Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicherheit alle Warnungen und Hinweise!
Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung der angegebenen Sicherheitshinweise
und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Betriebsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchzulesen! Sie ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes jederzeit zugänglich für das Personal
aufzubewahren. Die Abbildungen in dieser Anleitung sind zur besseren Darstellung der Sachverhalte, nicht unbedingt maßstabsgerecht und können von der tatsächlichen Ausführung
geringfügig abweichen.
1.2 Begriffe und Abkürzungen
Abkürzung/BegriffBedeutung
LSBNiederwertiges Bit (Least Signicant Bit)
MSBHöchstwertigstes Bit (Most Signicant Bit)
Deutsch
1.3 Symbolerklärung
Spezielle Hinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck
bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Warnhinweise:
GEFAHR!
Dieses Symbol in Zusammenhang mit dem Signalwort „Gefahr“ bedeutet eine
unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
WARNUNG!
Dieses Symbol in Zusammenhang mit dem Signalwort „Warnung“ bedeutet
eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von
Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Dieses Symbol in Zusammenhang mit dem Signalwort „Vorsicht“ bedeutet
eine möglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge
haben oder zu Sachbeschädigungen führen.
Besondere Sicherheitshinweise:
GEFAHR!
Dieses Symbol in Zusammenhang mit dem Signalwort „Gefahr“ bedeutet eine
unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen
durch elektrische Spannung.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen. Die
auszuführenden Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
Tipps und Empfehlungen:
HINWEIS!
…hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen
efzienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Verweise:
( 1.2) Kennzeichnet einen Verweis auf Abschnitt 1.2 innerhalb dieser Betriebsanleitung.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, Gerät fachgerecht
unter Beachtung der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise demontieren und umweltgerecht entsorgen.
Vor der Demontage:
Energieversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern, anschließend Energieversorgungsleitungen physisch trennen und eventuell gespeicherte Restenergien entladen.
Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialien entfernen.
Zur Entsorgung:
Zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen:
· metallische Bestandteile zum Metallschrott
· Elektronikkomponenten zum Elektroschrott
· Kunststoffteile zum Recycling
· übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen
VORSICHT!
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe
unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen
Fachbetrieben entsorgt werden!
Kommunalbehörden und Entsorgungsfachbetriebe geben Auskunft zur umweltgerechten
Entsorgung.
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung sorgfältig durch! Installationshinweise sind unbedingt zu beachten!
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung
verstanden haben.
Der Betreiber ist dazu verpichtet, geeignete sicherheitsrelevante Maßnahmen zu ergreifen und durchzuführen. Die Inbetriebnahme darf nur durch
qualiziertes und vom Betreiber autorisiertes und unterwiesenes Personal
durchgeführt werden.
2.1 Allgemeine Gefahrenquellen
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb.
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert:
Das Limes LA50-Längenmesssystem dient ausschließlich zur Erfassung von Wegstrecken.
WARNUNG!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige Benutzung des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen führen.
Deshalb:
· Das Gerät nur bestimmungsgemäß verwenden
· sämtliche Angaben der Betriebsanleitung strikt einhalten
Insbesondere folgende Verwendungen unterlassen, sie gelten als nicht
bestimmungsgemäß:
· Umbau, Umrüstung oder Veränderung der Konstruktion oder einzelner
Ausrüstungsteile mit dem Ziel der Änderung des Einsatzbereiches oder der
Verwendbarkeit des Gerätes.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen. Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein
der Betreiber des Gerätes.
Die Serie LA50 ist ein absolutes magnetisches Längenmesssystem. In dem Gehäuse sind
Sensorik und Auswerte-Elektronik untergebracht. Das Magnetband der Serie BA5 wird auf
eine ebene Grundäche aufgeklebt. Das LA50 kann bis zu einem Abstand von max. 1,5 mm
vom Abdeckband montiert werden. (2,0 mm Sensorabstand zum Magnetband bei reduzierter
Messgenauigkeit).
Als Schnittstelle stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung (SSI, CANopen (DS406)).
Typische Anwendungen sind die Handlingsysteme, Förder- und Lagertechnik, Hydraulische
Pressen, Stanzautomaten, Spritzgussmaschinen, Linearführungen, Linearantriebe und Pick
and Place-Systeme.
Die Merkmale im Überblick:
· keine Referenz notwendig.
· direkte berührungslose Messung.
· der Abstand zwischen Sensor und Maßband kann zwischen 0,1... 1,5 mm schwanken
->Abstand nicht korrekt = LED leuchtet Rot.
· Messlängen bis 20 m.
· hohe Auösung bis 10 µm.
· Wiederholgenauigkeit +/- 10 µm.
· sehr robust gegen Verschmutzung.
4.1 Das Funktionsprinzip
Eine Hallsensorzeile und ein magnetoresistives Widerstandsmessbrückenelement werden
über ein mit zwei Spuren beschriebenes Magnetband mit einer Feininterpolations- und einer
Absolutspur geführt. Die Absolutspur liefert mit der Sensorzeile einen Absolutwert und die
Feininterpolationsspur mit der Interpolationselektronik die hohe Auösung des Messsystems.
Abb. 1 zeigt die zwei Magnetspuren, mit Nord- und Südpolmagnetisierung. Auf der Feininterpolationsspur folgen abwechselnd im Abstand von 5 mm Nord- und Südpole, die mittels
Widerstandsmessbrücken abgetastet werden und eine Auösung von 0,01 mm liefern. Der
Absolutwert liefert die Sensorzeile mit 16 einzelnen Hallsensoren, welche die Codefolge der
Nord- und Südpole abtasten. Der Absolutwert auf dem Magnetband wiederholt sich alle 20 m.
Interpolationsspur
nicht magnetisierter Bereich
Absolutspur
Das Typenschild dient zur genauen Identikation der Einheit. Es bendet sich auf dem Gehäuse des Sensors und gibt Aufschluss über die genaue Typenbezeichnung (=Bestellbezeichnung, siehe Typenschlüssel).
Weiter enthält das Typenschild eine eindeutige, rückverfolgbare Gerätenummer. Bei Kontakten mit der Firma Kübler sind stets diese Angaben zu verwenden und anzugeben.
Gewicht ca. 0,19 kg
Arbeitstemperatur -10°C ... +70°C (nicht betauend)
Lagertemperatur -25°C ... +85°C
Schutzart IP40 nach DIN 60529
Gehäuse Zinkdruckguss
Max. Verfahrgeschwindigkeit permanente Absolutpositionsauslesung 4 m/s
Schockfestigkeit nach EN 60068-2-27 5000 m/s², 1 ms
Vibrationsfestigkeit nach EN 60068-2-6 300 m/s², 10 ... 2000 Hz
Abstand Sensor / Magnetband 0,01 ... 1,5 mm inkl. Abdeckband (empfohlen 0,5 mm)
Messlänge max. 20 m
Anschlussart (Standard) Kabel PUR 1,5 m, offene Kabelenden
Elektrische Kennwerte
Versorgungsspannung 10 ... 30 V DC ±10%
Restwelligkeit < 10 %
Stromaufnahme max. 150 mA
Verpolschutz der Versorgungsspannung ja
Kurzschlussfestigkeit ja
CE-konform gemäß EMV-Richtlinie 2004/108/EG
RoHS-konform gemäß Richtlinie 2011/65/EU
um ein optimales Messergebnis zu erhalten, sollte das Magnetband
ca. 0,1 m länger sein als die gewünschte Messlänge
Min. Biegeradius für Lagerung ≥ 150 mm
Relative Luftfeuchtigkeit max. 95%, nicht kondensierend
Doppelseitiges Klebeband 3M-9088 (Verarbeitungshinweise beachten), andere auf Anfrage
Lieferbare Längen max. 20 m;
Mindestlänge 0,2 m
Fremdmagneteinfluss Fremdmagnetfelder dürfen an der Magnetbandoberäche 64 mT
(640 Oe; 52 kA/m) nicht überschreiten, da dies die Magnetbandkodierung beschädigen oder zerstören kann. Magnetfelder > 1 mT am Messsystem wirken sich auf
die Systemgenauigkeit aus.
