
24730 Wind-Up Stativ »3000«
24740 Wind-Up Stativ »4000«
Original-Bedienungsanleitung
Über diese Anleitung
Zweck
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, um das Stativ sicher und sachgerecht
zu montieren, zu bedienen, zu warten und zu entsorgen. Die Bedienungsanleitung richtet sich an
alle Personen, die mit diesen Tätigkeiten beauftragt sind. Vor der Arbeit mit dem Stativ diese Bedienungsanleitung vollständig lesen.
Kontaktinformationen
Normen und Standards
Die Maschine ist konform mit folgenden internationalen Normen und Richtlinien:
u 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
u EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze
u DIN EN 82079-1 Erstellen von Gebrauchsanleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung
Zusätzlich sind Teile der folgenden Norm erfüllt:
u DIN 56950-3 Veranstaltungstechnik – Maschinentechnische Einrichtungen – Teil 3: Sicher-
u heitstechnische Anforderungen an Stative und Traversenlifte
24730-000-55 / 24740-000-55 Rev.07 03-79-938-00 10/21
Hersteller König & Meyer GmbH & Co. KG
Anschrift Kiesweg 2
97877 Wertheim
Telefon +49 (0)9342 806 0
Telefax +49 (0)9342 806 150
E-Mail contact@k-m.de
Internet www.k-m.de
Produktdaten
Rohrkombination 2 Auszugrohre
Höhenverstellung
Stufenlos durch Kurbel mit »Auto Lock« Verriegelungssystem
Kurbel abnehmbar
Ausführung Oberflächen: Pulverlack schwarz
Fußkonstruktion 3 Fußrohre mit doppelten Stützstreben und Festanschlag
Aufnahme Rohrende ø 35 mm. Integrierte Gewindebuchse M10 für Traversen

Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Stativ zur Aufnahme und zum Heben von Leuchten, Traversen, Boxen und anderen Betriebsmitteln in der Veranstaltungstechnik und Produktionstechnik mit einem Gewicht bis zu 40 kg.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und damit nicht erlaubt.
Zuwiderhandlungen führen zum Verlust der Garantie sowie jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Jede andere Benutzung des Stativs als die im Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ beschriebene ist verboten. Hierzu gehört z. B.:
u Aufstellen auf unebenem oder nicht tragfähigem Untergrund
u Aufstellen im Publikumsbereich ohne ausreichende Absperrung
u Aufstellen an ungeeignetem Ort (z. B. Fluchtweg)
u Aufstellen im Außenbereich ohne Schutz vor Witterungseinflüssen
u Überschreiten der zulässigen maximalen Traglast
u Heben von nicht geeigneten Objekten oder unzureichend gesicherten Objekten
u Unzureichende Sicherung gegen Kippen
u Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör
u Betreten des Fußgestells zum Erreichen von höher gelegenen Orten
u Außerkraftsetzung der Sicherheitsverriegelung
u Aufgestelltes Stativ mitsamt Traglast verschieben
u Traglast auf umgelegtes Stativ aufbringen und Stativ mitsamt Traglast aufrichten
Benutzer
Benutzer sind im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung im Umgang mit dem Stativ
vertraut und im gewerblichen Bereich geschult, unterwiesen und können Gefahren eigenständig
erkennen. Sie sind physisch in der Lage, die zu bewegenden Lasten (bis 40 kg) zu heben. Auszubildende / Praktikanten / Schüler / Studenten dürfen bei körperlicher Eignung unter Beaufsichtigung einer fachkundigen Person mit dem Aufbau beauftragt werden.
Besucher
Besucher einer Veranstaltung sind sich der vom Stativ ausgehenden Gefahren nicht bewusst.
Hierzu zählen vor allem Kinder und psychisch eingeschränkte Personen. Die benannten Personengruppen sind zu jeder Zeit vom Aufstell- und Kippbereich, um das Stativ fernzuhalten.
Fachpersonal
Fachpersonal ist eine fachkundige Personengruppe, die sich durch eine Berufsqualifikation oder
durch ausreichend Berufserfahrung alle notwendigen Fertigkeiten angeeignet hat, um die ihr
übertragenen Aufgaben selbstständig ausführen zu können und alle Gefährdungen eigenständig
erkennen zu können.
Zielgruppe
2

