Konig & Meyer 21368 Assembly Instructions

Page 1
SICHERHEITSHINWEISE
AUFBAUANLEITUNG
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anleitung informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
21368-014-55 Rev.02 03-80-836-00 4/15
a. Kriterien für maximale Belastung:
a. - die ordnungsgemäß aufgebaute Installation bestehend aus: a. - Subwoofer, Distanzstange und Satellitenbox darf auf einer a. - um 5° geneigten Prüfebene nicht umfallen a. - max. 35 kg
b. Vor Gebrauch:
b. - Der Untergrund muss tragfähig und eben sein b. - Prüfen ob Distanzrohr, Lautsprecherbuchsen und Hilfsmittel b. - (z.B. Leitern) funktionstüchtig sind, insbesondere hinsichtlich: b. - Vollständigkeit, Größenverhältnisse und Güte b. - Bei größeren Lasten ist Einsatz von Personal erforderlich. b. - (2 fachlich und körperlich geeignete Personen)
c. Sicherheit während des Betriebes:
c. - Stange zentrisch belasten: c. - außermittige Lasten beeinträchtigen die Standfestigkeit c. - Unbefugte von der Installation fern halten c. - Sicherstellen, dass sich die Klemmschraube 14 und der c. - Rastbolzen 12 stets im Eingriff befinden c. - Niemals Klemmschraube und Rastbolzen unkontrolliert lösen c. - Vor Seitenkräften schützen, denn diese: c. - - erhöhen die Kippgefahr und c. - - erzeugen große Hebelkräfte, welche zu einer großen Belastung c.--des Gewindebolzens und der Befestigungsplatte führen, insbe- c.--sondere wenn diese nicht spaltfrei miteinander verschraubt sind. c.--Deshalb immer auf eine fest angezogene Schraubverbindung achten. c. - Beispiele für Seitenkräfte: c. - - Wind, - Stöße, - schräger Untergrund, -zerren an der Installation
d. Nach Gebrauch:
d. - erst Satellitenbox entfernen, d. - danach Stange vom Subwoofer lösen d. - Aufmerksame Handhabung erforderlich, d. - da die Verstellmöglichkeiten Einklemmgefahren bergen
Material
Rohre: Stahl, schwarz gepulvert Sicherungsring: Alu Schrauben, Rastbolzen: Stahl verzinkt, vernickelt Spreizelemente, Griffe: Polyamid (PA)
Traglast max. 35 kg / 5°
Abmessungen
Höhe: 1100 - 1800 mm
Spreizdorn: ø 35-36,5 mm - 100 mm hoch Karton 1160 x 90 x 80 mm Gewicht 4,4 kg
Zubehör (optional)
Tragetasche 21421 (für ein oder zwei 21367)
Flanschbuchsen (z.B. 19580, 19654, 19656 etc.)
Anschraubflansch (24281)
Adapterhülse 21326: ø 38 mm (=US-Variante)
21368 Distanzrohr »Ring Lock«
- Höhenverstellbare Verbindung von Satellitensystemen
- Sub und Satellit sitzen spielfrei und resonanzarm dank patentiertem »Ring Lock«-System
- Spreizbacken aus Kunststoff schaffen resonanzarme Verbindungen
- Komfortable und sichere Höhenverstellung mittels Rastbolzen
- Spreizdorn ø 35 - 36,5 mm, Gewindebolzen am Grundrohr M20 x 15 mm, Höhe: 1100 - 1800 mm, Gewicht: 4,4 kg
1 Distanzstange aus dem Karton entnehmen und
1 Klemmschraube in Spannschelle eindrehen
2 Sicherstellen, dass der Subwoofer über ein
2 M20-Innengewinde verfügen (z.B. Adapter 24116).
3 Grundrohr mit Gewindebolzen bis zum Anschlag in
3 Subwoofer einschrauben.
3a BEACHTE: Prüfen Sie regelmäßig, dass diese
3a Schraubverbindung stets fest angezogen ist. 3a (siehe SICHERHEITSHINWEISE - c.)
4 Sicherungsring Richtung OPEN drehen, um den kleinsten
4 Spreizbacken-Durchmesser einzustellen.
Page 2
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
DAS BEWEGEN DER LAST
- Schonender Umgang mit dem Distanzrohr erhält
- die Teleskopierbarkeit, die Tragkraft und die
- Sicherheit der Installation
- Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten
- Zustand- auf evtl. Gefährdungen achten
- (Einklemmen, Anstoßen, Kippen)
- Zur Reinigung und Pflege am besten ein leicht
- feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes
- Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Stativ wackelt:
F: B: Bodenunebenheiten beseitigen. F: B: Sicherungsring 7 der Spreizdorne F: B: sowie Klemmschraube 14 anziehen.
