Küppersbusch B 6550.0 operation manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
DE
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung vor Aufstellung und Inbetriebnahme. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 - 401 631 Email: kundendienst@kueppersbusch.de
B6550.0
BP6550.0
CBP6550.0
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1. Symbol- und Hinweiserklärung ................6
2. Sicherheitshinweise und Warnungen 8
2.1. Für Anschluss und Funktion ...... ......... ..... ......... ......... ...8
2.2. Einschalten und Betrieb ...... .... ..... .............. .... ..... ..... .... .9
2.3. Backofen ........ ............. ..... ..... .... ..... ..... .... ..... .............. .10
2.4. Für Personen . ......... ..... ......... ......... .......... ......... ......... .11
2.5. Vor dem ersten Gebrauch ..........................................11
2.6. Umweltschutz .................. .......... .............. ......... ......... ..12
2.7. Energieauskunft .. ..... .... ......... ..... ..... .... .......... .... ..... ..... 12
2.8. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ... ......... .......... ........12
3. Sicherheitshinweise und Warnungen
Mikrowellen ......................................................14
3.1. Für alle Oberfl ächen ........... ......... .......... ......... .... ........14
3.2. Reinigung der Backofentür .......... .............. .............. ...17
3.3. Pyrolytische Selbstreinigung des Backofens .............18
4. Vor dem er sten Gebrauch ............. ..........18
4.1. Wichtige Gebrauchshinweise ................. .............. ......19
5. Zubehör .....................................................20
5.1. Teleskopauszüge mit ausklappbarer Klammer ........ ..20
5.2. Teles kopauszüge mit direkter Klammer ................... ..21
5.3. Reinigung des Backofenzubehörs ..............................22
6. Wartungsarbeiten .....................................22
6.1. Auswechseln der Back ofenl ampe .......... ....................22
6.2. Ausbau der Backofentür ...................... ..... ......... ........23
6.3. Aus- und Einbau der Innengläser ...... .............. ...........26
6.4. Aus-und Einbau der Seitenführungen .... ......... .......... .27
6.5. Ausbau der Rückwand ................................................28
7. Übersicht über Ihren Backofen ...............30
7.1. Bedienfeld - Sensortasten und Anzeigen . ..................31
7.2. Uhrzeit einstellen ............ .............. .............. .............. ..32
8. Brat- und Backtabellen ............ ............ ....33
8.1. Richtwerte Backen .... ..... ......... ..... .... ..... .... ..... ......... ....33
8.2. Richtwerte Braten ......... .............. .............. .............. ....36
8.3. Richt werte Grillen ....................... ..... ......... ......... ..... .....37
8.4. Richt werte Kerntemperaturen ................. ..... ......... ..... .39
2
8.5. Richtwerte Niedertemperaturgaren .................... ........41
9. Backofenfunktionen .................................43
9.1. Garfunktionen .......................................................... ...43
9.2. Spezialfunktionen........................................................45
10. Backofenbedienung .................................47
10.1. Backofen ein- und ausschalten ................. ...............47
10.2. Sleep Modus .. ..... .... ..... .............. .... ..... ..... .... ..... ..... ...47
10.3. Erstinbetriebnahme .......... ......... .............. ......... .........47
10.4. Auswahl einer Garfunktion ............... .......... ......... ......49
10.5. Auswahl einer Spezialfunktion ................... ..... ......... .50
10.6. Änderung de r Einstellung währen d des
Garvorgangs ..............................................................50
10.7. Automatikprogramm....... .............. ..... ..... .... ..... ..... .... .51
10.8. Änderungen von Gewicht und Temp eratur....... ........52
10.9. Zeiteinst ellungen ................... ......... ......... ......... .........54
10.10. Schnellaufheiz en ...................... .............. .................61
11. F avo rite n ............... ...... ... ... ...... ... ... ..... ... ... 61
11.1. Favorit aufrufen ............................. .............. .... ..........61
11.2. Favorit abspeichern...................................................62
11.3. Favorit löschen ............. .................. ........................ ...63
12. Sonstige Funktionen ................................63
12.1. Demo-Modus einstellen ... ..... ..... .... ..... ..... .... ..... ........63
12.2. Kindersicherung . .... .......... .... ..... ......... ..... .... ..... .........63
12.3. Werkseinstellungen ..................................................64
12.4. Automatisc he Bestäti gung .... .................. .............. ....64
12.5. Einstellung ECO........................................................65
12.6. Einstellung Startton ... ..... ......... ..... ......... ..... ......... ..... .65
12.7. Einstellung Einheiten .. ....................... .............. .........66
13. Bratenthermometer ..................................66
13.1. Einsatz des Bratenthermometers bei
Garfunktionen ...........................................................67
13.2. Einsatz des Bratenthermometers bei
Automatikprogrammen ..............................................68
14. Modellabhängige Sonder- und
Zusatzeinstellungen und Funktionen ...........69
14.1. Pyrolysefunktion........................................................69
15. Was tun, wenn ... ......................................70
Bedienungsanleitung
Page 3
Küppersbusch-Kundendienst
Deutschland
Küppersbusch Hausgeräte GmbH Küppersbuschstraße 16 45883 Gelsenkirchen
Telefon: (02 09) 401-631 Telefax: (02 09) 401-714 / -715 Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr – 18:00 Uhr Freitag von 8:30 Uhr – 17:00 Uhr Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telef a x ode r Int er­net unte r www.kueppersbusch.de mit.
Österreich
Teka Austria GmbH
Eitnergasse 13 1230 Wien
Telefon: +43 1 8 66 80-15 Telefax: +43 1 8 66 80-50 Internet: www.küppersbusch.at
1. Bitte beachten Sie: Damit unser Kundendienst Reparaturen sorg­fältig vor bereiten und die benö tigten Ersat z­teile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die folgenden Informationen Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
2. Ihre genaue Anschrift
3. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
4. Wann kann der Kundendien st Sie besuchen?
5. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.­Nr . (Typenschild und/oder Kaufbeleg)
6. Das Kaufdatum oder Lieferdat um
7. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres Service-Wunsches Halten Sie zunächst bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit. So hel­fen Sie un s, un nöt igen Z e it - und Ko st en aufw and zu vermeiden und auch für Sie effi zienter zu ar- beiten.
Sie erreichen uns: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 17:00 Uhr Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre W ünsche bit te per Telefax oder Inter­net unter www.kueppersbusch.at mit.
Bedienungsanleitung
3
Page 4
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus sei­nem Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabneh­mer direkt Garantie für Küpp ers b us c h-Hausgerät e . Der Um­fang unserer Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Ma­terial- und/oder Herst ellungsfehl er beruhen, wer ­den nach Maßgabe der folgenden Regelungen unentgeltlich behoben, wenn Sie uns unverzüglich nach Fests tellung und inner halb von 2 4 Monaten nach Lieferung an den ersten Endabnehmer ange­zeigt werden. Bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspruchung beträgt die Ga­rantiefr ist ledigli ch 12 Mon aten. Tritt der Ma ngel innerhal b von 6 Monaten ab Lie ferung auf, wird vermute t, dass es sich um ei nen Material- ode r Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas, Kunststo ff und Glühla mpen, wird k eine Garantie übernommen. Geringfügige Abweichungen von der Soll -Bescha ffenhei t, die f ür den Wert und d ie Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind, be gründen kei nen Gar antiean spruc h. Eben­so wenig leisten wir Garantie bei Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen Um­weltbedingungen oder sachfremden Betriebsbe­dingungen oder wenn das Gerät mit ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist. Schließlich leisten wir au c h ke in e Gar ant ie, w enn Män ge l am Gerät a uf Trans ports c hä de n, di e nich t v o n uns z u vertret en sind, au f nicht fachge rechte Ins tallation und Montag e, auf Fehlgeb rauch, auf ma ngelnde Pfl ege oder a uf Nic htbe achtung der Bedi enungs ­oder Mon tagehinweis e zurückzuführ en sind. De r Gerätea nspruch er lischt, wen n Reparatur en oder Eingriffe in das Gerät von Personen vorgenom­men werde n, die h ierzu ni cht von u ns erm ächtigt sind, ode r wenn unsere Gerä te mit Ersatzteil en, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen wer-
4
den, die k eine Ori gina lteile si nd, un d dadur ch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unse rer Wahl en twe der man gelh afte Teile unentgeltl ich instand s etzen oder du rch einwandfreie T eile ersetzen. Instandsetzungen werden nach Möglichkeit am Aufstellungsort vorgenommen. Zur Reparatur anstehende Geräte s ind so zugäng lich zu machen, d ass uneingeschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch die Techniker möglich ist und keine B eschädig ungen an M öbeln, Bo denbe­lag etc. en tstehen können. B ei Geräten, die nicht na ch unser en Einba urichtli nien mon tiert sind wer den di e a nfallenden Zus atz l ei st un gen in Rechnung gestellt. In jedem Fall der Inanspruchnahme von Ga­rantiele istung en ist de r Kaufbel eg vorzu legen und das Kauf – und – soweit hiervon abwei­chend – das Lieferdatum na chzuweisen. Er­setzte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die N achbesserung f ehl­schlägt o der von uns abge lehnt wird, l iefern wir innerhalb der oben genannten Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleichwertigen Ersatz.
5. Garantieleist ungen bewirken weder eine Ver­längerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neu e Garantie frist i n Lauf. Di e Garantie ­frist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehen de oder andere Ans prüche, ins­besondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind – mit Ausnahm e der Haftung für Schäde n aus der Verletzung de s Lebe ns , des Körper s ode r de r Gesundh ei t, di e a uf ei ne r fa hr lä ssigen Pfl icht- verletzung von uns oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pfl ichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen beruhen – ausgeschlossen.
Bedienungsanleitung
Page 5
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in Deutschland gekaufte Geräte. Sowe it wir in dem entsprechenden Land über ein Kundendienstnetz ver­fügen, gelten diese Garantiebedienungen auch für ins Ausland verbrachte Geräte, vorausgesetzt sie weisen die technischen Voraussetzungen, wie z. B. Spannung, Frequenz, Gasart, für das entsprechende Land auf und sind für die jeweiligen Klima- und Umweltschutzbe­dingungen geeignet. Für im Ausland gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils zustä ndigen Auslands­gesellschaft oder Landesvertretung herausgegebenen Garantie bedingungen, die über Fachhändler oder direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder Landesvertre­tung angefordert werden können.
Copyright
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der E ntnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiederga­be auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. KÜPPERSBUSCH gibt keine Erklärungen oder Ga­rantien hinsichtlich des Inhal ts dieser Betriebsanlei­tung ab und lehnt es ausdrücklich ab, die Verantwor­tung für alle stillschweigend mit ei ngeschlossenen Mängelansprüche zu übernehmen.
Darüber hina us be hält sic h KÜPPERS BUSCH das Recht vor, diese Pu blikation zu aktual isieren und Änderungen vorzunehmen, ohne dabei die Ver­pfl ichtung einzugehen, jede Person von diesen Än­derungen in Kenntnis zu setzen.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Automaten zur Zeit der Drucklegung die­ser Betriebsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Vollständigkeit
Dieses Dokument hat insgesamt XX Seiten. Wenn Sie alle Seiten fortlaufend vorliegen haben, ist Ihr Dokument vollständig.
Software
Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung für verschie­dene Geräte-Serien zutrifft. Es können daher Details beschrieben sein, die Ihr Gerät möglicherweise nicht enthält.
Verfügbarkeit der Anleitung
Die Bedienungsanleitung muss dem Benutzer dauer­haft zur Verfügung gestellt werden, damit eine siche­re Benutzung ermöglicht wird. Sie ist am Einsatzort an leicht erreichbarer Stelle aufzubewahren, an der sie jederzeit eingesehen werden kann.
Bedienungsanleitung
5
Page 6
Symbol- und Hinweiserklärung
Lieber Küppersbuschgeräte-Neu-Benutzer...
Keine Angst, so kompliziert wird´s nicht. Wir haben uns alle Mühe gegeben, die Informationen kurz und bündig, klar und deutlich und vor allem logisch aufzubauen. Zusätzlich zur Einweisung durch unseren Kundendienst soll Ihnen diese Anleitung einen schnellen Einstieg in die Bedienung ermöglichen.
Die einzelnen Kapitel teilen die Anleitung in einzelne Themenbereiche, das bringt Ihnen eine bessere Übersicht und einen schnelleren Zugriff. Bevor Sie Ihren Backofen in Betrieb nehmen, lesen Sie die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen bitte aufmerksam durch. Hier fi nden Sie wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie über Einsatz, Pfl ege und die Wartung Ihres Geräts, damit Sie lange Zeit Freude daran haben.
Die Auf ga ben d ieser Be di enu ng san lei tu ng
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, führt Sie die Anleitung Schritt für Schritt durch die ein­zelnen Funktionen, Anwendungsbereiche und Bedienungsetappen. Der Teil„Sicherheitshinweise und Warnungen“ gibt Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie über Einsatz, Pfl ege und die Wartung Ihres Geräts und des Zubehörs und informiert Sie über mögliche Gefahren. Der Teil „Backofenbedienung“ stellt Ihnen das Gerät vor, wozu es dient, was es kann, wie es arbeitet und zeigt Ihnen die Menüführung.
