Konig & Meyer Omega-E 18800-000-55, Omega-E 18800-010-55 Operating Instructions Manual

Page 1
»Omega-E« 18800-000-55 / 18800-010-55
Bedienungsanleitung
Betjeningsvejledning
Operating instructions
Manual de instrucciones
Mode d‘emploi
純正取扱説明書の翻訳
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Instrukcja obsługi
Manual de instruções
техническое руководство
Bruksanvisning
Page 2
Originalbedienungsanleitung
DEUTSCH
Keyboardtisch »Omega-E«
Art-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Bedienungsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen! Sicherheitshinweise beachten!
Bedienungsanleitung für künftige Verwendung aufbewahren!
Februar – 2019 Version: 01 Rev.: 05
Page 3
Informationen
i
Diese Anleitung ist Bestandteil der Technischen Dokumentation der Anlage, gemäß
EG-Maschinenrichtlinie.
Die vorliegende Anleitung entspricht der „Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten
für Maschinen“ (Maschinenrichtlinie), Anhang I, Punkt 1.7.4.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an Personen, Tieren oder Sachen sowie
an der Anlage selbst, die durch unsachgemäße Anwendung, durch Nichtbeachtung oder un-
genügende Beachtung der in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitskriterien entstehen
bzw. durch Abänderung der Anlage oder der Verwendung von nicht geeigneten Ersatzteilen
verursacht werden.
Das Copyright für die Anleitung liegt ausschließlich bei der
König & Meyer GmbH & Co. KG
Kiesweg 2
97877 Wertheim
oder bei deren rechtlichem Nachfolger.
Die vorliegende Anleitung darf nur mit schriftlicher Genehmigung vervielfältigt oder an Dritte
weitergegeben werden. Dies trifft auch dann zu, wenn von der Anleitung nur Auszüge kopiert
oder weitergeleitet werden. Dieselben Bedingungen bestehen für die Weitergabe der Anlei-
tung in digitaler Form.
Stand: Februar – 2019
Page 4
Informationen
I
1. Identifikation .......................................................................................... 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
1.2 Ziele der Bedienungsanleitung 6
2. Sicherheitshinweise ................................................................................ 7
2.1 Geltungsbereich und Symbole 9
2.1.1 Sicherheitssymbole – nach DIN 4844-2 10
2.1.2 Zusatzhinweise 10
2.1.3 Auffahrschutz 10
3. Montage ................................................................................................ 12
3.1 Aufstellen des Keyboardtisches 14
3.1.1 Raumbedarf 14
3.1.2 Montageanleitung 15
4. Aufbau und Funktion ............................................................................. 19
4.1 Technische Daten 19
4.1.1 Typenschild 19
4.2 Gesamtdarstellung – Übersicht 20
4.3 Zubehörteile 20
5. Inbetriebnahme/Bedienung .................................................................. 22
5.1 Inbetriebnahme 22
5.2 Bedienung über Bedienteil (DPG1C) 23
5.2.1 Funktionsweise 23
5.3 Bedienung über Desk Control App 31
6. Wartung, Reinigung und Instandhaltung .............................................. 32
6.1 Wartung und Reinigung 32
6.2 Verschleiß- und Ersatzteillisten 33
7. Störungen ............................................................................................. 35
8. Ersatzteilbestellung .............................................................................. 36
8.1 Bestellung 36
8.2 Ersatzteile 36
9. Außerbetriebnahme Stilllegung ............................................................. 37
9.1 Entsorgung des Keyboardtisches 37
10. Anhang ................................................................................................. 38
10.1 Registerverzeichnis 38
Page 5
Informationen
I
Diese Bedienungsanleitung wurde auf Grundlage unserer der­zeitigen technischen Kenntnisse geschrieben.
Wir arbeiten ständig an der Aktualisierung der Informationen und behalten uns daher das Recht vor, technische Änderun­gen durchzuführen.
Symbole und Signalwörter
Nachfolgende Symbole und Signalwörter werden in der vor­liegenden Anleitung verwendet. Die Kombination eines Pikto­gramms und eines Signalwortes klassifiziert den jeweiligen Sicherheitshinweis. Das Symbol kann je nach Gefahrenart va­riieren.
Allgemeine Information
Symbole und Signalwörter
Symbol
Signal-
wort
Erläuterung
Ve
rle
t
zung +
Sachschäden
WARNUNG
Dieses Signalwort weist auf Personen­schäden und Sachschäden hin, ein­schließlich Verletzungs-, Unfall- und Gesundheitsrisiken.
VORSICHT
Dieses Signalwort gibt einen Hinweis auf Gefahr von Sachschäden. Zusätz­lich besteht ein geringes Verletzungsri­siko.
Ke
i
ne Sch
äden
ACHTUNG
Dieses Signalwort darf nur verwendet werden, wenn keine gesundheitlichen Schäden auftreten können. Es warnt vor Funktionsstörungen und steht ohne Symbol, da der Grad der Gefahr gering ist.
WICHTIG
Dieses Signalwort weist auf Bedie­nungserleichterungen und Querver­weise hin. Es schließt jegliche Gefahren von Sachschaden oder Verletzungsri­siko aus.
Empfehlung – Nichtbeachtung der ge­nannten Regel kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Produktes führen.
Page 6
Identifikation
1
Keyboardtisch »Omega-E« 5 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
1. Identifikation
Keyboardtisch »Omega-E«
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Baujahr: 2019
Erwartete Lebensdauer: mindestens 5 Jahre
König & Meyer GmbH & Co. KG Kiesweg 2 97877 Wertheim - Germany
Telefon:
+49 (0)9342 806 0
Fax:
+49 (0)9342 806 150
Website:
www.k-m.de
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Keyboardtisch »Omega-E« dient als Auflage für Keyboards und ist mit einer elektromotorischen Höhenverstellung ausge­stattet.
Die Montage des Keyboardtisches muss unbedingt gemäß die­ser Anleitung erfolgen.
Eine andere oder erweiterte Nutzung des Keyboardtisches gilt als nicht bestimmungsgemäß und damit sachwidrig.
In diesem Fall kann die Sicherheit und deren Schutz beein­trächtigt werden.
Für hieraus entstehende Personen- und Sachschäden haftet das Unternehmen König & Meyer GmbH & Co. KG nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
§ das Beachten aller Hinweise der Anleitung
§ das Beachten aller Sicherheitshinweise
§ die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbei-
ten
Bestimmungs­gemäße Verwendung
Garantie kann nur für bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­währt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unzulässige Änderungen
Es bestehen Gefahren durch eigenmächtige Veränderungen an dem Keyboardtisch und den Einsatz von Ersatzteilen fremder Hersteller.
Ausschließlich Originalersatz- und Verschleißteile des Herstel­lers verwenden.
Keine Veränderungen, An- oder Umbauten an dem Keyboard­tisch vornehmen und ausschließlich nur die von König & Meyer GmbH & Co. KG angebotenen Zubehörteile verwenden.
Page 7
Identifikation
1
Keyboardtisch »Omega-E« 6 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
1.2 Ziele der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung dient als Unterstützung und bein­haltet alle notwendigen Hinweise, die für die allgemeine Sicher­heit, den Transport, Installation, Betrieb und Wartung beachtet werden müssen.
Diese Betriebsanleitung mit allen Sicherheitshinweisen muss:
§ von allen Personen, die mit dem Keyboardtisch ar-
beiten, beachtet, gelesen und verstanden werden (insbesondere Kenntnis der Sicherheitshinweise)
§ für jeden frei zugänglich sein
§ im geringsten Zweifel (Sicherheit) zu Rate gezogen
werden
Ziele:
§ Unfälle vermeiden
§ Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Keyboard-ti-
sches erhöhen
Ziele der Betriebs-an­leitung
Page 8
Sicherheitshinweise
2
Keyboardtisch »Omega-E« 7 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
2. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Keyboardtisch kann nur sicher verwendet werden, wenn die Bedienungsanleitung komplett gelesen wurde und die darin enthaltenen Anweisungen eingehalten werden.
Der Keyboardtisch ist nicht für die Nutzung durch kleine Kinder oder geschwächte Personen ohne Aufsicht gedacht.
Wenn der Keyboardtisch sichtbar beschädigt ist, darf er nicht verwendet werden.
Die Stromversorgung darf während des Betriebs nicht abge­deckt werden, um eine ausreichende Kühlung dieses Produkts zu ermöglichen.
Achten Sie darauf, dass sich der Keyboardtisch inkl. Verkabe­lung frei bewegen kann, um Blockaden zu vermeiden.
Der Keyboardtisch darf nur mit dem mitgelieferten Netzteil ver­wendet werden.
Bei Weitergabe des Keyboardtisches an Dritte ist diese Bedie­nungsanleitung zu übergeben.
Allgemeine Si­cherheitshin­weise
Benutzerhinweise
Personen, die nicht die nötige Erfahrung oder ausreichend Kenntnis von dem Keyboardtisch haben, dürfen diesen nicht benutzen. Körperlich und geistig behinderte Personen dürfen den Keyboardtisch nicht verwenden, sofern sie nicht beaufsich­tigt werden oder eine gründliche Einweisung zur Nutzung des Tisches durch eine Person erhalten haben, die für die Sicherheit dieser Personen verantwortlich ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Keyboardtisch spielen.
Es liegt in der Verantwortung des Anwenders dafür zu sorgen, dass vor dem Betrieb des Keyboardtisches genügend Frei­raum zur Verfügung steht. Der Keyboardtisch darf nur bewegt werden, wenn dadurch keine Risiken für den Anwender oder Nebenstehende entstehen.
Benutzerhin­weise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Systems bitte genau durch und bewahren Sie diese zum späteren Nach­schlagen sorgfältig auf.
Nagetiere sollten von elektrischen Betriebsmitteln und deren Zuleitungen ferngehalten werden. Durch beschädigte Leitun­gen kann es zur Gefahr für Mensch und Tier kommen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! Wird der Keyboardtisch unsachgemäß betrieben, können Gefahren für Personen und Sachgegenstände entstehen!
Sicherheits­hinweise
Page 9
Sicherheitshinweise
2
Keyboardtisch »Omega-E« 8 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Beim Fahren des Antriebs ist darauf zu achten, dass keine Ge­genstände (z.B. Möbel, Fenster, Kabel usw.) oder Körperteile eingeklemmt werden! Bei jeder Bedienung hat der Benutzer sich grundsätzlich davon zu überzeugen, dass sich keine wei­teren Personen am Tisch aufhalten und der Verfahrweg frei von Hindernissen ist. Zu nebenstehenden Gegenständen ist ein Mindestabstand von 25mm einzuhalten, um Quetsch- und Scherstellen zu vermeiden!
Bevor Sie den Keyboardtisch in Betrieb nehmen, überprüfen Sie ob die Betriebsspannung des Systems der lokalen Strom­versorgung entspricht. Der Tisch ist in Betrieb, sobald der Netz­anschluss hergestellt ist.
Der Auffahrschutz ist kein Einklemm- und kein Personenschutz! Aus physikalischen Gründen können „weiche“ Hindernisse nur schlecht oder gar nicht erkannt werden! Im Falle eines Auffahrens auf ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass das Hindernis beschädigt wird, da der Tisch mit Nenngeschwindigkeit auffährt.
Belasten Sie den Keyboardtisch nur bis zur maximalen vollflä­chigen Last.
Öffnen Sie nie das Gehäuse der Steuerung oder des Netzteils. Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäßen Reparaturen können Gefahren für die Benutzer entstehen und der Garantieanspruch erlischt.
Bei Funktionsstörungen wie zum Beispiel Rauch-, oder Ge­ruchsentwicklung, ungewöhnlichen Geräuschen oder bei sicht­baren äußerlichen Beschädigungen darf der Keyboardtisch nicht weiter betrieben werden. Ziehen Sie den Netzstecker.
Der Netzanschluss zur Netzsteckdose muss nahe dem Tisch an­gebracht und leicht zugänglich sein.
Elektrische Zuleitungen dürfen keiner Quetschgefahr, Biege­und Zugbeanspruchung ausgesetzt werden! Achten Sie außer­dem darauf, dass die Kabel ausreichend lang sind.