F: Auszugrohr wackelt bzw. fährt ein unter Last:
F: B: Klemmschraube 14 anziehen F: B: Rastbolzen 13 prüfen ob eingerastet
F: Lautsprecher taumelt auf Spreizdorn
F: B: Sicherungsring 7 nachziehen F: B: Lautsprecherbuchse prüfen (max. ø 36 mm) F: B: Bei US-Lautsprecherbuchsen (ø 38 mm) F: B: immer Adapterhülse 21326 verwenden
F: Lautsprecher lässt sich schwer drehen
F: B: Box etwas anheben beim Verdrehen F: B: Sicherungsring 5 noch etwas lockern
ACHTUNG! Unterschätzen Sie nicht das Gewicht des Lautsprechers
- aufsetzen und ausfahren des Lautsprechers muss durch fachlich
- und körperlich geeignetes Personal erfolgen,
- Auszugrohr während der Höhenverstellung mit festem Griff halten und
- stets mit Rastbolzen sichern.
LAUTSPRECHER AM STATIV BEFESTIGEN
5 Spreizdorn-Sicherungsring nach rechts drehen (Richtung OPEN),
5 um den kleinsten Durchmesser einzustellen.
6 Lautsprecher auf den Spreizdorn setzen (direkt oder in K&M-Adapter). 7 Sicherungsring jetzt nach links drehen (Richtung CLOSE) bis
7 die Spreizbacken fest sitzen.
RICHTUNG DES LAUTSPRECHERS VERÄNDERN
Sicherungsring 5 öffnen und Box in die gewünschte Richtung drehen. Sicherungsring 7 wieder fest anziehen (Richtung CLOSE).
Beteiligte: EP - Erste Person: bedient das Auszugrohr mit der Last
ZP - Zweite Person: bedient Klemmschraube und Rastbolzen der Spannschelle
Reihenfolge beim Ausfahren:
EP -
18 hält Auszugrohr fest
ZP - 19 lockert Klemmschraube und hält diese fest
ZP - 10 zieht den Rastknopf bis sich der Rastbolzen nicht mehr im Eingriff befindet
EP - 11 stemmt Auszugrohr und Box in ungefähr gewünschte Höhe;
EP - 11 BEACHTE: zum einfachen Auffinden der Rastloches sollte sich diese in EP - 11 BEACHTE: diesem Moment kurz über der Spannschelle befinden
ZP - 12 lässt Druckknopf los, damit der Bolzen ins Auszugrohr einrasten kann EP - 13 lässt Auszugrohr langsam ab bis Rastbolzen in Loch einrastet ZP - 14 dreht Klemmschraube fest (Handkraft genügt)
Das Einfahren der Last erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. WICHTIG: sicherstellen, dass eine Person sofort die Klemmschraube 14 anzieht,
WICHTIG: falls das Auszugrohr von der zweiten Person nicht sicher gehalten WICHTIG: werden kann.
Page 3
SAFETY NOTES
SET UP INSTRUCTIONS
TECHNICAL DATA / SPECIFICATIONS
Thank you for choosing this product. The instructions provide directions to all of the important set up and handling steps. We recommend you keep these instructions for future reference.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
21368-014-55 Rev.02 03-80-836-00 4/15
a. Criteria for maximum load:
a. - the proper installation setup consists of the following: a. - subwoofer, distance rod and satellite box may not fall over a. - at a 5° testing angle a. - max. 35 kg
b. Prior to use:
b. - The floor must be load bearing and level b. - Check if the distance rod, loudspeakers and aids (e.g. ladders) b. - are in working order in particular regarding: b. - completeness, size relationship and quality b. - In the case of heavy loads the use of additional technicians is required. b. - (we recommend 2 technicians that are physically fit)
c. Safety during operation:
c. - be sure the weight on the rod is centered: c. - if the weight is not centered - this has a negative affect on stability c. - Keep unauthorized individuals away from the installation c. - Locking pin 12 and clamping screw 14 must be locked into place c. - Never loosen the clamp screw or locking pin without having someone c. - hold the weight of the subwoofer, loudspeakers, or satellite boxes c. - Protect against lateral forces, because these increase: c. - - the risk of the installation falling over and c. - - create leverage forces, which can negatively affect the threaded bolts c.--and the mounting plates, in particular if these are not properly screwed c.--together (no space between the two). That is why it is of utmost c.--importance to ensure that the screws are properly tightened. c. - Examples of lateral forces: c. - - wind, impact, uneven surface, pulling on the installation
d. After use:
d. - first remove the satellite boxes, d. - then loosen the rod from the subwoofer d. - Careful and attentive handling is required: d. - the adjustment options can result in pinching or wedging your hand