Der Teil„Was is t, wen n.. ?“ ist eine Fehlersuche für den Fall der Fälle. Hier fi nden Sie hilfreiche Hinweise zu Störungen und Fehlern. Wenn Sie nach einiger Zeit mit dem Gerät schon vertraut sind, können Sie im Zweifelsfall einzelne Abschnitte oder Themenbereiche gezielt nachschlagen. Bitte bewahren Sie diese Anweisungen sorgfältig auf. Übergeben Sie diese Gebrauchsanweisung bitte an die neuen Besitzer für deren Information und Sicherheit.
1. Symbol- und Hinwe iserklärung
Das Gerät wurde nach aktuellem Stand der Technik gefertigt. Dennoch gehen von Maschinen Risiken aus, die sich konstruktiv nicht vermeiden lassen.
Um dem Bediener ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, werden zusä tzlich Sicherheitshinweise gege­ben, die durch nachfolgend beschriebene Texthervorhebungen gekennzeichnet sind. Nur wenn diese beachtet werden, ist hinreichend Sicherheit beim Betrieb gewährleistet. Die gekennzeichneten Textstellen haben unterschiedliche Bedeutung.
Zusätzlich werden an einigen Stellen die folgenden Gefahrensymbole verwendet:
6
Bedienungsanleitung
Page 7
Symbol- und Hinweiserklärung
GEFAHR Anmerkung, die auf eine unmittelbar drohende Gefahr hinweist, deren mögliche Folgen Tod oder schwerste Verletzungen sind.
VORSICHT Anmerkung, die auf eine unmittelbar drohende Gefahr hinweist, deren mögliche Folgen Tod oder schwerste Verletzungen sind.
GEFAHR Anmerkung, die auf eine gefährliche Situation hinweist, deren mögliche Folgen leichte Verletzungen oder Beschädigung des Gerätes sind.
TIPP
Anmerkung, deren Beachtung den Umgang mit dem Gerät erleichtert.
Zusätzlich werden an einigen Stellen die folgenden Gefahrensymbole verwendet:
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER ENERGIE! ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!
In der Nähe dieses Symbols sind spannungsführende Teile ange­bracht. Abdeckungen, die damit gekennzeichnet sind, dürfen nur von einer anerkann ten Elektrofach kraft en tfernt werden.
Bedienungsanleitung
HANDHABUNGSVORSCHRIFTEN FÜR DEN UMGANG MIT ELEKTROSTATISCH EMPFINDLICHEN BAUELEMENTEN UND BAUGRUPPEN (ESD) BEACHTEN.
Hinter Abde c ku ngen, die mit n eb en stehendem S ymb ol gekennzeich ­net sind, befi nden sich elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen. Berühren von Steckanschlüssen, Leiterbahnen und Bauteile-Pins ist unbedingt zu vermeiden. Nur Fachpersonal mit ESD Kenntnissen ist befugt Eingriff e vorzunehmen!
7
Page 8
Sicherh eitshinweise und Warnung en
HEISSE OBERFLÄCHEN!
Dieses Symbol ist auf Oberfl ächen angebracht, die heiß werden. Es be- steht die Gefahr schwerer Verbrennungen oder Verbrühungen. Die Oberfl ächen können auch nach dem Abschalten des Gerätes heiß sein Dieses S ymbol wa rnt vor Verbrennung sgefahr.
Lieferung kontrollieren
Transportieren Sie den Backofen an einen geeigneten Standort und packen Sie ihn dort aus. Die Montage und Installation dürfen nur von einem Elektriker und unter Einhaltung der jeweiligen Vorgaben durchgeführt werden. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
Kontr ollieren Sie, ob der Backofen Transport schäden aufweist. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder der Backofen einen Transportschaden aufweisen, nehmen
Sie Kontakt mit unserem Kundenservice auf.
VORSICHT! Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb!
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
2.1. Für Anschluss und Funktion
Ausschließlich KÜPPERSBUSCH Backöfen wurden für den Einsatz unter einem
KÜPPERSBUSCH Kochfeld konstruiert und getestet. Die Verwendung anderer Kochfelder ist nicht gestattet.
Alle Eingriffe oder Reparaturen des Geräts, einschließlich des Austauschs des
Stromkabels, müssen von Mitarbeitern des zugelassenen technischen Kunden­dienstes und unter Verwendung von Originalersatzteilen erfolgen. Reparaturen oder Eingriffe seitens anderer Personen können Beschädigungen oder Fehlfunktionen im Gerät verursachen und die Sicherheit der Personen gefährden.
Die gültigen gesetzlichen Vorschriften wie auch die Anschlussbedingungen der
Elektrizitätswerke müssen vollständig eingehalten werden.
Beim Anschließen, Reparieren und Auswechseln der Backofenleuchte muss die
Stromversorgung des Geräts unterbrochen werden. Sicherung oder Netzstecker lösen.
8
Bedienungsanleitung
Page 9
Sicherheitshinwei se und W arnungen
Der Einbau muss garantiert komplette Sicherheit vor einem eventuellen Kontakt
bieten.
Der Wechsel des Ein bauorts eines Steckers und d er Austausch der Anschlusslei-
tung dürfen nur von einem Elektriker und unter Einhaltung der jeweiligen Vorgaben durchgeführt werden.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) des Backofens müssen unbedingt
mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Backofen auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicher-
heit (Brandgefahr). Schließen Sie den Backofen damit nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funk-
tion gewährleistet ist.
Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem freistehenden oder
eingebauten Gerät in Kontakt mit dem Backofen kommt.
2.2. Einschalten und Betrieb
Verhindern Sie, dass sich Kinder während des Garvorgangs dem Ofen nähern, da
hohe Temperaturen entstehen.
Kinder müssen unter Aufsicht sein, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ge-
rät spielen können.
Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) vorgesehen, deren kör-
perliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten eingeschränkt sind, oder die keine Erfahrung oder entsprechende Kenntnisse besitzen, es sei denn, sie werden von einem Zuständigen für ihre Sicherheit überwacht oder sie haben Anweisungen für den Gebrauch dieses Geräts erhalten.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektri-
schen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Backofens. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backo­fens.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Backofen
vollständig vom Elektronetz getrennt sein, z. B. wenn die Garraumbeleuchtung defekt ist (siehe Kapitel „Was tun, wenn ...?“).
Bedienungsanl eitung
9
Page 10
Sicherh eitshinweise und Warnung en
Stellen Sie dies sicher, indem Sie – die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausschrauben oder – den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
2.3. Backofen
Schalten Sie Ihren Backofen aus, wenn eine Störung vorliegt. Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten: schalten Sie den Backo-
fen sofort aus, trennen Sie den Backofen vom Stromnetz und wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät selber. Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Die Backofentür muss während des Betriebs immer geschlossen sein. Der Hersteller haftet für keine Backofenverwendung, die nicht der Zubereitung von
Nahrungsmitteln im Haushalt dient.
Verwenden Sie den Backofen nur, wenn er in einem Möbelstück eingebaut ist. Bewahren Sie kein Öl, Fett oder brennbare Materialien im Backofeninneren auf, da
sie beim Einschalten des Backofens eine Gefahrenquelle darstellen.
Stützen und setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Backofentür, da diese beschädigt
werden und außerdem Ihre Sicherheit gefährdet werden könnte.
Um S peisen zuzubereiten, schieben Sie bitte das im Lieferumfang enthaltene Blech
bzw. den Rost auf die im Backofeninneren vorgesehenen Seitenführungen. Blech und Rost verfügen über ein System, das deren teilweisen Auszug und die Handha­bung der Speisen erleichtert.
• Stellen Sie bitte keine Behälter oder Speisen auf den Backofenboden. Verwenden Sie dafür immer Bleche oder Roste.
• Gießen Sie während des Betriebs kein Wasser auf den Backofenboden. Das Emaille könnte dadurch beschädigt werden.
• Öffnen Sie während des Garvorgangs die Ofentür so wenig wie möglich, um den Stromverbrauch zu senken.
• Tragen Sie bei der Handhabung von Speisen in Ihrem Backofen Handschuhe.
• Bei Zubereitungen mit hohem Flüssigkeitsgehalt ist es normal, dass sich auf der
10
Bedienungsanleitung
Page 11
Sicherheitshinwei se und W arnungen
Backofentür Kondensationen bilden können.
Wäh rend seines Einsatzes wird der Backofe n heiß. Wenn sich das Gehäuse erwä rmt, schaltet der
Kühllüfte r ein, um das Gehäuse ab zuk ühlen. D er Kühl lüfter bleibt so lan ge in Bet rieb, b is sich das Gehäuse abgek ühl t hat, d. h. a uch n achdem das Ge rät a bge schal tet ist . D ie vom L üft er erz eugte n Geräusche sind normale Funktionsgeräusche und kei n Anzeichen einer Störung.
2.4. Für Personen
Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder durchgeführt wer­den, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Die Oberächen an Heiz- und Kochstellen werden bei Betrieb heiß. A us diesem
Grunde sollten Kleinkinder grundsätzlich ferngehalten werden.
2.5. Vor dem ersten Gebrauch
Alle Teile der Verpackung abnehmen. Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und angeschlossen wer-
den. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbauen oder Anschließen verursacht werden. Benutze n Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand.
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Backen und Braten von Speisen
verwendet werden und ist nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
Es dürfen keine Änderungen an dem Gerät vorgenommen werden. Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem Schutzleiter verbun-
den ist, der den gültigen Vorschriften entspricht.
Der Anschluss des Gerätes an das Stromnetz darf nicht über ein Verlängerungs-
kabel erfolgen.
Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem Wäschetrockner ein-
gebaut werden: die freigesetzten Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädi­gen.
Beachten Sie auch die Reinigungshinweise vor dem ersten Gebrauch.
Bedienungsanl eitung
11
Page 12
Sicherh eitshinweise und Warnung en
2.6. Umweltschutz
Verpackungsmaterial und altes Gerät entsorgenEntsorgen Sie bitte die Transportverpackung umweltgerecht. In Deutschland wird die Transportverpackung dem Geschäft,
in dem das Gerät erworben wurde, zurückgegeben. Durch die Rückführung des Verpackungsmaterials in den Materialkreislauf wird Rohmaterial gespart und weniger Abfall erzeugt. Alte Gerä­te enthalten noch Wertstoffe. Geben Sie Ihr altes Gerät an einer Sammelstelle für Wertstoffe ab. Alte Geräte müssen vor ihrer Ent­sorgung unbrauchbar gemacht werden. Auf diese Art wird deren Missbrauch verhindert
2.7. Energieauskunft
Prüfungen zur Erfüllung der Anforderungen der Verordnungen 66/2014 (Ökodesign) und 65/2014 (Energ ieetikettierung) gemäß No rm EN 6035 0-1.
Verbrauchsmessungen, die unter anderen Bedingungen als unter den für Ihren Backofen angegebenen durchgeführt wurden, können andere Werte ergeben. Angaben über den Energie ve rbr auch fi nden Sie in de r bei li egenden Be die nungsanleitung.
2.8. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Auf-
stellumgebungen bestimmt.
Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. Verwenden Sie den Backofen ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum
Braten, Backen, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmit­teln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) vorgesehen, deren kör-
perliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten eingeschränkt sind, oder die keine Erfahrung oder entsprechende Kenntnisse besitzen, es sei denn, sie werden von einem Zuständigen für ihre Sicherheit überwacht ode r sie haben Anweisungen für den Gebrauch dieses Geräts erhalten. Diese Personen dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher be­dienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
12
Bedienungsanleitung
Page 13
Sicherheitshinwei se und W arnungen
Der Backofen darf nur verwendet werden, wenn er in einem geeigneten Möbel-
stück eingebaut ist. Verwenden Sie den Backofen ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungs­gemäßen Gebrauch entstanden sind.
Der Backofen ist ausschließlich zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Eine gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen.
Der Backofen eignet sich nicht zum Beheizen eines Raums.Die Leuchte im Backofen ist nur zur Beleuchtung des Garraums vorgesehen und
nicht als Raumbeleuchtung.
Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzäche oder Trittbrett verwendet wer-
den.
Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden!
Bedienungsanl eitung
13
Page 14
Sicherh eit shinweis e und Warn ung en Mikrowel len
3. Sicherheitshinweise und Warnungen Mikrowellen
Lesen Sie dieses Kapitel bitte vollständig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten. Bei sachge­rechter Reinigung und regelmäßiger Pfl ege kann Ihr Backofen jahrelang schön und sauber bleiben. Wir haben hier einige Hinweise zusammengestellt, damit Sie die einzelnen Oberfl ächen gründlich und schonend pfl egen und reinigen können.
3.1. Für alle Oberfl ächen
LEBENSGEFAHR!
Zur Reinigung des Geräts dürfen keine Dampf- und/oder Druckreiniger einge­setzt wer den! D as Gerät könnte de rart be schädigt werden, dass Lebe nsge­fahr entstehen könnte.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät vor de r Reinigun g mindes tens so lan ge abkühlen, bi s Sie es mit der Hand berühren können.
Re inig en Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Flecken oder Reste, die nicht entfern t wurden, können
beim näc hste n Aufh eize n d es G e räts fe s tbren ne n. Of tm als kö nn en di e so e nts ta nde ne n Fl eck en oder Reste nicht mehr spurlos entfernt werden.