Schützen Sie elektrische Bauteile vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser.
Verlegen Sie die Zuleitungskabel nicht in der Nähe von Wärme­quellen. Das Kabel kann durch die Wärmeeinwirkung beschä­digt werden. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages.
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht geknickt, eingeklemmt und mit scharfen Kanten in Berührung kommen. Die Kabel dür­fen außerdem nicht zur Stolperfalle werden.
Trennen Sie den Keyboardtisch bei längerem Stillstand bzw. Nichtbenutzung von der Stromversorgung.
Fassen Sie die Stecker nie mit nassen Händen an. Wenn Sie die Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie im­mer direkt am Stecker (Achtung: manche Stecker sind mit ei­ner Verriegelungsklinke gesichert). Ziehen Sie niemals am
Sicherheits­hinweise
Page 10
Sicherheitshinweise
2
Keyboardtisch »Omega-E« 9 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Kabel, es könnte beschädigt werden. Transportieren Sie das Gerät zudem niemals am Kabel.
Fassen Sie während des Betriebs nicht in den Wirkbereich der Hubsäulen.
Den Keyboardtisch niemals einseitig aufsetzen, hierbei kann es Beschädigungen an den Hubsäulen geben. Den Tisch auch nie­mals fallen lassen.
Zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie bei Gewittern auftreten können, empfiehlt sich die Installation eines Über­spannungsschutzes. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Elektro­installateur beraten.
Sicherheits­hinweise
Missbrauch
Die Antriebe dürfen nicht überlastet werden – dies kann zu Per­sonenschäden oder Schäden am Keyboardtisch führen.
Verwenden Sie den Keyboardtisch nicht, um Personen zu he­ben. Setzen oder stellen Sie sich nicht auf den Keyboardtisch (Verletzungsgefahr).
Nutzen Sie den Keyboardtisch nur in geschlossenen Räumen.
Missbrauch
2.1 Geltungsbereich und Symbole
GEFAHR
Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sachschäden
Es bestehen Gefahren bei Missachtung der Anleitung und aller darin befindlichen Sicherheitshinweise.
Anleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen. Gefor­derte Sicherheitsbedingungen vor erster Inbetriebnahme erfül­len.
Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in den anderen Kapiteln eingefügten speziellen Sicherheitshinweise beachten.
Geltungs-be­reich
Sach- und Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass die in der Anleitung gegebenen Anweisungen nicht beach­tet wurden, verantwortet der Besitzer oder die von ihm beauf­tragten Personen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, sind umgehend zu beseitigen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an dem Keyboardtisch sind zu beachten und ständig in gut lesbarem Zustand zu hal­ten.
Page 11
Sicherheitshinweise
2
Keyboardtisch »Omega-E« 10 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
2.1.1 Sicherheitssymbole – nach DIN 4844-2
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Missachtung der Sicherheits­symbole
Es bestehen Gefahren durch Missachtung der Warnhinweise an dem Keyboardtisch und in der Anleitung.
Sicherheits­symbole
2.1.2 Zusatzhinweise
Für alle Arbeiten am Keyboardtisch gelten grundsätzlich die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften der Berufsge­nossenschaften und die allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Zusatz­hinweise
Ü
Zusätzlich beachten:
§ geltende verbindliche Regelungen zur Unfallverhü-
tung
§ geltende verbindliche Regelungen an der Einsatz-
stelle
§ die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicher-
heits- und fachgerechtes Arbeiten
§ bestehende Vorschriften zum Umweltschutz
§ sonstige zutreffende Vorschriften
2.1.3 Auffahrschutz
Der Auffahrschutz ist kein Einklemm- und kein Personenschutz! Aus physikalischen Gründen können „weiche“ Hindernisse nur schlecht oder gar nicht erkannt werden! Im Falle eines Auffahrens auf ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass das Hindernis beschädigt wird, da der Tisch mit Nenngeschwindigkeit auffährt.
Info zum Auffahrschutz intern
Auffahrschutz
Wenn sich der Tisch in der Auf- bzw. Abwärtsfahrt befindet und auf ein Hindernis trifft und erkennt, verhindert der Auffahr­schutz die Weiterfahrt des Tisches. Wird ein Hindernis erkannt, so wird die Weiterfahrt des Tisches gestoppt und automatisch eine Umkehrfahrt eingeleitet (Differenz der Umkehrfahrt ca. 4 cm).
Nutzungshinweise Anfahrt / Beschleunigungsphase: Nach dem Beginn einer
Fahrt können Hindernisse erst nach einer zurückgelegten Stre­cke von ca. 2 cm, nach Erreichen der Nenngeschwindigkeit, er­kannt werden.
Page 12
Sicherheitshinweise
2
Keyboardtisch »Omega-E« 11 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Belastung: Mit einem unbelasteten Tisch können Hindernisse nur schlecht bzw. gar nicht erkannt werden. Um eine sicherere Erkennung zu gewährleisten, sollte der Tisch mit einem Ge­samtgewicht von mindestens 20 kg gleichmäßig belastet wer­den.
Weiche Hindernisse: Unter weichen Hindernissen verstehen sich alle Arten von Hindernissen, die bei einem Auffahren zu­nächst nachgeben, wie dies z.B. bei menschlichen Körperteilen, gepolsterten Stühlen usw. der Fall ist. Weiche Hindernisse kön­nen nur schlecht bzw. gar nicht erkannt werden.
Achtung! Im Falle eines Auffahrens auf ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass das Hindernis Beschädigungen erhalten kann, da der Tisch mit Nenngeschwindigkeit auffährt!
Page 13
Montage
3
Keyboardtisch »Omega-E« 12 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
3. Montage
WICHTIG
Sicherheitskapitel beachten
Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 2, „Sicher­heitshinweise“, beachten. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise der im Anhang befindlichen Herstellerdokumentationen beach­ten.
Allgemeine Hinweise
Auspacken
Packen Sie die den Keyboardtisch mit allen Einzelteilen aus.
Versenden Sie den Keyboardtisch grundsätzlich in der Original­verpackung (so wie er geliefert wurde), damit dieser keinen Schaden nimmt. Heben Sie hierzu die Verpackung auf.
Lieferumfang:
1x Querrohr mit Halterungen und Motorverbindungskabel 1x Mastersäule 1x Slavesäule 2x Fußplatte 1x Halteblech mit Bedienteil 2x Auflage 1x Schaltnetzteil 1x Anschlusskabel 0,2 m 1x Netzkabel EU 3,0 m 1x Netzkabel UK 3,0 m 1x Netzkabel USA 3,0 m 1x Netzkabel Japan 3,0 m 8x Flachkopfschraube mit Innensechskant M6 x 16 2x Schlossschraube M6 x 65 2x U-Scheibe ø 6,4 2x Klemmmutter M6 8x Flachkopfschraube m. Innensechskant M6 x 10 2x Sechskantschraube M8 x 60 4x U-Scheibe ø 8,4 2x Sicherungsmutter M8 4x Schutzkappe SW13 6x Klettband 2x Kabelklemme 2x Sechskantschlüssel SW8 / SW13 1x Innensechskantschlüssel SW4 1x Bedienungsanleitung
Auspacken
Lieferumfang
Page 14
Montage
3
Keyboardtisch »Omega-E« 13 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Ü
Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf Vollzähligkeit, Beschädigungen oder sonstige Auffälligkeiten!
Ü
Wenden Sie sich bei Fragen zum Transport, Aufbau und zur Installation des Keyboardtisches an die Firma König & Meyer GmbH & Co. KG!
Page 15
Montage
3
Keyboardtisch »Omega-E« 14 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
3.1 Aufstellen des Keyboardtisches
3.1.1 Raumbedarf
Der vorgesehene Standort des Keyboardtisches muss fest und eben sein!
Maße der An­lage
Page 16
Montage
3
Keyboardtisch »Omega-E« 15 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
3.1.2 Montageanleitung
Verschraubungen:
Verschraubung Halterung
(Schutzkappe M8; Sicherungs-
mutter M8; 2x U-Scheibe ø 8,4;
Sechskantschraube M8 x 60;
Schutzkappe M8)
Verschraubung Fußplatte
(Flachkopfschraube m. Innen-
sechskant und Flansch – M6 x 16)
Verschraubung Halterung
(Flachkopfschraube m. Innen-
sechskant und Flansch – M6 x 10)
Verschraubung Auflage
(Schlossschraube M6 x 65; U-
Scheibe ø 6,4; Klemmmutter M6)
Verschrau­bungen
D C B
A
Page 17
Montage
3
Keyboardtisch »Omega-E« 16 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
WICHTIG
WICHTIG
Folgende Montageschritte sind auszuführen:
Vor Montagebeginn festlegen ob das Bedienteil rechts oder links montiert werden soll! Je nach Seitenwahl das jeweils äu­ßere Loch am Halteblech zur Befestigung verwenden.
Ü
Bedienteil an Querrohr montieren. Hierzu U-Scheibe auf Sechskantschraube aufschieben à Schraube durch Halteblech, Halterung bzw. Querrohr stecken à U­Scheibe auf Schraube schieben à Sicherungsmutter aufdrehen und mit Hilfe beigelegter Schlüssel anziehen
à Schutzkappen aufstecken.
Ü
Zweite Seite (bis auf Halteblech) ebenfalls so ver­schrauben.
Ü
Fußplatten an Master- bzw. Slavesäule montieren. Hierzu Säule(n) auf Oberteil stellen à Fußplatte(n) auf­legen und mit beigelegtem Innensechskantschlüssel verschrauben (Anzugsmoment max. 10 Nm) à Säulen nach Montage ablegen.
Achtung: Die Säulen haben ein relativ hohes Eigengewicht und müssen dementsprechend vorsichtig behandelt werden.
Im aufgebauten Zustand muss die lange Seite der Fußplatten auf der Bedienerseite sein.
Mastersäule ist oben mit „Master“ gekennzeichnet und hat mehr Steckbuchsen.
Montage-hin­weise
A
A
Page 18
Montage
3
Keyboardtisch »Omega-E« 17 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
WICHTIG
Ü
Master- und Slavesäulen mit Querrohr verschrau­ben. Hierzu 1. Querrohrseite anheben (z.B. durch 2.
Person oder auf Stuhl legen) à 2. Seite anheben und Säule einschieben à Säule an Querrohr mit beiliegen­dem Innensechskantschlüssel schrauben (Anzugsmo­ment max. 7,5 Nm - Vorsicht beim Ansetzen der Schrauben). 2. Säule einschieben und verschrauben.
Die Mastersäule muss auf der Seite des Bedienteils sein!
Ü
Auflagen auf Querrohr montieren. Hierzu Schlossschraube von oben durch Auflage stecken à Schlossschraube je nach Keyboardgröße durch Loch in Querrohr stecken und Auflage aufsetzen (lange Seite muss auf Seite des Bedienteils sein) à U-Scheibe auf Schraube schieben à Klemmmutter einschrauben.
B
B
C
C
Page 19
Montage
3
Keyboardtisch »Omega-E« 18 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
VORSICHT
Ü
Klettband, Netzteil und Kabelclip anbringen.
Erstes Klettband durch Schlitze in Halteblech fädeln à Netzteil auf Halteblech legen und fixieren. Restlichen Klettbänder, sowie Kabelclips individuell am Keyboard­tisch zur Kabelfixierung anbringen.
Klettbänder und Kabelclips nicht an den Säulenauszügen be­festigen!
Ü
Verkabeln. Master- und Slavesäule mit Motorkabel verbinden à Bedienteil anschließen à Netzteil mit Mastersäule mit­tels Anschlusskabel verbinden à Netzkabel mit entspre- chendem Netzstecker an Netzteil anschließen.
D
D
Page 20
Aufbau und Funktion
4
Keyboardtisch »Omega-E« 19 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
4. Aufbau und Funktion
WICHTIG
Sicherheitskapitel beachten!
Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 2, „Sicher­heitshinweise“, beachten.