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung
sorgfältig durch! Installationshinweise sind unbedingt zu beachten! Bei
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernimmt Kübler keine Haftung! Wir übernehmen ebenfalls keine Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden!
Der Betreiber ist dazu verpichtet, geeignete sicherheitsrelevante Maßnahmen zu ergreifen und durchzuführen.
Die Inbetriebnahme darf nur durch qualiziertes und vom Betreiber autorisiertes und unterwiesenes Personal durchgeführt werden.
6.1 Einsatzumgebung
WARNUNG!
Das Gerät nicht in explosiver oder korrosiver Umgebung einsetzen! Das Gerät
darf nicht neben Störquellen installiert werden, die starke induktive oder
kapazitive Störungen bzw. starke elektrostatische Felder aufweisen!
DE 16/38
VORSICHT!
Die elektrischen Anschlüsse sind durch entsprechend qualiziertes Personal
gemäß den örtlichen Vorschriften vorzunehmen.
Das Gerät ist ggf. für den Schalttafeleinbau vorgesehen. Bei Arbeiten an der
Schalttafel müssen alle Komponenten spannungsfrei sein, wenn die Gefahr
besteht, dass spannungsführende Teile berührt werden können!
(Berührungsschutz)
Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos erfolgen!
Feinadrige Kabel- Litzen sind mit Adernendhülsen zu versehen!
Vor dem Einschalten sind alle Anschlüsse und Steckverbindungen zu überprüfen!
Das Gerät ist so zu montieren, dass es gegen schädliche Umwelteinüsse wie
z.B. Spritzwasser, Lösungsmittel, Vibrationen, Schläge und starken Verschmutzungen geschützt ist und auch die Betriebstemperatur eingehalten wird.
6.2 Beschreibung Montage/Installation des Magnetbandes
6.2.1 Aufbau des Magnetbands
Im Standardfall wird das Magnetband so wie hier beschrieben ausgeliefert. Die Montage
erfolgt hierbei durch Verklebung auf der jeweiligen Montageäche.
Magnetisch durchlässiges Abdeckband zum Schutz (nicht für die
Messung erforderlich)
Magnetisiertes Kunststoffband
Abtastseite
Montageäche (z.B. Maschinenbett)
Dicke: A + B + C = 1,8 mm
Abbildung 2: Aufbau des Magnetbands
(Magnetband)
Magnetisch leitendes Stahlband
(Rückschlussband)
Das Standard Magnetband besteht aus 3 Komponenten:
A Das magnetisierte, hochexible Kunststoffband, unterseitig verbunden mit…
B …dem Rückschlussband, einem magnetisch leitenden, exiblen Stahlband. Dieses
Stahlband schützt das Kunststoffband vor mechanischen Schäden und stellt gleichzeitig
einen magnetischen Kurzschluss dar. Dies erhöht entscheidend die Funktionssicherheit
bei extremen magnetischen Einüssen. A und B sind bereits werkseitig verbunden.
C Um die Flexibilität für Transport und Montage zu erhalten, wird ein magnetisch durchläs-
siges, bereits mit Klebeband versehenes, Stahlband mitgeliefert. Es dient zum mechanischen Schutz für das Kunststoffband und sollte nach der Montage auf das magnetische
Kunststoffband aufgeklebt werden.
Um Spannungen im Magnetband zu vermeiden, darf es nicht gestreckt, nicht verdreht oder
mit dem magnetisierten Kunststoffband nach innen gelagert oder gehandhabt werden (min.
Krümmungsradius 150 mm).
magnetisiertes
Kunststoffband
Stahlband
Abbildung 3: Handhabung Magnetband
6.2.3 Verarbeitungshinweise für das Kleben
Die mitgelieferten Klebebänder kleben gut auf sauberen, trockenen und glatten Oberächen.
Diese sollte umso besser bearbeitet sein, je schlimmer die Verschmutzung am Einsatzort ist.
Es empehlt sich eine Rauhtiefe Ra < 3,2 (Rz < = 25 / N8). Typische Lösungsmittel zur Reinigung
von Oberächen sind eine 50/50-Isopropyl-Alkohol/Wassermischung oder Heptan. Ein hoher
Andruck sorgt für einen guten Oberächenkontakt. Die günstigste Verklebungstemperatur
liegt zwischen +21°C und +38°C.
Abzuraten ist von Verklebungen, bei denen die zu verklebenden Oberächen kälter als +10°C
sind, da in diesem Fall der Klebstoff zu fest wird und damit unter Umständen eine ausreichende Soforthaftung kaum erreichbar ist. Nach ordnungsmäßiger Verklebung ist die Festigkeit
der Verbindung auch bei Minus-Temperaturen gegeben. Die Endklebekraft einer Verklebung
wird erfahrungsgemäß nach ca. 72 Stunden (bei +21°C) erreicht. Zum Aufkleben darf nur das
mitgelieferte Klebeband verwendet werden.
6.2.4 Zuschneiden und Kleben
HINWEIS!
DE 18/38
Beim Aufkleben des Magnetbandes ist auf die Markierungen am Magnetband
und am Sensorkopf zu achten. Eine falsche Montage liefert nicht korrekte
Werte. Ein bereits aufgeklebtes Magnetband ist nach dem Entfernen zerstört
und kann nicht nochmals verwendet werden.
Zu beachten ist auch die Zählrichtung des Messsystems. Vor Beginn des
Klebens sind Magnetband und Abdeckband auf die genaue Länge zuzuschneiden.
Magnetbandlänge = Messlänge + Sensorlänge
Am besten sollte das Magnetband in eine Nut geklebt werden oder an einer Kante anliegen.
Das Aufkleben ist folgendermaßen durchzuführen:
Das Magnetband ist mit dem Stahlband bereits werkseitig miteinander verbunden. Auf der
Trägerseite (=Stahlband) ist das Klebeband aufgeklebt. Nun wird das Magnetband justiert
und dann aufgeklebt. Am einfachsten ist es das Magnetband in zwei Schritten aufzukleben.
Dazu ist erst die Klebefolie bis zur Hälfte zu entfernen und aufzukleben und dann die Restlänge. Danach wird das Abdeckband auf das sichtbare dunkelbraune magnetisierte Kunststoffband aufgeklebt.
6.3 Beschreibung Montage/Installation des Sensors
HINWEIS!
Der korrekte Abstand Sensor/Magnetband wird überwacht und durch
Bei der Montage des Sensorkopfes sind zwei M3 Schrauben zu verwenden. Es müssen Toleranzen für Abstand und Winkel eingehalten werden.
die LED auf dem Sensor angezeigt.