1 Gefahrensymbol 2 Signalwort
3
Art und Quelle der Gefahr 4 Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
5 Vorgehen zur Gefahrenvermeidung
Sicherheitshinweise
Das Stativ entspricht dem aktuellen Stand der Technik und ist mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Es wurde gemäß den gültigen EU-Richtlinien sowie unter Berücksichtigung der damit zusammenhängenden harmonisierten Normen konstruiert, gebaut und
dokumentiert. Dies wird durch die Konformitätserklärung bescheinigt.
Von dem Stativ können allerdings Gefahren ausgehen, wenn die Sicherheits- und Warnhinweise
in der Bedienungsanleitung und auf den Warnschildern am Stativ nicht beachtet werden. Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel helfen Ihnen dabei, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Der Betreiber muss gewährleisten, dass alle Sicherheits- und Warnhinweise verstanden und befolgt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
u Das Stativ bei sichtbaren Beschädigungen oder Verschleißanzeichen nicht mehr verwenden.
u Das Stativ vor Witterungseinflüssen schützen. Das Stativ ist nicht für den dauerhaften Betrieb
u im Außenbereich ausgelegt.
u Die Aufstellfläche muss einen ebenen und festen Untergrund aufweisen.
u Das Stativ nicht in Fluchtwegen oder öffentlich zugänglichen Flächen aufstellen.
Warnhinweise
Struktur der Warnhinweise
Alle Warnhinweise in diesem Dokument sind wie folgt strukturiert:
➀
➄ ➃
➁ ➂
3

Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss den sicheren Betrieb des Stativs gewährleisten und die folgenden Vorgaben
unbedingt beachten.
Betriebssicherer Zustand des Stativs
u Unbefugte Personen fernhalten.
u Schäden umgehend beheben. Das Stativ darf bei Beschädigung nicht mehr verwendet wer-
u den.
u Nur Original-Ersatzteile vom Hersteller verwenden.
u Die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften einhalten.
Pflichten gegenüber dem Personal
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden:
u Das Personal verfügt über die notwendige Qualifikation und erhält die notwendigen Unter-
u weisungen zur Bedienung des Stativs.
u Das Personal hat den für seine Tätigkeit betreffenden Teil der Bedienungsanleitung gelesen
u und verstanden.
u Das Personal hat jederzeit Einblick in die Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung
u muss in der Nähe des Stativs aufbewahrt werden.
Anforderungen an das Personal
Folgende Voraussetzungen durch das Bedienpersonal müssen erfüllt werden:
u Personen, deren Reaktionsfähigkeit z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente beeinflusst
u ist, dürfen nicht an dem Stativ arbeiten.
u Personal muss Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten.
u Das Personal trägt ggf. die notwendige Schutzausrüstung.
u Personal muss Stativ und Arbeitsplatz sauber halten.
u Nicht autorisierte Personen müssen sich von dem Stativ fernhalten.
Bedeutung der Signalworte und Symbole
Die folgenden Signalworte werden in diesem Dokument verwendet:
Signalwort Bedeutung, Folgen bei Nichtvermeidung
WARNUNG Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügi-
gen oder leichten Verletzungen führen kann.
4

Übersicht
Lieferumfang
Anzahl Benennung
1 Wind-Up-Stativ
1 Kurbel
2 Klemmschraube für Kurbelgehäuse M8 × 16 mm
1 Klemmschraube für Fußschelle M8 × 21 mm
1 Sechskantschraube M10 x 40 mm
1 Scheibe
Artikel-Nr. 24730-000-55 24740-000-55
Maximale Höhe 3000 mm 4000 mm
Minimale Höhe 1405 mm
1715 mm
Fußkreisdurchmesser (wirksam) 1550 mm
2000 mm
Fußkreisdurchmesser (Außenmaß) 1590 mm
2004 mm
Packmaß (Länge / Breite / Höhe) 1390 / 200 / 1650 mm
1695 / 200 / 1650 mm
Gewicht 12,0 kg
14,2 kg
Höhe der Kurbelachse 1 1080 mm
1390 mm
Höhe der Kurbelachse 2 1210 mm
1520 mm
Tragfähigkeit 40 kg
40 kg
Technische Daten
Die Klemmschrauben müssen vor der
ersten Verwendung einmalig in das Kurbelgehäuse und die Fußschelle eingeschraubt werden.
5

Aufbau
1 Auszugrohr 1 2 Grundrohr
3
Stützstreben 4 Stativfüße
5 Klemmschraube für Fußschelle
6
5
4
3 2
1

