Konig & Meyer 24613 User guide

Page 1
24613 Abspannvorrichtung
- Bestandteil des Boxen-/Leuchtenstatives K&M 24610
- nachrüstbar auch für andere K&M-Stative mit Auszugrohrdurchmessern 30-35 mm:
- mit 3 Anschlagpunkten für Abspannseile
SICHERHEITSHINWEISE
- Stativ muss ordnungsgemäß aufgestellt sein (Tragkraft, Untergrund etc.)
- Wirken Horizontalkräfte (z.B.Wind) auf des Stativ kann das die Standsicherheit beeinträchtigen. Gegenmaßnahmen sind z.B.
- Der Abspannring muss auf dem Stativ fest fixiert sein: Gewindestift so weit eindrehen, bis der Ring nicht mehr von Hand
- verschoben werden kann.
- Ordnungsgemäßes Abspannen des Stativs:
- - 3 Seile im Winkel von jeweils 120° abspannen (2 Seile oder gar nur 1 Seil bieten weniger Sicherheit).
- - Seile, Anker und Verbindungselemente auf Eignung (Qualität, Abmessungen) prüfen;
- - die drei für die Befestigung vorgesehenen Bohrungen der Abspannscheibe messen 10 mm.
- - Fachmännische Durchführung des Abspannens erforderlich.
- - Funktionsfähigkeit und Sicherheit des abgespannten Statives vor und ggf. während Benutzung prüfen:
- - Stativ lotrecht ? Abspannring so fixiert, dass er sich nicht verschieben kann? Seile stramm? Verbindungen und Anker fest?
- Gefahrzonen sind zu kennzeichnen bzw. abzusperren.
- Die Seile als solche können auch eine Gefährdung darstellen. Zur Kennzeichnung empfehlen wir die K&M Warnstreifen 21402.
GEBRAUCHSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anleitung informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
A. BESTANDTEILE 1 Abspannring Alu 2 Gewindestift mit Spitze
2 und Innensechskant M6 x 15 mm
3 Sechskantschlüssel SW 3 4 Anleitung
B. MONTAGE des Abspannringes a. VORBEREITEN des Abspannringes:
a. die Spitze des Gewindestiftes 2 a. darf nicht in die Bohrung des Ringes a. hineinragen - ggf. mittels Schlüssel 3 a. den Stift entsprechend zurückdrehen.
b. AUFBRINGEN des Abspannringes:
1. Betr.: Stative 246/1, 21300, 21302:
1. Abspannring 1 über das Auszugrohr
1. schieben bis es an der Rohrverdickung
1. aufliegt.
2. Betr.: andere K&M-Stative (s.T.DATEN)
2. Mangels Rohrverdickung kann der Ring
2. an beliebiger Stelle des Auszugrohres
2. positioniert werden.
c. SICHERN des Abspannringes 1
- zunächst Position wählen (siehe b.)
1. Gewindestift locker anziehen.
2. Sobald die Spitze an der Rohrwandung
2. ansteht, genügt i.d.R. eine halbe Umdre-
2. hung mit demSechskantschlüssel 3 um
2. den Ring zu sichern.
2. - BEACHTE !
2. - Die Spitze des Gewindestiftes 2 drückt
2. - sich ins Rohr ein. Der Abspannring sitzt
2. - dadurch sicher und fest. Ein Verdrehen
2. - bzw. Abziehen von Hand ist nicht mehr
2. - möglich.
2. - Festsitz des Abspannringes vor und nach
2. - Montage der Abspannseile überprüfen.
➁➂
a
c
b
Page 2
- Schonender Umgang erhält die Funktion; insbesondere die Gängigkeit des
- Gewindes muss regelmäßig geprüft werden.
- Zur Reinigung und Pflege am besten ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht
- scheuerndes Reinigungsmittel benutzen.
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B) F: Abspannring sitzt lose auf dem Rohr
F: B: Gewindestift nachziehen
F: Stativ neigt sich
F: B: Festsitz der Abspannvorrichtung prüfen F: B: Ordnungsgemäße Anbringung der Seilabspannung prüfen F: B: (3-Punkt-Abspannung ausrichten; Seile straffen) F: B: Ordnungsgemäßen Aufbau des Stativs prüfen F: B: Untergrund prüfen
GEBRAUCHSANLEITUNG
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
a. Der Abspannring verfügt über drei Bohrungen im
a. Abstand von jeweils 120° die eine gleichmäßige a. 3-Punkt-Abspannung ermöglichen. a. BEACHTE: a. 1- oder 2-Punkt-Abspannungen sind nur a. bedingt geeignet.
b. Die Bohrungen (ø10 mm) dienen zur
b. Seilbefestigung b. (Schnüre, Karabinerhaken, Schäkel u.a.). b. BEACHTE: b. Vorher prüfen ob eine Montage aufgrund der b. Größenverhältnisse möglich ist.
c. Kommen Abspannseile zum Einsatz, so ist die Gefahrzone zu
c. kennzeichnen bzw. abzusperren. Welchen Bereich diese c. umfasst, hängt ab von der Last und den Abmessungen der c. Installation sowie der auf sie einwirkenden Kräfte.