-> Abstand nicht korrekt = LED leuchtet Rot
Deutsch
Maße in mm [inch]
Abstand Sensor / Magnetband (inkl. Abdeckband)
6.3.1 Montagerichtung des LA50 Sensors auf dem Magnetband
Da auf dem Magnetband zwei Spuren aufmagnetisiert sind, müssen Sensor und Magnetband
immer in die gleiche Pfeilrichtung montiert sein, um korrekte Messergebnisse zu erhalten. Mit
einer lieferbaren Polsucherfolie, die auf das Band gelegt wird, können die jeweiligen Polteilungen ermittelt werden. Dadurch ergibt sich folgende Montagerichtung:
Feininterpolations-Spur
Nicht magnetisierte Spur
Absolutspur
MagnetbandLA50-SensorKabelabgang
Abbildung 4: Montage Sensor auf Band
Markierungen an Band und Sensor zeigen zusätzlich die Montagerichtung an.
Folgende Abschnitte geben detaillierten Informationen zu den Anschlüssen und Schnittstellen.
7.2 Schnittstelle SSI
Wenn der Takt nicht für die Zeit Tm-T/2 unterbrochen wird (Ausgabe von weiteren 25 Perioden), taktet das Schieberegister erneut den gleichen Datenwert heraus (Fehlererkennung in
der Auswertung).
Einige Geber verfügen über ein Power Failure Bit (PFB):
Beim LA50 ist das PFB immer „low“.
Nicht invertierter SSI-Clock
Deutsch
PFB = Power Failure Bit
T = Periodendauer des Taktsignals
Tm = Monoopzeit > 15 μs
Abbildung 5: Auslesen der Daten (2-mal mit 25 Takten)
Mittels des an der Gehäuseoberseite, unter einer Schutzklappe, bendlichen Drehcodierschalters, kann das Datenformat der SSI-Schnittstelle zwischen Binär- und Graycode umgeschaltet werden.
Das Messsystem mit einer CAN-Schnittstelle ist nach CANopen-Standard DS406 ausgestattet.
Um die Kommunikation zu starten, wird ein NMT-Kommando ausgegeben.
Folgende Identier sind vorgegeben:
CAN - Identier
(6 Byte Telegramm)
181 (16) = Identier
Erste 4 Bytes = Position (Auösung 0,01 mm), Baudrate 250 KB/s
Folgende 2 Bytes = Geschwindigkeit in mm/s
Byte: 0 1 2 3 4 5
LSB
Position
MSBLSBMSB
Geschwindigkeit
Mittels des an der Gehäuseoberseite unter einer Schutzklappe bendlichen Drehcodierschalters kann der CAN-Identier im Bereich von 181
bis 18F
(16)
eingestellt werden:
(16)
LEDBaudrateAdresseAbschluss-
widerstand
Die Stellung 0 des Adresskodierschalters holt die Adresse aus dem Speicher. Wenn dort
keine Adresse hinterlegt ist, wird die Default-Einstellung von 181h verwendet.
Die Stellung 8 des Bitratenkodierschalters holt die gespeicherte Bitrate aus dem EEPROM,
wenn keine Bitrate gespeichert wurde beträgt diese 1Mbit/s.
Objekte und Funktionscode im Predefined Connection Set
Zur einfacheren Verwaltung der Identier verwendet CANopen des „Predened Master/Slave Connection Set“. Dabei sind alle Identier mit Standard-Werten im Objektverzeichnis deniert. Diese Identier können jedoch über SDO-Zugriff kundenspezisch geändert werden.
Bit-No: COB-Identier
10 0
Funciton Code Node-Code
Der 11-Bit Identier setzt sich aus einem 4 Bit Funktionscode und einer 7 Bit Knotenummer
zusammen.
Zur Übertragung der Prozessdaten stehen die 2 PDO-Dienste PDO1 (tx) und PDO2 (tx) zur
Verfügung. Eine PDO-Übertragung kann asynchron (Ereignisgesteuert) durch einen internen
zyklischen Eventtimer initiiert werden.
Standardeinstellung für das Mapping der Transmit PDO1&2:
Alle LSS-Slaves müssen einen gültigen Objekteintrag im Objektverzeichnis für das IdentityObject (1018h) vorweisen, um eine selektive Konguration des Knotens vornehmen zu können.
Dieses Objekt besteht aus folgenden Sub-Indices:
• Vendor-ID (numerical number)
• Product-Code (numerical number)
• Revision-Number (major an minor revision as numerical number)
• Serial-Number (numerical number)
• LSS-Master CAN-ID 2021
• LSS-Slave CAN-ID 2020
Ein Produkt-Code, eine Revision-Number und eine Serial-Number werden vom Hersteller
eingestellt. Die LSS-address muss im Netzwerk eindeutig sein.
LSS Operative Einschränkungen
Um eine reibungslose LSS Funktionalität zu gewährleisten, müssen alle Geräte im Netz die
LSS-Dienste unterstützen. Es kann nur einen LSS-Master geben. Alle Knoten müssen mit
derselben Baudrate starten. Eine LSS Kommunikation kann nur im „Stopp-Mode“ oder im
„Pre-Operational“ Mode stattnden.
7.3.4 Erst-Inbetriebnahme - Generelle Einstellungen am Gerät
Baudrate
Die Baudrate kann mit einer CANopen-Software über den entsprechenden LSS-Dienst geändert werden.
Defaulteinstellung: 250 kBit/s
Baudrate in KBit/s
Bitte beachten bei entsprechender Baudrate
10
20
50
100
125
250
500
1000
Knotennummer
Die Knotennummer kann ebenfalls per Software auf den entsprechenden LSS-Dienst geändert werden.
Defaulteinstellung: 0x3F (63 dezimal)
Die Knotennummer 0 ist reserviert und darf von keinem Knoten verwendet werden. Die resultierende Knotennummern liegen im Bereich 1…0Fh hexadezimal (1…15 dezimal).
HINWEIS!
Die Übernahme einer neuen Knotennummer erfolgt über einen NMT-Reset
Node Befehl.
Alle Einstellungen innerhalb der Objekttabelle werden in einem EEprom
gespeichert.
Die gewählten Zykluszeiten (siehe Objekt 1800h, Subindex
5 Event Timer) muss größer als die Busübertragungsdauer
sein, damit die PDO´s fehlerfrei abgesetzt werden können!
Bei Baudrate 10 KBaud: Zykluszeit mind. 14 ms
Bei Baudrate 20 KBaud: Zykluszeit mind. 10 ms
Bei Baudrate 50 KBaud: Zykluszeit mind. 4 ms
Für die Aktivierung einer neuen Baudrate wird LSS Command
21d (0x15) verwendet.
Default: 0x01 (Busterminierung aktiv bei einem CAN-Anschluss)
CAN ist ein 2-Draht-Bussystem, an dem alle
Teilnehmer parallel (d.h. mit kurzen Stichleitungen) angeschlossen werden. Der Bus muss in
jedem Ende mit einem Abschlusswiderstand
von 120 (bzw. 121) Ohm angeschlossen werden,
um Reexionen zu vermeiden. Dies ist auch bei
sehr kurzen Leitungslängen erforderlich!
Die CAN-Bus Terminierung kann bei LA50 über den Drehschalter geändert werden.
Da die CAN-Signale als Differenzpegel auf
dem Bus dargestellt werden, ist die CANLeitung vergleichsweise unempndlich gegen
eingeprägte Störungen (EMI). Es sind jeweils
beide Leitungen betroffen, somit verändert die
Störung den Differenzpegel kaum.
Deutsch
Buslänge
Die maximale Buslänge wird bei CAN vorwiegend durch die Signallaufzeit beschränkt. Die
Mult-Master-Buszugriffsverfahren (Arbitrierung) erfordert, dass die Signale quasi gleichzeitig
(vor der Abtastung innerhalb einer Bitzeit) an allen Knoten anliegen. Da die Signallaufzeit in
den CAN-Anschaltungen (Transceiver, Optokoppler, CAN-Controller) nahezu konstant sind,
muss die Leitungslänge an die Baudrate angepasst werden.