6 Fingerschutz 7 Antriebswelle
8
Druckknopf der Kurbel 9 Kurbel
10 Auszugrohr 2 11 Entriegelungstaste
12 Klemmschraube Kurbelgehäuse 13 Kurbelgehäuse
7
9
8
7
613
12
11
10

Betriebsbedingungen
Umgebungstemperaturen
Umgebungstemperaturen Betrieb + 5° C bis + 30° C
Mindest-/Höchsttemperaturen - 30° C bis + 80° C
Luftfeuchtigkeit 40 % bis 60 %
Lebensdauer
Das Stativ ist auf eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt. Die Lebensdauer ist abhängig von
der Art und Häufigkeit der Verwendung des Stativs. Das Stativ darf nicht mehr verwendet werden, sobald an einem sicherheitsrelevanten Teil des Stativs Abnutzungserscheinungen auftreten.
Prüfpflicht
Siehe Seite 27.
8

Verlust der Standfestigkeit
Verletzungen durch kippendes Stativ möglich.
u Stativ auf ebenem Boden aufstellen
u Füße bis zum Anschlag ausstellen
u Klemmschrauben anziehen
u Auf gleichmäßige (zentrische) Gewichtsverteilung der Last achten
u Beim Betätigen der Kurbel das Stativ festhalten
WARNUNG
Quetschstellen
Verletzungen der Finger möglich.
u Die Kurbel bei Kurbelbewegungen immer mit der ganzen Hand umfassen
u Ggf. geeignete Schutzhandschuhe tragen
VORSICHT
Hindernisse im Bewegungsbereich
Verletzung durch Stolpern möglich.
u Sicherheitsbewußt arbeiten
u Bewegungsbereich für Unbefugte absperren
VORSICHT
Vor jeder Verwendung muss eine Sicht- und Funktionsprüfung des Stativs durchgeführt
werden.
u Stativ auf betriebssicheren Zustand und Funktion prüfen
u Stativ auf Schäden und Verschleiß prüfen
u Besondere Umgebungsbedingungen beachten
HINWEIS
Bedienung
Stativ aufstellen
1.) Die Klemmschraube der Fußschelle lösen.
2.) Die Füße bis zum Anschlag ausstellen.
3.) Die Klemmschraube festziehen.
Stativ zusammenlegen
✓ Es ist keine Last auf dem Stativ montiert.
✓ Das Stativrohr befindet sich in der unteren Endlage.
1.) Die Klemmschraube der Fußschelle lösen.
2.) Die Füße vollständig einklappen.
3.) Die Klemmschraube festziehen.
4.) Die Kurbel ggf. abnehmen.
9

Last anheben
✓ Das Stativ ist sicher aufgestellt.
✓ Die Kurbel ist auf das obere Kurbelgehäuse aufgesteckt.
✓ Beide Stativrohre befinden sich in der unteren Endlage.
✓ Die Klemmschrauben sind festgezogen.
✓ Falls die Last sich im Bewegungsbereich der Kurbel befindet, muss das Auszugrohr vor dem
✓ Aufsetzen der Last um ca. 100 mm freigekurbelt werden.
1 Die Last aufsetzen.
2 Die Klemmschraube des Kurbelgehäuses lösen.
3 Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen, bis die ge-
3 wünschte Höhe erreicht ist.
4 Die Klemmschraube des Kurbelgehäuses fest-
4 ziehen.
5 Die Kurbel auf das untere Kurbelgehäuse um-
5 stecken.
6 Die Handlungsschritte 2 bis 4 mit dem unteren
6 Kurbelgehäuse wiederholen.
7 Bei Bedarf die Kurbel abziehen, um unbefugten
7 Zugriff auszuschließen.
10
Kurbel montieren und demontieren
1 Den Druckknopf der Kurbel gedrückt halten.
2 Die Kurbel vollständig auf die Antriebswelle auf-
2 stecken.
3 Den Druckknopf loslassen.
3 ➲ Die Kurbel ist fest mit der Antriebswelle ver3 ➲ bunden und kann verwendet werden.
Zur Demontage der Kurbel den Druckknopf gedrückt halten und die Kurbel abziehen.

