Konig & Meyer 19611 User guide

Page 1
SICHERHEITSHINWEISE
1. BESTANDTEILE
Die Halterung ist bereits komplett vormontiert. Zunächst ist eine Sichtprüfung vorzunehmen ob, soweit erkennbar, alle Teile vorhanden und in Ordnung sind:
a Klemmschraube M8 x 16/33 mm, b Adapter, bestehend aus: b.1 Befestigungsschiene (70 mm-M6) b.2 Aufsteckhülse (für ø 35 mm, 80 mm tief) b.3 Gewindeauge M8
2. MONTAGE AM STATIV
2.1 Klemmschraube a zurückdrehen bis das Gewinde
2.1 nicht mehr ins Innere der Aufsteckhülse b.1 ragt.
2.2 Aufsteckhülse bis zum Anschlag (80 mm tief) über
2.2 das Auszugrohr des Statives schieben.
2.3 Stativadapter ausrichten 5 und Position durch Fest-
2.3 ziehender Klemmschraube a sichern.
3. MONTAGE DER TRAGLAST
3.a DIREKTE MONTAGE - OHNE ADAPTERPLATTE
3.a.1 Voraussetzungen:
3.a.1 Der Bildschirm oder der Lautsprecher muss über
3.a.1 zwei Gewindebuchsen verfügen, welche:
3.a.1 - vertikal einen Abstand von 70 mm aufweisen
3.a.1 - die Größe M4, M5, M6 oder 1/4" haben
3.a.1 Entsprechende Schrauben (nicht im Lieferumfang)
3.a.1 werden nun eingedreht bis ein Abstand von ca. 4 mm
3.a.1 zwischen Schraubenkopf (oder U-Scheibe) und der
3.a.1 Traglast verbleibt.
3.a.2 Verschraubung nun in die Befestigungsschiene b.1
3.a.2 einhängen.
3.a.3 Die Schrauben werden mit einem Schlüssel fest-
3.a.3 gezogen, was die rückseitig angebrachten Bohrungen
3.a.3 der Aufsteckhülse ermöglichen.
3.b INDIREKTE MONTAGE - MIT ADAPTERPLATTE
3.b.1 Traglasten:
3.b.1.1 LAUTSPRECHER
3.b.1.1 Adapterplatten: 24352, -54, -56, -57. -58, -59.
3.b.1.1 - Beigefügte Schrauben: 2x M6 x 14 mm und
3.b.1.1 - U-Scheiben
3.b.1.2 BILDSCHIRME
3.b.1.2 Adapterplatten 19615 (75/100), 19616 (100/200)
3.b.1.2 - Beigefügte Schraubensets: 4x M4 x 14 mm und U-Scheiben
3.b.1.2 Adapterplatten 19617 (200), 19618 (200/400)
3.b.1.2 - Beigefügte Schraubensets: 4x M6 x 16 mm und
3.b.1.2 - U-/Iso-Scheiben; 4x M8 x 20 mm und U-/Iso-Scheiben
3.b.2 Jede der o.g. Adapterplatten (24352ff, 19615 ff) ver-
3.b.2 fügt über zwei Gewindebolzen M6. Auf diese werden die
3.b.2 beigefügten Flanschmuttern aufgeschraubt (4 mm Abstand einhalten).
3.b.3 Diese Muttern werden nun in die Halteschiene eingehängt.
3.b.4 Flanschmuttern mit Steckschlüssel SW10 festziehen (10 Nm).
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten Sie vor Aufbau und Betrieb dieses Produkts sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
AUFSTELLANLEITUNG
19611 Stativadapter
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH:
- Der Adapter ermöglicht die Befestigung ausgewählter Bildschirme
- oder Lautsprecher auf Stativen mit ø 35 mm Auszugsrohr
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- max. Traglast: 25 kg
- professionelle Qualität, hervorragend verarbeitet
- Ausrichtung: stufenlos drehbar um 360°
- Lochbilder zur Montage der Lasten:
- 1. bei direkter Befestigung: 70 mm-M6 (3.a)
- 2. per Lautsprecher-Adapterplatten K&M-Nr. 24352 bis 24359 (3.b)
- 3. per VESA-Adapterplatten K&M-Nr. 19615, 19616, 19617, 19618 (3.b)
- Daten: Gewicht 0,5 kg, Aufstecktiefe: 80 mm für ø 35 mm
STATIVADAPTER 19611
- Max. Belastung: 25 kg, vorbehaltlich der maximalen Tragkraft des Stativs.
- Produkt einer Sichtprüfung unterziehen: beschädigte Teile dürfen nicht
- eingesetzt werden und müssen entweder ersetzt oder repariert werden.