Baud-RateBuslänge
1 MBit/s< 20 m*
500 kBit/s< 100 m
250kBit/s< 250 m
125kBit/s< 500 m
50 kBit/s< 1000 m
20 kBit/s< 2500 m
10 kBit/s< 5000 m
*) Häug ndet man in der Literatur für CAN
die Angabe 40 m bei 1 MBit/s. Dies gilt jedoch
nicht für Netze mit optoentkoppelten CANControllern. Die worst case Berechnung mit
Optokopplern ergibt bei 1 MBit/s eine maximale Buslänge von 5 m - erfahrungsgemäß sind
jedoch 20 m problemlos erreichbar.
Exakt zwei Bedingungen müssen bei Geräten, die an ein CANopen Netzwerk angeschlossen
werden, erfüllt sein – alle Geräte müssen dieselbe Baudrate haben und die Knotenadresse
muss einzig innerhalb des Netzwerkes sein. Die Bedingungen für einen Einsatz unter LSS
sind, dass zum Gerät eine 1:1 CAN-Verbindung besteht. Über einen speziellen Dialogmodus
können danach die Baudrate und die Knotenadresse verändert werden. Die COB-ID 0x7E5
wird vom Master zum Slave verwendet, der Slave antwortet mit der COB-ID 0x7E4.
LSS-Nachrichten sind immer 8 Bytes lang. Nicht verwendete Bytes sind reserviert und sollten
mit 0 aufgefüllt werden.
Um ein Gerät in den LSS-Kongurationsmode zu schalten, wird ein „Switch Mode Global“
Kommando gesendet:
0x040x01reserved
Kommando wird nicht bestätigt.
Als nächster Befehl wird der „Inquire Node-ID“ Service aufgerufen:
0x5Ereserved
Wenn es erfolgreich war, antwortet der Slave mit:
0x5ENode IDreserved
Wenn keine Rückantwort vom Gerät eingelesen wurde, so wird vermutlich der LSS-Service
nicht unterstützt oder die Baudrate ist nicht korrekt.
Das Kommando „Congure Node-ID“ wird verwendet, um die Knotenadresse neu
zu kongurieren:
0x11Node IDreserved
Der Fehlercode ist in der Antwort des Slave-Gerätes enthalten:
0x11Error codeError extensionreserved
Error code 0 bedeutet eine Akzeptanz des Befehles Error code 1 bedeutet unzulässige Node-ID.
Die restlichen Error codes sind reserviert. Die Error extension beinhaltet herstellerspezische
Informationen und kann nur bei dem Error code 0xFF angewendet werden.
Error code 0 bedeutet eine Aktzeptanz des Befehls Error code 1 bedeutet unzulässige Node-ID.
Die restlichen Error codes sind reserviert. Die Error extension beinhaltet herstellerspezische
Informationen und kann nur bei dem Error code 0xFF angewendet werden.
Nun sind beide netzwerk-spezischen Parameter geändert worden und mit dem „Store Conguration“ sollten die neuen Parameter gespeichert werden:
0x17reserved
Wieder antwortet das Gerät mit dem Fehlercode:
0x17Error codeError extensionreserved
Deutsch
Error code 0 bedeutet eine Aktzeptanz des Befehls Error code 1 bedeutet unzulässige Node-ID.
Die restlichen Error codes sind reserviert. Die Error extension beinhaltet herstellerspezische
Informationen und kann nur bei dem Error code 0xFF angewendet werden.
Zum Abschluss des LSS-Service wird das Gerät vom LSS-Kongurationsmodus zurückgeschaltet in den Preoperational Modus mit dem Kommando „Switch Mode Global.“:
Bei der Schnittstellenvariante CANopen ist im Schnittstelleneingang standardmäßig ein
Abschlusswiderstand von 120 Ω eingebaut. Dieser kann mittels des Schalters S3 deaktiviert
werden. Bei der Schnittstelle SSI ist ebenfalls ein Abschlusswiderstand integriert.
Beispiel „Nachfolgeschaltung“
Schalterstellung:
Abschlusswiderstand: AUS
Schalterstellung:
Abschlusswiderstand: EIN
Zum Deaktivieren des Abschlusswiderstandes Schalter S3 mit Micro-Schraubendreher
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Nach Montage und Anschluss von Magnetband und Messsystem (Sensorkopf) wird über
die Schnittstelle ein Wert übertragen. Da dieser nicht mit dem Maschinennullpunkt übereinstimmt, sollte an der Steuerungsseite ein Offset hinterlegt werden können.
Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Maßnahmen zu deren
Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen bitte die Entstörmaßnahmen
unter Abschnitt 8.1 beachten. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise und die
Entstörmaßnahmen nicht zu beheben sind, bitte den Hersteller kontaktieren (siehe zweite Seite)
8.1 Entstörmaßnahmen
VORSICHT!
Gerät, Anschlussleitungen und Signalkabel dürfen nicht neben Störquellen
installiert werden, die starke induktive oder kapazitive Störungen bzw. starke
elektrostatische Felder aufweisen.
Durch eine geeignete Kabelführung können externe Störeinüsse vermieden
werden.
Der Schirm des Signalausgangskabels darf nur einseitig an die Nachfolgeelektronik angeschlossen werden. Die Abschirmungen dürfen nicht beidseitig auf
Erde gelegt sein. Signalkabel sind grundsätzlich getrennt von Laststromleitun
gen zu verlegen.
Es ist ein Sicherheitsabstand von mind. 0,5 m zu induktiven und kapazitiven
Störquellen wie Schütze, Relais, Motoren, Schaltnetzteile, getaktete Regler
etc. einzuhalten!
-
Sollten trotz Einhaltung aller oben beschriebenen Punkte Störungen auftreten,
muss wie folgt vorgegangen werden:
1. Anbringen von RC-Gliedern über Schützspulen von AC-Schützen
(z.B. 0,1 μF/100Ω)
2. Anbringen von Freilaufdioden über DC-Induktivitäten
3. Anbringen von RC-Gliedern über den einzelnen Motorphasen
(im Klemmkasten des Motors)
4. Schutzerde und Bezugspotential nicht verbinden
5. Vorschalten eines Netzlters am externen Netzteil
8.2 Wiederinbetriebnahme nach Störungsbeseitigung
Nach dem Beheben der Störung(en):
1. Ggf. Not-Aus-Einrichtung zurücksetzen
2. Ggf. Störungsmeldung am übergeordneten System rücksetzen
3. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich benden
1. General ................................................................................................................................................... 5
1.1 Information Operating Manual ...................................................................................................5
1.2 Terms and Abbreviations ............................................................................................................ 5
1.3 Explanation of Symbols ...............................................................................................................5
1.4 Demounting and Disposal ........................................................................................................... 7
5. Technical Data .................................................................................................................................... 11
This manual contains important information regarding the handling of the device. For your own
safety and operational safety, please observe all safety warnings and instructions.
Precondition for safe operation is the compliance with the specied safety and handling instructions. Moreover, the existing local accident prevention regulations and the general safety
rules at the site of operation have to be observed.
Please read the operating manual carefully before starting to work with the device! It is part of
the product and should be kept close to the device and accessible for the staff at any time. The
illustrations in the manual are for better demonstration of the facts. They are not necessarily to
scale and can slightly differ from the actual design.