Allgemeine Hinweise
4.1 Technische Daten
Technische Daten – Keyboardtisch »Omega-E«
Maße Breite/Tiefe/Höhe (min.):
1136 / 550 / 600 (mm)
Maße Breite/Tiefe/Höhe (max.):
1136 / 550 / 1250 (mm)
Nennspannung:
100-240V~
Frequenz:
50/60Hz
Schutzklasse / Schutzart:
2 / IP20
Gewicht:
24,5 kg
Nutzlast:
80 kg (vollflächig)
Hubgeschwindigkeit:
38 mm/sec
Geräuschentwicklung:
55 dB(A)
Technische Daten - Keyboardtisch
4.1.1 Typenschild
Typenschild
Page 21
Aufbau und Funktion
4
Keyboardtisch »Omega-E« 20 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
4.2 Gesamtdarstellung – Übersicht
1
Fuß
5
Auflage
9
Anschlusskabel
2
Mastersäule
6
Bedienteil
10
Netzkabel
3
Slavesäule
7
Netzteil
11
Klettband
4
Querrohr
8
Motorkabel
Gesamt-dar­stellung
4.3 Zubehörteile
Ü
Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile vom Hersteller des Keyboardtisches, der Firma König & Meyer GmbH & Co. KG!
Ü
Entnehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten aus dem Kapitel 1, „Identifikation“!
Ü
Entnehmen Sie Informationen zum Bestellvorgang von Zubehörteilen Kapitel 8, „Ersatzteile und Be­stellung“!
Zubehörteile
2
6 5 4
11
7 1 9
10
5 3 1
8
Page 22
Aufbau und Funktion
4
Keyboardtisch »Omega-E« 21 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Pos.
Bezeichnung
Artikel-Nr.
1
Keyboardtisch »Omega-E«
18800
2
Adapter
18814
3
Universalhalter
18817
4
Tablet PC Stativhalter
19790
5
Noten- und Konzepthalter
18805
6
Aufsatz
18822
7
Mikrofonarm
21140
8
Aufsatz
18811
4 7 6 8 5 1 3
2
Page 23
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 22 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
5. Inbetriebnahme/Bedienung
WICHTIG
Sicherheitskapitel beachten
Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 2, „Sicher­heitshinweise“ beachten.
Allgemeine Hinweise
5.1 Inbetriebnahme
Vorsicht
Unabhängig von der Belastung darf die Einschaltdauer von 10 % (~ 6 Min./ Stunde) oder max. 2 Min. Dauerbetrieb nicht überschritten werden, da dies zu einer Überhitzung des
Motors und der Steuereinheit führt.
Nach 2 Min. Dauerbetrieb muss der Keyboardständer 18 Min. abkühlen.
Eine Überschreitung der Einschaltdauer kann die Lebensdauer des Keyboardtisches deutlich verkürzen.
Allgemein
Vor der Inbetriebnahme
Ü
Kontrollieren Sie den Keyboardtisch und sämtliche da­zugehörige elektrische und mechanische Komponenten auf Beschädigungen!
Ü
Stellen Sie sicher, dass das System gemäß der Monta­geanleitung installiert wurde.
Ü
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung am Netzteil korrekt ist, bevor das System ans Stromnetz ange­schlossen wird.
Ü
Die einzelnen Elemente des Systems müssen unterei­nander verbunden sein, bevor das Netzteil ans Strom­netz angeschlossen wird.
Ü
Der Keyboardtisch muss ggf. initialisiert werden. (Um den Keyboardtisch zu initialisieren, fahren Sie ihn voll­ständig nach unten. Drücken Sie dazu das Bedienele­ment nach unten und halten Sie es gedrückt, bis die Bewegung abgeschlossen wurde. Betätigen Sie dann nochmals das Bedienelement nach unten und halten dieses solange gedrückt (ca. 5 Sekunden), bis der Key­boardtisch eine leichte Bewegung nach unten und wie­der nach oben gemacht hat, lassen Sie erst los, wenn der Keyboardtisch sich nicht mehr bewegt. Wird zu früh losgelassen, führt dies zu einer Fehlfunktion. Sollte dies versehentlich passiert sein, müssen Sie den Vorgang wiederholen.)
Ü
Vor Benutzung des Keyboardtisches muss die Tischhöhe eingestellt werden. (Anleitung im Kapitel „Bedienteil“)
Inbetrieb­nahme
Page 24
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 23 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Während des Betriebes
Ü
Sollte die Hubsäule während des Betriebs ungewöhnli­che Geräusche oder Gerüche verursachen, unterbre­chen Sie die Stromzufuhr.
Ü
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht beschädigt sind.
Ü
Ziehen Sie den Netzstecker an mobilen Anwendungen, bevor diese bewegt werden.
Ü
Der Keyboardtisch darf nur in einer Umgebung einge­setzt werden, die ihrer Schutzart entspricht.
5.2 Bedienung über Bedienteil (DPG1C)
Das DPG1C ist ein Bedienteil mit folgenden Anwendungsmög­lichkeiten:
- Auf/Ab-Funktion
- 4 Höhen-Speicherpositionen
- 3 Erinnerungsintervalle (Anregung zum Positionswech­sel zwischen sitzen und stehen)
- Bluetooth®
- Display (Anzeige der Tischhöhe usw.)
- Nutzung des Keyboardtisches per App
Allgemeines
5.2.1 Funktionsweise
Das Bedienteil wird über einen Kippschalter betätigt. Drücken und halten Sie das DPG1C nach oben, um den Keyboardtisch hochzufahren; drücken und halten Sie das DPG1C nach unten, um den Keyboardtisch nach unten zu fahren. Lassen Sie das DPG1C los, wenn Sie Ihre gewünschte Position erreicht haben.
Abbildung 1: Drücken und halten Sie das DPG1C um den Keyboardtisch nach oben zu fahren.
Abbildung 2: Drücken und halten Sie das DPG1C um den Keyboardtisch nach unten zu fahren.
Funktions­weise
Page 25
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 24 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Speichern von Speicherpositionen Speicherpositionen 1 und 2
Das DPG1C hat eine „Speichern“-Taste – symbolisiert durch ei­nen Stern.
Fahren Sie den Keyboardtisch auf eine bevorzugte Position und drücken Sie die „Stern“-Taste für 2 Sekunden. Die Lichtleiste blinkt jetzt zweimal weiß, um anzuzeigen, dass der Speicher­vorgang läuft. Wenn die Lichtleiste statisch leuchtet, ist die Po­sition gespeichert. Das Display zeigt die gespeicherte Position mit einem Stern und der Positionsnummer an. Die Zahl im Stern entspricht der Reihenfolge, in der die Positionen gespei­chert wurden. Erste Position gespeichert: Ein Stern mit einer „1“ in der Mitte. So werden die Speicherpositionen „1“ und „2“ gespeichert. Wenn der Anwender den Keyboardtisch in eine an­dere Position fährt und diese speichert, überschreibt er die Speicherposition 1 oder 2, die der aktuellen Position am nächs­ten liegt.
Speicherpositionen 3 und 4
Das DPG1C verfügt über 4 Speicherpositionen. Wenn Sie die „Stern“-Taste kurz drücken, zeigt das Display 4 Speicherposi­tionen an: Einen „Stern“ mit der Nummer daneben. Jetzt kann der Anwender zwischen diesen 4 Speicherpositionen umschal­ten und auswählen, welche die aktuelle Position speichern soll. Beispielsweise möchte der Anwender die aktuelle Position als Speicherposition 3 speichern: Drücken Sie die „Stern“-Taste und schalten Sie auf den „Stern“ mit der „3“ daneben um. Füh­ren Sie nun denselben Speichervorgang wie oben beschrieben durch: Drücken Sie den Stern für 2 Sekunden und die Position wird gespeichert.
Anfahren von Speicherpositionen
Nach dem Speichern der Speicherpositionen können diese ein­fach durch Neigen des DPG1C angefahren werden. Neigen und halten – wenn eine gespeicherte Position erreicht wurde, stoppt der Keyboardtisch. Auf diese Weise kann der Anwender einfach zwischen Stehen und Sitzen wechseln ohne auf das DPG1C zu schauen. Während des Fahrens zeigt das Display im DPG1C die Höhe des Keyboardtisches an. Wenn eine Position erreicht ist,
Speichern von Speicher-po­sitionen
Anfahren von Speicher-po­sitionen
Page 26
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 25 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
wird dies im Display durch den Stern und die Speichernummer angezeigt.
Das DPG1C stoppt bei allen gespeicherten Positionen, was be­deutet, dass bis zu 4 verschiedene Positionen angefahren wer­den. Wenn der Keyboardtisch bei einer gespeicherten Position stoppt, kann der Anwender das DPG1C für eine Sekunde neigen und der Keyboardtisch fährt an der gespeicherten Position vor­bei in die Richtung, in die gedrückt wird. Wenn der Keyboard­tisch bei einer gespeicherten Position hält, kann der Anwender das DPG1C loslassen und erneut drücken, um an der Speicher­position vorbeizufahren.
Anfahren von Speicherpositionen (Automatisches Verfahren aktiviert über die Desk Con-
trol™ App)
Nach dem Speichern der Speicherpositionen können diese ein­fach durch Neigen des DPG1C angefahren werden. Durch dop­peltes Drücken auf das DPG1C fährt der Keyboardtisch auto­matisch zur ersten Position in Neigungsrichtung. Betätigen Sie einfach das DPG1C erneut, um das Fahren des Keyboardtisches zu stoppen.
Page 27
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 26 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Abbildung 3: Doppeltes Drücken, um den Keyboardtisch automatisch zu einer gespeicherten Position zu fahren.
Speicherpositionen löschen
Durch Drücken der „Memory“-Taste für 8 Sekunden werden alle gespeicherten Positionen gelöscht. Im DPG1C: Das Display zeigt einen Countdown und die Lichtleiste blinkt rot, um anzu­zeigen, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.
Bluetooth® verbinden
Drücken Sie die Bluetooth® Taste in der Mitte für 2 Sekunden, um den Kopplungsmodus zu aktivieren. Ein blaues blinkendes Licht in der LED zeigt dies an.
Laden Sie die für Ihr Gerät geeignete Desk Control App im App Store oder im Google Play Store herun­ter und koppeln Sie die App mit Ihrem Gerät:
Das Display auf dem DPG1C informiert über die Bluetooth®-ID des Keyboardtisches, die sich aus „DESK
Speicher-po­sitionen lö­schen
Bluetooth verbinden
Page 28
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 27 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
(TISCH)“ gefolgt von einer vierstelligen Nummer zusammen­setzt– suchen Sie diese ID in der Liste „Tische in der Nähe“.
Erinnerung Einstellung des Erinnerungsintervalls
Das DPG1C hat auf der linken Seite eine „Erinnerungstaste“ – symbolisiert durch eine Glocke. Durch Drücken dieser Taste wird das Intervall eingestellt, wie oft Sie eine Erinnerung zum Positionswechsel erhalten werden. Jeder weiße Block stellt ein Intervall dar. Die drei Standardintervalle sind:
- Intervall 1: Erinnerung nach 55 Minuten Sitzen
- Intervall 2: Erinnerung nach 50 Minuten Sitzen
- Intervall 3: Erinnerung nach 45 Minuten Sitzen
Das gewählte Standardintervall erinnert nach 55 Minuten, was bedeutet, dass der weiße Block leuchtet. Schalten Sie einfach zwischen den Intervallen durch Drücken der „Glocke“-Taste um. Wenn kein weißer Block leuchtet, ist die Erinnerung aus­geschaltet.
Durch die Apps ist es möglich, die drei Intervalle auf benutzer­definierte Werte zu personalisieren.
Intervall 1: Erinnerung nach 55 Minuten Sitzen (1. weißer Block leuchtet).
Erinnerungs­intervall ein­stellen
Page 29
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 28 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Intervall 2: Erinnerung nach 50 Minuten Sitzen (2. weißer Block leuchtet).
Intervall 3: Erinnerung nach 45 Minuten Sitzen (3. Weißer Block leuchtet).
Intervall aus (kein weißer Block leuchtet).
