 47
english
Food
Quantity
(g)
Addition
of liquids
Power
(Watt)
Time
(min.)
Standing
Time (min.)
Instructions
Cauliflower Broccoli Mushrooms
500 300 250
100 ml
50 ml 25 ml
800 800 800
9-11
6-8 6-8
2-3 2-3 2-3
Divide into florets. Cut into slices. Turn 1 x, cover.
Peas & carrots,
Frozen carrots
300
250
100 ml
25 ml
800
800
7-9
8-10
2-3
2-3
Cut into cubes or slices. Cover. Turn 1 x
Potatoes
250
25 ml
800
5-7
2-3
Peel, cut into uniform pieces. Cover, turn 1 x
Pepper Leek
250 250
25 ml 50 ml
800 800
5-7 5-7
2-3 2-3
Cut into pieces or slices. Cover. Turn 1 x
Frozen Brussel sprouts
300
50 ml
800
6-8
2-3
Cover. Turn 1 x
Sauerkraut
250
25 ml
800
8-10
2-3
Cover. Turn 1 x
Food
Quantity
(g)
Power
(Watt)
Time
(min.)
Standing Time
(min.)
Instructions
Fish fillets
500
600
10-12
3
Cook covered over. Turn after half of cooking time.
Whole fish
800
800 400
2-3 7-9
2-3
Cook covered over. Turn after half of cooking time. You may wish to cover up the small edges of the fish.
6. Foods that are covered require less cooking time and retain their characteristics better. The lids used
Tables and suggestions Cooking vegetables
Tables and suggestions Cooking fish
must let microwaves pass through and have small holes that allow steam to escape.
For good results with the grill, use the rack supplied with the oven.
come into contact with the metal surfaces of the oven cavity since if it does there is a danger of electric arcing which may damage the oven.
IMPORTANT POINTS:
1. When the grill is used for the first time
there will be some smoke and a smell coming from the oils used during oven manufacture.
2. The oven door window becomes very hot when the grill is working. Keep
children away.
3. Heat up the grill beforehand for 2
minutes. Unless indicated otherwise, use the rack.
4. When the grill is operating, the cavity walls and the rack become very hot. You should use oven gloves.
5. If the grill is used for extended period of time it is normal to find that the elements will switch themselves off
47
Page 48
temporarily due to the safety
Fish
Quantity
(g)
Time
(min.)
Instructions
Fish
Bass Sardines/gurnard
800
6-8 fish.
18-24 15-20
Spread lightly with butter. After half of cooking time turn and spread with seasoning.
Meat
Sausages
6-8 units
22-26
Halfway through, pierce and turn over.
Frozen hamburgers
3 units
18-20
Turn over 2 or 3x
Spare rib (approx. 3 cm thick)
400
25-30
Baste with oil, turn over halfway through.
Others
Toast
4 units
1½-3
Keep an eye on the toasting process, turn over.
Toasted sandwiches
2 units
5-10
Keep an eye on the toasting process.
Food
Quantity
(g)
Dish
Power
(Watt)
Time
(min.)
Standing
time (min.)
Cheese topped pasta
500
Low dish
400
12-17
3-5
Cheese topped potatoes
800
Low dish
600
20-22
3-5
Lasagne
approx. 800
Low dish
600
15-20
3-5
7. When the grill is used it is possible that
thermostat.
6. Important! When food is to be grilled or cooked in containers you must check that the container in question is suitable for microwave use. See the section on types of ovenware!
After you have finished cooking, clean the interior and the accessories so that cooking remains do not become encrusted.
Tables and suggestions Grill without microwave
some splashes of fat may go onto the elements and be burnt. This is a normal situation and does not mean there is any kind of operating fault.
Heat up the grill beforehand for 2 minutes. Unless indicated otherwise, use the grid iron. Place the grid on a bowl so that the water and the fat can drop. The times shown are merely indicative and can vary as a function of the composition and quantity of the food, as well as the final condition wished for. Fish and meat taste great if, before grilling, you brush them with vegetable oil, spices and herbs and leave to
Tables and suggestions Grill without microwave
The microwave + grill function is ideal for cooking quickly and, at the same time, browning foods. Furthermore, you can also
48
marinate for a few hours. Only add salt after grilling. Sausages will not burst if you prick them with a fork before grilling. After half the grilling time has passed, check on how the cooking is going and, if necessary, turn the food over. The grill is especially suitable for cooking thin portions of meat and fish. Thin portions of meat only need to be turned once, but thicker portions should be turned several times.
grill and cook cheese covered food. The microwave and the grill work simultaneously. The microwave cooks and the grill toasts.