Reinigen Sie bei leichten Verschmutzungen die Flächen mit einem Tuch, einer weichen Bürste oder
einem S chwamm sowie mit warmem Wasser und etwas Rein igungsmittel. Waschen Sie sie mit kaltem Wasser ab, damit keine Reinigungsmittelreste verbleiben, die Verfärbungen oder Flecken verursachen könnten. Trocken Sie die Flächen anschließend mit einem Tuch ab. Bei hartnäckigeren Flecken nden Sie in den fol ge nden Abschn it ten Hin we ise fü r die ei nzel nen Fl äche n un d Ele mente . VS R 0- FIX -C ist ausgeze ichnet für die Reinigung von Glaskeramik, vo n E m aille und der Verkl eid ung der Türinnen se ite geeignet. Dieses Reinigungspulver kann beim KÜPPERSBUSCH-Kundendienst erworben werden.
Di e Seitenführun gen können zu Reinigungszwec ken ausgebaut werden. Bauen Sie sie wieder korrekt
ein und verwenden Sie den Backofen niemals ohne eingebaute Seitenführungen.
Reinigen Sie die Backofe naußenäche und das -zubehör mit lauwarmem Seif enwasser oder einem
milden Re in igun gs mi tte l. Seie n Sie be i ro s tfrei en od er l ackier ten Oberäc he n vo rsi ch ti g und ben utz e n Sie nur Schwämme oder Tücher, die keine Kratzer verursachen.
14
Bedienungsanl eitung
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen Mikrowellen
REINIGEN SIE AUF KEINEN FALL MIT
aggressiven oder bleichenden Reinigungsmitteln, die aktiven Sauer-
stoff, Chlor und sonige ätzende Beandteile enthalten.
kratzenden Reinigungsmitteln wie Scheuermitteln, Stahlwolle, verseifter
Stahlwolle, harten Büren, Metalltopfkratzern, Kunststoffschwämmen oder Schwämmen mit kratzender Oberäche (Scheuerseite).
3.1.1 Entfernung von Verkrustungen
Starke Verkrustungen müssen zunächst aufgeweicht werden. Das geschieht am Besten mit einem nassen Tuch . Ans chließend können die Verkrust ungen einfache r en tfe rn t werden. Lebensmitt el wie Tom aten, Essig, in Salzkruste G ebratenes usw. ve rursachen Verfärbungen in der Emaillebe­schichtun g, die sich abe r n icht auf die Funktionsw eise der Beschichtung auswirkt . Versuchen Sie nicht, diese Flecken mit aggressiven Reinigungsmitteln zu entfernen, da diese die Oberfl äche dauerhaft schädigen könnten.
Einsatz eines Reinigungsschabers
VORSICHT! SCHNITTGEFAHR!
Die Klingen des Reinigungsschabers sind sehr scharf. Setzen Sie den Reinigungsschaber immer fl ach an und schieben Sie d ie V erkrus-
tungen damit weg.
Nicht mit de n E ck en des Reinigungsschab ers kr a tzen un d v ors ichtig d amit umgehen , um die D ichtungen nicht zu beschädig en.
3.1.2 Verwendung von Backofenspray – Hinweise
Beachten Sie in allen Fällen die Herstellerhinweise.
VORSICHT!
Nicht in die Lüfteröff nung auf der Rücksei te sprühen. Der ökot herm®-Katalysa- tor wird durch Kontakt mit Backofenspray zerstört.
Aluminiu m so wie l ack iert e Oberfl ächen und Kunststo f ffl ächen werden du rch Bac kofenspray besc hädigt. Aus Umw elt schut zgr ünd en sollten Sie versuchen, w eitg ehe nd a uf Backofenspr a y zu ver zic hte n. S ollte n Si e e s
dennoch e insetzen wollen, dürfen Sie damit nur den Innen bereich und die Emaille-Bleche besprühen.
Bedienungsanleitung
15
Page 16
Sicherh eit shinweis e und Warn ung en Mikrowel len
Ver c hro m t e Backofen b le n d en Türfront und Griff mit verchromten, schwarzfarbigen Blenden
K alkre ste, Fett und Stärkereste müs sen sofort entfernt werd en, da andernfall s Flecken entsteh en! Di ese Ausführunge n sind besonders kratzemp ndlich und werden von Backofenspr ay angegri ffen! Ver-
wenden Sie weder Reinigungsschaber , Topfkratzer noch Hartfaserschwämme!
Mit einem Tuch oder einem weichen Schwamm nur mit warmem Wasser und etwas Reinigungs­mittel reinigen.
Edelstahl
Türfront, Schalterleiste aus Edelstahl
Mit einem Tuch oder einem weichen Schwamm nur mit warmem Wasser und etwas Reinigungs­mittel reinigen.
VORSICHT!
Edelstahl i st besonders kratzempfi ndlich! Verwenden Sie ke inen Reinigungs- schaber!
Kalkreste, Fett und Stärkereste müssen sofort entfernt werden, da andernfalls Fleck en en t st eh e n!
Wir empfehlen, Edelstahlfl ächen einmal in der Woche mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel für Edelstahl zu reinigen. Auf diese Art entsteht ein Schutzfi lm, der den Edelstahl vor Farbverände- rungen schützt.
Emaille
Backofeninnenraum, Front, Bleche
Es ist möglich, Kunststoffschwämme mit Topfkratzerteil zu verwen­den. Bestimmte Erzeugnisse besitzen jedoch eine Körnung im Topfkratzerteil, die Kratzer verursacht. Es wird empfohlen, sie an einer Stelle zu testen, die nicht gut sichtbar ist
16
Bedienungsanl eitung
Page 17
Sicherheitshinweise und Warnungen Mikrowellen
Ein Reinigungsschaber eignet sich gut zur Entfernung grober Verschmutzungen. Für eine gründliche Reinigung empfehlen wir VSR 0-FIX-C. Außerdem kann Backofenspray verwendet werden.
3.2. Reinigung der Backofentür
(*nicht möglich bei Backöfen mit Mikrowellenfunktion)
Benutzen Sie keine metallischen Topfkratzer, Drahtbürsten, Scheuerpulver oder Schleifmittel zur Reinigung der Backofentür, denn dadurch kann die Oberfl äche zerkratzt werden oder das Glas zerbrechen. Reinigen Sie die Außenseite der Tür und das Zubehör mit lauwarmem Seifenwasser oder einem milden Reinigungs­mittel. Nichtrostende Oberfl ächen sind vorsichtig zu behandeln. Benutzen Sie nur Schwämme oder Tücher, die keine Kratzer verursachen.
3.2.1 Türglas
Türinnenseite – beschichtetes Glas
VORSICHT! Möglichst kein Backofenspray verwenden, da dessen regelmäßiger
Einsatz die Glasbeschichtung zerstören kann.
Ein Reinigungsschaber eignet sich gut zur Entfernung grober Verschmutzungen. Für eine gründliche Reinigung empfehlen wir VSR 0-FIX-C.
Entfernen Sie Schmutzreste von der Backofendichtung.
Türfront, Schalterleiste
Mit einem Tuch oder einem weichen Schwamm nur mit warmem Wasser und etwas Reinigungs­mittel die Türfront reinigen. Außerdem kann Glasreiniger verwendet werden.
3.2.2 Türdichtung
Reinigen Sie die Backofendichtung regelmäßig, um Fett- und Lebensmittelreste zu entfernen und Beschädi­gung oder Bruch der Dichtung bei weiteren Garvorgängen zu verhindern. Diese Dichtung reinigen, ohne sie auszubauen.
Bedienungsanleitung
17
Page 18
V or dem ersten Gebr auch
3.3. Pyrolytische Selbstreinigung des Backofens
(je nach Mo dellausführung)
Diese Funktion ermöglicht einen Pyrolyse-Reinigungsvorgang, bei dem durch die hohen Tempe raturen im Backofeninnenraum ein Oxydations- und Verkohlungsprozess der Fettverschmutzungen in Gang gesetzt wird.
Nach Beendigung des Pyrolyse-Reinigungsvorgangs muss nur noch mit einem feuchten Tuch die Asche ent­fernt werden, die durch diesen Vorgang erzeugt wurde. Die schwer zugänglichen Stellen im Innenraum reinigt man mit einem nichtmetallischen Topfkratzer , damit die Emaillebeschichtung nicht beschädigt wird. Der Backofen verfügt über 3 Pyrolyse-Programme mit einer Laufzeit von 60, 90 oder 120 Minuten. Abhängig vom Verschmutzungsgrad des Backofeninnenraums wählt man eine entsprechende Laufzeit. Je verschmutzter der Backofen ist, desto länger sollte die Laufzeit sein. Es ist nicht nötig, n ach jedem Back- oder Bratvorgang eine Pyrolyse-Reinigung durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, alle 4-5 Back-oder Bratvorgänge eine Pyrolyse durchzuführen, abhängig vom Verschmutzungsgrad des Backofeninnenraums. Während des Reinigungszyk­lus bleibt die Innenbeleuchtung des Ofens ausgeschaltet.
SEHR WICHTIG!
Entfernen Sie für d en Pyrolyse -Reinigung svorga ng sämtliches Zubehör und Geschirr aus dem B a ckofe n, e insch ließl i ch de r Führu ngs sc hienen d er B ack­bleche und/oder der Teleskopauszüge.
Entfern en Sie Sp eiseres te oder überm äßigen Schmutz , denn d iese könn ten sich während der Selbstreinigung auf gefährliche Weise entzünden.
4. Vor dem ersten Gebrauch
Bedingt durch den Herstellungsprozess können im Bac kofen noch Fettreste und andere Verunreinigungen vorhanden sein. Verfahren Sie zu deren Entfernung wie folgt:
Entfernen Sie alle Verpackungsteile einschl. des evtl. vorhandenen Plastikschutzes. S chließen Sie den Backofen an und lassen Sie ihn in Funktion
eine Stun de lang laufen.
Lasse n Sie den Backofen abkühle n und öffnen Sie die Tür. So wird er gelüftet und es bleiben keine
Gerüche im Inneren zurück.
Re inigen Sie Backof en und Zubehör nach dem Abkühlen. Während der ersten Inbetriebnahme entstehen Rauch und Gerüche. Sorgen Sie deshalb für eine gute Belüf-
tung der Küche.
18
/ bzw. / bei 200 ºC
Bedienungsanleitung
Page 19
Vor dem ersten Gebrauch
4.1. Wichtige Gebrauchshinweise
De cken Sie die Rückseite des Backofe ns nicht mit Papier oder Aluminiu m ab, da das Gargut beein-
trächtig t und die I nnenemailli erung, sowie die Innens eite des Einb auschrank s beschädi gt werden könnten. Gießen Sie während des Betriebs kein Wasser auf den Backofenboden, das dies die Email­lierung beschädigen kann.
Bei Gargut mit einem hohen Feuc htigkeits gehalt ist es normal, dass sich an der Backofentü r Kon-
denswasser bildet.
Bei m Schließen der Backofen tür während des Garvor gangs kann es sein, dass man das Geräusch
des Luf t zu gs im In ne re n h ört. Di es i st ein g an z normal er E f f ek t , d er a uf g ru nd de s Druc ks, de n d ie Tü r beim Schließen ausübt, auftritt, um die Dichtigkeit des Innenraums zu gewährleisten.
Stel len Sie keine Behälter oder Lebensmittel auf den Backofenboden. Verwenden Sie immer die
mitgelieferten Backbleche und Roste.
Für die Zubere itung von Joghur t können Sie die Gläser direkt auf den Backofenboden stelle n. Zum Garen and erer Lebensm ittel schiebe n Sie Backblech oder Rost wie folgt in die seitliche n Füh-
rungsschienen de s Backofeninnenraums:
Zwischen zwei Stangen der seitlichen Führungsschienen oder einer der ausziehbaren Führungen, wenn Ihr Backofen mit so lchen ausgestattet ist.
Die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten, oderDer Rost und einige Back bleche haben Feststell kerben, um i hr
versehentliches Herausziehen zu verhindern. Diese Kerben müs ­sen in R ichtung der Rüc kseite des Backo fens und nach unten zeigen.
Di e Fläche des Rosts, auf der die Behälter platzie rt werden, muss
unterhal b der seitlic hen Stangen l iegen, um das ve rsehentliche Verrutschen des Behälters zu verhindern.
Die Backbleche haben eine vordere Lasche für die einfache He-
rausnah me. D ies e Lasch e mu ss i n Ric htu ng der Auße nsei te d es Backofens zeigen.
Bedienungsanleitung
19
Page 20
Zubehör
5. Zubehör
Einige Backofenmodelle enthalten als Zubehör einen Satz Teleskopauszüge.
WICHTIG!
Führungen auf Höhe 2 (Zählung von unten beginnend) anbringen.
Für die Montage der Auszüge auf den verchromten Führungsschienen gehen Sie wie folgt vor:
5.1. Teleskopauszüge mit ausklappbarer Klammer
Entfernen Sie den Schutzfilm. Die großen Klammern in die obere Stange einhaken und
die Führu ng he ru nte r kla ppe n, bi s di e kl einen Kla mm ern in der unteren Stange eingehakt sind.
Wenn die Führung korrekt befestigt ist, ist ein „Klick“ zu
hören.
Die Kerbe zum Einsetzen des Rosts muss an der Vorder-
seite des Backofens liegen.
20
Bedienungsanleitung
Page 21
5.2. Teleskopauszüge mit direkter Klammer
WICHTIG!