Reset Erinnerung
Es ist möglich, die Erinnerung auf die Standardwerte zurückzu­setzen, indem das „Glocken“-Symbol für 8 Sekunden gedrückt wird. Die Lichtleiste blinkt rot, um anzuzeigen, wenn der Vor­gang abgeschlossen ist.
Lichtleisten-Erinnerung
Die Lichtleiste ist eine dünne Linie mit einem LED Licht, das durch die Oberfläche des DPG1Cs scheint. Die Lichtleiste zeigt den Status des Keyboardtischnutzers an. Der Status hängt vom gewählten Erinnerungsintervall ab. Wenn der Anwender die Po­sition entsprechend dem Intervall in einer angemessenen Zeit­spanne wechselt, pulsiert die Lichtleiste langsam grün. Wenn das Sitz-Intervall abläuft, verwandelt sich das langsame, pul­sierende Grün für eine Minute in ein schnell pulsierendes und danach in ein statisches Orange – dies ist ein Hinweis für den Anwender, den Keyboardtisch nach oben zu fahren und
Erinnerungs­intervall zu­rücksetzen
Lichtleisten­Erinnerung
Page 30
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 29 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
aufzustehen. In der Stehhöhe pulsiert die Lichtleiste bis zu ei­ner möglichen Pause grün. Wenn der Keyboardtisch wieder nach unten in die Sitzposition gefahren wird, pulsiert die Licht­leiste grün, bis die Erinnerung wieder ausgeht.
Nach 4 Stunden ohne Aktion geht die Lichtleiste aus. Wenn das DPG1C gedrückt wird, schaltet sich das grüne Licht wieder ein.
Bitte beachten Sie, wenn die Lichtleiste für Erinnerungen akti­viert ist, befindet sich das DPG1C nicht länger im ZERO-Modus, solange das Licht eingeschaltet/aktiv ist.
Abbildung 4: Pulsierende grüne Lichtleiste zeigt an, dass alles in Ordnung ist.
Abbildung 5: Pulsierende orangefarbene Lichtleiste zeigt an, dass der Anwen­der die Position ändern muss.
Werkeinstellungen
Durch Drücken und Halten der „Speichern“ und „Erinnerungs“­Taste für 8 Sekunden wird das DPG1C auf die Werkseinstellun­gen zurückgesetzt. Die Lichtleiste blinkt dreimal rot. Wenn ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durchgeführt wird, setzt es das DPG1C zurück in den konfigurierten Zustand. Das bedeutet nicht, dass alle im DPG1C-Konfigurator vorgenomme­nen Konfigurationen zurückgesetzt werden – nur die Einstel­lungen, die vom Endanwender direkt am DPG1C oder in der App geändert wurden, werden gelöscht.
Werkeinstel­lungen
Page 31
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 30 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Display
Das DPG1C verfügt über ein OLED Display, das die Höhe wäh­rend des Verfahrens des Keyboardtisches anzeigt und viele weitere Texte als Benutzerführung.
Einstellen der Anfangshöhe des Keyboardtisches
Wenn die im Display angezeigte Höhe nicht korrekt ist, kann die Höhe eingestellt werden. Drücken Sie die „Erinnerungs“­und „Bluetooth®“-Taste am DPG1C gleichzeitig für 5 Sekun­den; die Höhe im Display beginnt zu blinken. Wenn Sie das DPG1C drücken, ändert sich die Höhe im Display, ohne dass der Keyboardtisch bewegt wird. Drücken Sie das DPG1C nach oben, um die Höhe zu vergrößern; Drücken Sie das DPG1C nach unten, um die im Display angezeigte Höhe zu verringern. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Auswahl bestä­tigt oder warten Sie 10 Sekunden und die Bestätigung erfolgt automatisch.
Wechsel zwischen Zentimeter und Zoll
Drücken Sie die „Speichern“- und „Bluetooth®“-Taste am DPG1C gleichzeitig für 5 Sekunden; die aktuelle Maßeinheit blinkt. Wenn beispielsweise CM blinkt und der Anwender auf Zoll wechseln möchte, drücken Sie das DPG1C einmal. Jetzt wird „Zoll (Inch)“ im Display angezeigt. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Auswahl bestätigt oder warten Sie 10 Sekunden und die Bestätigung erfolgt automatisch.
Fehlercodes
Das DPG1C zeigt Fehlercodes im Falle von Fehlern im System an. Die Fehlercodes (EXX) und deren Ursache finden Sie in ei­ner Tabelle im Anhang.
Display
Tischhöhe einstellen
Zentimeter und Zoll ein­stellen
Fehlercodes
Page 32
Inbetriebnahme/Bedienung
5
Keyboardtisch »Omega-E« 31 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
5.3 Bedienung über Desk Control App
Desk Control™ App
Desk Control ist eine App, die für Benutzer von Sitz-Steh-Ti­schen entwickelt wurde. Die App ermöglicht es dem Anwender, sich über Bluetooth®-Funktechnologie in diesem Fall mit dem Keyboardtisch zu verbinden und erinnert den Benutzer daran, die Höhenverstellung zu nutzen. Durch das Herunterladen der „Desk Control“ App, ist der Anwender einen Schritt näher in Richtung Änderung des Sitzverhaltens und er erhält eine Erin­nerung zum Aufstehen, um eine gesunde Routine in den Ar­beitstag zu bringen. Über die App kann der Keyboardtisch auch eingestellt werden und der Benutzer kann zu abgespeicherten Speicherpositionen fahren. Die App ist in 8 Sprachen und für zwei verschiedene Plattformen erhältlich: iOS für iPhones und iPads und Android für Android Smartphones und Tablets.
Page 33
Wartung und Instandhaltung
6
Keyboardtisch »Omega-E« 32 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
6. Wartung, Reinigung und Instandhaltung
WICHTIG
Sicherheitskapitel beachten
Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 2, „Sicher­heitshinweise“ beachten.
Allgemeine Hinweise
Ü
Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durch Fachpersonal vorgenommen werden.
Ü
Beachten Sie die allgemeinen Unfallverhütungsvor­schriften und die VDE-Richtlinien!
Ü
Führen Sie vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten fristgemäß durch!
Ü
Tauschen Sie defekte Keyboardtischteile schnellstmög­lich aus!
6.1 Wartung und Reinigung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Missachtung der Herstelleran­gaben
Durch Missachtung der Reinigungsanweisung des Herstellers kann die Funktion des Keyboardtisches beeinträchtigt werden.
Bei der Reinigung alle gültigen Umweltschutzvorschriften ein­halten.
Chlorhaltige und ätzende Reinigungsmittel sind nicht erlaubt. Es darf keine Flüssigkeit in das System (Steuerung, Bedienteil,
Kabel und Gestell) gelangen.
Allgemeine Hinweise
Wartung und Reinigung
Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Staub und Schmutz außen am Keyboardtisch und vergewissern Sie sich, dass keine Schäden und Risse vorhanden sind. Überprüfen Sie die Verbin­dungen, Kabel und Stecker sowie die korrekte Funktionsweise.
Ü
Ziehen Sie den Netzstecker vor der Wartung/Reinigung.
Ü
Reinigen Sie zuerst nur mit Lappen, Pinsel oder Staub­sauger, dann mit einem nur leicht befeuchteten Tuch.
Wartung und Reinigung
Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen nur mit ei­nem pH-Wert von 6 - 8 benutzt werden (d. h. keine stark alkalischen oder sauren Mittel).
Page 34
Wartung und Instandhaltung
6
Keyboardtisch »Omega-E« 33 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
6.2 Verschleiß- und Ersatzteillisten
Teile-Nummer
Bezeichnung
Bemerkung
3-18800-5501
Verschraubung Halterung
Nr. 1
3-18800-5502
Verschraubung Auflage
Nr. 2
3-18800-5503
Verschraubung Bedienteil
Nr. 3
3-18800-5504
Parkettschoner + Spreizniet
Nr. 4
3-18800-5505
Fuß + Verschraubung
Nr. 5
03-19-095-55
Bedienteil
Nr. 6
03-19-159-55
Schaltnetzteil
nicht dargestellt
03-19-187-55
Netzkabel UK
03-19-188-55
Netzkabel Japan
03-19-189-55
Netzkabel USA
03-19-196-55
Netzkabel EU
03-19-195-55
Anschlusskabel
03-19-194-55
Motorverbindungskabel
03-22-770-55
Klettband
Nr. 7
5 1 4 6 2 7 3
Page 35
Wartung und Instandhaltung
6
Keyboardtisch »Omega-E« 34 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
3-18800-5501
Verschraubung Halterung
1
3-18800-5502
Verschraubung Auflage
2
3-18800-5503
Verschraubung Bedienteil
3
3-18800-5504
Parkettschoner + Spreizniet
4
3-18800-5505
Fuß + Verschraubung
5
Page 36
Störungen
7
Keyboardtisch »Omega-E« 35 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
7. Störungen
WICHTIG
Sicherheitskapitel beachten
Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 2, „Sicher­heitshinweise“ beachten.
Allgemeine Hinweise
Störung
Ursache/Behebung
Keyboardtisch steht wa­ckelig
Untergrund überprüfen.
Füße überprüfen.
Schraubverbindungen überprüfen und ggf. nachziehen (maximales Anziehdrehmoment beachten).
Keyboardtisch verfährt nicht
Prüfen ob alle Kabel richtig eingesteckt sind (bzw. ob Strom vorhanden ist).
Vergewissern Sie sich, dass die Belastung auf dem Tisch nicht zu hoch ist.
Vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse den Verfahrweg blockieren.
Steuerung bzw. Bedienteil defekt. Wenden Sie sich bitte an König & Meyer GmbH & Co. KG
Keyboardtisch verfährt nur in einer Richtung
Steuerung bzw. Bedienteil defekt. Wenden Sie sich bitte an König & Meyer GmbH & Co. KG
Bedienteil funktioniert nicht
Prüfen ob Kabel richtig eingesteckt ist – ggf. Stecker ziehen und wieder einstecken.
Bedienteil auf Werkseinstellung zurücksetzen. (Anleitung im Kapitel „Bedienteil“)
Bedienteil defekt. Wenden Sie sich bitte an Kö­nig & Meyer GmbH & Co. KG
Antrieb macht abnor­male Geräusche
Antrieb defekt - Netzstecker ziehen. Wenden Sie sich bitte an König & Meyer GmbH & Co. KG
Fehlercode wird auf Be­dienteil angezeigt
Siehe Fehlercodeliste im Anhang.
Störungen
Page 37
Bestellung
8
Keyboardtisch »Omega-E« 36 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
8. Ersatzteilbestellung
8.1 Bestellung
Ü
Wenden Sie sich für Ersatzteilbestellungen ausschließ­lich an ihren Fachhändler.
Bestellung
Folgende Angaben sind notwendig:
§ Artikelnummer und Baujahr (siehe Typenschild) so-
wie die entsprechende Ersatzteilnummer.
8.2 Ersatzteile
Ü
Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile und sonstige Teile vom Hersteller des Keyboardtisches!
Ersatzteile
Page 38
Außerbetriebnahme
9
Keyboardtisch »Omega-E« 37 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
9. Außerbetriebnahme Stilllegung
WICHTIG
Sicherheitskapitel beachten
Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 2, „Sicher­heitshinweise“ beachten.
Allgemeine Hinweise
Ü
Ziehen Sie den Netzstecker.
Ü
Entlasten Sie den Keyboardtisch von jeglichem Gewicht.
Ü
Lösen Sie sämtliche Stecker und entfernen Sie die Ver­kabelung.
Ü
Zerlegen Sie den Keyboardtisch gemäß der Montagean­leitung, in umgekehrter Reihenfolge, wieder in seine Einzelteile.
9.1 Entsorgung des Keyboardtisches
Ü
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial gemäß den landes­üblichen Vorschriften!
Ü
Entsorgen Sie Kartonagen, Schutzverpackungen aus Plastik und Konservierungsstoffe separat und fachge­recht!
Entsorgung des Keyboard­tisches
Die Entsorgung des Keyboardtisches (inkl. Sämtlicher Anbau­teile) richtet sich nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften sowie den im Anwenderland gegebenen Umweltschutzgeset­zen.