Page 49
english
Food
Quantity
(g)
Dish
Power
(Watt)
Time
(min.)
Standing
time (min.)
Grilled cream cheese
approx. 500
Low dish
400
18-20
3-5
2 fresh chicken legs (grilled)
200 each
Low dish
400
10-15
3-5
Chicken
approx. 1000
Low and wide dish
400
35-40
3-5
Cheese topped onion soup
2 x 200 g cups
Soup bowls
400
2-4
3-5
Food
Quantity
(g)
Power
(W)
Temperature
ºC
Time
(Min.)
Standing
time (min.)
Instructions
Roast beef
1000-1500
400
200
30-40
20
Do not put lid on container. Turn once.
Pork loin / Cutlet or bones Pork roast
800-1000
200
180-190
50-60
20
Do not put lid on container. Turn once.
Whole chicken
1000/1200
400
200
30-40
10
Do not put lid on container. Turn the chicken chest down. Turn once.
Half chicken
500-1000
400
200
25-35
10
Do not put lid on container. Turn the the pieces with skin down. Turn once.
Roast loin of veal
1500/2000
200
180
60-65
20
Do not put lid on container. Turn once or twice. After turning keep it without lid.
Beef topside
1500-1800
200
200
80-90
20
Do not put lid on container. Turn once or twice.
Before using a dish in the microwave oven make sure that it is suitable for microwave use. Only use dishes or containers that are
If the time is not enough to brown the food well, put it under the grill for another 5 or 10 minutes.
suitable for microwave use. The dish to be used in the combined
function must be suitable for microwave and grill use. See the section on types of ovenware!
Keep in mind that the figures given are merely indicative and can vary as a function of the initial state, temperature, moisture and
forget to turn the meat pieces. Unless indicated to the contrary, use the
ceramic base for cooking. The values given in the tables are valid when
the oven cavity is cold (it is not necessary to pre-heat the oven).
type of food.
Tables and suggestions Preparing meat and cake Microwave / Hot air
49
Page 50
Microwave / Baking
Pastry
Power
(W)
Temperature
ºC
Time
(Min.)
Standing
time (min.)
Instructions
Chocolate cherry pie
200
200
30
5-10
Turntable, small grill, Springform, Ø 28 cm
Cheesecake with fruit
400
180
40-45
5-10
Turntable, small grill, Springform, Ø 28 cm
Apple pie
200
185
40-45
5-10
Turntable, small grill, Springform, Ø 28 cm
Cheese cake with streusel
400
180
40-50
5-10
Turntable, small grill, Springform, Ø 26 cm
Nuts cake
200
170
30-35
5-10
Turntable, Cake tin
Type
Container
Level
Temperature
Time (min.)
Walnut cake
Spring-form type tin
Turntable
170/180
30/35
Fruit tart
Spring-form type tin Ø 28 cm
Turntable, small
round grille
150/160
35/45
Ring cake
Spring-form type tin
Turntable
170/190
30/45
Piquant cakes e.g. Pizza made with potatoes
Runde Glasform
Turntable, small
round grille
160/180
50/70
Sponge cake
Spring-form type tin Ø 26 cm
Turntable, small
round grille
160/170
40/45
Jelly roll
Glass griddle
1
110
35/45
Cherry pie
Glass griddle
1
170/180
35/45
Advice to roast - bake
Turn the pieces of meat halfway through the cooking time. When the roasted meat is ready you should let it stand for 20 minutes in the oven with this switched off and closed. This will ensure the juices in the meat are well distributed.
The roasting temperature and time required depends on the type and amount of meat being cooked.
If the weight of the meat to be roasted does not appear on the table choose the settings for the weight immediately below and extend the cooking times.
Table and advices baking/hot air
Advice on ovenware
Check that the ovenware fits inside the oven. Hot glass containers should be put on a dry
kitchen cloth. If such containers are put on a cold or wet surface the glass may crack and break. Use oven gloves to take the ovenware out of the oven.
Important With the operation mode Hot Air /
Microwave, please use please always the small round grille. Put the grille on the turntable. Put always the spring forms, the cake forms and bowls on the round grille.
Exception: put the spring-form type tin directly on the turntable.
Advice on cake baking ware
The most commonly used type of baking ware is black metal tins. If you are also going to use the microwave, use glass, ceramic or
50
plastic baking ware. These must be able to withstand temperatures up to 250ºC. If you use these types of baking ware the cakes are not browned as much.
Page 51
english
Advice on how to bake cakes
Different amounts and types of pastry require different temperatures and baking times. Try low settings first of all and then, if necessary, use higher temperatures next time. A lower temperature will result in more uniform baking. Always put the cake tray in the centre of the turntable.