Last absenken
✓ Das Stativ ist sicher aufgestellt.
✓ Die Kurbel ist auf dem unteren Kurbelgehäuse aufgesteckt.
1 Die Klemmschraube des Kurbelgehäuses lösen.
2 Mit einer Hand die Kurbel sichern. Mit der ande-
2 ren Hand das Kurbelgehäuse sichern. Die Last
2 leicht anheben, um die Entriegelungstaste zu
2 entlasten. Dazu Druck auf die Kurbel im Uhrzei-
2 gersinn ausüben.
3 Mit dem Daumen die Entriegelungstaste drücken.
4 Die Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
4 und die Last absenken.
5 Die Entriegelungstaste loslassen.
6 Die Klemmschraube festziehen.
7 Die Kurbel auf das obere Kurbelgehäuse auf-
7 stecken und die Handlungsschritte 1 bis 6 wie-
7 derholen.
11

Fehlerbeseitigung
Fehlerliste
Instandhaltung
Allgemein
u Staub und Schmutz am Stativ regelmäßig entfernen.
u Stativ regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen.
u Verschlissene Parkettschoner bei Bedarf austauschen.
Sollten weitere Defekte am Stativ auftreten, muss das Stativ zur Reparatur an den Hersteller gesendet werden.
Ersatzteile
Entsorgung
Die Entsorgung des Stativs inkl. sämtlicher Anbauteile richtet sich nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften sowie den im Anwenderland gegebenen Umweltschutzgesetzen.
Fehler Beseitigung
Stativ wackelt Fußgestell in maximale Auslage bringen und
Klemmschrauben anziehen.
Stativrohr wackelt oder fährt unter Last Prüfen, ob die Entriegelungstaste gedrückt ist.
Klemmschrauben anziehen.
Höhenverstellung schwergängig Prüfen, ob die Klemmschraube des entspre-
chenden Kurbelgehäuses gelöst ist.
Höhenverstellung funktioniert trotz Kurbelbewegung nicht
Prüfen, ob die Kurbel vollständig aufgesteckt
ist.
Kurbel lässt sich ohne Betätigung des Druckknopfs abziehen
Die Kurbel vollständig aufstecken.
Das Stativ lässt sich nicht nach unten kurbeln
Prüfen, ob die Klemmschraube des entsprechenden Kurbelgehäuses gelöst ist.
Die Entriegelungstaste während des Kurbelns
dauerhaft gedrückt halten.
Benennung Bestell-Nr.
Klemmschraube M8 x 16 mm 01-82-763-55
Klemmschraube M8 x 21 mm 01-82-783-55
Parkettschoner 01-84-942-55
Kurbel »Speedlock« 6-24740-1-55
Sechskantschraube M10 x 40 mm 03-01-760-25
Scheibe 01-36-320-55
12

KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2 · 97877 Wertheim · Germany
Tel. 0 93 42/806-0 · Fax 0 93 42/806-150
contact@k-m.de · www.k-m.de
USt.-IdNr.: DE146577888
WEEE-Reg.-Nr.: DE 69302636
Geschäftsführer: Martin König, Gabriela König, Heiko Wolz
Gerichtsstand: Wertheim · Sitz der KG: Wertheim
Registergericht: AG Mannheim
GmbH & Co. KG: HRA 570098, Geschäftsführungs-GmbH: HRB 570054
Komplementär: König & Meyer Geschäftsführungs-GmbH, Sitz Wertheim
Zertiziert nach:
ISO 9001: 2015 (Qualitätsmanagement)
ISO 14001:2015 (Umweltmanagement)
EMAS Verordnung (EU) 2017/1505
Der Hersteller / Inverkehrbringer
erklärt hiermit, dass folgende Produkte
Produktbezeichnung: Wind-Up Stativ »3000« / Wind-Up Stativ »4000«
Modellbezeichnung: 24730-000-55 / 24740-000-55
Typbezeichnung: Kurbelstativ
Seriennummer: siehe Fertigungsauftrags-Nr.
Handelsbezeichnung: Boxenstativ (Boxenständer)
GTIN (EAN): 4016842117062 / 4016842117079
Baujahr: siehe Typenschild
Beschreibung: Stativ mit 35 mm Aufnahmedurchmesser (inkl. Gewindebuchse M10), das
allen einschlägigen Bestimmungen der angewandten Rechtsvorschriften (nachfolgend) - einschließlich deren
zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Die alleinige Verantwortung für die
Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Diese Erklärung bezieht sich nur auf die
Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte
Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
Folgende Rechtsvorschriften wurden angewandt:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
Folgende nationale oder internationale Normen (oder Teile/Klauseln daraus) und Spezifikationen
wurden angewandt:
DIN EN 17206:2020-09 Veranstaltungstechnik – Maschinen für Bühnen und andere
Produktionsbereiche – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
DIN 56950-3:2015-12 Veranstaltungstechnik – Maschinentechnische Einrichtungen – Teil 3
Sicherheitstechnische Anforderungen an Stative und Traversenlifte
Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen
zusammenzustellen: Ralf Ballweg
Kiesweg 2
97877 Wertheim
Ort, Datum: Wertheim, 01.10.2021 _________________________
(Unterschrift) Heiko Wolz GF-T
Original EG-Konformitätserklärung
(im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A)
König & Meyer GmbH & Co. KG
Kiesweg 2
97877 Wertheim
Tel.: +49 (0)9342 806 0
Fax: +49 (0)9342 806 150
E-Mail: contact@k-m.de
https://www.k-m.de
mittels Kurbelgetriebe in der Höhe verstellbar ist. Es dient zur Aufnahme von
Boxen/Lautsprecher sowie kleinen Lichteffekten.