Hat der Keyboardtisch das Ende seines Lebenszyklus erreicht, ist bei seinem Abbau für eine sichere und fachgerechte Entsor­gung, insbesondere der für die Umwelt schädlichen Teile oder Stoffe zu sorgen. Dazu gehören u. a. Kunststoff-, Metall- und Elektroteile.
Ü
Lassen Sie den Keyboardtisch wegen der Gefahr mögli­cher Umweltverschmutzung durch ein zugelassenes Fachunternehmen entsorgen!
Page 39
Anhang
10
Keyboardtisch »Omega-E« 38 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
10. Anhang
10.1 Registerverzeichnis
Nachfolgend finden Sie ergänzende Unterlagen zu dieser Anlei­tung.
Weitere Unterlagen
Ü
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 1
Ü
FEHLERCODES 2
Page 40
Anhang
10
Keyboardtisch »Omega-E« 39 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2 · 97877 Wertheim · Germany Tel. 0 93 42/806-0 · Fax 0 93 42/806-150 contact@k-m.de · www.k-m.de USt.-IdNr.: DE146577888 WEEE-Reg.-Nr.: DE 69302636
Geschäftsführer: Martin König, Gabriela König, Heiko Wolz Gerichtsstand: Wertheim · Sitz der KG: Wertheim Registergericht: AG Mannheim GmbH & Co. KG: HRA 570098, Geschäftsführungs-GmbH: HRB 570054 Komplementär: König & Meyer Geschäftsführungs-GmbH, Sitz Wertheim
Zertiziert nach:
ISO 9001: 2015 (Qualitätsmanagement) ISO 14001:2015 (Umweltmanagement) EMAS Verordnung (EU) 2017/1505
Original EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Erzeugnis, aufgrund der Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits­und Gesundheitsanforderungen der EG – Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Erzeugnisses verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Marke: KÖNIG & MEYER
Bezeichnung: Keyboardtisch »Omega-E«
Artikel-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Angewandte Richtlinien:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) 2014/30/EU (EMV-Richtlinie) 2014/35/EU (LVD-Richtlinie)
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN ISO 12100 (Sicherheit von Maschinen)
Hersteller/Importeur: KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2 D-97877 Wertheim
Tel.: +49 (0)9342 / 806-0 Fax: +49 (0)9342 / 806-150 E-Mail: contact@k-m.de Web: www.k-m.de
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Ralf Ballweg
Ort: Wertheim
Datum: 08.03.19
Aussteller: KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Rechtsverbindliche Unterschrift: Geschäftsführung
Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften.
Page 41
Anhang
10
Keyboardtisch »Omega-E« 40 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Fehlercode-Liste
Fehlercode
Name
Beschreibung
E01
Positionsverlust
Initialisieren Sie das System.
E08
Unerwarteter Reset
unerwarteter Reset durch Softwarefehler oder externer Reset.
E09
LIN Fehler
Fehler auf dem LIN Bus.
E10
Powerfehler
Powerfehler oder Powerregulator auf unter 10% eingestellt.
E11
Kanalerkennung
Anzahl der angeschlossenen Kanäle hat sich seit letzter Initialisation geändert.
E12
Positions Differenz
Differenz zwischen min. und max. Position einer Referenz hat sich seit der letzten Initialisation verändert.
E13
Kurzschluss
Kurzschluss wurde im Betrieb erkannt.
E14
Checksummenfehler
Fehler bei Positionsermittlung, neue Initialierung notwendig.
E15
Powerlimit erreicht
Das Powerlimit der Steuerung ist erreicht; zu viel Last auf dem System.
E16
Tastenfehler
Falsche Tastenkombination auf Bedienteil ge­drückt.
E17
Keine Sicherheit
Sicherheitsfunktion hat Betrieb nicht erlaubt. (Kann bei "altem" Bedienelement mit Display auftauchen ca. vor 04/2013.)
E18
Fehlender Initialisierungsstecker
Spezielle Hardware erforderlich um die Anzahl der Kanäle zu ändern.
E23
Kanal 1 fehlt
Antrieb fehlt
E24
Kanal 2 fehlt
E25
Kanal 3 fehlt
E26
Kanal 4 fehlt
E27
Kanal 5 fehlt
E28
Kanal 6 fehlt
E29
Kanal 1 Typ
Antriebstyp hat sich seit der letzten Initialisa­tion verändert oder ist nicht der gleiche wie die übrigen.
E30
Kanal 2 Typ
E31
Kanal 3 Typ
E32
Kanal 4 Typ
E33
Kanal 5 Typ
E34
Kanal 6 Typ
E35
Kanal 1 Puls
Pulsfehler
E36
Kanal 2 Puls
E37
Kanal 3 Puls
E38
Kanal 4 Puls
E39
Kanal 5 Puls
E40
Kanal 6 Puls
E41
Kanal 1 Überlast
Überlast aufwärts. Evtl. kein Signal durch abge­klemmtes Kabel
E42
Kanal 2 Überlast
E43
Kanal 3 Überlast
Page 42
Anhang
10
Keyboardtisch »Omega-E« 41 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
E44
Kanal 4 Überlast
Überlast aufwärts. Evtl. kein Signal durch abge­klemmtes Kabel
E45
Kanal 5 Überlast
E46
Kanal 6 Überlast
E47
Kanal 1 Überlast
E48
Kanal 2 Überlast
E49
Kanal 3 Überlast
E50
Kanal 4 Überlast
E51
Kanal 5 Überlast
E52
Kanal 6 Überlast
E53
Kanal 1 Anti-Kollision
Antikollisionseinstellung überschritten und Anti­Kollision ausgelöst
E54
Kanal 2 Anti-Kollision
E55
Kanal 3 Anti-Kollision
E56
Kanal 4 Anti-Kollision
E57
Kanal 5 Anti-Kollision
E58
Kanal 6 Anti-Kollision
E59
Kanal 1 SLS aktiviert
SLS oder Piezo aktiviert
E60
Kanal 2 SLS aktiviert
E61
Kanal 3 SLS aktiviert
E62
Kanal 4 SLS aktiviert
E63
Kanal 5 SLS aktiviert
E64
Kanal 6 SLS aktiviert
E65
Kanal 1 Richtung
Pulszählung in falscher Richtung
E66
Kanal 2 Richtung
E67
Kanal 3 Richtung
E68
Kanal 4 Richtung
E69
Kanal 5 Richtung
E70
Kanal 6 Richtung
E71
Kurzschluss auf Kanal
1a
E72
Kurzschluss auf Kanal
1b
E73
Kurzschluss auf Kanal
2a
E74
Kurzschluss auf Kanal
2b
E75
Kurzschluss auf Kanal
3a
E76
Kurzschluss auf Kanal
3b
E77
Kurzschluss auf Kanal
4a
E78
Kurzschluss auf Kanal
4b
E79
Kurzschluss auf Kanal
5a
E80
Kurzschluss auf Kanal
5b
E81
Kurzschluss auf Kanal
6a
E82
Kurzschluss auf Kanal
6b
E83
Massage
Massageeinheit ist nicht angeschlossen oder de­fekt
E84
DC Ausgang
DC Ausgang ist nicht angeschlossen oder defekt
E85
Funkmodul außer Betrieb
Funkmodul funktioniert nicht mehr und muss re­setet werden
Page 43
Anhang
10
Keyboardtisch »Omega-E« 42 Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
E86
Master
Verbindung zum Master verloren oder Signal nicht eindeutig
E87
Slave 1
Verbindung zum Slave 1 verloren oder Signal nicht eindeutig
E88
Slave 2
Verbindung zum Slave 2 verloren oder Signal nicht eindeutig
E89
Slave 3
Verbindung zum Slave 3 verloren oder Signal nicht eindeutig
E100
Zwangsinitialisierung Referenz 1
Zwangsinitialiserung notwendig (wird nicht auf dem Bedienteil angezeigt)
E101
Zwangsinitialisierung Referenz 2
E102
Zwangsinitialisierung Referenz 3
E103
Zwangsinitialisierung Referenz 4
E104
Zwangsinitialisierung Referenz 5
E105
Zwangsinitialisierung Referenz 6
E106
Zwangsinitialisierung Referenz 7
E107
Zwangsinitialisierung Referenz 8
Page 44
Translation of the original operating instructions
ENGLISH
Table-style keyboard stand »Omega-E«
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Please read the operating instructions prior to using for the first time!
Comply with the safety instructions!
Store the operating instructions for future use!
February – 2019 Version: 01 Rev.: 05
Page 45
Information
i
These instructions are part of the Technical Documentation of the system as per
the EC Machinery Directive.
These instructions correspond to “Directive 2006/42/EG of the European Parliament and of
the Council on the approximation of the laws of the Member States relating to machinery”
(Machinery Directive), Appendix I, Item 1.7.4.
The manufacturer accepts no liability for damage to persons, animals, or property or to the
system itself caused by improper use, non-observance, or insufficient observance of the
safety criteria contained in these instructions, by a modification of the system, or by the use
of inappropriate spare parts.
The copyright is reserved exclusively by
König & Meyer GmbH & Co. KG
Kiesweg 2
97877 Wertheim
or by its legal successor.
These instructions may not be copied or disclosed to third parties without written permission.
This also applies if only excerpts of the instructions are copied or disclosed. The same condi-
tions apply for the disclosure of these instructions in digital form.
Last updated: February – 2019
Page 46
Information
I
1. Identification .......................................................................................... 5
1.1 Designated use 5
1.2 Objective of the operating instructions 6
2. Safety instructions .................................................................................. 7
2.1 Scope of validity and symbols 9
2.1.1 Safety symbols – acc. to DIN 4844-2 10
2.1.2 Additional instructions 10
2.1.3 Anti-collision protection 10
3. Assembly .............................................................................................. 12
3.1 Installing the keyboard table 14
3.1.1 Space requirements 14
3.1.2 Assembly Instructions 15
4. Structure and function .......................................................................... 19
4.1 Technical data 19
4.1.1 Nameplate 19
4.2 Overall view – Overview 20
4.3 Accessories 20
5. Starting operation/operation ................................................................ 22
5.1 Commissioning 22
5.2 Using the control panel (DPG1C) 23
5.2.1 Mode of operation 23
5.3 Operating via the Desk Control app 31
6. Service, cleaning, and maintenance ...................................................... 32
6.1 Maintenance and cleaning 32
6.2 Wear and spare parts lists 33
7. Malfunctions ......................................................................................... 35
8. Ordering spare parts ............................................................................. 36
8.1 Ordering 36
8.2 Spare parts 36
9. Decommissioning .................................................................................. 37
9.1 Disposing of the keyboard table 37
10. Appendix ............................................................................................... 38
10.1 Register 38
Page 47
Information
I
These operating instructions were written on the basis of our current technical knowledge.
We are constantly updating information and therefore reserve the right to make technical modifications.
Symbols and signal words
The following symbols and signal words are used in these in­structions. The combination of a pictogram and a signal word classifies the respective safety note. The symbol can vary de­pending on the type of hazard.
General infor­mation
Symbols and signal words
Symbol
Signal
word
Explanation
Injury + ma-
terial damage
WARNING
This signal word refers to personal in­jury and material damage, including risks of injury, accidents, and health.
CAUTION
This signal word refers to a risk of ma­terial damage. There is also a low risk of injury.
No damage
NOTICE
This signal word may only be used if no harm to health is possible. It warns against malfunctions and has no sym­bol because the level of danger is low.
IM-
PORTANT
This signal word refers to easier han­dling and cross-references. It excludes any risk of material damage or injury.
Recommendation – Non-observance of the above rules can lead to damage or destruction of the product.
Page 48
Identification
1
Table-style keyboard stand »Omega-E« 5
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
1. Identification
Table-style keyboard stand »Omega-E«
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Year of construction: 2019
Expected service life: at least 5 years
König & Meyer GmbH & Co. KG Kiesweg 2 97877 Wertheim - Germany
Tele­phone:
+49 (0)9342 806 0 Fax:
+49 (0)9342 806 150
Website:
www.k-m.de
1.1 Designated use
The Table-style keyboard stand »Omega-E« serves as a support for keyboards and is equipped with electromotive height adjust­ment.