Führungen für einfaches Herausziehen auf Höhen 1, 2, 3 und 5 (Zäh lung von unten be­ginnend) anbringen.
Führungen für zweifaches Herausziehen auf Höhen 1, 2 und 3 anbringen. Bei 45 cm hohen Backöfen die Auszüge auf Höhe 1 anbringen.
Haken Sie die Klammer an der oberen Stange auf
der gewünschten Höhe ein.
Zubehör
Wenn die Führung korrekt befestigt ist, ist ein
„Klick“ zu hören.
Die Kerbe zum Einsetzen des Rosts mu ss an der
Vorderseite des Backofens liegen.
VORSICHT!
Das Gerät muss vom Stromnetz getre nnt werden, bevor d aran gearbeitet wird.
Bedienungsanleitung
21
Page 22
Wartungsarbeiten
5.3. Reinigung des Backofenzubehörs
Zubehör mit lauwarmem Seifenwasser oder mildem Reinigungsmittel reinigen. Seien Sie bei rostfreien oder lackierten Oberfl ächen vorsichtig und benutzen Sie nur Schwämme oder Tücher,
die keine Kratzer verursachen.
VORSICHT!
Teleskopauszüge dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da sonst das Gleitfett verschwindet und die Führungen stecken bleiben würden.
6. Wartungsarbeiten
6.1. Auswechseln der Backofenlampe
ACHTUNG!
Bevor Sie die Lampe auswechseln, stellen Sie sicher, dass der Backofen vom Stromnetz getr ennt ist.
Die Ers atzlampe mu ss eine Tempera turbeständ igkeit bis 300 ºC aufw eisen. Sie kann beim technischen Kundendienst bestellt werden.
6.1.1 Austausch der seitlichen Lampe
Demontieren Sie die Chromlaufschienen oder die Teleskopau-
szüge, indem Sie die Muttern loslösen (A).
22
Bedienungsanleitung
Page 23
Nehmen Sie da s Vorsatzglas d er Lampe nfassung mithilfe e i-
nes Werkzeugs heraus.
Ersetzen Sie die Lampe.Montiere n Sie d as Vorsatz glas e rneu t und achte n Si e darau f,
dass es in der richtigen Position sitzt.
Die Ersatzlampe muss eine Temperaturresistenz bis 300ºC haben. Sie kann beim technischen Kundendienst bestellt werden.
6.1.2 Austausch der oberen Lampe
Schrauben Sie das Vorsatzglas der Lampenfassung ab.Tauschen S i e di e Lampe aus un d s c hrauben Sie das Vorsatz-
glas wieder auf.
Wartungsarbeiten
6.1.3 Austausch der LED-Lampe
Kontaktieren Sie den technischen Kundendienst.
6.2. Ausbau der Backofentür
(nicht möglich bei Backöfen mit Mikrowellenfunktion) Zur leichteren Reinigung der Tür können Sie diese abbauen. Beachten Sie bitte die entsprechenden Anwei-
sungen je nach der in Ihrem Backofen eingebauten Tür .
Bedienungsanleitung
23
Page 24
Wartungsarbeiten
6.2.1 Tür mit Scharnier am Korpus
Ausbau der Tür
Backofentür komplett öffnen. Verriege ln Sie das Scharnier, indem Sie die Verschlüsse dre-
hen.
Die Bügel an den Türscharnie ren nach vorne klappen.
Schließen Sie die Tür bis zur Verriegelungsposition. Halten Sie die Tür mit beiden Händen an den Seiten und he-
ben Sie si e an, bi s Sie sie vo llständ ig aus de n Scharn ieren gehoben haben
Einbau der Tür
Halten Sie die Tür seitlich mit beiden Händen an der Unter-
seite, s tecke n Si e d ie S charn ie rarme i n i hre Aufna hm en u nd schieben Sie die Tür bis zum Anschlag hinein.
Öffnen Sie die Tür des B ackofens vollständ ig. Drehen Sie die Verschlüsse in ihre ursprüngliche Position.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Tür voll­ständig e ingesetzt i st, wenn Sie die Ver­schlüsse drehen, da sie beim Versuch des Schließens sonst blockieren könnte.
Falls die Verschlüsse viel Widerstand entgegensetzen, können Sie ein fl aches Werkzeug zur Hilfe nehmen, um sie zu drehen.
24
Bedienungsanleitung
Page 25
6.2.2 Tür mit Scharnier in der Tür
Ausbau der Tür
Backofentür komplett öffnen. Verriege ln Sie das Scharnier, indem Sie die Verschlüsse dre-
hen.
Die Bügel an den Türscharnie ren nach vorne klappen.
Schließen Sie die Tür bis zur Verriegelungsposition. Ha lte n Sie die Tür mit beiden Händen an den Seiten und heben
Sie sie an, bis die Scharniere vollständig aus dem Backofenkor­pus ausgetreten sind.
Für den Einbau der Tür ist in umgekehrter Reihenfo lge vorzu-
gehen.
Einbau der Tür
Wartungsarbeiten
Halten Sie die Tür seitlich mit beiden Händen an der Unterseite,
stecken Sie die Scharnierarme in ihre Aufnahmen und schieben Sie die Tür bis zum Anschlag hinein.
Öffnen Sie die Tür des B ackofens vollständ ig. Drehen Sie die Verschlüsse in ihre ursprüngliche Position.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf , dass die Tür vol lständig eingese tzt ist, wenn Sie die Ver sch lüs se d rehen , da sie b eim V ers uch des Schli eße ns s ons t bl ocki eren könnte
Falls die Verschlüsse viel Widerstand entgegensetzen, können Sie ein fl aches Werkzeug zur Hilfe nehmen, um sie zu drehen.
Bedienungsanleitung
25
Page 26
Wartungsarbeiten
6.3. Aus- und Einbau der Innengläser
Je nach Modell kann Ihr Backofen 2, 3 oder 4 Scheiben in der Tür haben. Beachten Sie bitte die entsprechen­den Anweisungen je nach der in Ihrem Backofen eingebauten Tür.
Einsetzen: Modellabhängig kann es sich bei der Backofentür, auch um eine komplett geschlossene Edelstahltür handeln. Bei dieser Tür ist eine Entnahme der Gläser nicht möglich.
ACHTUNG!
Wenn Sie die Scheiben bei montierter Tür ausbauen, stellen Sie das Scharnier immer auf die Verriegelungs position, son st wird sich d ie Tür schließen und die nicht ausgebauten Scheiben könnten zerbrechen.
Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, die Sc heiben bei ausgebauter Tür wi e im vorherigen Ab­schnitt beschrieben auszubauen
Drücken Sie mit den Fingern auf die Knöpfe, die sich oben an bei-
den Seiten der Backofentür benden.
Ha lten Sie die Knöpfe weiter gedrückt und ziehen Sie am oberen
Riegel der Tür .
Nehmen Sie die Scheiben aus der Tür. Reinigen Sie sie mit einem
Glasreiniger oder Seifenwasser und einem weichen Tuch.
ACHTUNG!
Merken Sie sich b eim Herausne hmen Reihenfolg e und Position der S chei­ben, da Sie diese nach der Reinigung exakt so wieder montieren müssen.
26
Bedienungsanleitung
Page 27
Sobald sie sau ber sind, s etzen Sie Sc heibe Nr. 3 in d er gleichen
Position ein, und zwar so, dass die Aufschrift TERMOGLASS wie in der Abbildung dargestellt zu sehen ist.
Bei Pyrolyseöfe n muss die A ufschrif t TERMOGLASS der Scheiben
Nr. 3 und Nr. 4 wie in der Abbildung dargestellt zu sehen sein.
Bringen Sie Sc hei be Nr. 2 m it de r be dr uck ten Sei te in Ric htu ng In -
nenseite der Tür an.
B ringen Sie den oberen Riegel der Tür wieder an und stellen Sie
sicher, dass die seitlichen Knöpfe in ihre Aufnahmen einrasten.
ACHTUNG!
Setzen Sie d en B ac kofen niemals in B et rieb, wenn eine der Schei ben d er Tür fehlt.
Wartungsarbeiten
6.4. Aus-und Einbau der Seitenführungen
In den Seitengittern stehen 12 Einschubebenen zur Verfügung. Die Einschubebenen werden von unten nach oben von 1 bis 12 gezählt. Einschubebene 1 ist die niedrigste Einschubebene.
Ausbau
Backofentür komplett öffnen. Nehm en Sie das Zubehör aus dem Backofen heraus.
Bedienungsanleitung
27
Page 28
Wartungsarbeiten
Vordere Befestigungsmutter (A) vollständig lösen, Führungs-
schienen nach vorne (B) ziehen und entfernen.
Seitengitter ausbauen
Hintere Kerbe in die hintere Befestigungsmutter einhaken. Vordere Befestigung smutter (C) in die vordere Kerbe der Füh-
rungsschiene einhaken.
Führung sschie ne mit der Mutter (D) herunter klappen und dre-
hen bis sie eingerastet ist (E)
6.5. Ausbau der Rückwand
Um die Rückwand auszubauen, zuerst die seitlichen Führungsschienen wie vorher beschrieben entfernen.
Entfernen Sie er st die unteren S chrauben (A) und d ann die
obere Schr aube (B).
Um die Rückwand wieder einzubauen, gehen Sie in umgekehrter Rei­henfolge vor.
ACHTUNG!
Zu Ihrer eigenen Si cherheit : Backofen n iemals in Betr ieb nehmen, wenn die Rückwand nicht eingebaut ist.
28
Bedienungsanleitung
Page 29
Backöfen mit ausklappbarem Grill
Um den Innenraum oben zu reinigen
Nehm en Sie das Zubehör aus dem Backofen heraus. Warten Sie, bis der Backofen abgekühlt ist. Schiebe n Sie die Stange des Grillelement s (A) mit beiden Händen
so weit nac h hinte n in den B ackofe n, bis Sie sie von de r Befes ti­gungsmutter (B) lösen.
Klappen Sie das Grillelement nach unten und reinigen Sie die Vor-
derseite des Backofens.
Klappen Sie das Grillelement wieder hoch und befestigen Sie es in
seiner ur sprünglichen Position.
Wartungsarbeiten
Bedienungsanleitung
29
Page 30
Übersicht über Ihren Backofen
7. Übersicht über Ihren Backofen
Sonderzubehör:
1 Volla usz ug (Zub. Nr . ZB1002 )
Professio n+ Cooking Se t (Zub. Nr. ZB 8030)
Profession+ Bräter Set (Zub. Nr. ZB 8031)
Pizzastein mit Heber (Zub. Nr . 145)
30
Serienzubehör:
1 Backblech, emailliert 1 Universal / Fettpfanne,
emailliert; 1 Grillrost, 1 Teilauszug
(ZB 1003)
1
Bedienblende
2
Türsperre (nur für Pyrolyse-Modelle)
3
Grill
4
Einschubebenen
5
Rost
6
Backblech
7
Scharnier
8
Innenscheibe
9
Kühll ufta ustri tt
Befestigung am Einbauschrank
10 11
Lampe
12
Rückwand
13
Warmluf tgeb läs e
14
Backofendic ht ung
15
Backofentür
Bedienungsanleitung
Page 31
7.1. Bed ienfeld - S en sortaste n und A n zeigen
Übersicht üb er Ihren Backofen
Ein/Aus
1
Mit diesem Sensor schalten Sie Ihr Gerät ein und aus.
Funktionen
2
Mit diesem Sensor rufen Sie die Garfunkt ionen auf.
Programme
3
Mit diesem Sensor rufen Sie das Automatikprogramme auf.
Favoriten
4
Mit diesem Sensor rufen Sie speicherte Programme auf
Heißluft*
5
Mit diesem Sensor rufen Sie die Heißluftfunktionen auf.
Pyrolyse*
5
Mit diesem Sensor rufen Sie die Pyrolysefunktion auf.
Mikrowelle*
5
Mit diesem Sensor rufen Sie die Mikrowellenfunktionen auf oder schalten Mikrowelle einem Vorgang zu.
Einstellungen
6
Mit diesem Sensor rufen Sie das Einstellungsmenü auf.
Kindersicherung
7
Mit diesem Sensor aktivieren Sie die Kindersicherung.
* modella bhä ng ig
Schnellaufheizen
8
Mit diesem Sensor aktivieren oder de­aktivieren Sie das Schnellaufheizen.
Zeiteinstellung / Timer
9
Mit diesem Sensor rufen Sie das Menü Zeiteinstellungen auf.
Licht
10
Mit diesem Sensor schalten Sie die Garraumbeleuchtung an u nd aus.
Zurück
abge-
.
11
Mit diesem Sensor kehren Sie immer zu Ihrem vorherigen Schritt zurück.
OK für Auswahl /Bes tä tigung
12
Mit diesem Sensor bestätigen Sie Ihre Auswahl b zw. sta rt en ei n en Vor ga ng.
Hoch - Runter
13
Mit diesen Sensoren navigieren Sie
14
sich durch die jeweiligen Menüs.
Zeiteinstellung Garfunktionen
15
Mit diesem Sensor stellen Sie die Gardauer bzw. Garendzeit für einen Ablauf ein.
Temperatur
16
Mit diesem Sensor verändern Sie die eingestellte Temperatur.
Gewicht
17
Mit diesem Sensor können Sie die Gewicht seinstellu nge n anp ass e n.
