Konig & Meyer 24624 Specification

24624 Leuchtenstativ
- Attraktives Stativ dank eleganter Optik bei geringem Platzbedarf
- Tragkraft bis zu 18 kg (max.)
- Höhenverstellbare Stativrohrkombination (mit Rastbolzen und Klemmschraube)
- Schwere Sockelplatte aus Stahl, mit Tragegriff, Steckeröffnung und 4 Filzfüßen
- Höhe min. 1400 / max. 2400 mm; Auszug: ø 35 mm,
- M10-Gewinde; Sockel 550 x 550 mm, Gewicht: 18 kg
A. ALLGEMEIN
A. - Tragkraft max. 18 kg A. - Montage und Handhabung nur durch geeignetes Personal A. - Bei Montagearbeiten Schutzhandschuhe tragen A. - Verwendung nur im Innenbereich A. - Auf geeigneten, d.h. ebenen und tragfähigen Untergrund achten A. - ACHTUNG! Die Sockelplatte ist sehr schwer und stellt bei unsachgemäßer A. - Handhabung eine Gefährdung für Personen und Sachen dar. A. - BEACHTE: insbesondere bei der Montage nicht fallen lassen oder A. - Gliedmaße quetschen A. - Sockelplatte und Rohrkombination müssen bis zum Anschlag fest A. - verschraubt sein
B. AUFBAU, BETRIEB, DEMONTAGE
B. AUFBAU: Schraubverbindung zwischen Stativrohr und B. Sockelplatte muss stets bis zum Anschlag angezogen sein B. BETRIEB: Rohrkombination zentrisch belasten: B. - außermittige Lasten beeinträchtigen die Standfestigkeit B. - Rastbolzen 17 muss sich stets im Eingriff befinden B. - und die Klemmschraube 19 angezogen sein B. - Niemals Rastbolzen und Klemmschraube unkontrolliert lösen B. DEMONTAGE: erst Traglast vom Auszugrohr entfernen und B. danach das Stativrohr aus der Sockelplatte herausdrehen
C. SEITENKRÄFTE
C. - Seitenkräfte sind wegen der Kippgefährdung unbedingt zu vermeiden. C. - Dazu zählen: C. - a. außermittiger Schwerpunkt der Traglast C. - b. Stöße, Berührungen, Erschütterungen, Wind, unebener Boden C. - BEACHTE: Sicherheitsabstände einhalten, Unbefugte fernhalten C. - Falls die Wirksamkeit dieser Maßnahmen nicht garantiert werden kann, C. - (z.B. durch unkontrollierbare Nichteinhaltung des Sicherheitsabstandes) C. - sind durch den Aufsteller zusätzliche Sicherungen vorzunehmen als da sind: C. - Verankerung der Sockelplatte im Boden C. - geeignete Erweiterung/Ausbau/Beschwerung der Sockelplatte
AUFBAUANLEITUNG
1 Sockelplatte an gewünschter Stelle mit Standfüßen nach unten auslegen. 2 Klemmschraube in Spannschelle eindrehen 3 Gewinde-M20 der Rohrkombination bis zum Anschlag fest in die
3 Sockelplatte einschrauben.
3.a Zwischen Rohr und Platte darf sich kein Luftspalt befinden
3.a BEACHTE: Verschraubung regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen.
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
AUSRICHTUNG der ROHRKOMBINATION
- Nachdem die Rohrkombination wie gefordert bis zum Anschlag eingedreht wurde,
- weisen deren Bedienelemente möglicherweise in eine unerwünschte Richtung.
- Dies kann korrigiert werden.
- Wir empfehlen dabei mit 2 Personen zu arbeiten: eine hält die Platte,
- die andere das Rohr
4 Kontermutter auf der Unterseite der Platte mit dem Schlüssel losschrauben 5 Das Rohr etwas hin- und her bewegen, damit sich die Gewindebuchse
5 aus der Platte löst
6 Rohr nun in gewünschte Richtung drehen und Gewindebuchse wieder
6 in die Platte führen
7 Kontermutter ansetzen und mit dem Schlüssel wieder fest anziehen
TRAGEGRIFF 8 Der komfortabel gestaltete Tragegriff schützt ihre Hände und macht Transport und
8 Installierung der Sockelplatte angenehmer und damit auch wesentlich sicherer.
STANDFÜSSE
Zum Schutz des Bodens ruht die Sockelplatte auf vier verschraubten Standfüßen mit Filzauflage. 9 Gelockerte Standfüße mit einem Steckschlüssel (SW8 = M5) wieder festschrauben.