24730 Wind-Up stand »3000«
24740 Wind-Up stand »4000«
Translation of the original operating instructions
About this manual
Purpose
The operating instructions contain important information concerning the safe and appropriate assembly of the stand as well as operation, maintenance and disposal. These instructions are intended for all persons entrusted with these activities. Please read these instructions carefully
before using the stand.
Contact information
Norms and standards
The machine conforms to the following international standards and directives:
u 2006/42/EG Machinery Directive
u EN ISO 12100 Safety of machinery – General principles for design
u DIN EN 82079-1 Preparation of instructions for use – Structuring, content and presentation
In addition, parts of the following standard are fulfilled:
u DIN 56950-3 Entertainment technology – Machinery installations – Part 3: Safety requirements
u for stands and truss lifts of stands
24730-000-55 / 24740-000-55 Rev.07 03-79-938-00 10/21
Manufacturer König & Meyer GmbH & Co. KG
Address Kiesweg 2
97877 Wertheim
Phone +49 (0)9342 806 0
Fax +49 (0)9342 806 150
E-mail contact@k-m.de
Internet www.k-m.de
Product data
Rod combination 2 extension tubes
Height adjustment
stepless by hand crank with »Auto Lock« locking system
hand crank removable
Type Surface: black powder coating
Leg construction 3 tube legs with double cross braces and integrated stop
Support tube end ø 35 mm. Integrated threaded bush M10 for crossbars

Safety
Intended use
Stand for supporting and lifting lights/speakers, traverses and other equipment connected with
event and production technology weighing up to 40 kg.
Any other use as the intended is not allowed.
Non-compliance will result in loss of any warranty claims.
Foreseeable misapplication
Any use of the stand other than that described in the chapter "Intended use" is prohibited.
This includes, for example:
u Set-up on uneven or unstable floors
u Set-up in public areas without any adequate barriers
u Set-up in an unsuitable location (e.g. escape route)
u Set-up outdoor without weather protection
u Exceeding the maximum permissible load capacity
u Lifting of unsuitable respectively inadequately secured objects
u Inadequate securing against tipping
u Use of non-authorised accessories
u Stepping on the base frame to reach higher areas
u Overriding the safety lock
u Shifting a loaded, set-up stand
u Placing of any load on a not upright stand
Users
Users are familiar with the handling of stands within the scope of use and have been trained and
instructed in the commercial area and are able to recognise dangers independently. They are
physically fit to lift the loads (up to 40 kg). Trainees / interns / pupils / students may be entrusted
with the assembly work if they are physically fit and under the supervision of a competent person.
Visitors
Event visitors are not aware of the dangers originating from the stand. This concerns most of all
children and mentally impaired persons. The aforementioned groups of people must be kept
away from the set-up and tipping area around the stand at all times.
Technical staff
Technical staff is an expert group of persons who have acquired all the necessary skills through
a professional qualification or through sufficient professional experience to be able to carry out
the tasks assigned to them independently as well as to recognise independently all hazards
connected.
Target group
15