c. Die Seile als solche können c. auch eine Gefährdung c. (z.B.:Stolperfalle) darstellen; c. wir empfehlen ihre c. Kennzeichnung durch c. K&M Warnstreifen 21402.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
24613-000-00 Rev.01 03-80-383-00 12/10
C. MONTAGE der Seile
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
Material - Aluminium
Traglast
- zum Seile abspannen
- NICHT zur Aufnahme von Lasten
Maße
- ø 65 x 12 mm
- 3 Bohrungen á ø 10 mm
Verpackung Polybeutel
Gewicht 0,07 kg
für Stative
- Abspannring 24613
- im Lieferumfang beim:
- K&M-Stativ 246/1
- Wichtig: ø-Auszugrohr 30 - 35 mm
Zubehör
- nicht im Lieferumfang: 21402 Warnstreifen
- (zur Kennzeichnung von Seilen)
a
b
Page 3
24613 Rigging
- Component of the Speaker/Lighting Stand K&M 24610
- also available for other K&M stands with extension tube diameters from 30-35 mm:
- with 3 fastening points for the rigging lines
SAFETY NOTES
- The stand must be set up properly (load bearing weight, surface etc.)
- Should horizontal forces (e.g. wind) affect the stand; this can negatively affect stand stability.
- Counter measures should be taken e.g. rigging or placing weight on the base.
- The clamping ring must be firmly affixed to the stand:
- The threaded pin is to be screwed in until it can no longer be moved manually.
- Proper rigging of the stand:
- - rig 3 lines at an angle of 120° respectively (2 lines or even 1 line provide less stability).
- - Check line, anchor and connection elements (quality and dimensions); The three drill holes for the rigging lines are 10 mm.
- - Expert setup of the rigging is required.
- - Check the functionality and safety/stability of the rigged stand prior and, if needed, during use:
--Is the stand plumb/vertical? Is the clamping ring set such that it cannot move/slip? Are the lines taught?
--Are the connections and anchors fixed?
- Please mark or block off danger zones accordingly.
- The lines themselves can also represent a risk/danger. We recommend K&M warning strips 21402 to mark the danger zone.
USAGE INSTRUCTIONS
Thank you for choosing this product. The instructions provide directions to all of the important set up and handling steps We recommend you keep these instructions for future reference.
A. COMPONENTS 1 Clamping ring aluminum 2 Threaded pin with a tip
2 and hexagon socket M6 x 15 mm
3 Hexagon key SW 3 4 Instructions
B. ASSEMBLY of the clamping ring a. PREPARATION of the clamping ring:
a. the tip of the threaded pin 2 may not a. peak through the drill hole of the ring a. - if needed pull back the threaded pin a. using the key 3.
b. PLACEMENT of the clamping ring:
1. Regarding: Stands 246/1, 21300, 21302:
1. Place the clamping ring 1 on
1. the extension tube up to where the tube
1. expands a bit.
2. Regarding: All other K&M stands (refer to
2. Tech. Data). If the tube does not expand a
2. bit - the ring can be positioned anywhere
2. on the expansion tube.
c. SECURE the clamping ring 1
- first select a position (see b.)
1. Tighten the threaded pin somewhat.
2. As soon as the tip reaches the tube wall,
2. a half turn of the hexagon key is usually
2. enough 3 to secure the ring
2. - PAY ATTENTION !
2. - The tip of the threaded pin 2 is within the
2. - tube. This ensures that the clamping ring
2. - is secure and fixed. The clamping ring
2. - can no longer be turned or removed
2. - manually.
2. - Check that the clamping ring is secure
2. - prior to and after installing the rigging
2. - lines.
➁➂
a
c
b
Page 4
- Careful use ensures functionality; in particular the usability of the crank handle
- must be checked regularly.
- To care for the product use a damp cloth
- and a non-abrasive cleaning agent.
FAULT FINDING (F) and SOLUTION (S) F: The clamping ring is loose on the tube
F: S: Tighten the threaded pin
F: The stand is listing to one side
F: S: Check the rigging F: S: Check that the rigging is taught F: S: (use 3 point rigging, ensure the lines are taught) F: S: Ensure the stand is setup properly F: S: Check the surface
USAGE INSTRUCTIONS
CHECK, MAINTENANCE, CLEANING
a. The clamping ring is equipped with three drill
a. holes at intervals of120° each - which allow for a a. steady 3-Point-Rigging. a. ATTENTION: a. 1- or 2 point riggings are only suitable a. in rare cases.
b. The drill holes (ø10 mm) are used to affix the
b. lines b. (string, karabiner hooks, shackles). b. ENSURE: b. First check the dimensions to ensure b. assembly is possible.
c. If rigging lines are to be used, ensure that the possible danger
c. zones are marked or blocked off. The danger area size is c. dependent uponthe load and the dimensions of the installation, c. as well as the forces (wind etc.) affecting the stand.
c. The lines themselves can c. also represent a danger/risk c. (e.g.: danger of tripping); c. to mark the danger c. zone we recommend c. K&M warning strips 21402.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
24613-000-00 Rev.01 03-80-383-00 10/13
C. INSTALLING the rigging lines
TECHNICAL DATA
Material - Aluminum
max. Load
- to rig lines
- NOT for loads
Dimensions
- ø 65 x 12 mm
- 3 drill holes á ø10 mm
Packaging poly bag
Weight 0.07 kg
for stands
- Clamping ring 24613
- is included with:
- K&M-Stand 246/1
- Important: ø-extension tube 30 - 35 mm
Accessories
- not included in the delivery: 21402 Warning
- Strips (to mark the rigging lines)
a
b
Loading...