Bedienungsanleitung
31
Page 32
Übersicht über Ihren Backofen
7.2. Uhrzeit einstellen
Vor der Inbetriebnahme und nach Stromausfällen muss die Uhrzeit eingestellt werden. In diesen Fällen blinkt «12.00» auf dem Display.
Beim Einsc halten des Bac kofens bl inkt di e Anga be 12:00 a uf der Anzeige. Drücken Sie auf das Symbol
(runter), um die Stunden zu wählen. Bestätigen Sie mit
.
Drücken Sie auf das Symbol
(runter), um die Minuten zu wählen. Bestätigen Sie mit
.
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw.
(runter), um das Uhrenformat zu wählen. Be stätigen Sie mit ..
Wählen Sie nun mit
(hoch) bzw. (runter) das
Anzeigeformat aus. Bestätigen Sie mit
(hoch) bzw.
(hoch) bzw.
.
Sie gelangen in die Standby-Anz eige.
Die ausgewählte Uhrzeit wird Ihnen angezeigt.
Sollten Sie die Uhrzeit einmal ändern wollen:
Bei ausgeschaltetem Backofen drücken Sie 3 Sekunden lang das Symb ol
und warten Si e, bis die Uh reins te llu ng
erscheint.
32
Bedienungsanleitung
Page 33
Brat- un d Backtabellen
Drücken Sie auf das Symbol
(runter), um die Stunden zu wählen. Bestätigen Sie mit
.
Drücken Sie auf das Symbol
(runter), um die Minuten zu wählen. Bestätigen Sie mit
.
Drücken Sie auf das Symbol
(runter), um das Uhrenformat zu wählen. Be stätigen Sie mit
Wählen Sie nun mit (hoch) bzw. (runter) das
Anzeigeformat aus. Bestätigen Sie mit
Sie gelan gen in die St andby-Anzeige.
Die ausgewählte Uhrzeit wird Ihnen angezeigt.
.
(hoch) bzw.
(hoch) bzw.
(hoch) bzw.
.
8. Brat- und Backtabellen
8.1. Richtwerte Backen
Für das Backen ist das Material der Backform mitentscheidend. Ideal geeignet sind dunkle Backfor-
men, die die Wärme direkt an das Gargut weitergeben.
Die Backzeiten können aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der Zutaten leicht abweichen.
Ideal ist gegen Ende der Garzeit eine Holzstäbchenprobe zu machen. Bleibt kein Teig daran haften, ist der Kuchen gar.
Bei Kuchen mit feuchtem Obstbelag ist die Feuc htigkeitsentwicklung besonders hoch. Es sollten
maximal zwei Kuchen gleichzeitig gebacken werden.
Beim Backen von mehreren Blechkuchen oder Formkuchen verlängert sich die Backzeit pro Blech
um ca. 5-10 Minuten.
Bedienungsanleitung
33
Page 34
Brat- und Backtabellen
Richtwerte Backen
Betriebsart Heissluft Ober-/Unterhitze Pizzastufe
Heißluft & Unterhitze
T emp e-
Die bevorzugten Einstellungen sind
grau hinterlegt
Gebäck Rührteig
Ein-
schub-
höhe
Tempera-
tur
in °C
Ein-
schub-
höhe
T emp er a-
tur
in °C
Ein-
schub-
höhe
ratur
in °C
Napfkuchen 2 170 2 170-190 60-70 Kastenkuch en 2 170 2 170-190 50-70 Sandkuche n 2 160 2 160-180 60-70 T or te nböd en 2 170 2 170-190 20-30 Muffi ns 2 160- 170 2 170-180 20-25 Blechkuchen Belag trocken 2 160-170 2 180-200 20-35 Belag feucht 1-2 160-170 1-2 170-180 3 160-170 35-50
Knetteig
Back­dauer
in Min.
Tortenböden 2 170-180 2 180-200 25-35 Käsekuchen 2 150-160 1-2 160-170 70-80 Kleingebäck 2 170 2 180-200 15-30 Blechkuchen Belag trocken 2 160-170 2 180-190 25-35 Belag feucht 1-2 160-170 1-2 170-180 2 160-170 30-50
Hefeteig
Napfkuchen 2 150-160 2 175-180 40-65 Hefekranz 2 150-160 2 175-180 40-50 Stollen (vorheizen) 2 150-160 2 175-180 50-70 Kleingebäck 2 140-150 2 180-200 15-30 Blechkuchen Belag trocken 2 150-160 2 180-190 30-40 Belag feucht 1-2 160-170 1-2 170-180 3 160-170 30-50
34
Bedienungsanleitung
Page 35
Brat- un d Backtabellen
Biskuitteig
Torten (vorheizen) 2 150-160 2 175-180 30-40 Rollen (vorh eiz en) 2 170-180 2 180-200 15-25
Eiweißgebäck
Baiser 2 80-90 2 100-120 80-120 Zimtsterne 2 100-120 2 120-140 20-40 Makronen 2 100-120 2 120-140 20-50
Andere Teigarten
Blätterteig 2 170-180 2 190-210 15-30 Hefeblätterteig 2 170-180 2 190-210 30-40 Quarkblä tterteig 2 160-180 2 180-200 30-40 Brandteig 2 170-180 2 190-210 30-40 Quark-Ölteig 2 150-160 2 170-180 30-40 Honigkuch en 2 140-150 2 170-180 20-35
Brot und Pizza
Sauerteig (vorheizen: 230°C;
2 180 2 180 50-70
vorbacke n: 10 Min.-230° C)
Hefebrot/W eiß br ot (vorheizen)
2 180 1 od. 2 200 30-60
Laugenbröt­chen/-brezeln
2 200 2 220 15-20
(vorheizen: 230°C) Pizza (vorheizen:
250°C)
1 220 8-12
Bedienungsanleitung
35
Page 36
Brat- und Backtabellen
8.2. Richtwerte Braten
Zum Braten eignet sich am besten gut abgehangenes Fleisch. Äußere Fettschichten am Fleisch (z.B. bei ei ner Haxe) karoartig einschneiden. Alle Fleischstücke können sowohl mit als auch ohne Fettzugabe gegart werden.Das Fleisch auf dem Rost mit untergeschobener Fettpfanne braten. Geügel, wie z.B. Hähnchen, Ganz oder Pute, mit einer Marinade aus Öl, Salz und Paprikapulver be-
streichen. So wird ein Begießen während des Bratens überüssig.
Tipps für genaue re Ergebnisse
Vor allem bei großen Bratenstücken ist der Garzustand von außen nicht immer leicht zu beurteilen. Spitzen­und Hobbyköche nutzen dafür ein Bratenthermometer. Dieses gibt zuverlässig Auskunft über die Kerntempe­ratur und somit den garzustand des Brate ns.
Richtwerte Braten
Betriebsart Heissluft Ober-/Unterhitze Heißluft &
Unterhitze
Temp.
Die bevorzugten
Einstellungen sind
grau hinterlegt
Fleischart Schwein
Ein-
schub-
höhe
Tempe-
ratur
in °C
Ein-
schub-
höhe
in °C
Schweinebr ate n 2 170 2 170-
190
Schweineschulter 2 180 2 180-
200
Schweinefi let 2 180 2 180-
200
Rind
ratur
in °C
Fleisch­gewicht
Ein-
schub-
höhe
T emp e-
2 160-180 2.000 120
2 170-190 1.200 120
2 170-190 1.000 45
Back­dauer
in Min.
Rinderbraten 2 170 2
Roastbeef 2 160 / 90* 2
Rinderfi let 2 160 / 90* 2
36
170­190
160 / 100*
160 / 100*
2.000 150
1.500 30
1.200 30
Bedienungsanleitung
Page 37
Kalb / Lamm
Brat- un d Backtabellen
Lammbraten 2 160 2
Kalbsbraten 2 160 2
Steak
Rumpsteak (vorher angebraten)
T-Bone-Steak (vorher angebraten)
Gefl üg el
2 120** 2 120** 300 10
2 180** 2
Hähnchen 2 180 2
Ente 2 170 2
Gans
Pute
Fisch
1 od. 2
1 od. 2
160 1 od. 2
160 1 od. 2
Fisch im Ganzen 2 200 2
170­180
170­180
180­200**
180­200
170­190
170­190
170­190
200­220
1.000 140
1.000 90
1.000 6
2 180-200 1.000 60
2 170-190 1.500 75
1 od. 2 170-190 3. 000 120
1 od. 2 170-190 5. 000 180
1.000 35
8.3. Richtwerte Grillen
Zum Grillen sollte der Grill ca. 5 Minuten vorgeheizt werden. Das vorbereitete Fleisch so auf den Rost legen, dass die Hitze des Grillkörpers direkt einwirken kann.
Ein Mindestabstand von 3 cm ist erforderlich.
Um den herunter tropfenden Fleischsaft aufzufangen, immer die Fettpfanne unter das Grillgut schieben.Beim Grillen auf dem Rost ist es erforderlich das Grillgut zu wenden.
Bedienungsanleitung
37
Page 38
Brat- und Backtabellen
Die Grillzeit für die erste Seite ist etwas länger als die Grillzeit für die zweite Seite. Da das Grillgut meistens unterschiedliche Form, Stärke und Qualität aufweist, sollte zwischendurch ge-
prüft werden, ob das Fleisch den gewünschten Garzustand erreicht hat. Angegebene Grillzeiten können deshalb nur als Anhaltspunkt dienen.
Tipps für optimale Ergebnisse
Verwenden Sie fü r das Niedertemperatur gar en z usätzlic h e in Bratenthermomete. Dieses gibt zu verlässig Aus­kunft über die Kerntemperatur im Fleischinneren und somit über den Garzustand des Bratens.
Richtwerte Gril len
Betriebsart Grill Grossfl ächengrill
Einschub-
1. Seite 2. Seite 1. Seite 2. Seite
höhe
Fleischart
Schwein
Schweinekotelett 4 10-12 8-10 14-15 8-10 Bauchfl eisch 4 12-15 8-10 16-18 10-12 Schweinefi let 4 10-12 8-10 14-16 10-12 Bratwürste 4 8-10 6-8 12-15 10-12 Bratwurstschne-
4 10-12 8-10 10-14 9-11
cken Schaschlik 3-4 9-11 7-8 15-20 10-12
Rind
Rinderfi let, blutig 4 6-7 5-6 8-10 6-7 Rinderfi let,
medium
Kalb / Lamm
4 7-9 6-7 9-11 6-9
Lammkotelett 4 7-8 6-7 9-11 6-9 Kalbssteak 4 8-10 7-8 10-12 8-9
Gefl üg el
Hähnchenschenkel 3 15-18 10-12 17-20 11-14
38
Bedienungsanleitung
Page 39
Brat- un d Backtabellen
Halbe Hähnche n 3 18-20 10-12 22-24 12-15
Fisch
Fischfi let 4 6-7 4-5 10-12 7-8 Fisch im Ganzen 3 5-7 4-6 8-11 7-10
Toast
Toastbrot 3 2-3 2-3 4-6 3-4 Toast mit Belag 3 6-8 10-12
8.4. Richtwerte Kerntemperaturen
Richtwerte Kerntemperaturen
Kerntemper atur in °C
englisch bis rosa medium well done
Fleischart
Schwein
Schweinefi let 63 65 Schweinebraten / Schink en 68-70 75 Haxe 80-85 Kotelettstück mit Knochen 75-80 Schulter 95 Kasseler 55-62 64-68 Hackbrate n 75
Rind
Rinderfi let 38-55 58-65 ab 65 Roastbeef 38-55 55-60 ab 65 Rouladen 70 Rinderbraten 85-90 Tafelspitz 90 Entrecôte 55-58
Bedienungsanleitung
39
Page 40
Brat- und Backtabellen
Kalb
Haxe 80-85 Braten 64-74 Brust 75-78 Rücken 65-70 Schulter 75-80 Lende 60
Lamm
Lamm 79-85
Lammkeule 60 70-72 Lammkotelett 55 Lammrücken 60-62 68 Lammkarree 55
Wild
Wildschweinfi let 60-63 Wildschweinbraten 75-78 Wildschweinkeule 75 Rehrücken 50-60 Rehbraten 65 Hirschrücken 54-60 Hirschbra ten 62 75 Toast mit Belag 3 6-8
Gefl üg el
Hähnchen 80-90 Ente 80-90 Entenbrust 62-65 Gans 75-80 90-92 Pute 80-90
40
Bedienungsanleitung
Page 41
Brat- un d Backtabellen
Fisch
Lachs 57 60 Hecht 58 60 Zander 58 60 Thunfi sch 55 58 Rotbarsch 55 60 Kabeljau 54 60 Forelle 54 60 Dorade 54 60
8.5. Richtwerte Niedertemperaturgaren
Richtwerte Niedertemperaturgare n
Garzeit
Gewicht
in g
Anbratzeit
in Min.
in Min.