Material
Tubes: Steel, black powder coating
Locking Ring: aluminum
Screws, Locking Pin: Steel, galvanized, nickel plated
Mandrel Elements, Handles: PA Load Capacity max. 35 kg / 5°
Dimensions
H: 1100 - 1880 mm
Mandrel system: ø 35-36,5 mm - 100 mm Box 1160 x 90 x 80 mm Weight 4.4 kg
Accessories (optional)
Carrying Case 21421 (for one or two rods)
Flange Adapters (19580, 19654, 19656)
Screw On Flange (24281)
Adapter Sleeve 21326: ø 38 mm (=US-Variant)
21367 Distance Rod »Ring Lock«
- Height adjustable connector for satellite systems
- Satellite stays in place and has low-resonance thanks to the patented »Ring Lock« system
- Plastic mandrels create low-resonance connections
- Comfortable and secure height adjustment using the locking pin
- Expanding mandrel ø 35-36,5 mm, Threaded Bolt on the Base Rod M20 x 15 mm, Height: 1100 - 1800 mm, Weight: 4.4 kg
1 Remove the distance rod from the box and
1 screw the clamp screw into the clamping bracket
2 Ensure that the subwoofer has a
2 M20-internal thread (e.g. Adapter 24116).
3 Screw the subwoofer to the base tube
3 as far as it will go.
3a NOTE: Regularly check screws, to ensure that
3a the screws are properly tightened. 3a (See SAFETY NOTES - c.)
4 Turn the locking ring towards OPEN
4 to be able to set the mandrel to the smallest diameter.
Page 4
USAGE NOTES / FUNCTION
CHECK, MAINTENANCE, CLEANING
MOVING THE WEIGHT
- Careful use of the distance rod maintains the use of
- the telescope and the load bearing functionality of
- the installation
- Perform workstation maintenance only without the
- subwoofer, loudspeaker and satellite box on the rod
- and watch for eventual risks (pinched fingers, impact,
- the rod falls over)
- To care for the product use a damp cloth and a non-
- abrasive cleaning agent
FAULT FINDING (F) and SOLUTION (S)
F: Installation is not stable:
F: S: Ensure that the surface is even. F: S: Tighten the mandrel's locking rings 7 F: S: and the clamping screws 14.
F: Distance rod is not stable / retracts:
F: S: Tighten the clamping screw 14 F: S: Check locking pin 13 to see if it clicked into place
F: Loudspeaker sways back and forth on the locking pin
F: S: Tighten locking ring 7 F: S: Check loudspeaker connector (max. ø 36 mm) F: S: US loudspeaker connectors (ø 38) F: S: always use adapter sleeve 21326
F: It is difficult to turn the loudspeaker
F: S: Pick up the loudspeaker a bit when turning F: S: the loud speaker F: S: Loosen the locking pin 5 somewhat
NOTE! Do not underestimate the weight of the loudspeaker
- placement and distance of the loudspeaker must be carried out
- by physically fit technicians,
- firmly grasp the distance rod when adjusting the height and locking in
- the locking pin.
ATTACH LOUDSPEAKER TO THE STAND
5 Turn the Mandrel Locking Ring to the right (Direction OPEN),
5 to be able to set the system to the smallest diameter.
6 Place the loudspeaker on the rod (directly or with a K&M-Adapter). 7 Now turn the locking ring to the left (Direction CLOSE) until the
7 mandrels lock into place.
CHANGE THE DIRECTION OF THE LOUDSPEAKERS
Open locking ring 5 and turn the loudspeaker in the desired direction. Tighten locking ring 7 (Direction CLOSE).
Technicians: FP - First Person: operates the distance rod with the weight
SP - Second Person: operates the clamping bracket's clamping screw and locking pin
Order when extending the rod:
FP -
18 holds the distance rod
SP - 19 loosens the clamp screw and holds it
SP - 10 pulls the locking knob until the locking pin is no longer in the locked position
FP - 11 extends the distance rod with the box to the desired approx. height;
EP - 11 NOTE: to find the pin hole easily, the locking pin EP - 11 NOTE: should be placed just above the hole
SP - 12 lets go of the locking knob, so that the pin can click into the distance rod FP - 13 slowly lowers the distance rod so that the locking pin locks into the hole SP - 14 tightens the clamping screw (manual strength is enough)
When retracting the distance rod the reverse order applies. IMPORTANT: ensure that one person tightens the clamping screw 14 immediately
IMPORTANT: in the event the second person is not able to hold the distance rod.
Loading...