Konig & Meyer 26709 Operating instructions [DE]

Page 1
26709 Zusatzgewicht für Sockelplatten
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
- Das Zusatzgewicht ist ein professionelles Mittel zur Steigerung
- der Standfestigkeit von K&M-Boxen-und Monitorstativen die mit
- M20-Sockelplatten ausgestattet sind.
- Montageam Stativ, die weitere Bohrung ermöglicht die optisch
- ansprechende Verlegung eines Kabels unter den dafür geeigneten
- Sockelplatten 26703, 26704, 26705 und 26706.
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Eingesetzt werden kann das Zusatzgewicht bei:
- - den K&M-Stativen: 24624, 26734, 26735, 26737, 26740, 26750
- - den K&M-Sockelplatten: 26700, 26703, 26704, 26705 und 26706
- Für evtl. Kabeldurchführung gibt es eine weitere Bohrung in der Platte
- Vier Gummipuffer sorgen für rutschfesten und geräuscharmen Einsatz
- Abmessungen: ø 325 mm, 8 mm stark, Bohrungen: ø 43 mm, Gewicht: 5 kg
SICHERHEITSHINWEISE
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten Sie vor Aufbau und Betrieb dieses Produkts sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
A. ALLGEMEIN
A. - VORSICHT! Das Eigengewicht von 5kg und die Kanten des Produkts können A. - eine Gefährdung für Personen und Sachen darstellen. Umsichtige und aufmerk- A. - sameHandhabung bei Montage, Betrieb, Demontage, Transport und Lagerung A. - ist daher unverzichtbar A. - Zusatzgewicht insbesondere NICHT fallen lassen oder Finger quetschen. A. - Das Zusatzgewicht darf nur bei den vorgesehenen K&M-Stativen und Sockelplatten A. - eingesetzt werden (s.o. MERKMALE & FÄHIGKEITEN) A. - Beachten Sie auch die Gebrauchsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser A. - Stative und Sockelplatten A. - Achten Sie insbesondere darauf, dass sich das Zusatzgewicht NICHT zwischen A. - die Schraubverbindung von Standrohr und Platte schiebt 4.4.3 A. - Montage und Handhabung darf nur durch geeignetes Personal (fachlich und A. - körperlich) erfolgen A. - Verwendung nur im Innenbereich
B. VORHERSEHBARER FEHLGEBRAUCH
B. - Die Abmessungen (ø 325 mm, ø 43 mm) des Zusatzgewichtes sind exakt auf die B. - genannten K&M-Stative und Sockelplatten abgestimmt. Aus diesem Grund darf B. - es nicht bei anderen Produkten eingesetzt werden. Das gilt auch für: B. - - K&M Produkte mit anderen Abmessungen, insbesondere bei Mikrofonstativen mit B. - - Sockelplatten. Der sichere Sitz des Zusatzgewichtes ist nicht zu gewährleisten B. - - Nicht-K&M-Produkte
AUFSTELLANLEITUNG
1. BESTANDTEILE
Das Zusatzgewicht besteht aus einer kreisrunden Stahlplatte, beklebt mit vier Gummifüßen (Bumpons). Weitere, noch zu montierende Bestandteile gibt es nicht.
2. VORBEREITUNG DES ZUSATZGEWICHTES
Bitte Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vollständig vorhanden und - soweit erkennbar - in Ordnung sind. Beschädigte Teile dürfen nicht weiterverwendet werden; sie müssen ersetzt bzw. qualifiziert repariert werden.
3. VORBEREITUNG DER STATIVE/SOCKELPLATTEN
3.1 Sockelplatte ggf. vom Stativrohr lösen und auf geeignetem Untergrund auslegen.
3.2 Sockelplatten einer Sichtprüfung unterziehen. Schadhafte Sockel dürfen nicht
3.2 verwendet werden. Sie müssen ersetzt bzw. qualifiziert repariert werden.
3.3 Auf der Sockelplatte dürfen sich keine Gegenstände, Schmutz etc. befinden;
3.3 wir empfehlen eine gründliche Reinigung vor Benutzung des Zusatzgewichtes.
4. MONTAGE DES ZUSATZGEWICHTES
4.1 Zusatzgewicht mit den Gummifüßen nach unten auf die Sockelplatte legen.
4.2 Zusatzgewicht ausrichten, so dass die zentrale Bohrung genau über der
4.2 ebenfalls zentralen M20-Gewindebuchse der Sockelplatte zu liegen kommt.
4.3 Grundrohr mit M20-Gewindebolzen ansetzen und in die Buchse der Sockel-
4.3 platte eindrehen - dabei die Position des Zusatzgewichts ggf. nachjustieren.