The keyboard table must be assembled in accordance with these instructions.
Another or an extended use of the keyboard table is not deemed as intended use and is thus improper.
In this case, safety and its protection can be impaired. König & Meyer GmbH & Co. KG is not responsible for personal
injury and material damages resulting from improper use.
Intended use also includes:
§ The observance of all information contained in these
instructions
§ The observance of all safety information
§ Compliance with inspection and maintenance work
Intended use
The guarantee can only be invoked for intended use.
WARNING
Risk of injury due to impermissible modifications
Dangers exist due to unauthorized modifications to the key­board table or the use of spare parts from third-party manu­facturers.
Use only original spare and wear parts from the manufacturer.
Do not many any changes, expansions, or modifications to the keyboard table and only use accessories offered by König & Meyer GmbH & Co. KG.
Page 49
Identification
1
Table-style keyboard stand »Omega-E« 6
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
1.2 Objective of the operating instructions
These operating instructions serve to provide support and con­tain all the necessary information that must be observed for general security, transport, installation, operation, and mainte­nance.
These operating instructions, with all safety informations, must:
§ Be observed, read, and understood by all persons
who work with the keyboard table (especially knowledge of the safety information)
§ Be freely accessible for everyone
§ Be consulted when in the slightest doubt (safety)
Objectives:
§ To prevent accidents
§ To increase the service life and reliability of the key-
board table
Objectives of the operating instructions
Page 50
Safety instructions
2
Table-style keyboard stand »Omega-E« 7
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
2. Safety instructions
General safety instructions
The keyboard table can only be used safely if the operating instructions have been read completely and the instructions it contains are observed.
The keyboard table is not intended for the use of young children or impaired persons without supervision.
If the keyboard table is visibly damaged, it may not be used.
The power supply may not be covered during operation so as to ensure adequate cooling of this product.
Ensure that the keyboard table, including wiring, can move freely in order to prevent blockages.
The keyboard table may only be used with the power adapter included.
If the keyboard is passed onto a third party, these operating instructions must be included.
General safety instructions
User instructions
Persons without the necessary experience or sufficient knowledge of the keyboard table may not use it. Physically and mentally disabled persons may not use the keyboard table without supervision or thorough instruction in the use of the table by a person who is responsible for the safety of these persons.
Children must be supervised in order to ensure that they do not play with the keyboard table.
It is the responsibility of the user to ensure that enough free space is available before operating the keyboard table. The keyboard table may only be moved if this does not result in any risks for the user or bystanders.
User instructions
Safety instructions
Please read these instructions carefully before starting up the system and preserve them carefully, so that you can use them for future reference.
Rodents should be kept away from electrical equipment and their cables. Damaged cables can result in hazards for humans and animals.
The safety information must be observed! If the keyboard table is improperly operated, dangers may arise for persons and non­living objects!
Safety instructions
Page 51
Safety instructions
2
Table-style keyboard stand »Omega-E« 8
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
When operating the drive, ensure that no objects (e.g. furni­ture, windows, cables, etc.) or body parts become jammed! With each use, the user must verify that no other persons are located at the table and that the movement path is free of ob­stacles. A minimum distance of 25mm must be maintained from adjacent objects in order to prevent pinch and strain po­sitions!
Before you start up the keyboard table, check whether the op­erating voltage of the system corresponds to the local power supply. The table is in operation as soon as it is connected to the power supply.
The anti-collision protection is not meant for pinch protection and personal protection! For physical reasons, “soft” obstacles are difficult or impossible to detect! In the event of a collision with an obstacle, it is possible for the obstacle to become dam­aged because the table is moving at nominal speed.
Only load the keyboard table to the maximum even load.
Never open the control or power adapter housing. Unauthor­ized opening of the housing and improper repairs can result in hazards for users and will void the warranty.
The keyboard may not be operated further in the event of mal­functions, such as the emission of smoke or odor, unusual sounds, or in the event of visible external damage. Pull out the plug.
The power supply to the power outlet must be fixed close to the table and be easily accessible.
Electric cables may not be subject to any danger of crushing, bending or tensile stress! In addition, ensure that the cables are long enough.
Protect electric components from moisture, dripping water, and spraying water.
Do not run the power cable near heat sources. The cable can be damaged by the influence of heat. There is a risk of fire or electrical shock.
Ensure that the cables do not become kinked, jammed, or come into contact with sharp edges. Moreover, the cables must not become tripping hazards.
Disconnect the keyboard table from the power supply if put out of service or not used for an extended period.
Never touch the plug with wet hands. If you wish to pull the plug out of the power outlet, always pull directly on the plug (note: many plugs are secured with a locking catch). Never pull on the cable. This could damage it. Also, never transport the device by pulling the cable.
Do not reach into the effective range of the lifting columns dur­ing operation.
Never set the keyboard table on one side. This can damage the lifting columns. Never let the table fall.
Safety instructions
Page 52
Safety instructions
2
Table-style keyboard stand »Omega-E« 9
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
As a safeguard against electrical surges, such as may occur during thunderstorms, the installation of surge protection is advised. Ask your electrician if you need advice.
Safety instructions
Misuse
The drives may not be overloaded - this can lead to personal injury or damage to the keyboard table.
Do not use the keyboard table to lift persons. Do not sit or stand on the keyboard table (risk of injury).
Only used the keyboard table in closed spaces.
Misuse
2.1 Scope of validity and symbols
DANGER
Risk of death or injury and material damage
Dangers exist as a result of a failure to comply with the instruc­tion and all safety information it contains.
Please read the instructions carefully before using it for the first time. Fulfill all the required safety conditions before using it for the first time.
Observe the general safety instructions as well as the special safety instructions included in the other chapters.
Scope of validity
Material damage and personal injury which can be attributed to non-observance of the directions provided by the instruc­tions, are the responsibility of the owner or persons commis­sioned by him.
Any malfunctions that could endanger safety should be rectified immediately.
All safety and hazard information on the keyboard table must be observed and kept in a clearly readable condition at all times.
Page 53
Safety instructions
2
Table-style keyboard stand »Omega-E« 10
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
2.1.1 Safety symbols – acc. to DIN 4844-2
WARNING
Risk of injury due to disregarding safety symbols
Dangers exist as a result of a failure to comply with warning on the keyboard table and in the instructions.
Safety symbols
2.1.2 Additional instructions
The provisions of the accident prevention regulations of the trade associations and the universally accepted rules of tech­nology generally apply for all work on the keyboard table.
Additional instructions
Ü
In addition, please observe:
§ Applicable mandatory regulations concerning acci-
dent prevention
§ Applicable mandatory regulations at the deployment
site
§ All accepted expert regulations for safety and proper
working
§ Existing environmental protection regulations
§ Other relevant regulations
2.1.3 Anti-collision protection
The anti-collision protection is not meant for pinch protection and personal protection! For physical reasons, “soft” obstacles are difficult or impossible to detect! In the event of a collision with an obstacle, it is possible for the obstacle to become dam­aged because the table is moving at nominal speed.
Info about internal anti-collision protection
Anti-collision protection
If the table is traveling upward or downward and encounters and detects an obstacle, the anti-collision protection prevent the table from traveling further. If an obstacle is detected, the further travel of the table is stopped and a movement in re­verse is initiated (difference of the reverse travel approx. 4cm).
Instructions for use Start / acceleration phase After a movement begins, obsta-
cles can only be detected after a distance of approx. 2cm is covered after the nominal speed is reached.
Load: Obstacles are difficult or impossible to detect with an unloaded table. To ensure more reliable detection, the table should be loaded evenly with a total weight of at least 20 kg.
Soft obstacles: Soft obstacles are all types of obstacles that initially yield upon collision, as is the case e.g. with human body
Page 54
Safety instructions
2
Table-style keyboard stand »Omega-E« 11
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
parts, upholstered chairs, etc. Soft obstacles are difficult or im­possible to detect.
Caution: In the event of a collision with an obstacle, it is pos­sible for the obstacle to become damaged because the table is moving at nominal speed!
Page 55
Assembly
3
Table-style keyboard stand »Omega-E« 12
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
3. Assembly
IM-
PORTANT
Observe the safety chapter
Observe the basic safety instructions in Chapter 2, “Safety in­structions”. In addition, observe all safety information con­tained in the manufacturer’s documentation in the appendix.
General information
Unpacking
Unpack the keyboard table with all individual parts.
As a rule, ship the keyboard table in its original packaging (as it was delivered) so that it does not become damaged. Keep the packaging for this purpose.
Scope of delivery:
1x transverse bar with brackets and motor connecting cable 1x master column 1x slave column 2x base plate 1x retaining plate with control panel 2x support 1x switching power adapter 1x connection cable, 0.2 m 1x power cable, EU 3.0 m 1x power cable, UK 3. 0m 1x power cable, USA 3.0 m 1x power cable, Japan 3.0 m 8x flat-head screw with hexagon socket, M6 x 16 2x carriage bolt, M6 x 65 2x washer, ø 6.4 2x clamping nut, M6 8x flat-head screw with hexagon socket, M6 x 10 2x hexagon bolt, M8 x 60 4x washer, ø 8.4 2x lock nut, M8 4x protective cap, SW13 6x Velcro strap 2x cable clamp 2x hexagon key, SW8 / SW13 1x Allen key, SW4 1x operating instructions
Unpacking
Scope of supply
Page 56
Assembly
3
Table-style keyboard stand »Omega-E« 13
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Ü
Check all the parts delivered for completeness, dam­age, or any other anomalies!
Ü
Please direct any questions regarding the transport, as­sembly, and installation of the keyboard table to König & Meyer GmbH & Co. KG!
Page 57
Assembly
3
Table-style keyboard stand »Omega-E« 14
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
3.1 Installing the keyboard table
3.1.1 Space requirements
The designated location of the keyboard table must be firm and level!
System dimensions
Page 58
Assembly
3
Table-style keyboard stand »Omega-E« 15
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
3.1.2 Assembly Instructions
Fittings:
Bracket fittings
(protective cap, M8; lock nut, M8;
washer, ø 8.4, hexagon bolt, M8 x 60, protective cap, M8)
Base plate fittings
(flat-head screw with hexagon
socket and flange – M6 x 16)
Bracket fittings
(flat-head screw with hexagon
socket and flange – M6 x 10)
Support fittings
(carriage bolt, M6 x 65; washer,
ø 6.4; clamping nut, M6)
Fittings
D C B
A
Page 59
Assembly
3
Table-style keyboard stand »Omega-E« 16
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
IMPORTANT
IMPORTANT
The following assembly steps must be followed:
Prior to assembly, determine whether the control panel will be mounted on the right or the left! Depending on the choice of sides, use the respective outer hole on the retaining plate for fastening.
Ü
Mount the control panel on the transverse bar. To do this, slide the washer onto the hexagon bolt à In- sert the bolt through the retaining plate, bracket / transverse bar à Push the washer onto the bolt à Screw on the lock nut and tighten with the key included
à Place the protective caps.
Ü
Fasten the second side (up to the retaining plate) in the same way.
Ü
Mount the base plates onto the master/slave col­umn
To do this, place the column(s) on the upper part à Place the base plate(s) and tighten with the Allen key included (tightening torque max. 10 Nm) à Set down columns after assembly.
Please note: The columns have a relatively high dead weight and therefore must be handled with care.
In the assembled state, the long side of the base plates must be on the operator side.
The master column is marked “Master” on top and has more sockets.
Assembly in­structions
A
A
Page 60
Assembly
3
Table-style keyboard stand »Omega-E« 17
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
IMPORTANT
Ü
Fasten the master and slave columns with the transverse bar. To do so, lift the 1st side of the trans-
verse bar (e.g. with a 2nd person or by placing it on a chair) à Lift the 2nd side and slide in the column à screw the column onto the transverse bar with the Allen key provided (tightening torque max. 7.5 Nm - careful when placing the screws). Slide in the 2nd column and fasten.
The master column must be on the side of the control panel!