(alternativ Kerntem-
peratur wählen)
Fleischart Schwein
Schweinefi let 400-600 5 60-90 85 Schweinebraten / Schink en 1000-1500 10-12 23 0- 250 85 Karree 1000-1500 10-12 120-150 85 Rippenstück / Karbonade 800-1000 8-10 120-140 85
Rind
Gartemperatur
(Einstellu ng
am Backofen)
in °C
Rinderfi let 700-1200 5-9 100-140 80 Roastbeef 700-1800 10-12 180- 120 70 Hüfte 1500-1800 10-15 150-200 80 Nuss 1500-200 0 10-12 20 0-230 80 Entrecoté 1500-1800 10-12 150- 180 80
Bedienungsanleitung
41
Page 42
Brat- und Backtabellen
Kalb
Filet 500-800 5-6 90 -110 85 Nuss 1500-1800 10-12 140-160 85 Rücken 1000-1500 8-10 110-120 85
Lamm
Keule 2000-2500 10-12 200-250 80 Rückenfi let 400-600 3-5 60-80 80
Gefl üg el
Entenbrust 400-600 4-5 70-80 85 Putenbrust 400-600 3-4 50-60 85
42
Bedienungsanleitung
Page 43
9. Backofenfunktionen
Alle Funktionen sind modellabhängig.
9.1. Gar funktio nen
Ober-/ Unterhitze
Die Wärme von oben und unten sorgt beim Garen auf einer Ebene für ein gleichmäßi ges Backergebnis . Perfekt geei gnet zum Backen von empfi ndlichen Kuchen und Torten wie z.B. Hefeteig, Käsekuchen u. a.
Ökotherm Heißluft
Der Ventilator verteilt di e Wärme, die von dem Ringh eizkörper an der Rückseite des Ba ckofens erze ugt wird. Di e dadurc h erzeug te glei ch­mäßige Temperatur ermöglicht ein gleichzeitiges Garen auf mehreren Ebenen, ohne dass sich der Geschmack oder Geruch überträgt.
Ober-/ Unterhitze mit Umluft
Die Wärme, die von d en Heizkörpern ob en und unten erzeug t wird, verteilt der Ventilator gleichm äßig im Backof en. Perfekt geeignet für Gebäck und Braten.
Backofenfunktionen
Ökotherm Pizzastufe
Eine Kombination aus Unterhitze und Heißluft ist optimal geeignet, um knusprige Böden mit saftigem Belag zu backe n. Perfekt für frische Pizza, Gebäck oder Kuchen mit Obstbelag und Pasteten.
Unterhitze
Durch die ausschließlich von unten erzeugte Wärme sorgt diese Funktion für einen besonders knusprigen Boden bzw. stärkere Bräun­ung von unten. Perfekt geeignet für sehr saftig en Obstkuchen und zum Blindbacken von Kuchenböden.
Oberhitze
Die vom oberen Heizkörper erzeugte Wärme ist perfekt geeignet zum Überbacken und Bräunen von Gerichten.
Bedienungsanleitung
43
Page 44
Backofenfunktionen
ECO
ECO ermöglicht das Garen von Gerichten bei geringerem Energiever­brauch. Um Ener gie zu sparen, schaltet sich der Backofen einige Mi­nuten vor dem Ende der Garzeit automatisch au s und nutzt die im Backofen vorhandene Restwärme um die Speisen fertig zu garen.
Ökotherm Intensivheißluft
Die zusätzlich z ur Heißluftbehei zung eingeschaltete Obe rhitze sorgt für eine köstliche Kruste und intensive Bräunung. Perfekt geeignet für Ofenkartoff eln, Braten oder zum Überbacken von Gerichten.
Grill / Unterhitze
Wärme der Unte rhitze in Ko mbina tion mit dem Grill vo n oben. Di ese Funktion ist besonders zur Zubereitung von Fleisch geeignet und sorgt für ein knuspriges Ergebnis.
Großfl ächen-Grill
Perfekt für die Z ubereitung von großen Men gen an Grillgut , wie bei­spielsweise Fisch oder Fleisch. Damit können größere Flächen als beim Grill gratiniert werden. Außer­dem ist die Gratinierleistung höher, so dass die Speisen schneller braun werden.
Grill
Gratinieren und überbacken. Bei kleinen Mengen G argut spart der kleine Grill Energie. Optimal für kleine Mengen Fisch und Fleisch. Er­möglicht die Bräunung de r Außenschicht, oh ne das I nnere d es Gar­guts zu beeinfl ussen.
Umluftgrillen
Der Ventilator verteilt di e vom Grill erzeugte Wärme i m Backofen und sorgt so für ein krosses Grillgut mit saftigem Inneren. Perfekt geeignet für Grillhähnchen, Ente und Braten.
Intensiv-Umluftgrillen
Diese Kombi nation aus Gr oßfl ächen-Grill und Ventilator sorgt dafü r, dass das Garg ut von innen saftig bleibt u nd außen schön knusprig und braun wird. Perfekt geeignet für Wild und großes Gefl ügel.
44
Bedienungsanleitung
Page 45
Intensiv-Umluftgrillen + Unterhitze
Diese K ombination aus Gr oßfl ächen -Grill, Unterhitze und Ventilator sorgt dafür, dass großes Gar gut von innen saftig bleibt und a ußen schön knuspri g und braun wird. Perfekt ge eignet für gefüllte Bra ten oder gefülltes Gefl ügel.
9.2. S pezialfunktionen
Auftauen
Diese Funktion ist für das schonende Auftauen von gefrorenen Le­bensmitteln geeignet.
Niedertemperaturgaren
Bei niedrigen Temperaturen werden Lebensmittel besonders scho­nend gegart und bleiben somit sehr saftig. Perfekt geeignet für Rind, Schwein, Lamm, Ka lb und Gefl ügel.
Backofenfunktionen
Warmh alten
Speisen werden bei niedrigen Temperaturen warm gehalten, ohne weiter zu garen. Perfekt geeignet, wenn erst zu einem späteren Zeit­punkt serviert werden soll .
Tiefkühl ko st
Durch optimale Verteilung der nur leicht erwärmten Luft im Backofen ist dieses Programm perfekt geeignet um tiefgekühlte Speisen aufzu­tauen.
Tellerwärmen
Gutes Essen schmeckt mit der richtigen Temperatur einfach besser. Mit dieser Funktion werden die Teller vor dem Servieren mit niedriger Temperatur vorgewärmt. Somit kühlen die Gerichte beim Anrichten
nicht so schnell ab und können heiß servie rt w erden.
Bedienungsanleitung
45
Page 46
Backofenfunktionen
Gratinieren
Diese Funktion eignet sich besonders zum Überbacken von Gratins, Aufl äufen und Souffl és.
Konservieren
Perfekt geeignet zum Einkochen von Lebensmitteln, wie z.B. Obst und Gemüse.
Dörren
Mit der Dörr-Funktion w ird Speisen W as ser entzoge n und dadurch di e Haltbarkeit verlänger t. V itami ne u nd M ineral stoff e bleiben dabei größ- tenteils erhalten. Dörren ist perfekt geeignet zur Herstellung von Tro­ckenobst, T rockenfl eisch, Fruchtleder oder Stoc kfi sch.
Brot backen
Für eine luftige Krume und schön gebräunte Kruste ist dieses Pro­gramm perfekt geeignet.
Gären
Optimale Funktion um z.B. Hef etei g geh en zu lassen. .
Joghurt Funktion
Bei dieser Funktion fühlen sich die Joghurtkulturen richtig wohl und der Joghurt geling t perfekt. .
46
Bedienungsanleitung
Page 47
Backofenbedienung
10. Backofenbedienung
Bei einigen Programmen wird der Lüfter ein- und ausges chaltet, w as jedoch kein Anzeichen für eine Störung ist.
10.1. Bac kofen e in- und au sschalt en
Um mit Ihrem Backofen garen zu können, müssen Sie auf das Symbol Wird keine Funktion oder kein Automatikprogramm gewählt, schaltet der Backofen nach wenigen Sekun­den wieder aus und zeigt die aktuelle Uhrzeit an oder wechselt bei ma nueller Bestätigung in den Sle ep Modus (siehe Abschnitt Sleep Modus).
Schalten Sie den Backofen aus, indem sie auf das Symbol
drücken.
10.2. Sleep Modus
Wenn die manuelle Bestätigung aktiviert ist (ab Werk aktiviert), so wechselt der Backofen nach 30 Sekun­den in den Sleep Modus, wenn Sie innerhalb dieser 30 Sekunden keine Einstellung am Gerät vorgenom­men haben.
Der Sleep Modus ist für 5 Minuten aktiv und ermöglicht Ihnen, per Betätigung des An/ Aus Symbols bzw. des Sensors in den vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Alle Einstellungen, die bis zur Akti­vierung des Sleep Modus getätigt wurden, sind für diesen Zeitraum gespeichert.
Nach Ablauf der 5 Minuten schaltet sich der Backofen aus und zeigt Ihnen die Uhrzeit an.
drücken.
10.3. Erstinbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme müssen Sprache, Datum und Uhrzeit sowie die T emperatur- und Gewichtseinhei­ten eingestellt werden.
10.3.1 Sprache einstellen
Drücken Sie auf das Symbol
um die Kachel Sprache zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Bedienungsanleitung
(hoch) bzw. (runter),
.
47
Page 48
Backofenbedienung
Drücken Sie anschließend auf das Symbol
(hoch) bzw.
(runter), bis die gewünschte Sprache erscheint.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
.
Sie gelangen zur Einstellungsübersicht. Drücken Sie anschließend zur Bestätigung der Spracheinstel-
lung auf
.
10.3.2 Einstellung von Datum und Uhrzeit
Drücken Sie auf das Symbol
(hoch) bzw. (runter), um
die Kachel Datum/Uhrzeit zu wählen.
Bestätigen Sie mit
.
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter), um
das Jahr zu wählen.
Bestätigen Sie mit
.
Wiederholen Sie diese Schritte, um den Monat und Tag einzu-
stellen.
Bestätigen Sie immer mit Drücken Sie auf das Symbol Symbol (hoch) bzw.
(runter), um die Kachel Stunden zu wählen.
Bestätigen Sie mit
.
Wiederholen Sie diese Schritte, um die Minuten einzustellen. Bestätigen Sie mit
. Im Anschluss müssen Sie den Uhrenty p
einstellen.
Bestätigen Sie mit . Zuletzt müssen Sie noch das Anzeigefor-
mat einstellen.
Bestätigen Sie mit
.
Sie gelangen zur Home-Anzeige.
10.3.3 Einstellung von Datum und Uhrzeit - Kurzwahl“
Drücken Sie im ausgeschalteten Zustand das Symbol
bis die Datumsanzeige erscheint. Dann stellen Sie Datum, Uhrzeit, Uhrentyp und Anzeigeformat in den Schritten ein, wie Sie oben beschrieben sind.“
48
Bedienungsanleitung
Page 49
Backofenbedienung
10.3.4 Einstellung der Einheiten
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter), um
die Kachel Gewichtseinheit zu wählen (Kilogramm voreingestellt).
Bestätigen Sie mit
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter), um
die Temperatureinheit zu wählen (Celsius voreingestellt).
Bestätigen Sie mit
Nach Einstellung der Einheiten ist die Erstinbetriebnahme abgeschlossen. Sie gelangen zur Home-Anzeige.
.
.
10.4. Aus wa hl einer Gar funkti on
Schalten Sie den Backofen ein, indem Sie auf das Symbol
drücken.
Wählen Sie während der Home-Anzeige die Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. ( runter), um
die Backofenfunktionen
Bestätigen Sie Ihre Einstel lung, indem Sie auf Drü cken Sie auf das Symbol
die Funktion zu wählen.
Bestätigen Sie mit
Drücken Sie auf das Symbol
die Gartemperatur zu wählen.
Bestätigen Sie mit
Bedienungsanleitung
zu wählen.
(hoch) bzw. (runter), um
.
(hoch) bzw. (runter), um
.
Kachel.
drücken.
49
Page 50
Backofenbedienung
Sie gelangen zur Einstellungsübersicht. Zusätzlich können Sie die Gar­dauer oder das Garende einstellen. (Siehe die Abschnitte Einstellung der Gardauer/Einstellung der Garendzeit).
Drücken Sie zur Bestätigung der Einste llungen
gang wird gestartet.
. Der Garvor-
10.5. Auswahl einer Spezialfunktion
Schalten Sie den Backofen ein, indem Sie auf das Symbol
drücken.
Wählen Sie während der Home-Anzeige die Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter), umdie
Spezialfunktionen zu wählen.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mi t
.
Kachel.
10.6. Änderung der Einstellung während des Garvorgangs
Möchten Sie während des Garvorgangs die Garfunktion ändern, drücken Sie auf das Befolgen Sie anschließend die oben stehenden Anwe isun gen. Möchten Sie während des Garvorgangs die Temperatur ändern, drücken Sie auf das Symbol. Befo lgen Sie anschlie ßend die oben stehenden Anweisungen.
Drücken Sie während des Garvorgangs das Symbol, um die Gardauer anzupassen. Siehe die Abschnitte Einstellung der Gardauer/Einstellung der Garendzeit. Sie beenden den Vorgang indem Sie das Symbol
INFO
Jede Veränderung während eines Garvorgangs muss aktiv mit dernfalls kehrt der Bildschirm nac h 8 Sekunden in die alte Anzeige zurüc k und die neuen Einstellungen werden nicht gespeichert.
drücken.
bestätigt werden, an-
Symbol.
Temperatur-
50
Bedienungsanleitung
Page 51
10.7. Automatikprogramm
10.7.1 Auswahl eines Automatikprogramms
Schalten Sie den Backofen ein, indem Sie auf das Symbol
drücken.