Baking suggestions How to check if the cake is properly
cooked
Start sticking a tooth pick in the highest part of the cake 10 minutes before the end of the baking time. When no dough sticks to the tooth pick the cake is ready.
If the cake is very dry
Make small holes in the cake with a tooth pick after baking has finished. Then sprinkle the cake with some fruit juice or alcoholic drink. Next time increase the temperature by about 10º and reduce the baking time.
If the cake does not come free when turned
Let the cake cool down for 5 to 10 minutes after baking and it will come out of the tin more easily. If the cake still does not come free run a knife carefully around the edges. Next time grease the cake tin well.
Advice on saving energy
When you are making more than one cake, it is advisable to bake them in the oven one after the other when the oven is still hot. This lets you reduce the baking time for the second and later cakes.
It is preferable to use dark coloured baking ware - painted or enamelled black since such baking tins absorb heat better.
When dealing with long baking times, you can switch the oven off 10 minutes before the end of the time and make use of the residual heat to complete the baking.
Microwave function
For the microwave function, keep in mind that microwaves are reflected by metal surfaces. Glass, china, clay, plastic, and paper let microwaves pass.
For this reason, metal pans and dishes or
containers with metal parts or decorations cannot be used in the microwave. Glass ware and clay with metallic decoration or content (e.g. lead
crystal) cannot be used in microwave ovens. The ideal materials for use in microwave
ovens are glass, refractory china or clay, or heat resistant plastic. Very thin, fragile glass or china should only be used for short period of times (e.g. heating). Hot food transmits heat to the dishes which can become very hot. You should, therefore, always use an oven glove!
How to test ovenware you want to use
Put the item you want to use in the oven for 20 seconds at maximum microwave power. After that time, if it is cold and just slightly warm, it is suitable to use. However, if it heats up a lot or causes electric arcing it is not suitable for microwave use.
Grill or Hot-Air functions
In the cases of the Grill or Hot-Air functions, the ovenware must be resistant to temperature of at least 300°C. Plastic dishes are not suitable for use in the grill.
Combined functions
In the combined functions, the ovenware used must be suitable for use in both the microwave and the grill.
51
Page 52
Aluminium containers and foil
Operating mode
Type of dish
Microwave
Grill/ Hot-
Air
Combined
functions
Defrost /
heat
Cook
Glass and porcelain 1)
Domestic, non fire-resistant, may be washed in dishwasher
yes
yes
no
no
Glazed ceramic
Fire-resistant glass and porcelain
yes
yes
yes
yes
Ceramic, earthenware dishes
unglazed glazed without metallic decorations
yes
yes
no
no
Earthenware dishes
glazed unglazed
yes
no
yes
no
no no
no no
Plastic dishes 2)
heat-resistant up to 100°C heat-resistant up to 250°C
yes yes
no
yes
no no
no no
Pre-cooked food in aluminium containers or in aluminium foil can be put in the microwave if the following aspects are respected:
K
recommendations written on the packaging.
The aluminium containers cannot be
more than 3 cm high or come in contact with the cavity walls (minimum distance 3 cm). Any aluminium lid or top must be removed.
Put the aluminium container directly on
top of the ceramic base. If you use the rack, put the container on a china plate. Never put the container directly on the rack!
The cooking time is longer because the
microwaves only enter the food from the top. If you have any doubts, it is best to use only dishes suitable for microwave use.
Aluminium foil can be used to reflect
microwaves during the defrosting process. Delicate food, such as poultry
Table dishware
or minced meat, can be protected from excessive heat by covering the respective extremities/edges.
Important: aluminium foil cannot come
into contact with the cavity walls since this may cause electrical arcing.
Lids
We recommend you use glass or plastic lids or cling film since: ONLY FOR THE MICROWAVE FUNCTION.
1. They prevent excessive evaporation (especially in very long cooking periods);
2. The cooking process is faster;
3. The food does not go dry;
4. The aroma is preserved.
The lid should have holes or openings so that no pressure develops. Plastic bags must also be opened. Baby feeding bottles or jars with baby food and similar containers can only be heated without their tops / lids otherwise they can burst.
The table below gives you a general idea of what type of ovenware is suitable for each situation.
52
Page 53
english
Operating mode
Type of dish
Microwave
Grill/ Hot-
Air
Combined
functions
Defrost /
heat
Cook
Plastic films 3)
Cling film Cellophane
no
yes
no
yes
no no
no no
Paper, cardboard, parchment 4)
yes
No
no
no
Metal
Aluminium foil Aluminium containers 5) Accessories (grille)
yes
no
yes
no yes yes
yes yes yes
no yes yes
1. No golden or silver edges and no lead glass.
2.