Ü
Mount the supports on the transverse bar. To do so, insert the carriage bolt through the support from above à Put the carriage bolt through the hole in the transverse bar depending on the keyboard size and place the support (long side must be on the side of the control panel) à Push the washer onto the bolt à Screw in the clamping nut.
B
B
C
C
Page 61
Assembly
3
Table-style keyboard stand »Omega-E« 18
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
CAREFUL
Ü
Attach the Velcro strap, power adapter, and cable clip.
Thread the first Velcro strap through the slit in the re­taining plate à Place the power adapter on the retain- ing plate and fasten. Attach the remaining Velcro straps and cable clips to the keyboard table using the cable clamp.
Do not fasten the Velcro straps and cable clips to the column drawers!
Ü
Wire. Connect the master and slave columns with the motor cable à Connect the control panel à Connect the power adapter to the master column with the connection cable à Connect the power cable to the power adapter with the correct plug.
D
D
Page 62
Structure and function
4
Table-style keyboard stand »Omega-E« 19
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
4. Structure and function
IMPORTANT
Observe the safety chapter!
Observe the basic safety instructions in Chapter 2, “Safety in­structions”.
General information
4.1 Technical data
Technical data – Table-style keyboard stand »Omega-E«
Dimensions width/depth/height
(min.):
1136 / 550 / 600 (mm)
Dimensions width/depth/height
(max.):
1136 / 550 / 1250 (mm)
Nominal voltage:
100-240V~
Frequency:
50/60Hz
Protection class / category:
2 / IP20
Weight:
24.5 kg
Useful load:
80 kg (even)
Lifting speed:
38 mm/sec
Noise level:
55 dB(A)
Technical data - Keyboard ta­ble
4.1.1 Nameplate
Nameplate
Page 63
Structure and function
4
Table-style keyboard stand »Omega-E« 20
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
4.2 Overall view – Overview
1
Base
5
Support
9
Connection cable
2
Master column
6
Control panel
10
Power cable
3
Slave column
7
Power adapter
11
Velcro strap
4
Transverse bar
8
Motor cable
Overall view
4.3 Accessories
Ü
Only use accessories from the manufacturer of the keyboard table, König & Meyer GmbH & Co. KG!
Ü
See Chapter 1, “Identification”, for contact options.
Ü
See Chapter 8, “Spare parts and ordering” for infor­mation on how to order accessories.
Accessories
2 6 5
4
11 7 1
9
10 5 3 1 8
Page 64
Structure and function
4
Table-style keyboard stand »Omega-E« 21
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Item
Name
Item no.
1
Table-style keyboard stand
»Omega-E«
18800
2
Adapter
18814
3
Universal holder
18817
4
Tablet PC stand holder
19790
5
Sheet music and concept
holder
18805
6
Stacker
18822
7
Boom arm
21140
8
Stacker
18811
4 7 6 8 5 1 3
2
Page 65
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 22
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
5. Starting operation/operation
IMPORTANT
Observe the safety chapter
Observe the basic safety instructions in Chapter 2, “Safety in­structions”.
General information
5.1 Commissioning
Caution
Independently of the load, the switch-on duration of 10 % (~ 6 min. / hour) or a max. of 2 min. of continuous op­eration may not be exceeded, as this will lead to overheating
of the motor and the control unit.
After 2 min. of continuous operation, the keyboard stand must cool down for 18 min.
Exceeding the switch-on duration can significantly shorten the service life of the keyboard table.
General
Before starting operation
Ü
Check the keyboard table and all associated electrical and mechanical components for damage!
Ü
Ensure that the system has been installed in accord­ance with the assembly instructions.
Ü
Also ensure that the voltage at the power adapter is correct before the system is connected to the power supply.
Ü
The individual system elements must be interconnected before the power adapter is connected to the power supply.
Ü
The keyboard table may require initialization. (To ini­tialize the keyboard table, move it completely down. To do so, press the control element downwards and hold it pressed until the movement has been completed. Then press the control element downwards again and hold it (approx. 5 seconds) until the keyboard table has made a slight movement downwards and then upwards again. Only let the element go once the keyboard table is no longer moving. If you let go too early, it will lead to a malfunction. If this occurs by accident, you must repeat the process.)
Ü
Before using the keyboard table, the table height must be set. (For instructions, see the “Control panel” chap­ter)
During operation
Starting operation
Page 66
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 23
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Ü
If the lifting column produces unusual sounds or odors during operation, disconnect the power.
Ü
Ensure that the cables are not damaged.
Ü
Pull the plug on mobile applications before moving them.
Ü
The keyboard table may only be used in an environ­ment that corresponds with its protection class.
5.2 Using the control panel (DPG1C)
The DPG1C is a control panel with the following application op­tions:
- Up/down function
- 4 height memory positions
- 3 reminder intervals (suggestion to change positions between sitting and standing)
- Bluetooth®
- Display (of table height, etc.)
- Use of the keyboard table via app
General information
5.2.1 Mode of operation
The control panel is activated by means of a toggle switch. Press and hold the DPG1C upwards to lift the keyboard table; press and hold the DPG1C down to lower the keyboard table. Let the DPG1C go when you have reached the desired
position.
Figure 1: Press and hold the DPG1C to lift the keyboard table.
Figure 2: Press and hold the DPG1C to lower the keyboard table.
Mode of operation
Store memory positions
Page 67
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 24
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Storing positions
Memory positions 1 and 2
The DPG1C has a “Memory” button - symbolized by a star.
Move the keyboard table to a preferred position and press the “star” button for 2 seconds. The light bar will now flash twice to show that storage is in process. When the light bar is con­tinuously lit, the position is stored. The display indicates the stored position with a star and the position number. The num­ber in the star corresponds to the order in which the positions have been stored. First position stored: A star with a “1” in the middle. This is how memory positions “1” and “2” are stored. If the user moves the keyboard table to another position and stores it, he overwrites memory position 1 or 2 depending on which is closest to the current position.
Memory positions 3 and 4
The DPG1C has 4 memory positions. If you press the “star” button briefly, the display shows 4 memory positions: A “star” with the number beside it. Now the user can switch between these 4 memory positions and select which should store the current position. For example, the user wishes to store the cur­rent position as memory position 3: Press the “star” button and switch to the “star” with the “3” next to it. Now carry out the same storage process as described above: Press the star for 2 seconds and the position will be stored.
Moving to memory positions
After storing the memory positions, you can move to them eas­ily by tilting the DPG1C. Tilt and hold – once a prestored posi­tion has been reached, the keyboard table will stop. This way, the user can alternate easily between sitting and standing with­out looking at the DPG1C. While moving, the display in the DPG1C indicates the height of the keyboard table. Once a po­sition has been reached, this is shown in the display by the star and the memory number.
Move to memory positions
Page 68
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 25
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
The DPG1C stops at all prestored positions, which means that the table will move between up to 4 different positions. When the keyboard table stops at a prestored position, the user can tilt the DPG1C for one second, and the keyboard table will travel past the prestored position in the direction he is pressing. When the keyboard table stops at a prestored position, the user can let go of the DPG1C and press it again in order to travel past the memory position.
Moving to memory positions
(Automatic movement activated via the Desk Control™ app)
After storing the memory positions, you can move to them eas­ily by tilting the DPG1C. By pressing the DPG1C twice, the key­board table moves automatically to the first position in the tilt direction. Simple press the DPG1C again to stop the keyboard table.
Figure 3: Press twice to move the keyboard table automatically to a prestored position.
Delete memory positions
Page 69
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 26
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Deleting memory positions
Pressing the “Memory” button for 8 seconds deletes all prestored positions. In the DPG1C: The display shows a count­down and the light bar flashes red to indicate when the process is complete.
Connecting via Bluetooth®
Press the Bluetooth® in the middle for 2 seconds to activate the pairing mode. This is indicated by a blue flashing light in the LED.
Download the Desk Control app suitable for your device from the app store or from the Google Play store and pair the app with your device:
The display on the DPG1C will indicate the Blue­tooth® ID of the keyboard table, which consists of “DESK”
Connect via Bluetooth
Set reminder interval
Page 70
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 27
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
followed by a four-digit number - look for this ID in the “Nearby tables” list”.
Reminder
Setting the reminder interval
The DPG1C has a “reminder button” on the left side – symbol­ized by a bell. Pressing this button sets the interval for how often you receive a reminder to change the position. Every white block represents one interval. The three standard inter­vals are:
- Interval 1: Reminder after 55 minutes of sitting
- Interval 2: Reminder after 50 minutes of sitting
- Interval 3: Reminder after 45 minutes of sitting
The selected interval reminder the user after 55 minutes, which means that the white block lights up. Simply switch between the intervals by pressing the “bell” button. If no white block lights up, the reminder function is switched off.
With apps, it is possible to personalize the three intervals to user-defined values.
Interval 1: Reminder after 55 minutes of sitting (1st white block lights up)
Page 71
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 28
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Interval 2: Reminder after 50 minutes of sitting (2nd white block lights up)
Interval 3: Reminder after 45 minutes of sitting (3rd white block lights up).
Interval off (no white block lights up).
Reset reminder
It is possible to reset the reminder to the default values by pressing the “bell” symbol” for 8 seconds. The light bar flashes red to indicate that the process is complete.
Light bar reminder
The light bar is a thin line with an LED light that shines through the surface of the DPG1C. The light bar indicates the status of the keyboard table user. The status depends on the selected reminder interval. If the user changes the position correspond­ing to the interval within an appropriate period of time, the light bar slowly pulses in green. If the sitting interval expires, the slow, pulsing green changes for one minute into a quickly puls­ing orange and then to a continuous orange – this is an indica­tion for the user to lift the keyboard table and stand up. At standing height, the light bar pulses in green until a possible break. If the keyboard table is moved downwards again to the
Reset reminder in­terval
Light bar re­minder
Page 72
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 29
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
sitting position, the light bar pulses in green until the reminder goes out again.
After 4 hours without any action, the light bar goes out. If the DPG1C is pressed, the green light switches back on.
Please note that when the light bar for reminders is activated, the DPG1C is no longer in ZERO mode as long as the light is switched on / active.
Figure 4: A pulsing green light bar indicates that there is no problem.
Figure 5: A pulsing orange light bar indicates that the user must change posi­tions.
Factory default
Pressing and holding the “Memory” and “Reminder” buttons for 8 seconds resets the DPG1C to the factory default. The light bar will flash red three times. If the device is reset to the fac­tory default, the DPG1C is reset to the configured state. This does not mean that all the configurations made in the DPG1C configurator are reset – only those settings that have been modified by the end user directly on the DPG1C or in the app are deleted.
Factory default
Display
Page 73
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 30
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Display
The DPG1C has one OLED display, which indicates the height while the keyboard table is in motion as well as many other texts for user guidance.
Setting the starting height of the keyboard table.
If the height shown in the display is not correct, the height can be set. Press the “Reminder” and “Bluetooth®” button on the DPG1C simultaneously for 5 seconds; the height in the display will begin to flash. If you press the DPG1C, the height in the display will change without moving the keyboard table. Press the DPG1C upwards to increase the height; press the DPG1C downwards to decrease the height indicated in the display. Press any key to confirm the selection, or wait 10 seconds and it will be confirmed automatically.
Switching between centimeters and inches
Press the “Memory” and “Bluetooth®” button on the DPG1C simultaneously for 5 seconds; the current measurement unit will flash. For example, if CM is flashing and the user would like to switch to inches, press the DPG1C once. Now “Inch” will be shown in the display. Press any key to confirm the selection or wait 10 seconds and it will be confirmed automatically.
Error codes
The DPG1C will display error codes in the event of a system error. The error codes (EXX) and their cause can be found in a table in the appendix.
Set table height
Set centimeters and inches
Error codes
Page 74
Starting operation /operation
5
Table-style keyboard stand »Omega-E« 31
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
5.3 Operating via the Desk Control app
The Desk Control™ app
Desk Control is an app that was developed for users of sit-stand tables. Desk Control is an app developed for users of sit-stand desks. The app allows the user to connect to the desk via Blue­tooth® wireless technology and will now remind the user to use the desk. By downloading the Desk Control App, the desk user comes one step closer to changing the prolonged sitting behavior and the user gets the friendly reminder needed to build a healthy routine during the workday. Via the app, the desk can also be adjusted and the user can drive to prestored memory positions. The app comes in 8 languages and is avail­able for two different platforms: iOS for iPhones and iPads and Android for Android smartphones and tablets.