- Nur geeignete Bildschirme oder Lautsprecher anbringen.
- Achten Sie auf: -Anschlussmaße, -Größe, -Gewicht
- Die Schraubverbindungen zwischen der Traglast, dem Stativadapter
- und etwaigen Adapterplatten müssen fest angezogen sein;
- dieser Zustand ist regelmäßig zu überprüfen.
- Um ein ungewolltes Verdrehen des Adapters (und der Traglast) zu ver-
- hindern sollte die gewünschte Position durch festes, aber nicht über-
- festes Anziehen der Klemmschraube a fixiert werden. Handkraft genügt.
- Installation vor Feuchtigkeit, Nässe, Windlasten etc. schützen.
- Die Sicherheitshinweise des Stativs sind zu beachten.
1. BESTANDTEILE
2. MONTAGE AM STATIV
3. MONTAGE DER
3. TRAGLAST
3.a DIREKTE MONTAGE - OHNE ADAPTERPLATTE
3.b INDIREKTE MONTAGE - MIT ADAPTERPLATTE
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
19611-000-55 Rev.01 03-80-961-00 7/23
Page 2
TECHNISCHE DATEN
4. SENKRECHTE STELLUNG
4. DER TRAGLAST
5. AUSRICHTUNG
5. um 360° stufenlos
5. verdrehbar
7. STANDSICHERHEIT
8. ABMESSUNGEN
4./5. EINSTELLUNGEN
4. SENKRECHTE STELLUNG DER TRAGLAST
Auf eine Neigungsverstellung wurde hier bewusst verzichtet. VORTEIL: Dadurch konnte der Abstand von Tragrohr und Last bauartbedingt minimiert werden, was sich höchst positiv auf die Standfestigkeit (siehe Kapitel 7) der Installation auswirkt. HINWEIS: Falls eine Neigungsverstellung gewollt ist, verweisen wir auf unser Produkt 19610-000-55 Stativadapter.
5. AUSRICHTUNG um 360° stufenlos verdrehbar
5.1 Klemmschraube a etwas lösen
5.2 Traglast halten und in gewünschte Richtung drehen
5.3 Klemmschraube wieder festdrehen
6. GEEIGNETE K&M-STATIVE
6.1 Grundsätzlich nur Stative mit Auszugrohr ø 35 mm
6.2 Dazu zählen aus dem K&M-Programm die Modelle:
6.2 - Boxenstative: 19500, 213, 21302, 21435, 21436,
6.2 - Boxenstative: 21439, 21449, 21450, 21454, 21459,
6.2 - Boxenstative: 21460, 21467, 21471, 21472, 26733,
6.2 - Boxenstative: 26735, 26737, 26750
6.2 - Leuchtenstative: 24610, 24624, 24630, 24645
6.3 Das Stativ muss aufgestellt werden gemäß der
6.3 Anleitung und den Sicherheitshinweisen
7. STANDSICHERHEIT
7.1 Die komplette INSTALLATION (= Kombination aus
7.1 Untergrund, Stativ, Stativadapter und Traglast) muss
7.1 über AUSREICHENDE STANDSICHERHEIT verfügen.
7.1 Wichtige Einflussgrößen sind:
7.1.a UNTERGRUND
7.1.a.1 - muss eben und tragfähig sein;
7.1.a.2 - schiefe Untergründe sind eine Gefahr
7.1.b STATIV
7.1.b- das verwendete Stativ (Auszug ø 35 mm) muss
7.1.b- in der Lage sein, das Gewicht der kompletten
7.1.b- Last sicher zu tragen. Zu beachten sind:
7.1.b.1 - die angegebene maximale Stativ-Tragkraft
7.1.b.1 - (welche sich fast immer auf zentrische Lasten
7.1.b.1 - bezieht) darf nicht überschritten werden
7.1.b.2 - die Standfestigkeit des Stativs hängt ab von der
7.1.b.2 - Bauart, der Materialauswahl, dem Eigengewicht
7.1.b.2 - und dem Größenverhältnis der Fußbasis zur Höhe
7.1.b.2 - (je größer der Fußkreis, desto besser)
7.1.c TRAGLAST
7.1.c.1 - max. 25 kg seitens des Stativadapters 19611
7.1.c.2 - Ideal ist prinzipiell eine zentrische Stativbelastung,
7.1.c.2 - JEDOCH, der Stativadapter 19611 hält die Traglast
7.1.c.2 - IMMER AUSSER-ZENTRISCH (Abstand X)
7.1.c.3 - Deshalb empfehlen wir stets, die Traglast direkt
7.1.c.3 - über einem der (je nach Stativbauart) meist
7.1.c.3 - drei Füße zu platzieren
7.1.d EXTERNE VORGABEN
7.1.d - Mögliche Seitenkräfte sind zu unterbinden
7.1.d - (Beispiele: Wind, Stöße, Herumzerren des Stativs)