4.4 WARNUNG! KIPPGEFAHR BEI FEHLERHAFTER MONTAGE
4.4.1 Sorgen Sie dafür, dass das Grundrohr in die Bohrung des Zusatz-
4.4.1 gewichtes eintaucht und spaltfrei (0) mit der Sockelplatte verschraubt ist.
4.4.2 Prüfen Sie diesen Zustand indem Sie das Zusatzgewicht etwas anheben.
4.4.3 Sollte sich das Zusatzgewicht zwischen die Sockelplatte und das Grundrohr
4.4.3 geschoben haben, ergibt sich ein Spalt (X) der die sichere Schraub-
4.4.3 verbindung verhindert. Bitte unbedingt korrigieren: siehe 4.4.1.
3. VORBEREITUNG DER STATIVE/SOCKELPLATTEN
4. MONTAGE DES ZUSATZGEWICHTES
4.4 WARNUNG! KIPPGEFAHR BEI FEHLERHAFTER MONTAGE
Beispiel K&M 26703 Sockelplatte 410 x 410 x 27,3 mm
Page 2
TECHNISCHE DATEN
Material
Platte: Stahl, gepulvert schwarz struktur Bumpons: PUR Elastomer, schwarz
Maße
Platte: ø 325 x 8 mm, 2 Bohrungen á ø 43 mm 4 Bumpons ø 20 x 5 mm
Gewicht 5 kg Karton Innen: 382 x 260 x 142 mm, 0,3 kg
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 26709-000-56 Rev.03 03-79-106-00 1/20
5. DER EINSATZ WEITERER ZUSATZGEWICHTE
5.1 DER EINSATZ MEHRERER ZUSATZGEWICHTE IST
5.1 PRINZIPIELL MÖGLICH
5.1.1 Zunächst das erste Zusatzgewicht über dem zentralen
5.1.1 M20-Gewinde ausrichten (siehe 4.1 und 4.2).
5.1.2 Weitere Zusatzgewichte nun auf das erste schichten.
5.1.2 Diese sind ebenfalls möglichst genau auszurichten.
5.1.3 Grundrohr mit M20-Gewindebolzen voran in die zentralen
5.1.3 Bohrungen der Zusatzgewichte eintauchen und in die
5.1.3 Buchse der Sockelplatte eindrehen.
5.1.4 Siehe 4.3 WARNUNG!
5.1.4 Unbedingt auf spaltfreie (0) Verschraubung von Grundrohr
5.1.4 und Sockelplatte achten.
5.2 WELCHE ANZAHL AN ZUSATZGEWICHTEN IST
5.2 SINNVOLL?
5.2 ANTWORT:
5.2 Das kommt auf die Art der Installation an, welche sich insbe-
5.2 sondere definiert durch die Abmessungen und das Gewicht
5.2 des Statives und der Last. Letztlich ist die genaue Anzahl
5.2 nur durch einen KIPPTEST vor Ort zu ermitteln.
5.3 DURCHFÜHRUNG DES KIPPTESTES:
5.3 Die DIN 56950-3 fordert, dass ein Stativ unter Nennlast in voll
5.3 ausgezogenem Zustand auf einer Ebene von 5° nicht kippen darf
5.3 WARNUNG!
5.3 Bei der Durchführung dieses Kipptests ist die Sicherheit zu
5.3 gewährleisten (Absperrmaßnahmen, Sicherungsseile etc.).
5.3 Bei Bedarf Fachpersonal hinzuziehen.
5.3 HINWEIS!
5.3 Das Bestehen des 5°-Kipptestes bedeutet NICHT, dass der
5.3 Betrieb der Installation auf einer bis zu 5° schiefen Ebene
5.3 erlaubt ist. Vielmehr darf der Betrieb nur auf ebenen
5.3 Untergründen stattfinden.
5.3.1 Die Installation BESTEHT den 5°-Kipptest und fällt nicht um.
5.3.1 Die Verwendung weiterer Zusatzgewichte ist nicht erforderlich.
5.3.2 Die Installation BESTEHT NICHT den 5°-Kipptest, d.h. sie
5.3.2 fällt um, da sich aufgrund der Gegebenheiten ihr Schwerpunkt
5.3.2 außerhalb der Kippachse befindet. Die Verwendung weiterer
5.3.2 Zusatzgewichte ist sinnvoll.
5.3.3 WIRKUNG DES ZUSATZGEWICHTES
5.3.3 Das Zusatzgewicht bewirkt, dass der Schwerpunkt sinkt und
5.3.3 gleichzeitig nach innen Richtung Sockelmitte wandert - bis er
5.3.3 sich innerhalb der Kippachse befindet. Reicht dazu ein
5.3.3 einziges Zusatzgewicht nicht aus, können ein zweites oder
5.3.3 drittes verwendet werden. Der 5°-Kipptest gilt als bestanden,
5.3.3 wenn die Installation nicht mehr umfällt.