3. Do not use metal clips to close the bags. Perforate the bags. Use films only to cover foods.
Cleaning is the only maintenance normally required.
Warning! Your microwave oven should be cleaned regularly, with all food remains being removed. If the microwave is not kept clean its surfaces may deteriorate, reducing
the oven resulting in a dangerous situation.
Warning! Cleaning should be done with the oven power switched off. Take the plug out of the socket or switch off the
Do not use aggressive or abrasive cleaning products, scourers that scratch surfaces or sharp objects, since stains may appear.
Do not use high pressure or stream jet cleaning appliances. Front surface
Normally you just need to clean the oven with a damp cloth. If it is very dirty, add a few drops of dishwashing liquid to the cleaning water. Afterwards, wipe the oven with a dry cloth.
4. Do not use paper plates.
5. Only shallow aluminium containers without lids. The aluminium must not come into contact with the walls of the cavity
In an oven with an aluminium front, use a glass cleaning product and a soft cloth that does not release any fibres or threads. Wipe from side to side without exerting any pressure on the surface.
Immediately remove lime, fat, starch or egg white stains. Corrosion can occur under these stains.
Do not let any water get inside the oven.
Oven interior
After each time the oven is used, clean the inside walls with a damp cloth since this is the easiest way to remove splashes or spots of food that may have stuck to the inside.
To remove dirt that is harder to shift, use a non-aggressive cleaning product. Do not
use oven sprays or other aggressive or abrasive cleaning products.
Always keep the door and the oven front very clean to ensure that the door opens and closes properly.
53
Page 54
Make sure water does not enter the microwave ventilation holes.
Regularly take out the turntable plate and the respective support and clean the cavity base, especially after any liquid spillage.
Do not switch on the oven without the turntable and the respective support being in place.
If the oven cavity is very dirty, put a glass of water on the turntable and switch on the microwave oven for 2 or 3 minutes at maximum power. The steam released will soften the dirt which can then be cleaned easily using a soft cloth.
Unpleasant odours (e.g. after cooking fish) can be eliminated easily. Add a few drops of lemon juice or vinegar in a cup of water. Put a spoonful of coffee in the cup to avoid the water boiling over. Heat the water for 2 to 3 minutes at maximum microwave power.
Oven ceiling
If the oven ceiling is dirty, the grill can be lowered to make cleaning easier.
To avoid the danger of burning, wait until the grill is cold before lowering it.
Proceed as follows:
1. Turn the grill support by 180(1).
2. Lower the grill gently (2). Do not use
excessive force as this may cause damage.
3. After cleaning the ceiling, put the grill (2) back in its place, carrying out the previous operation.
IMPORTANT WARNING: The grill heating element support (1) may fall when it is rotated. If this happens, insert the grill heating element support (1) into the slot in the ceiling of the cavity and rotate it 90º to the grill heating element support (2) position.
Accessories
Clean the accessories after each use. If they are very dirty, soak them first of all and then use a brush and sponge. The accessories can be washed in a dish washing machine.
Make sure that the ceramic base and the respective support are always clean. Do not switch on the oven unless the ceramic base and the respective support are in place.
You do not need to contact Technical Assistance to resolve the following questions:
The display is not showing! Check if:
- The time indication has been switched off (see section on Basic Settings).
Nothing happens when I press the
keys! Check if:
- The Safety Block is active (see section on Basic Settings).
54
The oven does not work! Check if:
- The plug is correctly fitted in the socket.
-
- The door is completely closed. The door should close with an audible click.
- There are any foreign bodies between the door and the cavity front.
When the oven is operating I can hear
some strange noises! Check if:
Page 55
english
- There is any electrical arcing inside the oven caused by foreign metallic objects (see section on type of ovenware).
- The ovenware is touching the oven walls.
- There are any loose items of cutlery or cooking tools inside the oven.
slowly! Check if:
- You have inadvertently used metal ovenware.
- You have selected the correct operating times and power level.
- The food you have put inside the oven is a larger amount or colder than you usually put in.
The food is too hot, dried out or burnt!
Check if you selected the correct operating time and power level.
I hear some noises after the cooking
process is finished! This is not a
problem. The cooling fan keeps on working for some time. When the temperature has dropped sufficiently, the fan will switch itself off.
The oven switches on but the interior
light does not go on! If all the functions
work properly it is probable that the lamp has blown. You can keep on using the oven.
Substitution of light bulb
To substitute the light bulb, proceed as follows:
- Disconnect the oven from the power supply. Take the plug out of the socket
- Unscrew and remove the glass light cover (1).