Wählen Sie während der Home-Anzeige die Kachel : Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter), um
die Kategorie zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um das Automatikprogramm zu wählen und drücken Sie zur Be­stätigung auf
Stellen Sie anschließend nach dem gleichen Verfahren das Gewicht* und die Garstufe ein. Die Gardauer wird automatisch berechnet. Zusätz­lich können Sie das Garende einstellen (Siehe Abschnitt Einstellung der Garendzeit) bzw. die vorgegebene Gardauer anpassen. Drücken Sie zur Bestätigung der Einste llungen
gang wird gestartet.
* Bei ausgewählten Programmen muss kein Gewicht eingestellt werden. Je nach Programm zeigt der Backofen Ihnen an, in welche Ebene das
Gargut geschoben werden muss..
.
.
. Der Garvor-
Backofenbedienung
Bei ausgewählten Programmen muss der leere Backofen erst vorgeheizt werden. Der Back­ofen zeigt Ihnen an, wann das Gargut, in welcher Ebene platziert werden muss.
Bedienungsanleitung
51
Page 52
Backofenbedienung
10.7.2 Wichtige Informationen über das Garen mit Programmen
Bei der Anwahl eines Programms und anhand d es angegeben Gewichts berechnet der Backofen automatisch die für die Zubereitung notwendige Temperatur und Dauer. Die Tem­peratur kann bei Programmen mit Gewichtseinstellungen, angepasst werden. Falls aus­drücklich keine anderen Angaben erfolgen, bezieht sich die Gardauer auf eine Gardauer ohne Vorheizen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, das richtige Gewicht des zuzuberei­tenden Garguts zu wählen, damit di e Zubereitung richtig erfol gen kann. Bei den B ratenpro­grammen weist der Backofen nac h Ablauf einer bestimmten Gardauer darauf hin, das s der Braten gewendet werden sollte. Zu diesem Zweck gibt der Backofen für ei ne bestimmte Zeit ein akustisches Signal ab. Außerdem erscheint auf dem Display solange das Symbol
, bis der Braten gewendet wurde. Wenden Sie den Braten nicht, setzt der Backofen das pro­grammierte Zubereitungsprogramm nach ein paar Minuten automatisch fort.
10.8. Änd erungen v o n G ewi cht und Temperatur
10.8.1 Gewichts des Garguts ändern
Wenn Sie das Gewicht des zu garenden Gerichts änd ern möchten, können sich Dauer und Temperatur entsprechend des gewählten Programms automatisch ändern. Zum Ändern des Gewichts gehen Sie wie folgt vor:
Berühren Sie das
Gewicht Symbol.
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um das Gewicht einzustellen und drücken Sie zur Bestätigung auf
.
Drücken Sie auf das Symbol
(hoch) bzw. (runter),
um die Garstufe einzustellen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
.
52
Bedienungsanleitung
Page 53
Sie gelangen zurück in die Einstellungsübersicht. Drü cken Sie zur Bestätigung auf
..
Der Vorgang läuft während der Anpassung im Hintergrund weiter. Erst mit Bestätigung der neuen Eins tellungen durch
werden
de neuen Einstellungen für den Vorgang übernommen.
Alternativ: (Vorgang wird abgebrochen)
Backofenbedienung
Berühren Sie das
Symbol (zurück), bis Sie zur Gewichts-
einstellung gelangen. .
Drücken Sie auf das Symbol
(hoch) bzw. (runter),
um das Gewicht einzustellen und drücken Sie zur Bestätigung auf
.
Drücken Sie auf das Symbol
(hoch) bzw. (runter),
um die Garstufe einzustellen und drücken Sie zur Bestätigu ng auf
.
Sie gelangen zurück in die Einstellungsübersicht. Die Gardauer wird automatisch berechnet. Zusätzlich können Sie das Garende einstellen und/oder die Gardauer anpassen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
.
Der Backofen setzt den Garvorgang mit d en angepassten Garein­stellungen fort.
Bedienungsanleitung
53
Page 54
Backofenbedienung
10.8.2 Änderung der Gartemperatur
In allen Programmen ist eine Gartemperatur voreingestellt. Bei den Zubereitungsprogrammen kann die Temperatur nur bei Programmen mit Gewichtseinstellungen,
angepasst werden. Bei den Funktionen kann die Temperatur funktionsabhängig innerhalb einer Spanne von 30°C (keine Temperatureinstellung) und 300°C gewählt werden.
Zum Ändern der Gartemperatur gehen Sie wie folgt vor:
Berühren Sie das Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um die Temperatur einzustellen und drücken Sie zur Best äti­gung auf
Sie gelangen zurück in die Einstellungsübersicht oder k ehren zu­rück in den Garvorgang.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
lungsübersicht sind
Der Backofen setzt den Garvorgang mit d en angepassten Garein­stellungen fort.
Temperatur-Symbol.
.
, wenn Sie in der Einstel-
10.9. Zeiteinstellungen
10.9.1 Einstellung der Gardauer
Die Garzeit ist bei den Programmen voreingestellt. Für die Betriebsarten gibt es keine voreingestellte Dauer.
Zur Einstellung der Gardauer gehen Sie wie folgt vor:
Berühren Sie das
54
Symbol..
Bedienungsanleitung
Page 55
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um die Gardauer einzustellen und drücken Sie zur Bestätigung auf
.
Sie haben anschließend die Möglichkeit, zusätzlich di e Garendzeit einzustellen (Siehe den Abschnitt Einstellung der Garendzeit).
Dieser Schritt entfällt, wenn Sie die Garendzeit während des laufen­den Vorgangs einstellen.
Backofenbedienung
Drücken Sie zur Bestätigung auf
.
INFO
Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet der Backofen ab und es ertönt ein akustisches Signal. Drücken Sie auf , um das ak ustische Signal zu stoppen. Der Backofen zeigt dann die aktuelle Uhrzeit. Der Backofen ist ausgeschaltet.
10.9.2 Änderung der Gardauer
Berühren Sie das
Symbol.
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter), um
die Gardauer einzustellen.
Drü cken Sie dann zur Bestätigung auf
.
Bedienungsanleitung
55
Page 56
Backofenbedienung
Im nächsten Schritt müssen Sie d ie Garendzeit einstellen. Bestäti­gen Sie die vorgeschlagen Garendzeit, um den Vorgang direkt zu starten. Wenn Sie die Garendzeit verändern, verzögern Sie auch den Beginn des Garvorgangs.
(Dieser Schritt entfällt, wenn die Gardauer, während des Garvor­gangs, eingestellt wird.) Drü cken Sie zur B estätigung auf
.
INFO
Wenn Sie im vorherigen Schritt die die Gardauer deaktiviert haben, entfäl lt das Einstellen der Endzeit.
Sie gelangen zurück zur Einstellungsübersicht oder in den laufen­den Garvorgang. Drü cken Sie zur B estätigung auf
. Der Backofen setzt den Garvorgang mit den angepassten Einstellungen fort.
INFO!
Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet der Backofen ab und es ertönt ein akustisches Signal. Drücken Sie auf
, um das akustische Signal zu stoppen.
Der Backofen zeigt dann die aktuelle Uhrzeit. Der Backofen ist ausgeschaltet.
10.9.3 Löschen einer Gardauer
Führen Sie die Schritte, wie bereits oben beschrieben aus und stellen Sie die Gardauer auf „00:00“ ein. Der Backofen setzt den Garvorgang ohne Zeiteinstellung fort bzw. die Zeiteinstell ungen erlöschen in
der Einstellungsübersicht.
56
Bedienungsanleitung
Page 57
Backofenbedienung
10.9. 4 Einstellung e iner Ga rendz ei t
Die Garendzeit ist der Zeitpunkt, zu dem der Backofen ausschaltet. Nachdem Sie di e Gardauer eingestel lt und mit bestätigt h aben, haben Sie die Mög lichkeit die
Garendzeit einzustellen.
Drücken Sie auf das Symbol
(hoch) bzw. ( runter) ,
um das Garende einzustellen. Drücken Sie zur Bestätigung auf
.
Sie gelangen zur Einstellungsübersicht. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellungen auf
.
Die Anzeige wechselt bis zum Star t des Gar proz esses in den
Standby-Modu s
INFO!
Bei Bestätigung der vorgeschlagenen Garendzeit startet der Backofen den Vorgang sofort.
Bedienungsanleitung
57
Page 58
Backofenbedienung
10.9.5 Veränderung der Garendzeit
Berühren Sie das Symbol. Nachdem Sie die Gardauer eingestellt und mit
bestätigt haben (siehe Abschnitt Einstellung der Gardauer), haben Sie die Möglichkeit die Garendzeit einzustellen.
Drücken Sie auf das Symbol
(hoch) bzw. (runter),
um das Garende einzustellen. Drücken Sie zur Bestätigung auf
.
Sie gelangen zurück zur Einstellungsübersicht. Drücken Sie zur B estätigung der Einstellung auf
.
Die Anzeige wechselt bis zum Start des Garprozesses in den
Standby-Modus
INFO!
Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet der Backofen ab und es ertönt ein akustisches Signal. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische Signal zu stoppen. Der Backofen zeigt dann die aktuelle Uhrzeit. Der Backofen ist ausgeschaltet.
58
Bedienungsanleitung
Page 59
10.9.6 Löschen der Garendzeit
Backofenbedienung
Berühren Sie das
Symbol für 3 Sekunden, um den
Garvorgang zu löschen.
Drü cken Sie zur B estätigung auf
.
Sie gelangen zur Standby-Anzeige
10.9.7 Einstellung des Timers
Berühren Sie das
Symbol.
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um die gewünschte Zeit einzustellen. Drücken Si e zur Bestä­tigung auf
.
Nach Ablauf der programmierten Zeit ertönt ein akustisches Signal und das [timer.png] Symbol blinkt in der Statusleiste.
Drücken Sie auf
pen.
INFO!
Die Funktion ist unabhängig vom laufenden Garvorgang
Bedienungsanleitung
,
um das akustische Signal zu stop-
59
Page 60
Backofenbedienung
10.9.8 Ändern des Timers
Berühren Sie das
Drücken Sie auf das Symbol
Symbol.
(hoch) bzw. (runter), um die gewünschte Zeit einzustellen. Drücken Si e zur Bestä­tigung auf
.
Sie gelangen zur Einstellungsübersicht. Sollten Sie den Timer während des Betriebs einstellen oder verändern gelangen Sie zur Prozessanzeige.
Nach Ablauf der programmierten Zeit ertönt ein akustisches Signal und das Symbol blinkt in der Statusleiste Drücken Sie
, um das akustische Signal zu stoppen.
10.9.9 Löschen des Timers
Berühren Sie das Symbol Drü cken Sie auf das Symbol
mit
.
.
(hoch) bzw. (runter), um 00:00 einzustellen und bestätigen Sie
Sie gelangen in den Ausgangsbildschirm zurück.
INFO!
Die Timereinstellung ist unabhängig von der Gardauer und hat keinen Einfl uss auf den Gar- vorgang.
60
Bedienungsanleitung
Page 61
10.10. Schn ellaufh eizen (ist ab Werkseinstel lung aktiviert)
Favoriten
Berühren Sie das Symbol
Drücken Sie auf das Symbol
um die Schnellheizung in die vom Backofen zugelassenen
Backfunktionen aus­ Drücken Sie zur Bestätigung auf Ihre Einstellung bleibt bestehen, bis Sie eine weitere Veränderung
vornehmen.
(Schnellaufheizen).
(hoch) bzw. (runter),
oder einzuschalten .
.
1 1. Favoriten
Der Ofen verfügt über eine Speicherfunkt ion, die es ermöglicht, bis zu 20 selbst zusammengestellte Programme und Gareinstellungen als Favorit zu speichern.
11.1. Favorit aufrufe n
Berühren Sie das
Symbol (Favoriten).
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um um einen Favoriten zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Bedienungsanleitung
.
61
Page 62
Favoriten
Sie gelangen zur Einstellungsübersicht. Hier können Sie die Schnellaufheizung aktivieren, den Timer sowie das Garende einstellen (Siehe Abschnitte Schnellaufheizen/ Einstellung Ti­mer/Einstellung der Garendzeit)
Zusätzlich können Sie Änderungen an den Programm- oder Gareinstellungen vornehmen.
Drücken Sie zur B estätigung der Einstellungen aufDer Backofen beginnt mit dem Garvorgang.
.
.
11.2. F avorit abspeichern
Sie haben in der Einstellungsübersicht sowie im Garvorgag die Möglichkeit, Programme oder Gareinstellun­gen als Favorit zu speichern.
Berühren Sie das
Favoriten.
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um einen Speicherplatz (1–20) zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Bitte warten Sie einen Moment und Sie gelangen automatisch zur Einstellungsübersicht zurück.
INFO
Wenn Sie einen bereits belegten Speicherplatz auswählen, überschreiben Sie den sich dahinter befi ndenden Favoriten.
62
Symbol, zum Abspeichern von
.
Bedienungsanleitung
Page 63
11.3. Favorit löschen
Sonstige Funktionen
Halten Sie während der Home-Anzeige das
für mehr als 3 Sekunden gedrückt, bis Sie in die Übersicht zum Löschen von Favoriten gelangen
Drücken Sie auf das Symbol
um den Favoriten zu wählen Drücken Sie zur B estätigung des Löschvorgangs auf Sie gelangen zur Einstellungsübersicht.
