Konig & Meyer 22160 Specification

KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
22150-300/500-55 Rev.05 / 22160-300/500-55 Rev.06/08 03-79-103-00 7/20
22150/22160 Deckenstativ
Hängende Mikrofon-Haltevorrichtung - stufenlos höhenverstellbar Einmal an der Decke befestigt - beliebige und schnelle Montage und Demontage Hervorragende geeignet für Studio und Übungsraum
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anlei ­tung informiert Sie über alle wich tigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
Modell: 22150-300-55 = 3/8"-Gewinde (610-1120 mm)
Modell: 22150-500-55 = inklusive 5/8"-Reduziergewinde Modell: 22160-300-55 = 3/8"-Gewinde (860-1560 mm) Modell: 22160-500-55 = inklusive 5/8"-Reduziergewinde
Deckenflansch: Stahlplatte ø 105 x 4 mm mit 4 Bohrungen ø 6,5/80 mm;
Deckenflansch: mit Stutzen zur Aufnahme des Grundrohres ø 20 mm
STATIV 22150: Grundrohr ø 20 x 550 mm, Auszug ø 15 x 550 mm,
STATIV 22150: Höhe ist stufenlos einstellbar: 610 – 1120 mm
STATIV 22160: Grundrohr ø 20 x 800 mm, Auszug ø 15 x 750 mm,
STATIV 22160: Höhe ist stufenlos einstellbar: 860 – 1560 mm STATIV 22160: schnelle Verstellung mittels griffiger Spannmuffe; STATIV 22160: Gewinde (3/8"; 5/8") für Mikrofon oder Schwenkarm
Material: Platte, Stutzen, Rohre: Stahl, gepulvert
Material: Gewinde: Stahl, verzinkt Material: Spannmuffe, Hülse, Bremse, Kabelhalter: PA
Oberflächen: pulverbeschichtet, schwarz Daten: Traglast: max. 1 kg, ausschließlich für Mikrofone,
Daten: Karton: 1010 x 100 x 50 mm, 0,3 kg Daten: Gewicht 22150: net.1,1 kg - 22160: net.1.35 kg
Besonderheiten: Die Rohrkombination darf nur in vertikaler Lage
Besonderheiten: montiert werden - andernfalls nimmt das Stativ Schaden
SICHERHEITSHINWEISE
Die Betriebssicherheit des Stativs hängt maßgeblich ab von: a. TRAGLAST: ausschließlich Mikrofone bis 1 kg b. HANDHABUNG: korrekte Montage und Bedienung c. DECKE: muss eben und tragfähig sein d. ÄUSSERE UMSTÄNDE: vor Seitenkräften wie
d. Wind, Stößen, Publikum?, etc. schützen
- Zunächst Sichtprüfung vornehmen ob alle Bestandteile vollständig
- und soweit erkennbar in Ordnung sind
- Beschädigte Teile dürfen nicht bzw. nicht mehr eingesetzt werden
- Nicht für Außen- bzw. Feuchträume
- Beachten Sie die örtlich gültigen Befestigungsanweisungen
- (evtl. abweichend von den Beispielen in Kapitel 2,3.)
- Benutzen Sie 4 Schrauben/Anker für die Deckenbefestigung
- Montage durch ausgebildetes Installationspersonal
- Montage nur an geeigneter Decke mit entsprechendem
- Montagematerial (nicht im Lieferumfang)
- Ungeeignet sind Decken die zu schwach sind oder hinter
- denen Strom- und Wasserleitungen oder dgl. verlegt sind.
- Im Zweifel einen qualifizierten Fachmann zu Rate ziehen.
- Prüfen Sie regelmäßig die Festigkeit der Installation.
- Gewinde fest aber nicht überfest anziehen (Handkraft genügt);
- Diese regelmäßig auf Festsitz kontrollieren und ggf. nachziehen.
- Reinigen mit leicht feuchtem Tuch und nicht scheuernden
- Reinigungsmitteln
AUFSTELLUNG & FUNKTIONEN
A. DECKENFLANSCH
1. Geeignete Decke sowie Befestigungsmaterial wählen
1. BEISPIEL-Betondecke: z.B. Bolzen-Anker M6 x 75 mm
1. Platte ausrichten, Bohrlöcher markieren
2. Vier Löcher bohren (ø 6 mm) und ausblasen
3. Bolzen-Anker einschlagen, Flansch anbringen
4. U-Scheiben platzieren und Muttern festziehen B. ROHRKOMBINATION
5. Grundrohr in Stutzen schieben
6. Bohrungen von Grundrohr und Stutzen abgleichen
7. Linsenkopfschraube bis zum Anschlag eindrehen HÖHE
8.A - Auszugrohr festhalten während der Spanngriff gelöst wird
9.