1 Hazard pictogram 2 Signal word
3
Nature and source of danger 4 Possible consequences of misapplication
5 Hazard prevention
Safety instructions
The stand corresponds to the current state of the art and is equipped with the necessary safety
devices. It has been designed, built and documented in accordance with the applicable EU directives and the associated harmonised standards. This is certified by the declaration of conformity.
However, the stand may represent hazards if the safety and warning instructions in the operating
manual and the danger pictograms on the stand are not observed. The safety instructions in this
chapter will help you to avoid personal injury and damage to property.
The operator must ensure that all safety and warning instructions are understood and observed.
General safety instructions
u Do not use the stand if there is a visible damage or signs of wear.
u Protect the stand from weather effects. The stand is not designed for permanent outdoor use.
u The installation surface must have a level and solid base.
u Do not place the stand near escape routes or areas accessible to the public.
Warnings
Warning outlines
All warnings in this document are outlined as follows:
➀
➄ ➃
➁ ➂
16

Responsibility of the operator
The operator must ensure the safe operation of the stand and strictly observe the following specifications.
Safe operating condition of the stand
u Keep unauthorised persons away.
u Immediately repair any damage. Do not use a damaged stand.
u Only use original spare parts supplied by the manufacturer.
u Adhere to the general and local accident prevention regulations.
Responsibility towards the staff
The following requirements must be met:
u The staff disposes of the required qualifications and has obtained the necessary instructions to
u operate the stand.
u The staff has read and understands the operating instructions pertaining to work.
u The staff should always have access to the operating instructions; therefore, they should be
u kept near the stand.
Staff requirements
The following requirements must be met by the operating staff:
u Persons whose ability to react is influenced, for example, by drugs, alcohol or medication are
u not allowed to carry out any work on the stand.
u Personnel must observe safety and hazard instructions.
u Personnel should wear, as appropriate, protective equipment.
u Personnel must keep the stand and workplace clean.
u Unauthorised persons are not allowed near the stand.
Meaning of signal words and pictograms
The following signal words are used in this document:
Signal word Meaning, consequences of misapplication
WARNING Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could
result in death or serious injury.
CAUTION Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may
result in minor injuries.
17

Overview
Delivery scope
Quantity Naming
1 Wind-up stand
1 Hand crank
2 Clamping screw for crankcase M8 × 16 mm
1 Clamping screw for base clamp M8 × 21 mm
1 Hexagon screw M10 x 40 mm
1 Washer
Technical data
The clamping screws must be screwed
into the crankcase and the base clamp
once before first use.
18
Article no. 24730-000-55 24740-000-55
Maximum height 3000 mm 4000 mm
Minimum height 1405 mm
1715 mm
Root diameter (effective) 1550 mm
2000 mm
Root diameter (external dimension) 1590 mm
2004 mm
Packing size (length / width / height) 1390 / 200 / 1650 mm
1695 / 200 / 1650 mm
Weight 12,0 kg
14,2 kg
Height of crank shaft 1 1080 mm
1390 mm
Height of crank shaft 2 1210 mm
1520 mm
Load-bearing capacity 40 kg
40 kg

Assembly
1 Extension tube 1 2 Base tube
3
Cross braces 4 Tube legs
5 Clamping screw for base clamp
19
5
4
3 2
1

6 Finger guard 7 Drive shaft
8
Push button of the hand crank 9 Hand crank
10 Extension tube 2 11 Release button
12 Clamping screw for crankcase 13 Crankcase
20
9
8
7
613
12
11
10

Operating conditions
Ambient temperatures
Operating ambient temperatures + 5° C bis + 30° C
Minimum/maximum temperatures - 30° C bis + 80° C
Humidity 40 % bis 60 %
Service life
The stand is designed for a service life of 10 years though depending on type and frequency of
use. Do not use the stand if signs of wear on safety pertaining any parts are apparent.
21
Testing obligation
See page 27.