7.2 5°-KIPPTEST (nach DGUV-Vorschrift 17 und 18) wird
7.2 empfohlen bei Zweifeln an der Standfestigkeit
7.2 TESTBEDINGUNGEN
7.2 Die Installation (bewusst ungünstig eingestellt, d.h. max.
7.2 Höhe, Traglast zwischen zwei Füssen) darf auf einer um
7.2 5° geneigten Ebene nicht umkippen.
7.2 WARNUNG
7.2 Bei der Durchführung dieses Tests ist die Sicherheit zu
7.2 gewährleisten: rechtzeitiges Abfangen des Stativs.
7.2 Absperrungen, Sicherungsseile etc. Ggf. Fachpersonal
7.2 hinzuziehen.
7.2 HINWEIS
7.2 Der 5°-Kipptest weist darauf hin, wie gut die Installation
7.2 Seitenkräften (Wind, Stößen) widersteht. Sein Bestehen
7.2 bedeutet NICHT, dass der Betrieb der Installation auf
7.2 einer bis zu 5° schiefen Ebene erlaubt ist. Dies gilt
7.2 vielmehr nur für ebene Untergründe.
7.3 MASSNAHMEN zur Verbesserung der Standfestigkeit sind:
7.3 - Für ebenen und tragfähigen Untergrund sorgen 7.1.a.1
7.3 - Geeignetes Stativ verwenden 7.1.b
7.3 - Traglast stets direkt über einem der Stativfüße platzieren
7.3 - Stativhöhe reduzieren
7.3 - Gewicht der Traglast reduzieren
7.3 - Basis beschweren/befestigen
7.3 - Mit Seilen abspannen
Grundsätzlich darf das Stativ nicht Gefahr laufen umzukippen
- auch bei ungünstigster Einstellung des Stativadapters 19611
BENUTZERHINWEISE
WARNUNG
Es besteht erhöhte Kippgefahr bei der Häufung ungünstiger Umstände wie:
7.1.a Untergrund ungeeignet
7.1.b Stativ ungeeignet
7.1.c Traglast:
- platziert zwischen
- zwei Füßen statt
- direkt über einem Fuß
- in sehr großer Höhe
- weit außer der Mitte
7.1.d Externen Gefahren:
- Wind, - Stöße, - Zerren
MASSNAHMEN
WARTUNG
- Schonender Umgang erhält die Funktion, die Tragkraft und die
- Langlebigkeit
- Periodische Betätigung beweglicher Teile erhält deren Gängigkeit
- Wartungsarbeiten dürfen nur im unbelasteten Zustand durchgeführt
- werden
- Beschädigte Teile dürfen nicht weiterverwendet werden, sie müssen
- ersetzt bzw. repariert werden
- Schmutz, Feuchtigkeit und ggf. Korrosion sind zu entfernen
- Zur Reinigung und Pflege ein leicht feuchtes Tuch und nicht
- scheuerndes Reinigungsmittel benutze
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B) F: Stativ wackelt B: Stativ auf festen Stand hin überprüfen.
B: Sind die Verschraubungen am Stativ korrekt
F: Stativ wackelt B: angezogen?
F: Stativadapter B: Sitzt die Aufsteckhülse b bis zum Anschlag auf
F: wackelt: B: dem Stativ?
B: Klemmschraube a und Klemmhebel c auf
B: Festsitz prüfen.
F: Traglast wackelt: B: Passen die Anschlussmaße der Traglast zum
B: Stativadapter?
B: Die Befestigungsschiene b.1 ist geeignet für
B: M6-70 mm, deshalb auf passende und korrekt B: platzierte Traglast bzw. Adapterplatte achten.
B: Festsitz der Verschraubung mit dem
B: Stativadapter prüfen.