A - Auszugrohr in gewünschte Höhe schieben
8.B - Spanngriff wieder anziehen (fest, nicht überfest) C. MIKROFONIERUNG
10 - Die Mikrofonanschlussgewinde sind je nach Modell ausgeführt
10 - in 3/8" oder 5/8" und verfügen über eine Rändelscheibe
11 - Die Deckenstative verfügen über eine Kabelklemme, welche
11 - über das Grundrohr geclipst und dort verschoben werden kann.
BEMERKUNGEN ZUM EINSATZ VON SCHWENKARMEN Die Deckenstative 22150 und 22160 sind nicht mit Schwenkarmen ausgestattet. Der Einsatz eines solchen ist natürlich möglich. Wir empfehlen jedoch, dessen Auslage möglichst kurz zu halten, um die Biegebeanspruchung welche dadurch auf die senkrechte Rohr­kombination wirkt, gering zu halten.
Zubehörbeutel
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de Rev.02 03-80-900-00 7/20
3. Sicherungsmaßnahmen
2. Allgemeine Montagehinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITS­UND MONTAGEHINWEISE
MONTAGEZUBEHÖR für Lasten über Personen (z. B. Wand-, Decken- und Truss-Halterungen)
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Montagezubehör darf ausschließlich montiert und verwendet werden:
- von sachkundigem, mit den einschlägigen Vorschriften vertrautem Fachpersonal,
- gemäß den örtlichen und staatlichen Vorschriften sowie den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften
- wie in der Montageanleitung (=Aufstell- und Bedienungsanleitung) beschrieben,
- nach erfolgter fehlerfreier Funktions- u. Sichtprüfung (Vollständigkeit, Betriebssicherheit; insbesondere ist zu achten auf: Verformungen, Kerben, Risse,
- Verschleiß, Schäden an Gewinden; Korrosion und Lesbarkeit von Kennzeichnungen),
- ohne Änderung oder Bearbeitung der Komponenten,
- im Innenbereich (nicht in Feuchträumen).
- Montage von sachkundigem Personal durchführen lassen.
- Je nach Beschaffenheit der Wände/Decken sowie der Belastungsart sind Befestigungsmittel in geeigneter Bauart und ausreichender Dimensionierung
- zu verwenden.
- Berücksichtigen Sie insbesondere die verminderte Tragfähigkeit von Wand- und Deckenverkleidungen sowie von Vorsatz- und Dämmverschalungen.
- Für alle Verschraubungen sind die angegebenen Anzugsmomente unbedingt einzuhalten. Falls nichts angegeben ist gelten die maximalen
- Anzugsmomente für die jeweilige Verschraubung.
Boxensysteme sind im Bereich von Bühnen oder Studios gegen Herabfallen zu sichern. Zweierlei wird unterschieden:
1. Ortsveränderliche Montage (z.B. geflogene Lautsprecher, Montage mittels C-Haken an Traversen, von Hand lösbare Befestigungselemente)
1. erfordert am Gerät ein zweites, unabhängig wirkendes Sicherungselement.
2. Ortsfeste Montage ermöglicht es, auf das zweite Sicherungselement zu verzichten, wenn die Befestigung ausreichend bemessen,
2. nur mit Werkzeug zu lösen sowie gegen Selbstlockern gesichert ist.
2. Wir empfehlen Ihnen trotzdem ein zweites Sicherungselement zu verwenden.
4. Sicherheitsfaktoren
Befestigungsmittel von Lautsprecherboxen sind sicherheitsrelevante Teile, welche im Falle eines Versagens Leben und Gesundheit von Menschen gefährden können. Je nach Verwendungsland des Artikels sind die länderspezifischen Normen und Richtlinien für den Bereich „Lautsprecher“ einzuhalten bzw. zu beachten.
5. Prüfung und Wartung
Das Halten von Lasten über Publikum ist höchst sicherheitsrelevant und erfordert ein entsprechendes Bewusstsein der möglichen Gefährdung. Die sicherheitstechnische Überprüfung des Montagezubehörs ist unumgänglich. Werden an Zubehörteilen Schäden und/oder Fehlfunktionen festgestellt, darf das Produkt erst nach vollständiger Instandsetzung wieder benutzt werden.
- Zunächst ist vor jeder Inbetriebnahme eine Sicht- und Funktionsprüfung durchzuführen, wobei insbesondere auf Verformungen, Risse, Verschleiß,
- Korrosion, fehlerfreie Funktion und die Lesbarkeit von Kennzeichnungen zu achten ist.
- Empfohlen und zudem in vielen Staaten vorgeschrieben ist eine regelmäßige Überprüfung von Befestigungs- und Zubehörteilen. Wir empfehlen eine
- jährliche Sichtprüfung durch sachkundiges Fachpersonal sowie zusätzlich eine eingehende Prüfung durch einen amtlichen Sachverständigen im
- Abstand von vier Jahren.
- Dringend empfehlen wir das Führen eines Prüfbuches. In diesem werden alle Zubehörteile mit ihren Daten der wiederkehrenden Prüfung eingetragen
- wo sie jederzeit für evtl. Kontrollen einzusehen sind.
Loading...
+ 2 hidden pages