1.2 Terms and Abbreviations
Abbreviation/TermExplanation
LSBLeast Signicant Bit
MSBMost Signicant Bit
English
1.3 Explanation of Symbols
Special notes in this manual are characterized by symbols. The notes are introduced by signal words which express the magnitude of danger. Please follow this advice and act carefully
in order to avoid accidents and damage and injuries
Warning notes:
DANGER!
This symbol in connection with the signal word “Danger” indicates an immediate danger for the life and health of persons.
Failure to heed these instructions can result in serious damage to health and
even fatal injury.
WARNING!
This symbol in connection with the word „Warning” means a possibly impending danger for the life and health of persons.
Failure to heed these instructions can result in serious damage to health and
even fatal injury.
EN 5/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
CAUTION!
This symbol in connection with the signal word “Caution” indicates a possibly
dangerous situation.
Failure to heed these instructions can lead to minor injuries or damage of
property.
Special safety instructions:
DANGER!
This symbol in connection with the signal word “Danger” indicates an immediate danger for the life and health of persons due to voltage.
Failure to heed these instructions can result in serious damage to health and
even fatal injury. The operations may only be carried out by a professional
electrician.
Tips and recommendations:
NOTICE!
... points out useful tips and recommendations as well as information for an
efcient and trouble-free operation.
References:
( 1.2) Marks a reference to chapter 1.2 of this manual.
EN 6/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
1.4 Demounting and Disposal
Unless acceptance and disposal of returned goods are agreed upon, demount the device
considering the safety instructions of this manual and dispose it with respect to the environment.
Before demounting:
Disconnect the power supply and secure against restart. Then disconnect the supply lines
physically and discharge remaining energy. Remove operational supplies and other material.
Disposal:
Recycle the decomposed elements:
· Metal components in scrap metal
· Electronic components in electronic scrap
· Recycle plastic components
· Dispose the remaining components according to their material consistence
CAUTION!
Wrong disposal causes environmental damages!
Electronic scrap, electronic components, lubricants and other auxiliary
materials are subject to special refuse and can only be disposed by
authorized specialists!
Local authorities and waste management facilities provide information about environmentally
sound disposal.
English
EN 7/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
2. Safety
CAUTION!
Please read the operating manual carefully, before using the device!
Observe the installation instructions!
Only start up the device if you have understood the operating manual.
The operating company is obliged to take appropriate safety measure.
The initial operation may only be performed by qualied and trained
staff.
2.1 General Causes of Risk
This chapter gives an overview of all important safety aspects to guarantee an optimal protection of employees and a safe and trouble-free operation. Non-observance of the instructions mentioned in this operating manual can result in hazardous situations.
2.2 Conventional Use
The device is only conceived for the conventional use described in this manual.
The Limes LA50 length measurement system only serves to measure lengths.
CAUTION!
Danger through non conventional use!
Non-intended use and non-observance of this operating manual can
lead to dangerous situations.
Therefore:
· Only use the device as described
· Strictly follow the instructions of this manual
Avoid in particular:
· Remodelling, retting or changing of the construction or single components
with the intention to alter the functionality or scope of the device.
Claims resulting from damages due to non-conventional use are not possible. Only the operator is liable for damages caused by non-conventional use.
EN 8/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
3. Transport and Storage
3.1 Safety Instructions for Transport, Unpacking and Loading
CAUTION!
Transport the package (box, palette etc.) professionally.
Do not throw, hit or fold it.
3.2 Handling of Packaging Material
Notes for proper disposal: 1.4.
3.3 Inspection of Transport
Check the delivery immediately after the receipt for completeness and transport damage. In
case of externally recognizable transport damages:
· Do not accept the delivery or only accept under reserve.
· Note the extent of damages on the transportation documents or delivery note.
· File complaint immediately.
NOTICE!
Claim any damage immediately after recognizing it. The claims for
damage must be led in the lawful reclaim periods.
English
3.4 Storage
Store the device only under the following conditions:
· Do not store outside
· Keep dry and dust-free
· Do not expose to aggressive media
· Protect from direct sun light
· Avoid mechanical shocks
· Storage temperature ( 5 Technical Data) needs to be observed
· Relative humidity ( 5 Technical Data) must not be exceeded
· Inspect packages regularly if stored for an extensive period of time (>3 months)
EN 9/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
4. Product Features
The series LA50 is an absolute length measurement system. Sensor and translator and interpolation unit are together in one housing. The magnetic tape of series BA5 is paste up to a
plain area. The LA50 can be mounted with a max. distance of 1.5 mm. (2.0 mm sensor distance
to the magnetic tape with reduced measuring accuracy).
Different interfaces are available (SSI, CANopen (DS406)).
Typical applications are handling systems, conveyor and storage technology, hydraulic
presses, stamping machines, casting machines, linear slides, linear drives and pick and place
systems.
Overview of features:
· no reference necessary
· direct contact free measurement
· distance between sensor and magnetic tape can be between 0.1... 1.5 mm
->Distance not ok = LED glow red
· up to 20 m measuring length
· high resolution 10 µm
· repeat accuracy +/- 10 µm.
· inured against dirt
4.1 Functional Principle
A hall sensor and a magneto-resistive impedance measuring bridge are guided over a twotrack magnetic tape with a ne-interpolation trace and an absolute trace. Together with the
sensor line the absolute track provides an absolute value and the ne-interpolation trace
provides together with the interpolation electronic the measuring systems high resolution.
Figure 1 shows two magnetic traces, with north pole and south pole magnetization. The ne
interpolation trace encloses alternately north and south pole traces with a distance of 1 mm,
these are scanned with resistance bridges and provide a resolution of 0.01 mm. The absolute
value provides the sensor line with 16 single Hall sensors, these sensors are scanning the
code sections of the north and south poles. The absolute value on the magnetic tape recurs
every 20 m.
Interpolation trace
Not magnetised area
Absolute trace
Figure 1: Coding
EN 10/38
Manual
26 [1.02]
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
5. Technical Data
5.1 Identification
The type label serves for the identication of the unit. It is located on the housing of the sensor and gives the exact type designation (=order reference, see typ designation. Furthermore,
the type label contains a unique, traceable device number, the production date as well as the
hardware and software versions.
When corresponding with Kübler always indicate this data.
5.2 Dimensions Sensor
Dimensions in mm [inch]
English
4 [0.16]
18 [0.71]
24 [0.94]75 [2.95]
4 [0.16]
67 [2.64]
3,5
[0.14]
40 [1.57]
12
[0.47]
45°
ø 6,2 [0.24]
EN 11/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
5.3 Technical Data Sensor Limes LA50
Mechanical characteristics
Weight ca. 0.19 kg [6.70 oz]
Working temperature -10°C ... +70°C [+14°F ... +158°F] (non condensing)
Storage temperature -25°C ... +85°C [-13°F ... +185°F]
Protection IP40 acc. to DIN 60529
Housing Die-cast zinc
Max. traverse speed permanent absolute positions reading 4 m/s
Shock resistance to EN 60068-2-27 5000 m/s², 1 ms
Vibration strength to EN 60068-2-6 300 m/s², 10 ... 2000 Hz
Distance sensor / magnetic band 0.01 ... 1.5 mm incl. masking tape (recommended 0.5 mm)
Measuring length
Type of connection (Standard) cabel PUR 1.5 m, open cable ends
Electrical characteristics
Power supply 10 … 30 V DC ±10%
Residual ripple < 10 %
Current consumption max. 150 mA
Reverse polarity protection yes
Short circuit proof yes
CE compliant acc. to EMC guideline 2004/108/EC
RoHS compliant acc. to guideline 2011/65/EU
max. 20 m
Accuracy
Measuring principle absolute
System accuracy at 20°C [+68°F] max. ± (150 + 20 x L) µm
L = measuring length in meters
Repeat accuracy ±10 µm
Resolution 0.01 mm
LED, red lights up when distance too large
EN 12/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
SSI interface
Output driver RS485 transceiver type
Permissible load / channel max. 20 mA
Signal level HIGH typ. 3.8 V
LOW at I
Clock rate 25 bit (24 + 1 failurebit for distance)
Global command support for node address and baud rate,
Selective commands via attributes of the identity object.