Loss of stability
Injuries are possible due to tipping.
u Set up the stand on level ground
u Extend the legs as far as they will go
u Tighten the clamping screws
u Ensure an even (centric) weight distribution of the load
u Hold the stand firmly when operating the crank handle
WARNING
Crushing points
Injuries to the fingers possible.
u Always grasp the crank with the whole hand during cranking movements
u Wear suitable protective gloves if necessary
CAUTION
Obstacles in the range of motion
Possible injuries due to tripping.
u Work in a safety-conscious manner
u Close off movement area for unauthorized persons
CAUTION
It is mandatory to carry out a visual and functional check of the stand before each use.
u Check the stand for safe operating condition and function
u Check the stand for damage and wear
u Observe special ambient conditions
NOTE
Operation
Set up stand
1.) Loosen the clamping screw of the base clamp.
2.) Extend the legs as far as they will go.
3.) Tighten the clamping screw.
Folding the stand
✓ No load is mounted on the stand.
✓ The stand tube is in the lower end position.
1.) Loosen the clamping screw of the base clamp.
2.) Fold the legs completely.
3.) Tighten the clamping screw.
4.) Remove the hand crank, if necessary.
22

Lifting the load
✓ The stand is securely set up.
✓ The hand crank is inserted in the upper crankcase
✓ Both stand tubes are in the lower end position.
✓ The clamping screws are tightened.
✓ If the load is within the range of movement of the crank, the extension tube must be free by
✓ approx. 100 mm before placing the load.
1 Place the load.
2 Loosen the clamping screw of the crankcase.
3 Turn the hand crank clockwise until the desired
3 height is reached.
4 Tighten the clamping screw of the crankcase.
5 Switch the hand crank onto the lower crank-
5 case
6 Repeat steps 2 to 4 with the lower crankcase.
7 To prevent access by unauthorised persons,
7 remove the crank handle, if necessary.
23
Mount and dismount hand crank
1 Keep the push button on the hand crank
1 pressed.
2 Mount the hand crank completely onto the
2 drive shaft.
3 Release the push button.
3 ➲ Now the hand crank is firmly connected to
3 ➲ the drive shaft and can be used.
To dismount the hand crank, keep the push button
pressed and pull it off.

24
Lowering the load
✓ The stand is securely set up.
✓ The hand crank is mounted on the lower crankcase.
1 Loosen the clamping screw of the crankcase.
2 Secure the hand crank with one hand and the
2 crankcase with the other. Lift the load slightly to
2 relieve the release button. To do this, apply pres-
2 sure to the crank in a clockwise direction.
3 Press the release button with your thumb.
4 Turn the hand crank anticlockwise and lower
4 the load.
5 Release the release button.
6 Tighten the clamping screw.
7 Fit the hand crank onto the upper crankcase
7 and repeat steps 1 to 6.

Troubleshooting
Fault list
Maintenance
General
u Regularly remove dust and dirt from the stand.
u Regularly check the stand for damage.
u Replace worn end caps as necessary.
If further defects should occur, please send the stand to the manufacturer for repair.
Spare parts
Disposal
Disposal of the stand including all attachments is subject to the local disposal regulations and the
environmental protection laws in the country of use.
Fault Remedy
Stand wobbles Extend legs to a maximum and tighten the
clamping screws.
Stand tube wobbles or moves under load Check whether the release button is pressed.
Tighten the clamping screws.
Height adjustment sluggish Check whether the clamping screw of the
corresponding crankcase is loose.
Height adjustment does not work despite
crank movement
Check whether the hand crank is fully
inserted
Hand crank can be pulled off without
pressing the push button
Insert the hand crank completely.
The stand cannot be cranked down
Check whether the clamping screw of the corresponding crankcase is loose.
Keep the release button permanently pressed
whilst cranking.
Naming Order no.
Clamping screw M8 x 16 mm 01-82-763-55
Clamping screw M8 x 21 mm 01-82-783-55
End cap 01-84-942-55
Hand crank »Speedlock« 6-24740-1-55
Hexagon screw M10 x 40 mm 03-01-760-25
Washer 01-36-320-55
25

KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2 · 97877 Wertheim · Germany
Tel. 0 93 42/806-0 · Fax 0 93 42/806-150
contact@k-m.de · www.k-m.de
USt.-IdNr.: DE146577888
WEEE-Reg.-Nr.: DE 69302636
Geschäftsführer: Martin König, Gabriela König, Heiko Wolz
Gerichtsstand: Wertheim · Sitz der KG: Wertheim
Registergericht: AG Mannheim
GmbH & Co. KG: HRA 570098, Geschäftsführungs-GmbH: HRB 570054
Komplementär: König & Meyer Geschäftsführungs-GmbH, Sitz Wertheim
Zertiziert nach:
ISO 9001: 2015 (Qualitätsmanagement)
ISO 14001:2015 (Umweltmanagement)
EMAS Verordnung (EU) 2017/1505
Translation of the original EC Declaration of Conformity
(according to Machinery Directive 2006/42/EC Annex II 1.A)
The manufacturer / distributor
König & Meyer GmbH & Co. KG
Kiesweg 2
97877 Wertheim / Germany
Tel.: +49 (0)9342 806 0
Fax: +49 (0)9342 806 150
E-Mail: contact@k-m.de
https://www.k-m.de
hereby declares that the following product
Product name: Wind-Up stand »3000« / Wind-Up stand »4000«
Article no.: 24730-000-55 / 24740-000-55
Type description: Crank stand
Serial number: see production order no.
Commercial name: Lighting/Speaker stand
GTIN (EAN): 4016842117062 / 4016842117079
Year of manufacture: see type plate
Description: Stand with 35 mm diameter (incl. M10 threaded bush), adjustable in height
by means of crank mechanism. It is designed to hold speakers and small
lighting effects.
complies with all relevant provisions of the applied legal regulations (hereinafter) - including their
amendments in force at the time of declaration. The manufacturer bears sole responsibility for issuing this
declaration of conformity. This declaration refers only to the machine in the condition in which it was placed
on the market; parts and/or interventions subsequently fitted by the end user are not taken into account.
The following legal regulations have been applied:
Machinery Directive 2006/42/EC
The following harmonised standards have been applied:
EN ISO 12100:2010 Safety of machinery – General principles for design –
Risk assessment and risk reduction (ISO 12100:2010)
The following national or international standards (parts/clauses thereof) and specifications have
been applied:
DIN EN 17206:2020-09 Event technology – Machinery for stages and other production areas –
Safety requirements and testing
DIN 56950-3:2015-12 Entertainment technology – Machinery installations – Part 3: Safety
requirements for stands and truss lifts of stands
Name and address of the person authorised to compile the technical documentation:
Ralf Ballweg
Kiesweg 2
97877 Wertheim
Place, date: Wertheim, 01.10.2021 _________________________
(Signature) Heiko Wolz CTO

Prüfpflicht
Das Stativ ist eine maschinentechnische Einrichtung und daher prüfpflichtig. Bei Auslieferung ist
das Stativ bereits vollständig geprüft. Es kann direkt verwendet werden.
Zur weiteren Verwendung gelten folgende Prüfintervalle:
u Prüfung durch Sachkundige alle 12 Monate
u Prüfung durch Ermächtigte Sachverständigte alle 48 Monate
Für die Dokumentation der Prüfungen die folgende Vorlage verwenden.
Testing obligation
The stand is a mechanical device and must therefore be inspected. When delivered the stand is
fully tested and ready for immediate use.
For further use, the following inspection intervals apply:
u Expert inspection every 12 months
u Inspection by authorized expert every 48 months
Use the following template for the documentation of the tests.
Prüfungsdokumentation
Inspection documentation
Erste Inbetriebnahme
Initial commissioning
(Rechnungsdatum)
(Date of invoice)
Seriennummer
Serial number
(siehe Typenschild)
(see type plate)
27

Bei Auslieferung
When delive red
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 2 Jahren
After 2 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 3 Jahren
After 3 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 4 Jahren
After 4 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 5 Jahren
After 5 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 6 Jahren
After 6 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 7 Jahren
After 7 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch ermächtigten Sachverständigen
Inspection by authorized expert
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Werks prüfung bei K&M
Manufacturer test at K&M
Prüfung vor Inbetriebnahme nach DGUV Vorschrift 17 und 18
Inspection before starting operation according to DGUV regulation 17 and 18
Prüfung von maschinentechnischen Arbeitsmitteln der Veranstaltungstechnik nach
DGUV Grundsatz 315-390
Testing of technical equipment for event technology in accordance with
DGUV Principle 315-390
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection

Nach 8 Jahren
After 8 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 9 Jahren
After 9 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 10 Jahren
After 10 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 11 Jahren
After 11 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 12 Jahren
After 12 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 13 Jahren
After 13 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 14 Jahren
After 14 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 15 Jahren
After 15 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Nach 16 Jahren
After 16 years
Datum / Date Prüfer / Auditor Unterschrift / Signature / Stempel / Stam p
Prüfung durch ermächtigten Sachverständigen
Inspection by authorized expert
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch ermächtigten Sachverständigen
Inspection by authorized expert
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch Sachkundigen
Expert inspection
Prüfung durch ermächtigten Sachverständigen
Inspection by authorized expert