.
(hoch) bzw. (runter),
Symbol
.
12. Sonst ige Funktionen
12.1. Demo-M odus einstellen
Halten Sie nun das
Signal ertönt und das
Deaktivieren Sie den Demo-Modus, indem Sie die gleiche Tastenkombination für 4 Sekunden ge-
drückt halten, bis ein akustisches Signal ertönt und das
Symbol und das Symbol für 3 Sekunden gedrückt, bis ein akustisches
Symbol in der Statusanzeige erscheint.
Symbol in der Statusanzeige erlischt.
12.2. Kindersicherung
Die Kindersicherung schützt den Ofen vor ungewollten Veränderungen der Einstellungen und bietet einen Zusatzschutz für Kleinkinder. Bei eingeschalteter Kindersicherung kann der Backofen nur ausgeschaltet werden. Die eingestellten Werte können nicht geändert und der Backofen kann nicht eingeschaltet wer­den.
12.2.1 Kindersicherung einschalten:
Drü cken Sie für länger als 3 Sekunden auf das
Signal ertönt und das Symbol gesperrt.
Bedienungsanleitung
in der Statusanzeige erscheint. Alle Tasten und Schalter sind nun
Symbol, bis ein lang anhaltendes akustisches
63
Page 64
Sonstige Funktionen
12.2.2 Aufhebung der Kindersicherung:
Drücken Sie für länger als 4 Sekunden auf das
Signal ertönt und das Symbol in der Statusanzeige erlischt. Alle Tasten und Schalter sind nun wieder frei.
INFO
Pyrolysebacköfen haben einen doppelten Schutz: während die Kindersic herung aktiviert ist, ist zusätzlich die Tür blockiert.
Symbol
12.3. Werkseinstellungen
Halten Sie das
Sekunden gedrückt, bis der nebenstehende Bildschirm er­scheint.
Drü cken Sie auf das Symbol
und wählen Sie . Drücken Sie zur Bestätigung auf Sie müssen das Gerät vom Strom nehmen und anschließend
wieder an den Strom anschließen. Das Gerät startet erneut. Über Einstellungen müssen Sie gegebenenfalls Ihre Sprache anpassen.
Symbol und das Symbol für 3
(hoch) bzw. (runter)
.
, bis ein lang anhaltendes akustisches
12.4. Aut om at isc h e B estä ti g un g
Bei automatischer Bestätigung nommen (*Gilt nur für Garparameter, sofern Sie bereits eine Garfunktion , bzw. ein Garprogramm ausge­wählt haben).
Halten Sie die
für länger als 3 Sekunden gedrückt, bis der nebe nstehende
Bildschirm erscheint.
64
und Symbole im Standby-Modus
werden alle eingestellten Werte nach 8 Sekunden automatisc h über-
Bedienungsanleitung
Page 65
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bz w. (ru nter)
und wählen Sie die automatische Bestätigung oder die
manuelle Bestätigung Drü cken Sie zur B estätigung auf Sie gelangen in die Standby-Anzeige zurück
.
.
12.5. E ins te ll un g EC O
Sonstige Funktionen
Drücken Sie auf das Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um die Kachel ECO zu wählen. Drücken Sie zur Bestätigung auf
den ECO Modus zu deaktivieren.
Sie gelangen zur Home-Anzeige zurück
INFO
Ist der ECO-Modus aktiv, wird keine Uhrzeit im Standby Bildschirm angezeigt.
Symbol.
, bzw. auf , um
12.6. Einstellung Startton
Drücken Sie auf das Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um die Kachel Startton zu wählen.
Drü cken Sie zur B estätigung auf
Drücken Sie zur Aktivierung des Starttons auf
, um den Startton zu deaktivieren.
Sie gelangen zur Home-Anzeige zurück
Symbol.
.
, bzw. auf
Bedienungsanleitung
65
Page 66
Bratenthermometer
12.7. Einstellung Einheiten
Drücken Sie auf das Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um die Kachel Einheiten zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Drücken Sie auf das Symbol
um die Gewichtseinheit zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um die die Temperatureinheit zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Sie gelangen zur Home-Anzeige zurück
Symbol.
.
(hoch) bzw. (runter),
.
.
13. Bratenthermometer
Das Bratenthermometer misst die Temperatur im Inneren des Garguts. Sobald die vom Thermometer fest­gestellte T emperatur einen bestimmten Wert erreicht hat, ist der Braten wie gewünscht, d. h. nicht zu trocken und nicht zu roh, sondern „au point“.
Das Garen erfolgt so lange, bis die T emperatur im Brateninneren den entsprechenden Wert erreicht hat. Aus diesem Grund kann sie nicht eingestellt werden. Die Dauer kann je nach Größe und Fleischart, Gartempe­ratur und gewählter Betriebsart variieren. Das Bratenthermometer kann bei allen Betriebsarten eingesetzt werden.
Richtiges Einstecken des Bratenthermometers
Die Spitze des Bratenthermometers waagerecht von der Seite bis zur Mitte des Garguts einstechen.Bratenthermometer immer bis zum Stiel einstechen. Die Spitze darf nicht in der Nähe von Fett oder Knochen und nicht innerhalb eines Hohlraums (z. B. bei
Geügel) stecken.
Bei Geügel muss man beim Einstechen des Bratenthermometers auch darauf achten, dass dieses
nicht mit Knochen in Berührung kommt.
66
Bedienungsanleitung
Page 67
Bratenthermometer
Einsatz des Bratenthermometers
Den vorbereiteten Braten mit eingestochenem Bratenthermometer in den Backofen schieben.Stecker des Bratenthermometers in die Steckdose, die sich oben links auf der Backofenseitenwand
bendet, einstecken.
Beim Einstecken des Thermometers erscheint das
Symbol in der Statusanzeige.
13.1. E insatz des Bratent he rmometers bei Gar f un ktione n
Wählen Sie während der Home-Anzeige die Anschließend drücken Sie auf das Symbol
(runter), um die Garfunktionen zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Drücken Sie auf das Symbol
.
(hoch) bzw. (runter),
um die entsprechende Funktion zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Drücken Sie auf das Symbol
.
(hoch) bzw. (runter),
um die Temperatur für die Garfunktion zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Drücken Sie auf das Symbol
.
(hoch) bzw. (runter),
um die Kerntemperatur einzustellen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
.
Kachel. (hoch) bzw.
Bedienungsanleitung
67
Page 68
Bratenthermometer
Sie gelangen zur Einstellungsübersicht. Drücken Sie zur Bestätigung auf .
Der Backofen beginnt mit dem Garvorgang. Sobald im Inneren des Garguts die von Ihnen gewählte Tempera­tur erreicht ist, schaltet der Backofen ab.
Möchten Sie während des Garvorgangs die eingestellte Temperatur oder die empfohlene Temp eratur des Bratenthermometers ändern, drücken Sie auf das henden Anweisungen.
Symbol. Befolgen Sie anschließend den oben ste-
13.2. Ei nsatz des Br atenthe rm om eters be i A u to matikpr ogramme n
Wähl en Sie während der Home-Anzeige die
Kachel und drücken Sie anschließend auf das Symbol (hoch) bzw. (runter), um die Kategorie zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Drücken Sie auf das Symbol
um um das Automatikprogramm zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Drücken Sie auf das Symbol (hoch) bzw. (runter),
um die Temperatur des Bratenthermometers einzustellen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
Sie gelangen zur Einstellungsübersicht. Drücken Sie zur Bestätigung auf
Der Backofen beginnt mit dem Garvorgang. Sobald im Inneren des Garguts die von Ihnen gewählte Tempera­tur erreicht ist, schaltet der Backofen ab.
INFO
Das Bratenthermometer kann nicht für alle Automatikprogramme verwendet werden. Beim Anwählen dieser Programme ertönt ein Ton und der Backofen bleibt im aktuellen Bildschirm.
(hoch) bzw. (runter),
.
.
.
.
Programme
-
68
Bedienungsanleitung
Page 69
Modellabhängige Sonder- und Zusatzeinstellungen und Funktionen
14.Modellabhängige Sonder- und Zusatzeinstellungen und Funktionen
14.1. Pyrolysefunktion
ACHTUNG
Entfernen Sie bitte alle Fremdgegenstände aus dem Backofen, bevor Sie mit dem Pyrolysevorgang beginnen.
Wählen Sie während der Home-Anzeige das Symbol
(Pyrolyse).
Drücken Sie auf das Symbol
um das Pyrolyseprogramm zu wählen. Hier stehen drei Pro­gramme zur Auswahl, welche sich in der Reinigungsdauer un­terscheiden
Drücken Sie zur Bestätigung auf
stellungsübersicht.
Drücken Sie zur Bestätigung der Einstel lungen auf
Der Backofen beginnt mit dem Reinigungsvorgang. Die Backo-
fentür verriegelt automatisch und lässt sich während des ge­samten Vorgangs aus sicherheitstechnischen Gründen nicht öffnen. Nach Ablauf des Reinigungsprogramms ertönt ein akustisches Signal. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische Signal zu stoppen.
Sie gelangen in die Standby-Anzeige zurück. Das SCHLO SS-
Symbol in der Statusleiste ist solange sichtbar, bis Sie die Backofentür wieder öffnen können.
Bedienungsanleitung
(hoch) b zw. (runter),
. Sie gelangen zur Ein-
.
69
Page 70
Was tu n, wen n ...
15. Was tun, wenn ...
Reparaturen dürfen nur von zugelassenem Personal ausgeführt werden!
Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursachen nicht selber beheben können. Nachfolgend fi nden Sie Tipps zur Behebung von Störungen..
Wenn ...
...der Backofen nicht heizt
...die Lampe nicht funktioniert
...weder di e Sensoren noch die Beleuchtung funktionieren
... wenn einer oder mehrere Sensoren nicht auf die Berührung reagieren, die Beleuchtung aber eingeschaltet werden kann
... einer oder mehrere Sensoren auch dann nicht reagieren, wenn die Sicherung gelöst und wieder einge­schaltet wurde
Was tun?
Schalten Sie den Backofen ein.
Stellen Sie die Zeit ein
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen richtig sind.
Weiteres hierzu fi nden Sie unter „Abschaltautomatik“.
Siehe „Verwenden der Kindersicherung“
Schließen Sie die Tür sorgfältig.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Löst die Sicherung wiederholt aus, wenden Sie sich an eine zuge lassene Elektrof ac hk r aft .
Tauschen Sie die Lampe aus.
Prüfen: Ist der Stecker in die Stromversorgung eingesteckt? Befi ndet sich die Haussicherung in betriebsbereitem Zustand? Stromausfall? Kindersicherung eingeschaltet?
Warten Sie ca. 15 Sekunden ab oder lösen Sie die Sicherung und schalten Sie sie wieder ein. Bei Bedarf müssen Sie diesen Vorgang wiederholen!
Anschließend haben sich die Tasten eingestellt und reagieren wieder auf Berührung.
Nachdem die Sicherung zweimal gelöst und wieder einge­schaltet wurd e, lös en S ie sie e rneu t und b enac hri chti gen Sie den Kundendienst
70
Bedienungsanl ei tung
Page 71
Was tun, wenn ...
Wenn ...
... das Türglas kaputt ist
... die Türdichtung beschädigt ist?
... die Backofenbeleuchtung beschädigt ist?
...ein starke Geruchsbildung eintritt
... im Display F111 erscheint
... im Display ein Fehlercode erscheint, der nicht in der T abelle steht
... sich Dampf und Kondenswasser auf den Speisen und im Garraum nieder­schlagen
Was tun?
Backofen ausschalten und die Tür vom Kundendienst auswechseln lassen
Türdichtung auswechseln. Siehe «Wechsel der Türdichtung».
Backofen nicht bei beschädigter Türdichtung einsetzen!
Der Backofen kann weiter benutzt werden. Bei kaltem Backofen die Halogenleuchte so schnell wie möglich auswechseln. Siehe «Backofenbeleuchtung auswechseln». ökotherm®-Katalysator regenerieren. Siehe «ökotherm®-Kataly­sator regenerieren».
Stecken Sie den Stecker des KT Sensors so weit wie möglich in die Buchse ein
Schalten Sie den Backofen über die Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten aus und wieder ein.
Wenn der Fehlercode erneut im Display erscheint, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20 Minuten im Backofen stehen lassen.
Bedienungsanleitung
71
Page 72
B6550.0
70
0.81
L
*
*
0.68
kWh/cycle*
kWh/cycle*
81
1
33 kg
Page 73
BP6550.0
70
0.99
L
*
*
0.68
kWh/cycle*
kWh/cycle*
81
1
36 kg
Page 74
CBP6550.0
44
0.78
L
*
*
0.59
kWh/cycle*
kWh/cycle*
81
1
29 kg
Page 75
Page 76
K01-180186/01
Cod. 3370695-01
Küppersbusch Hausgeräte GmbH
Postfach 10 01 32, D-45801 Gelsenkirchen, Küppersbuschstraße 16, D-45883 Gelsenkirchen Telefon: (0209) 401-0, Telefax: (0209) 401-303 www.kueppersbusch.de
Teka Austria GmbH
Eitnergasse 13, A-1230 Wien Telefon: (01) 86680-15, Telefax: (01) 86680-50 www.kueppersbusch.at
Loading...