= 20 mA typ. 1.3 V
Load
English
EN 13/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
5.4 Technical Data Magnetic Tape
Magnetic band Limes BA5
Pole gap basic pole pitch 5 mm
Dimensions width 20 mm
thickness 1.8 mm incl. masking tape
Relative linear expansion ∆L = L x a x ∆d
L = measuring length in meters a = 16 x 10∆d =relative temperature change based on 20°C [+68°F] in °K
Working temperature -20°C ... +70°C
Storage temperature -20°C ... +80°C
Mounting adhesive joint
Additional lengt 100 mm
in order to obtain an optimal measuring result, the magnetic band should
be about 0.1 m longer than the required measuring length
Min. bending radius for storage ≥ 150 mm
Relative humidity max. 95%, non-condensing
Double side glue tape 3M-9088 (notice handling manual), other on request
Available length max. 20 m;
Mind. length 0.2 m
Influence of external External magnetic elds must not exceed 64 mT (640 Oe; 52kA/m)
magnetic fields at the surface of the magnetic tape. Higher values will damage or destroy the
magnetic tape code. Magnetic elds > 1 mT at the measuring system has
negative inuences on the system’s accuracy.
Protection class IP65
-6
1/K temperature coefficient
EN 14/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
5.5 Order code
Order code
Magnetic sensor Limes LA50
a
Model
1 = IP40, Standard
b
Baud rate
2 = Standard (CANopen, 250 k)
other baud rates on request
c
Output circuit / Power supply
1 = SSI, 25 bit / 10 ... 30 V DC
3 = CANopen / 10 ... 30 V DC
Order code
Magnetic band Limes BA5
a
Width
20 = 20 mm
b
0010 = 1 m 0060 = 6 m
0020 = 2 m 0100 = 10 m
0040 = 4 m 0200 = 20 m
0050 = 5 m
8.LA50
Type
8.BA5
Type
Length (measuring range = length - 0.1 m)
.010
.X 11 2
.20a.
c dba
d
Type of connection
1 = cabel, PUR, 1.5 m length
Stock types
8.LA50.1211
8.LA50.1231
XXXX
b
Stock types
8.BA5.20.010.0200
English
EN 15/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
6. Installation and First Start-Up
NOTICE!
Please read the operating manual carefully before using the device! Strictly
observe the Installation instructions! In case of damage caused by failure to
observe this operating manual, the warranty expires.
Kübler is not liable for any secondary damage and for damage to persons,
property or assets.
The operator is obliged to take appropriate safety measures. The rst start-up
may only be performed by staff that has been trained and authorized by the
operator.
6.1 Operating Area
WARNING!
Do not use the device in explosive or corrosive environments! The device
must not be installed close to sources of strong inductive or capacitive interference or strong electrostatic elds!
EN 16/38
CAUTION!
The electrical connections must be made by suitably qualied personnel in
accordance with local regulations.
The device may be designed for switchboard mounting. During work on the
switchboard, all components must be de-energized if there is a danger of
touching the energized parts! (protection against contacts)
Wiring works may only be performed in the de-energized state!
Thin cable strands have to be equipped with end sleeves!
Before switching on the device, connections and plug connectors have to be
checked!
The device must be mounted in a way that it is protected against harmful
environmental inuences such as splashing water, solvents, vibration, shock
and severe pollution and the operating temperature must not be exceeded.
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
6.2 Mounting of the Magnetic Tape
6.2.1 Structure of magnetic tape
In the standard case the magnetic tape is delivered as described here. The tape must be
bonded on the mounting surface.
Magnetic permeable cover band for protection
(unnecessary for measurement)
Magnetized plastic tape
Scanning side
Installation surface, e.g. machine bed
Thickness: A + B + C = 1.8 mm
Figure 2: Structure of magnetic tape
(Magnetic tape)
Magnetic conductive steel band
(makes a magnetic short circuit)
The Magnetic tape consists of 3 components:
A The magnetized, highly exible plastic tape, connected on the lower side with…
B …Magnetic conductable and exible stainless steel tape. It protects the plastic tape
from mechanical damages and is a magnetic short circuit at the same time. This increases signicantly the functional security under ex- treme magnetic inuences. Both parts
A and B are already factory-bonded.
C …To keep the exibility for transport and installation, the third part a stainless, magnetic
permeable steel tape is delivered separately. It serves for mechanical protection of the
plastic tape, is already equipped with a sticky tape and must be bonded on the magnetic
plastic tape after installation.
English
EN 17/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
6.2.2 Handling
To avoid tension in the tape, it should not be twisted or stored with the magnetized plastic
tape to the inside minimum radius of curvature 150 mm).
Magnetized
Plastic tape
Steel tape
Figure 3: Handling magnetic tape and Transport 1
6.2.3 Instructions for putting in place
The supplied adhesive tapes adhere well on clean, dry and at surfaces. The surface should
be machined the better as the contamination at the place of installation is severe. We recommend a surface nish of Ra < 3,2 (Rz < = 25 / N8). Typical solvents for cleaning the surfaces are
50/50 isopropyl alcohol/water mixture or heptane. High installation pressure ensures good
surface contact. The favourable installation temperature lies between +21° and +38°C.
We advise against installation if the temperature of the surfaces to be bonded is lower than
+10°C, since the adhesive becomes too solid and sufcient immediate adhesion may not be
achievable in these conditions. After proper installation, the strength of the bond is ensured
even at negative temperatures. Experience has shown that the denitive adhesive strength is
reached after about 72 hours (at +21°C). Use only the supplied adhesive tape for the installation.
6.2.4 Cutting to length and putting in place
NOTICE!
EN 18/38
When putting the magnetic tape in place, pay attention to the marks on the
magnetic tape and on the sensor head. Improper assembly will deliver wrong
values. A magnetic tape that is already installed is destroyed in case of removal and cannot be re-used.
Also respect the counting direction of the measuring system. Before putting
it in place, the magnetic tape and the cover tape must be cut to the exact
length.
Manual
± 0,5°
± 0,5
[± 0.02]
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
Magnetic tape length = measuring length + sensor length
The best installation location for the magnetic tape is in a groove or against an edge.
Stick the tape in place as follows:
The magnetic tape and the steel tape have been assembled already at the factory. The adhesive tape is applied on the carrier side (steel tape). Now position the magnetic tape and stick
it in place. The easiest is to stick the magnetic tape in two steps. First remove the protective
foil up to the half and stick the tape in place, then remove the remaining length. Finally, stick
the cover tape on the visible dark brown magnetised plastic tape.
6.3 Mounting / Installation of the Sensor
NOTICE!
The correct distance sensor / magnetic tape is monitored and displayed by
When installing the sensor head use two M3 screws. Tolerances for distance and angle must
be observed.
the LED on the sensor.
