TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
24624-000-55/76 Rev.09/Rev.01 03-80-834-00 12/18
Material
Platte, Füße, Rohre: Stahl, schwarz pulverbeschichtet
Gewinde: Stahl, verzinkt
Schelle: Zink-Guss, schwarz pulverbeschichtet
Kabelschutz: PA-6, schwarz
Tragegriff: TPE, schwarz
Traglast max. 18 kg zentrische Last
Abmessungen B x T x H: 550 x 550 x 2400 mm
Karton
Platte: 670 x 670 x 35 mm
Rohrkombination: 1400 x 115 x 5 0mm
Gewicht 18 kg
Zubehör
(optional)
Traversen 21390, 21393
Tragetasche für Sockelplatte 24627
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Schonender Umgang mit dem Stativ erhält die Teleskopierbarkeit, die Tragkraft und die
- Sicherheit der Installation.
- Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten Zustand- auf evtl. Gefährdungen achten
- (Einklemmen, Anstoßen, Kippen).
- Zur Reinigung und Pflege am besten ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes
- Reinigungsmittel benutzen.
LEUCHTE/N AM STATIV BEFESTIGEN
ACHTUNG!
Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der Leuchten
12 aufsetzen und ausfahren der Traglast muss durch
10 fachlich und körperlich geeignetes Personal erfolgen,
10 Auszugrohr während der Höhenverstellung mit festem
10 Griff halten und stets mit Rastbolzen sichern.
DAS BEWEGEN DER LAST
Beteiligte:
EP - Erste Person:
bedient das Auszugrohr mit der Last
ZP - Zweite Person:
bedient Klemmschraube und
Rastbolzen
der Spannschelle
Reihenfolge beim Ausfahren:
EP
13 hält Auszugrohr fest
ZP
14 lockert Klemmschraube
12 und hält diese fest
15 zieht den Rastknopf bis
13 sich der Rastbolzen nicht
13 mehr im Eingriff befindet
EP
16 stemmt Auszugrohr und Leuchte
14 in ungefähr gewünschte Höhe;
14 BEACHTE:
14 zum einfachen Auffinden der
14 Rastbohrung sollte sich diese
14 in diesem Moment kurz über
14 der Spannschelle befinden
ZP
17 lässt Druckknopf los, damit
15 der Bolzen ins Auszugrohr
15 einrasten kann
EP
18 lässt Auszugrohr langsam ab
16 bis Rastbolzen in Loch einrastet
ZP
19 dreht Klemmschraube fest
17 (Handkraft genügt)
Das Einfahren der Last erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
WICHTIG: Sicherstellen, dass eine
Person sofort die Klemmschraube 17
anzieht, falls das Auszugrohr von
der zweiten Person nicht sicher
gehalten werden kann.
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Sockelplatte kippelt auf dem Boden:
F: B: Untergrund auf Ebenheit prüfen
F: B: Standfüße 9 locker?, nachziehen mit Steckschlüssel (SW8 = M5)
F: Rohrkombination wackelt bzw. steht schief:
F: B: Festsitz der M20-Gewinde prüfen, Rohrkombination fest eindrehen 3
F: B: Kontermutter 4 locker?, nachziehen mit Schlüssel (SW40)
F: B: Rohrkombination auf Geradheit prüfen
F: B: Für ebenen Untergrund sorgen
F: Rohrkombination falsch ausgerichtet:
F: B: Kontermutter 4 lockern, Rohrkombination in gewünschte Richtung
F: B: drehen 6 und Position durch Anziehen der Kontermutter 7 sichern
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
Anwendungsbeispiele (nicht im Lieferumfang)