6. KABELDURCHFÜHRUNG
6.1 Die Sockelplatten 26703, 26704, 26705 und 26706 verfügen
6.1 über einen Kabeldurchgang in unmittelbarer Nähe der zentralen
6.1 Bohrung.
6.2 Um diesen nutzen zu können, verfügt das Zusatzgewicht an
6.2 entsprechender Stelle ebenfalls über eine Bohrung.
6.3 Bei Bedarf werden das oder die Zusatzgewichte so verdreht,
6.3 dass alle Durchgänge übereinander zu liegen kommen.
6.4 Anschließend Kabel/Stecker durchführen.
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Zusatzgewicht kippelt auf der Sockelplatte
F: B: Zusatzgewicht auf Ebenheit prüfen F: B: Sind alle 4 Gummifüße (Bumpons) vollzählig vorhanden? F: B: Sockelplatte abbürsten F: B: Sockelplatte auf Ebenheit prüfen F: B: Falsches Produkt gewählt (z.B. Mikrofonstativ)
F: Zusatzgewicht ragt seitlich über die Sockelplatte hinaus.
F: B: Falsch montiertes Zusatzgewicht, d.h. das Grundrohr taucht F: B: in die Kabelbohrung ein anstatt in die zentrale Bohrung.
5. DER EINSATZ WEITERER ZUSATZGEWICHTE
5.3 KIPPTESTES
6. KABELDURCHFÜHRUNG
außerhalb der Kippachse
Kippachse
innerhalb
der Kippachse
Page 3
26709 Additional weight for base plates
INTENDED USE
- The additional load is a professional mean to increase the stability of
- K&M speakers and monitor stands that are equipped with M20 base plates.
- The centrally located bore of the additional weight is used for mounting
- on the stand, the additional bore enables a visually appealing cable
- laying beneath the suitable base plates 26703, 26704, 26705 and 26706.
FEATURES & CAPABILITIES
- The additional weight can be used for
- - the K&M stands: 24624, 26734, 26735, 26737, 26740, 26750
- - the K&M base plates: 26700, 26703, 26704, 26705 and 26706
- For potential cable bushing there is another bore in the plate
- Four rubber buffers ensure non-slip and low-noise operation
- Dimensions: ø 325 mm, 8 mm thick, bores: ø 43 mm, weight: 5 kg
SAFETY INSTRUCTIONS
Thank you for choosing this product. Please read and follow these instructions carefully before installation and use. They inform you about all important steps regarding assembly and handling. We recommend that you keep them for future reference.
A. GENERAL
A. - CAUTION! The net weight of 5 kg and the edges of the product can pose a A. - risk to persons and property. A. - Careful and attentive handling during installation and operation, dismantling, A. - transport and storage is therefore indispensable A. - In particular, DO NOT drop the additional weight and avoid hand/finger injuries. A. - The additional weight may only be used with the intended K&M stands and base A. - plates (see above FEATURES & CAPABILITIES) A. - Please also observe the user instructions for use and safety indication pertaining to A. - to these stands and base plates A. - Pay particular attention that the additional weight does NOT push itself between A. - the screw connection of the stand tube and plate 4.4.3 A. - Assembly and handling may only be carried out by (technical and physically fit) A. - suitable personnel A. - For indoor use only
B. PREDICTABLE MISUSE
B. - The dimensions (ø 325 mm, ø 43 mm) of the additional weight are perfectly B. - matched to K&M stands and base plates. For this reason, it cannot be used B. - with other products. This also applies to: B. - - K&M products with other dimensions, especially microphone stands with base B. - - plates. The secure fitting of the additional weight cannot be guaranteed B. - - For non-K&M products
INSTALLATION INSTRUCTIONS
1. COMPONENTS
The additional weight consists of a circular steel plate, covered with four rubber feet (bumpons). There are no other components.
2. PREPARING The ADDITIONAL WEIGHT
Please carry out a visual inspection to ensure that all parts are complete and - if recognizable - in order. Damaged parts must not be reused, they must be replaced or repaired by qualified personnel.
3. PREPARING THE STANDS/BASE PLATES
3.1 If necessary, detach the base plate from the stand tube and place it on a suitable
3.1 surface.
3.2 Carry out a visual inspection of the base plates. Defective bases must not be used;
3.2 they should be replaced or repaired by qualified personnel.
3.3 There should be no objects, dirt etc. on the base plate; we recommend a thorough
3.3 cleaning before using the additional weight.
4. MOUNTING THE ADDITIONAL WEIGHT
4.1 Place the additional weight on the base plate with the rubber feet downwards.
4.2 Align the additional weight so that the central hole is exactly located above the
4.2 likewise central M20 screw socket of the base plate.
4.3 Position the base tube with M20 threaded bolts and screw it into the socket plate
4.3 whilst readjusting the position of the additional weight if necessary.