-> Distance not correct = LED glow red
English
Dimensions in mm [inch]
Distance sensor / magnetic band (incl. masking tape)
0,1 ... 1,5
[0.004 ... 0.06]
Tilting
± 0,5°
± 0,5°
Torsion
Offset
± 0,5
[± 0.02]
EN 19/38
± 0,5°
Manual
± 0,5°
± 0,5
[± 0.02]
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
6.3.1 Mounting direction of LA50 sensor to magnetic tape
Sensor and magnetic tape have to be mounted to the same direction (direction of arrow): The
provided pole searcher lm allows to determine the respective pole pitches when lying on the
tape. From that the following installation direction results:
ne interpolation trace
not magnetised area
absolute trace
Magnetic tape
Figure 4: Mounting sensor to magnetic tape
LA50 SensorCable
Markers on tape and sensor are additionally indicators for the mounting direction.
Observe mounting direction
EN 20/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
7. Design and Functions
7.1 Connections and Interfaces
The following chapters give detailed informations about connections and interfaces.
7.2 Interface SSI
Principle of the function: If the clock is not interrupted for the time Tm-T/2 (output of further
25 periods), the shift register clocks once again the same data value (error recognition in
evaluation).
Some encoders contain a Power Failure Bit (PFB):
With LA50 the PFB is always „low“.
Not inverted SSI clock
English
PFB = Power failure bit
T = Cycle duration of clock pulse
Tm = Monoop time > 15 μs
Figure 5: Readout of data (2-time with 25 clocking)
By using the decoding switch, which is located behind a protection cap on the top of the
sensor, the data format of the SSI interface can be changed over with the help of a micro
screwdriver from Binary code to Gray code.
PositionCode
1Binary
0Gray*
LED
Gray/Binary
*default
Switch
EN 21/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
7.3 Interface CANopen
The measuring system with a CAN interface is equipped in compliance with CANopen
Standard DS406. A NMT command is issued to start the communication.
The following identiers are given:
CAN - Identier
(6 Byte telegram)
181 (16) = Identier
First 4 bytes = Position (Resolution 0.01 mm), Baud rate 250 KB/s
Following 2 bytes = speed in mm/s
Byte: 0 1 2 3 4 5
LSB
Position
The CAN-Identier can be adjusted in the range of 181
MSBLSBMSB
Speed
(16)
to 18F
by a decoding switch,
(16)
which is located behind a protection cap on the top of the sensor housing:
LEDBaud rateAddressTerminating
impedance
Position 0 of the address coding switch fetches the address from the memory. If no address is
saved in the memory, the default setting 181h is used.
Position 8 of the bit rate coding switch fetches the bit rate stored in the EEPROM If no bit rate
has been saved, it will be set to 1 Mbit/s.
Objects and Function Code in the Predefined Connection Set
For easier management of the Identiers, CANopen uses the „Predened Master/Slave Connection Set“, where all identiers are dened with standard values in the object dictionary.
These identiers can however be changed and customized via SDO access.
Bit-No: COB-Identier
10 0
Function Code Node-Code
The 11-bit Identier is made up of a 4-bit function code and a 7-bit node number.
The 2 PDO services PDO1 (tx) and PDO2 (tx) are available for process data transmission. A
PDO transmission can be asynchronously (event-driven) or by a change in the process value
of the sensor data.
Standard setting for the mapping of the transmit PDO1&2:
Default COB-ID is 180 + Node number: Example 180h + 3Fh = 1BFh
MassageByte 0Byte 1Byte 2Byte 3
1BFPosition LSBXXXXPosition MSB
32
The position values can have a maximum value of 0 – (2
- 1).
Transmit PDO2 (1801h) / Speed
Default COB-ID is 280 + Node number: Example 280h + 3Fh = 2BFh
MessageByte 4Byte 5
2BFSpeed LSBSpeed MSB
16
The speed can have a maximum value of 0 – (2
EN 24/38
- 1).
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
7.3.2 Service Data Transmission
SDO-COB-ID
The following identiers are available as a standard for the SDO services:
SDO (tx) (Encoder Master): 580h (1408) + node number
SDO (rx) (Master Encoder): 600h (1536) + node number
The SDO identiers cannot be modied!
The command byte describes the type of the SDO message:
Command
(Expedited Protocol)
22h
23h
2Bh
2Fh
60h
40h
43h
4Bh
4Fh
80h
Initiate Download Request
Initiate Download Request
Initiate Download Request
Initiate Download Request
Initiate Download Response
Initiate Upload Request
Initiate Upload Response
Initiate Upload Response
Initiate Upload Response
Abort Domain Transfer
TypeFunction
SDO (rx),
SDO (rx),
SDO (rx),
SDO (rx),
SDO (tx),
SDO (rx),
SDO (tx),
SDO (tx),
SDO (tx),
SDO (tx),
English
Send parameters to sensor
(Data length max. 4 Byte)
Send parameters to sensor
(Data length = 4 Byte)
Send parameters to sensor
(Data length = 2 Byte)
Send parameters to sensor
(Data length = 1 Byte)
Bestätigung der Übernahme
an Master
Acknowledgement of
receipt by Master
Parameter to Master, data
length = 4 Byte (Unsigned 32)
Parameter to Master, data
length = 2 Byte (Unsigned 16)
Parameter to Master, data
length = 1 Byte (Unsigned 8)
Encoder sends an error
code to Master
EN 25/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
NOTICE!
An error message (Command 80h) replaces the normal acknowledgement
(response) in case of an error.
The error codes are in the device prole (DSP 406).
Example of a service data transmission to and from the Sensor
MasterSensor
The error message includes as well communication protocol errors (e.g.
wrong command byte) as object dictionary access errors (e.g. wrong index,
write attempt on a read-only object, wrong data length, etc.).
COB-ID für Kommando Index Sub- max. 4 Byte
SDO (rx) 22h index Daten
COB-ID für Kommando Index Sub SDO (tx) 60h index
Parameter to
Sensor
Acknowledgement
of receipt from
Sensor
Master überträgt Parameter an Sensor
MasterSensor
COB-ID für Kommando Index Sub SDO (rx) 40h index
COB-ID für Kommando Index Sub- 4 Byte Daten
SDO (tx) 43h index
Request for parameters from Master to Sensor
EN 26/38
Request to Sensor
Emission of data by
Sensor
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
7.3.3 LSS services
LSS Hardware requirements (LSS address)
All LSS slaves must have a valid entry in the object dictionary for the Identity Object [1018h] in
order to be able to carry out a selective conguration of the node. This Object is made of the
following subindices:
• Vendor-ID (numerical number)
• Product-Code (numerical number)
• Revision-Number (major an minor revision as numerical number)
• Serial-Number (numerical number)
• LSS-Master CAN-ID 2021
• LSS-Slave CAN-ID 2020
A product code, a revision number and a serial number are set by the manufacturer. The LSS
address must be univocal in the network.
LSS operative restrictions
In order to ensure a perfect LSS functionality, all devices in the network must support the LSS
services. There can only be one LSS master. All nodes must be started up wit the same baud rate.
LSS communication can only take place in „Stop“ mode or in „Pre-Operational“ mode.
English
EN 27/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
7.3.4 First start-up - General settings on the device
Baud rate
The baud rate can be modied using a CANopen software, via the corresponding LSS service.
Default setting: 250 kBit/s
Baud rate in KBit/s
To be considered for the corresponding baud rate
10
20
50
100
125
250
500
1000
Node number
The node number can also be modied by software via the corresponding LSS service.
Default setting: 0x3F (63 decimal)
Node number 0 is reserved and may not be used by any node.
The resulting node numbers lie in the range 1...0Fh hexadecimal (1...15 decimal)
NOTICE!