KABEL-/STECKERÖFFNUNG 10 Optisch ansprechend: Kabel werden unter der Sockelplatte verlegt. 11 Technisch auf der sicheren Seite: die Öffnung bietet Platz für alle gängigen
11 Steckertypen und der Kunststoffring schützt das Kabel vor scharfen Kanten.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anleitung informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
AUFBAUANLEITUNG
AUSRICHTUNG der ROHRKOMBINATION
TRAGEGRIFF STANDFÜSSE
KABEL-/STECKERÖFFNUNG
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 24624-000-55/76 Rev.09/Rev.01 03-80-834-00 12/18
Material
Platte, Füße, Rohre: Stahl, schwarz pulverbeschichtet Gewinde: Stahl, verzinkt Schelle: Zink-Guss, schwarz pulverbeschichtet Kabelschutz: PA-6, schwarz
Tragegriff: TPE, schwarz Traglast max. 18 kg zentrische Last Abmessungen B x T x H: 550 x 550 x 2400 mm
Karton
Platte: 670 x 670 x 35 mm
Rohrkombination: 1400 x 115 x 5 0mm Gewicht 18 kg Zubehör
(optional)
Traversen 21390, 21393
Tragetasche für Sockelplatte 24627
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Schonender Umgang mit dem Stativ erhält die Teleskopierbarkeit, die Tragkraft und die
- Sicherheit der Installation.
- Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten Zustand- auf evtl. Gefährdungen achten
- (Einklemmen, Anstoßen, Kippen).
- Zur Reinigung und Pflege am besten ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes
- Reinigungsmittel benutzen.
LEUCHTE/N AM STATIV BEFESTIGEN
ACHTUNG! Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der Leuchten
12 aufsetzen und ausfahren der Traglast muss durch
10 fachlich und körperlich geeignetes Personal erfolgen, 10 Auszugrohr während der Höhenverstellung mit festem 10 Griff halten und stets mit Rastbolzen sichern.
DAS BEWEGEN DER LAST Beteiligte:
EP - Erste Person: bedient das Auszugrohr mit der Last
ZP - Zweite Person: bedient Klemmschraube und Rastbolzen der Spannschelle
Reihenfolge beim Ausfahren:
EP 13 hält Auszugrohr fest
ZP
14 lockert Klemmschraube
12 und hält diese fest
15 zieht den Rastknopf bis
13 sich der Rastbolzen nicht 13 mehr im Eingriff befindet
EP
16 stemmt Auszugrohr und Leuchte
14 in ungefähr gewünschte Höhe; 14 BEACHTE: 14 zum einfachen Auffinden der 14 Rastbohrung sollte sich diese 14 in diesem Moment kurz über 14 der Spannschelle befinden
ZP
17 lässt Druckknopf los, damit
15 der Bolzen ins Auszugrohr 15 einrasten kann
EP
18 lässt Auszugrohr langsam ab
16 bis Rastbolzen in Loch einrastet
ZP
19 dreht Klemmschraube fest
17 (Handkraft genügt)
Das Einfahren der Last erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. WICHTIG: Sicherstellen, dass eine Person sofort die Klemmschraube 17 anzieht, falls das Auszugrohr von der zweiten Person nicht sicher gehalten werden kann.
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Sockelplatte kippelt auf dem Boden:
F: B: Untergrund auf Ebenheit prüfen F: B: Standfüße 9 locker?, nachziehen mit Steckschlüssel (SW8 = M5)
F: Rohrkombination wackelt bzw. steht schief:
F: B: Festsitz der M20-Gewinde prüfen, Rohrkombination fest eindrehen 3 F: B: Kontermutter 4 locker?, nachziehen mit Schlüssel (SW40) F: B: Rohrkombination auf Geradheit prüfen F: B: Für ebenen Untergrund sorgen
F: Rohrkombination falsch ausgerichtet:
F: B: Kontermutter 4 lockern, Rohrkombination in gewünschte Richtung F: B: drehen 6 und Position durch Anziehen der Kontermutter 7 sichern
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
Anwendungsbeispiele (nicht im Lieferumfang)
Loading...
+ 2 hidden pages