4.4 WARNING! DANGER OF TILTING IN CASE OF FAULTY INSTALLATION
4.4.1 Make sure that the base tube is inserted into the bore hole of the additional
4.4.1 weight and is screwed gap free to the base plate (0).
4.4.2 Check condition whilst slightly lifting the additional weight.
4.4.3 If the additional weight has shoved itself between the base plate and the
4.4.3 base tube there will be gap (X) which prevents a secure screw-fitting.
4.4.3 Please make sure to correct: see 4.4.1
3. PREPARING THE STANDS/BASE PLATES
4. MOUNTING THE ADDITIONAL WEIGHT
4.4 WARNING! DANGER OF TILTING IN CASE OF FAULTY INSTALLATION
Example K&M 26703 Base plate 410 x 410 x 27.3 mm
Page 4
TECHNICAL DATA
Material
Plate: steel, powdered black structure Bumpons: PUR elastomer, black
Dimensions
Plate: ø 325 x 8 mm, 2 holes ø 43 mm each 4 Bumpons ø 20 x 5 mm
Weight 5 kg Cardboard Inside: 382 x 260 x 142 mm, 0.3 kg
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 26709-000-56 Rev.03 03-79-106-00 1/20
5. THE USE OF OTHER ADDITIONAL WEIGHTS
5.1 THE USE OF MULTIPLE ADDITIONAL WEIGHTS IS
5.1 BASICALLY POSSIBLE
5.1.1 First align the first additional weight above the central M20
5.1.1 thread (see 4.1 and 4.2).
5.1.2 Now stack the further additional weights on top of the first.
5.1.2 These additional weights must also be aligned as accurately
5.1.2 as possible.
5.1.3 Insert the base tubes with M20 threaded bolt into the central
5.1.3 bores of the additional weight and screw them in the socket
5.1.3 of the base plate.
5.1.4 See 4.3 WARNING!
5.1.4 Please ensure that the screwing of the base tube and
5.1.4 base plate is gap free (0).
5.2 WHAT NUMBER OF ADDITIONAL WEIGHTS IS
5.2 REASONABLE?
5.2 ANSWER:
5.2 This depends on the type of installation, which is defined in
5.2 particular by the dimensions, the weight of the stand and the
5.2 load. Ultimately the exact quantity can only be determined by
5.2 a TILT TEST on site.
5.3 PROCEDURE OF THE TILT TEST:
5.3 DIN 56950-3 requires that a fully extended stand carrying
5.3 its nominal load is not allowed to tip over on a surface with
5.3 a 5° incline
5.3 WARNING!
5.3 When carrying out this tipping test the safety must be
5.3 guaranteed (shut-off measures, safety ropes etc.).
5.3 If necessary, consult technical staff.
5.3 NOTE!
5.3 Passing the 5° tilt test does NOT mean that the operation of
5.3 the installation on a surface with a up to 5° incline is allowed.
5.3 In fact, operation is only permitted on level surfaces.
5.3.1 If the installation MEETS the 5° tilt test and does not fall over:
5.3.1 The use of additional weights is not necessary.
5.3.2 If the installation DOES NOT MEET the 5° tilt test, i.e. it falls
5.3.2 over, due to the circumstance that the centre of gravity is
5.3.2 outside of the tilting axis. The use of further additional weights
5.3.2 is recommended.
5.3.3 EFFECT OF THE ADDITIONAL WEIGHT
5.3.3 The additional weight causes the centre of gravity to drop
5.3.3 and simultaneously moves in direction to the centre of the
5.3.3 base - until it finds itself within the tilt axis. If a single
5.3.3 additional weight is not enough, a second or third may be
5.3.3 used. The 5° tilt test is considered passed if the installation
5.3.3 no longer falls over.
6. CABLE BUSHING
6.1 The base plates 26703, 26704, 26705 and 26706 have a cable
6.1 passage in the immediate vicinity of the central bore.
6.2 In order to be able to use this, the additional weight has
6.2 appropriate place also via bore hole.
6.3 If required, the additional weight(s) can be placed in such
6.3 a way, that all passages are on top of each other.
6.4 Finally conduct cable/plug.
FAULT-FINDING (F) and REPAIR (R)
F: Additional weight tilts on the base plate
F: R: Check additional weight for evenness F: R: Are all 4 rubber feet (bumpons) present? F: R: Brush down the base plate F: R: Check base plate for evenness F: R: Wrong product was selected (e.g. microphone stand)
F: Additional weight protrudes laterally beyond the base plate.
F: R: Incorrectly mounted additional weight, i.e. the base tube is F: R: inserted into the cable bore instead of the central bore.
5. THE USE OF OTHER ADDITIONAL WEIGHTS
5.3 TILT TEST
6. CABLE BUSHING
outside the tilting axis
Tilting axis
within the
tilting axis
Loading...