The acceptance of a new node number only becomes by means of an NMT-
Reset Node command.
All settings within the objects table are saved in an EEprom.
The selected cycle time (see Object 1800h, subindex 5 Event
timer) must be larger than the duration of the bus transmission in order to allow an error-free PDO transmission!
For baud rate 10 KBaud: Minimum cycle time 14 ms
For baud rate 20 KBaud: Minimum cycle time 10 ms
For baud rate 50 KBaud: Minimum cycle time 4 ms
Activate new baud rate using LSS Command 21d (0x15).
EN 28/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
Termination
Default setting: 0x01 (bus termination active)
CAN is a 2-wire bus system to which all participants are connected in parallel (i. e. with short
stub lines. The bus must be terminated at both
ends with a bus termination resistor of 120 (or
121) ohms in order to avoid reections. This is
also necessary even for very short line lengths!
On the LA50, the CAN bus termination can be set by means of a rotary switch.
Since the CAN signals are represented on
the bus as differential levels, the CAN line
is comparatively insensitive to interference
(EMI). Interferences always affect both lines,
and therefore they almost do not modify the
differential level.
English
Bus length
With CAN, the maximum bus length is mainly limited by the signal propagation time. The
multimaster bus access procedure (arbitration) requires an almost simultaneous presence of
the signals (for the duration of one before scanning) at all nodes. Since the signal propagation time is almost constant in the CAN connections (transceiver, optocoupler, CAN controller),
the line length must be adapted to the baud rate.
Baud-RateBus length
1 MBit/s< 20 m*
500 kBit/s< 100 m
250kBit/s< 250 m
125kBit/s< 500 m
50 kBit/s< 1000 m
20 kBit/s< 2500 m
10 kBit/s< 5000 m
*) the length of 40 m for 1 MBit/s is often
quoted in the literature for CAN. However, this
does not apply to networks with optodecoupled Can controllers. The worst-case calculation with optocouplers gives, for 1 MBit/s,
a maximum bus length of 5 m - experience
shows however that 20 m can be reached
without problem.
NOTICE!
For bus lengths exceeding
1000 m, the use of repeaters
may become necessary.
EN 29/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
7.3.5 Layer Setting Services (LSS services)
Exactly two conditions must be met for devices to be connected to a CANopen network - all
devices must have the same baud rate and every device must have a unique node address
within the network. The condition for a use under LSS is that there is a 1:1 CAN connection
with the device. A special dialogue mode then allows modifying the baud rate and the node
address. COB-ID 0x7E5 is sent from the master to the slave, the slave answers with COB-ID 0x7E4. LSS messages are always 8-byte long. Unused bytes are reserved and should be lled
with 0.
A „Switch Mode Global“ command is sent to switch a device in LSS conguration mode:
0x040x01reserved
This command is not conrmed.
The following command calls for the „Inquire Node-ID“ service.
0x5Ereserved
If the command was carried out successfully, the slave answers with:
0x5ENode IDreserved
If no feedback answer is received from the device, the LSS service may not be supported, or
the baud rate may be incorrect.
The „Congure Node-ID“ command is used to re-congure the node address:
0x11Node IDreserved
The error code is included in the answer of the slave device:
0x11Error codeError extensionreserved
Error code 0 means that the command has been accepted Error code 1 indicates an invalid Node ID.
The remaining error codes are reserved. The error extension includes manufacturer-specic
information can only be used in case of error code 0xFF.
EN 30/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
The baud rate is activated with the command „Congure Bit Timing Parameters“.
Error code 0 means that the command has been accepted Error code 1 indicates an invalid Node ID.
The remaining error codes are reserved. The error extension includes manufacturer-specic
information can only be used in case of error code 0xFF.
Both network-specic parameters have now been modied, and the new
parameters must be saved using „Store Conguration“:
0x17reserved
English
Again, the device answers with an error code:
0x17Error codeError extensionreserved
Error code 0 means that the command has been accepted - Error code 1 indicates an invalid
Node ID.
The remaining error codes are reserved. The error extension includes manufacturer-specic
information can only be used in case of error code 0xFF.
To complete the LSS service, the device is switched back from the LSS conguration mode to
the Preoperational mode with the command „Switch Mode Global“:
0x040x00reserved
EN 31/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
Default settings on delivery
Devices with cable outlet
As standard the interfaces CANopen, is supplied with a termination impedance of 120 Ω inside
of the interface input. The termination impedance can be deactivated with the S3 switch. The
SSI interface is also supplied with an integrated termination impedance.
Example „emulation switching“
Position of the switch:
Termination impedance: OFF
Position of the switch:
Termination impedance: ON
In order to deactivate the termination impedance switch S3 use micro- screwdrivers counterclockwise.
EN 32/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
7.5 Offset
After the installation of the magnetic tape and the measuring system (sensor head), a value is
transmit by the interface. Because this value does not conform to the machine zero point, an
offset should to be deposited at the controller side.
An offset is necessary in each case of a replacement of the EMAX encoder
(sensor head) or magnetic tape.
PE*
PE*
English
EN 33/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
8. Disturbances
This chapter describes possible causes for disturbances and measures for their removal. In
case of increased disturbances, please follow the measures for fault clearance in chapter 8.1.
In case of disturbances that cannot be eliminated by following the advice and the fault clearance measures given here, please contact the manufacturer (see second page).
8.1 Fault Clearance
CAUTION!
The device, the connection line and the signal cable must not be installed next to sources of interference that emit strong inductive or capacitive interference or strong electrostatic elds.
External perturbations can be avoided thorough suitable cable routing.
The screen of the signal output cable should only be connected to the
following circuit on one side. The screens should not be grounded on
both sides. Signal cables always have to be routed separately from the
load power line. A safety distance of at least 0,5 m has to be kept from
inductive and capacitive sources of interference such as contactors,
relays, motors, switching power supplies, clocked controllers etc!
If interferences occur in spite of all the items stated above being observed, please proceed as follows:
1. Installation of RC-circuits via contactor coils of AC-contactors
(e.g. 0,1 μF / 100 Ω)
2. Installation of recovery diodes via DC-inductors
3. Installation of RC-circuits via the different motor phases
(in the terminal box of the motor)
4. Do not connect protective earth and ground
5. Connect a mains lter ahead of the external power pack
8.2 Re-start after Fault Clearance
After the fault clearance:
1. Reset the emergency stop mechanism if necessary
2. Reset the error report at the super-ordinate system if necessary
3. Ensure that there are no persons in the danger area
4. Follow the instructions from chapter 6
EN 34/38
Manual
Limes LA50 / BA5
Absolute Magnetic Length Measurement System
WARNING!
Danger of injury through non-conventional fault clearance!
Non-conventional fault clearance can lead to severe injuries and damage of property.
Therefore:
• Any work to clear the faults may only be performed by sufciently
qualied staff
• Arrange enough space before starting the works
• Make sure that the mounting area is clean and tidy. Loose com-
ponents and tools are sources of accidents
If components need to be replaced:
• Pay attention to a correct installation of the spare parts
• Reinstall all the xing elements properly
• Before turning on the device, ensure that all covers and safety
equipment is installed correctly and functions properly
English
9. Maintenance
The device is maintenance-free.
WARNING!
Danger through non-conventional maintenance!
Non-conventional maintenance can lead to severe injuries and damage of property.
Therefore:
Maintenance works may only be completed by staff that has been authorized and trained by the operator.
10. Cleaning
WARNING!
The device can only be cleaned with a damp cloth, do not use aggressive cleanser!