- Remove the halogen light bulb (2). Warning! The bulb may be very hot.
- Fit a new 12V / 10W halogen bulb.
Warning! Do not touch the light bulb surface directly with your fingers because you may damage the bulb.
instructions.
- Screw the glass light cover into place (1).
- Connect the oven again to the power supply.
Specifications
AC Voltage ............................................................................ (see characteristics plate)
Power required ............................................................................ 3400 W
Grill power.... ................................ ................................ ............... 1500 W
Hot Air power.... .......................................................................... 1600 W
Microwave output power. ........................................................... 1000 W
............................................................. 2450 MHz
Exterior dimensions (WHD). .................................................... 595  455  542 mm
Interior dimensions (WHD). ..................................................... 420  210  390 mm
Oven capacity. ............................................................................ 38l
Weight ......................................................................................... 35 kg
55
Page 56
Disposal of the packaging The packaging bears the Green Point mark. Dispose of all the packaging materials such
as cardboard, expanded polystyrene and plastic wrapping in the appropriate bins. In this way you can be sure that the packaging materials will be re-used.
Disposal of equipment no longer used According to European Directive 2012/19/EU
on the management of waste electrical and electronic equipment (WEEE), home electrical appliances should not be put into the normal systems for disposal of solid urban waste.
Before installation Check that the input voltage indicated on
the characteristics plate is the same as the voltage of the power outlet you are going to use.
Open the oven door and take out all the accessories and remove the packing material.
Do not remove the mica cover on the ceiling of the interior! This cover stops fat and pieces of food damaging the microwave generator.
Warning! The front surface of the oven may be wrapped with a protective film. Before using the oven for the first time, carefully remove this film, starting on the inside.
Make sure that the oven is not damaged in any way. Check that the oven door closes
correctly and that the interior of the door and the front of the oven opening are not damaged. If you find any damage contact the Technical Assistance Service.
DO NOT USE THE OVEN if the power cable or the plug are damaged, if the oven does
56
Outdated appliances should be collected separately to optimise component material recovery and re-cycling rates and to prevent potential harm to human health and the environment. The symbol of a rubbish container superimposed by a diagonal cross should be put on all such products to remind people of their obligation to have such items collected separately.
Consumers should contact their local authorities or point of sale and request information on the appropriate places to leave their old home electrical appliances.
Before disposing of your appliance, render it non-usable by pulling out the power cable, cutting this and disposing of it.
not function correctly or if it has been damaged or dropped. Contact the Technical Assistance Service.
Put the oven on a flat and stable surface. The oven must not be put close to any sources of heat, radios or televisions.
During installation, make sure that the power cable does not come into contact with any moisture or objects with sharp edges behind the oven. High temperatures can damage the cable.
Warning: after the oven is installed you must make sure you can access the plug.
After installation
The oven is equipped with a power cable and a plug for single phase current.
If the oven is to be installed on a permanent basis it should be installed by a
qualified technician. In such a case, the oven should be connected to a circuit with an all­pole circuit breaker with a minimum separation of 3 mm between contacts.
WARNING: THE OVEN MUST BE EARTHED.
Page 57
english
The manufacturer and retailers do not accept responsibility for any damage that
may be caused to people, animals or property if these installation instructions are not observed.
The oven only functions when the door is closed correctly.
After the first use, clean the inside of the oven and the accessories, following the cleaning instructions given in the section
Fit the Turntable support in the centre of the oven cavity and put the Turntable ring and the Turntable plate on top, making sure they
slot in. Whenever you use the microwave, the turntable plate and the respective accessories must be inside and correctly fitted. The turntable plate can rotate in
both directions.
57
Page 58
EN
Push oven completely into
the cabinet and centre it.
Open microwave door and
fasten the appliance to the cabinet using the four screws provided. Insert the screws through the front holes.
DE
Die Mikrowelle in die Nische
einschieben und entsprechend anpassen.
Die Tür der Mikrowelle öffnen
und das Gerät mit den vier mitgelieferten Schrauben am Küchenmöbel wie im Bild dargestellt befestigen
58
Page 59
Page 60
K02-180196/01
Küppersbusch Hausgeräte GmbH
Postfach 10 01 32, D-45801 Gelsenkirchen, Küppersbuschstraße 16, D-45883 Gelsenkirchen Telefon: (0209) 401-0, Telefax: (0209) 401-303 www.kueppersbusch.de
Teka Austria GmbH
Eitnergasse 13, A-1230 Wien Telefon: (01) 86680-15, Telefax: (01) 86680-50 www.kueppersbusch.at
1631155
Loading...