Page 75
Service and maintenance
6
Table-style keyboard stand »Omega-E« 32
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
6. Service, cleaning, and maintenance
IMPORTANT
Observe the safety chapter
Observe the basic safety instructions in Chapter 2, “Safety in­structions”.
General information
Ü
Maintenance work may only be carried out by qualified personnel.
Ü
Observe all general accident prevention regulations and the VDE guidelines!
Ü
Carry out the prescribed setting, maintenance, and ser­vice work in a timely manner!
Ü
Exchange defective keyboard table parts as quickly as possible!
6.1 Maintenance and cleaning
WARNING
Risk of injury due to disregarding manufacturer specifi­cations
Disregarding the specifications of the manufacturer can impair the function of the keyboard table.
When cleaning, observe all applicable environmental protection regulations.
Chlorinated and corrosive cleaning agents are not permitted.
No liquids may get into the system (control unit, control panel, cables, and frame).
General information
Maintenance and cleaning
Remove dust and dirt from the outside of the keyboard table at regular intervals and ensure that no damage or cracks are present. Check the connections, cables, and plugs and ensure that the function correctly.
Ü
Pull out the power plug before any service/maintenance work.
Ü
First clean the unit only with a cloth, brush, or vacuum cleaner, then with an only slightly moistened cloth.
Maintenance and cleaning
Cleaning and disinfection agents may only be used if they have a pH of 6 - 8 (i.e. no highly alkaline or acidic agents).
Page 76
Service and maintenance
6
Table-style keyboard stand »Omega-E« 33
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
6.2 Wear and spare parts lists
Part number
Name
Remark
3-18800-5501
Bracket fittings
No. 1
3-18800-5502
Support fittings
No. 2
3-18800-5503
Control panel fittings
No. 3
3-18800-5504
End caps + expanding rivet
No. 4
3-18800-5505
Base + fittings
No. 5
03-19-095-55
Control panel
No. 6
03-19-159-55
Main power unit
not shown
03-19-187-55
Power cable UK
03-19-188-55
Power cable Japan
03-19-189-55
Power cable USA
03-19-196-55
Power cable EU
03-19-195-55
Connection cable
03-19-194-55
Motor connecting cable
03-22-770-55
Velcro strap
No. 7
5 1 4 6 2 7 3
Page 77
Service and maintenance
6
Table-style keyboard stand »Omega-E« 34
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
3-18800-5501
Bracket fittings
1
3-18800-5502
Support fittings
2
3-18800-5503
Control panel fittings
3
3-18800-5504
End caps + expanding rivet
4
3-18800-5505
Base + fittings
5
Page 78
Malfunctions
7
Table-style keyboard stand »Omega-E« 35
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
7. Malfunctions
IMPORTANT
Observe the safety chapter
Observe the basic safety instructions in Chapter 2, “Safety in­structions”.
General information
Malfunction
Cause/remedy
Keyboard table is wobbly
Check underlying surface.
Check bases.
Check screw connections and tighten if neces­sary (observe maximum tightening torque).
Keyboard table does not move
Check whether all the cables are plugged in correctly (and that there is power).
Ensure that the load on the table is not exces­sive.
Ensure that no obstacles are blocking the movement path.
The control unit/panel is defective. Please contact König & Meyer GmbH & Co. KG
Keyboard table only moves in one direction
The control unit/panel is defective. Please contact König & Meyer GmbH & Co. KG
Control panel does not work
Check whether the cable is plugged in correctly – if necessary, pull out the plug and plug it in again.
Reset the control panel to the factory default. (For instructions, see the “Control panel” chapter)
Control panel defective. Please contact König & Meyer GmbH & Co. KG
Drive is making unusual noises.
Drive defective - pull out the power plug. Please contact König & Meyer GmbH & Co. KG
An error code is being displayed on the control panel
Please consult the error code list in the appen­dix.
Malfunctions
Page 79
Order
8
Table-style keyboard stand »Omega-E« 36
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
8. Ordering spare parts
8.1 Ordering
Ü
Only contact your specialist retailer for spare parts or­ders.
Ordering
The following information is required:
§ Item number and year of manufacture (see data
plate) and the associated spare part number.
8.2 Spare parts
Ü
Only use spare parts and other parts made by the man­ufacturer of the keyboard table!
Spare parts
Page 80
Decommissioning
9
Table-style keyboard stand »Omega-E« 37
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
9. Decommissioning
IMPORTANT
Observe the safety chapter
Observe the basic safety instructions in Chapter 2, “Safety in­structions”.
General information
Ü
Pull out the plug.
Ü
Remove any loads from the keyboard table.
Ü
Pull out all plugs and remove the wiring.
Ü
Disassemble the keyboard table into its component parts again in accordance with the assembly instruc­tions, but in reverse order.
9.1 Disposing of the keyboard table
Ü
Dispose of the packaging material in accordance with local regulations!
Ü
Dispose of cartons and protective packaging made of plastic and preservatives separately and properly!
Disposing of the keyboard table
The keyboard table (incl. all attachments) is to be disposed of in compliance with local disposal regulations and the environ­mental protection regulations existing in the user’s country.
If the keyboard table has reached the end of its service life, the user must ensure safe and proper disposal when dismantling the device, particularly of parts and materials that are harmful to the environment. Among others, these include plastic, metal, and electrical parts.
Ü
Due to the potential danger of environmental pollution, have the keyboard table disposed of by an accredited specialist company!
Page 81
Appendix
10
Table-style keyboard stand »Omega-E« 38
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
10. Appendix
10.1 Register
In the following, you will find documents accompanying these instructions.
Further documents
Ü
DECLARATION OF CONFORMITY 1
Ü
ERROR CODES 2
Page 82
Appendix
10
Table-style keyboard stand »Omega-E« 39
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2 · 97877 Wertheim · Germany Tel. 0 93 42/806-0 · Fax 0 93 42/806-150 contact@k-m.de · www.k-m.de USt.-IdNr.: DE146577888 WEEE-Reg.-Nr.: DE 69302636
Geschäftsführer: Martin König, Gabriela König, Heiko Wolz Gerichtsstand: Wertheim · Sitz der KG: Wertheim Registergericht: AG Mannheim GmbH & Co. KG: HRA 570098, Geschäftsführungs-GmbH: HRB 570054 Komplementär: König & Meyer Geschäftsführungs-GmbH, Sitz Wertheim
Zertiziert nach:
ISO 9001: 2015 (Qualitätsmanagement) ISO 14001:2015 (Umweltmanagement) EMAS Verordnung (EU) 2017/1505
Translation of the original EC Declaration of Conformity
in accordance with the EC Machinery Directive 2006/42/EC
We hereby declare that the product referred to in the following meets the relevant fundamental safety and health requirements of the EC directives with respect to its design and construction and in the form in which we have placed it on the market. This declaration becomes invalid with any change to the product which we did not agree upon.
Brand: KÖNIG & MEYER
Name: Table-style keyboard stand »Omega-E«
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Applied directives:
2006/42/EC (Machinery Directive) 2014/30/EU (EMC Directive) 2014/35/EU (LVD Directive)
Applied harmonized standards:
DIN EN ISO 12100 (Safety of machinery)
Manufacturer/importer: KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2 D-97877 Wertheim
Tel.: +49 (0)9342 / 806-0 Fax: +49 (0)9342 / 806-150 E-mail: contact@k-m.de Web: www.k-m.de
Authorized representative for the compilation of the technical documentation: Ralf Ballweg
Location: Wertheim
Date: 08.03.19
Issuer: KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Legally binding signature: The Management
This declaration assures conformity with the directives cited, but does not represent any guarantee of specific features.
Page 83
Appendix
10
Table-style keyboard stand »Omega-E« 40
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
List of error codes
Error code
Last name
Description
E01
Loss of position
Initialize the system.
E08
Unexpected reset
Unexpected reset due to software error or exter­nal reset.
E09
LIN error
Error on the LIN bus.
E10
Power fault
Power fault or power regulator set to under 10%.
E11
Channel detection
Number of connected channels has changed since the last initialization.
E12
Position difference
Difference between min. and max. position of a reference has changed since the last initializa­tion.
E13
Short circuit
Short circuit was detected during operation.
E14
Checksum error
Error in determining position, new initialization required.
E15
Power limit reached
The power limit of the control unit has been reached; excessive load on the system.
E16
Key error
Incorrect key combination pressed on the control console.
E17
No safety
Safety function did not permit operation. (Can arise with the “old” control element with display prior to approx. 04/2013.)
E18
Initialization plug missing
Special hardware required to change the number of channels.
E23
No channel 1
No drive
E24
Channel 2 missing
E25
No channel 3
E26
No channel 4
E27
No channel 5
E28
No channel 6
E29
Channel 1 type
Drive type has changed since the last initializa­tion or is not the same as the others.
E30
Channel 2 type
E31
Channel 3 type
E32
Channel 4 type
E33
Channel 5 type
E34
Channel 6 type
E35
Channel 1 pulse
Pulse error
E36
Channel 2 pulse
E37
Channel 3 pulse
E38
Channel 4 pulse
E39
Channel 5 pulse
E40
Channel 6 pulse
E41
Channel 1 overload
Overload upwards. Possibly no signal due to a disconnected cable
E42
Channel 2 overload
E43
Channel 3 overload
E44
Channel 4 overload
Page 84
Appendix
10
Table-style keyboard stand »Omega-E« 41
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
E45
Channel 5 overload
Overload upwards. Possibly no signal due to a disconnected cable
E46
Channel 6 overload
E47
Channel 1 overload
E48
Channel 2 overload
E49
Channel 3 overload
E50
Channel 4 overload
E51
Channel 5 overload
E52
Channel 6 overload
E53
Channel 1 anti-collision
Anti-collision setting exceeded and anti-collision triggered
E54
Channel 2 anti-collision
E55
Channel 3 anti-collision
E56
Channel 4 anti-collision
E57
Channel 5 anti-collision
E58
Channel 6 anti-collision
E59
Channel 1 SLS activated
SLS or piezo activated
E60
Channel 2 SLS activated
E61
Channel 3 SLS activated
E62
Channel 4 SLS activated
E63
Channel 5 SLS activated
E64
Channel 6 SLS activated
E65
Channel 1 direction
Pulse count in wrong direction
E66
Channel 2 direction
E67
Channel 3 direction
E68
Channel 4 direction
E69
Channel 5 direction
E70
Channel 6 direction
E71
Short circuit on channel
1a
E72
Short circuit on channel
1b
E73
Short circuit on channel
2a
E74
Short circuit on channel
2b
E75
Short circuit on channel
3a
E76
Short circuit on channel
3b
E77
Short circuit on channel
4a
E78
Short circuit on channel
4b
E79
Short circuit on channel
5a
E80
Short circuit on channel
5b
E81
Short circuit on channel
6a
E82
Short circuit on channel
6b
E83
Massage
Massage unit is not connected or defective
E84
DC output
DC output unit is not connected or defective
E85
Radio module out of operation
Radio module no longer functions and must be reset
E86
Master
Connection to master lost or signal not clear
Page 85
Appendix
10
Table-style keyboard stand »Omega-E« 42
Item no.: 18800-000-55 / 18800-010-55
E87
Slave 1
Connection to Slave 1 lost or signal not clear
E88
Slave 2
Connection to Slave 2 lost or signal not clear
E89
Slave 3
Connection to Slave 3 lost or signal not clear
E100
Forced initialization reference 1
Forced initialization required (not displayed on the operating panel)
E101
Forced initialization reference 2
E102
Forced initialization reference 3
E103
Forced initialization reference 4
E104
Forced initialization reference 5
E105
Forced initialization reference 6
E106
Forced initialization reference 7
E107
Forced initialization reference 8
Loading...