Material
Aufnahmehülse, Befestigungsschiene: Stahl, gepulvert, schwarz Gewinde, Niet: Stahl, verzinkt Klemmgriff: Kunststoff (PA)
Traglast Bildschirme, Lautsprecher mit geeigneten Anschlussmaßen Tragkraft max. 25 kg / geringere Lasten bei unsicherem Stand
Maße
Aufsteckhülse für Rohr-ø 35 mm, Halterung-Lochbild: M6 x 70 mm Außenmaß: 205/212 x 40/54 x 80 mm, Eigengewicht: 0,5 kg
Karton innen 258 x 63 x 81 mm, 0,1 kg
Kipplinie
Beispiel: Stativ K&M 214/6
(max. Belastbarkeit 50 kg)
Kippgefahr
Page 3
SAFETY INSTRUCTIONS
1. COMPONENTS
The bracket is already completely pre-assembled. First of all, a visual inspection must be carried out to determine, as far as recognizable, all parts are present and in order:
a Clamping screw M8 x 16/33 mm, b Adapter, consisting of: b.1 Mounting rail (70 mm-M6) b.2 Slip-on bushing (für ø 35 mm, 80 mm deep) b.3 Threaded eye M8
2. MOUNTING ON THE STAND
2.1 Turn back clamping screw a until the thread no longer
2.1 protrudes into the inside of the slip-on bushing b.1.
2.2 Slide the slip-on bushing over the extension tube
2.2 of the stand as far as it will go (80 mm deep).
2.3 Align the stand adapter 5 and secure
2.3 position by tightening the clamping screw a.
3. MOUNTING THE LOAD
3.a DIRECT MOUNTING - WITHOUT ADAPTER PLATE
3.a.1 Conditions:
3.a.1 The screen or the speaker must have two threaded
3.a.1 sockets, with a:
3.a.1 - vertical distance of 70 mm
3.a.1 - the size M4, M5, M6 or 1/4"
3.a.1 Appropriate screws (not included in the scope of
3.a.1 delivery) are now screwed in until a distance of approx.
3.a.1 4 mm remains between the screw head (or washer)
3.a.1 and the bearing load.
3.a.2 Now hook the screw fitting into the mounting rail b.1.
3.a.3 The screws are tightened with a wrench, which is
3.a.3 made possible by the holes on the back of the slip-on
3.a.3 sleeve.
3.b INDIRECT MOUNTING - WITH ADAPTER PLATE
3.b.1 Load capacities:
3.b.1.1 LOUDSPEAKERS
3.b.1.1 Adapter plates: 24352, -54, -56, -57. -58, -59.
3.b.1.1 - Included screws: 2x M6 x 14 mm and washers
3.b.1.2 SCREENS
3.b.1.2 Adapter plates 19615 (75/100), 19616 (100/200)
3.b.1.2 - Included screws: 4x M4 x 14 mm and washers
3.b.1.2 Adapter plates 19617 (200), 19618 (200/400)
3.b.1.2 - Included screws: 4x M6 x 16 mm and washers/Iso discs;
3.b.1.2 - 4x M8 x 20 mm and washers/Iso discs
3.b.2 Each of the above adapter plates (24352ff, 19615 ff)
3.b.2 has two M6 threaded bolts. The enclosed flange nuts
3.b.2 are screwed onto these (keep a distance of 4 mm).
3.b.3 These nuts are now hooked into the mounting rail.
3.b.4 Tighten flange nuts with socket wrench SW10 (10 Nm).
Thank you for choosing this product. Please read and follow these instructions carefully before installation and use. They inform you about all important steps regarding assembly and handling. We recommend that you keep them for future reference.
INSTALLATION INSTRUCTIONS
19611 Adapter
INTENDED USE:
- The adapter allows the mounting of selected screens
- or speakers on stands with ø 35 mm extension tube
FEATURES & CAPABILITIES
- max. load capacity: 25 kg
- professional quality, excellent finish
- Orientation: rotatable 360°.
- Hole patterns for mounting the loads:
- 1. for direct mounting: 70 mm-M6 (3.a)
- 2. per loudspeaker adapter plates K&M-No. 24352 to 24359 (3.b)
- 3. per VESA adapter plates K&M-No. 19615, 19616, 19617, 19618 (3.b)
- Data: Weight 0.5 kg, insertion depth: 80 mm for ø 35 mm
ADAPTER 19611
- Max. load: 25 kg, subject to the maximum load capacity of the stand.
- Subject the product to a visual inspection: damaged parts must not be
- used and must either be replaced or repaired.
- Install only suitable screens or speakers. Pay attention to:
- connecting dimensions, size, weight.
- The screw connections between the load, the stand adapter and any
- adapter plates must be firmly tightened; this condition must be checked
- regularly.
- To prevent unintentional rotation of the adapter (and the load), the desired
- position should be fixed by tightening the clamping screw a firmly but not
- overtight. Hand force is enough.
- Protect installation from moisture, humidity, wind loads, etc.
- The safety instructions for the stand must be observed.
1. COMPONENTS
2. MOUNTING ON
2. THE STAND
3. MOUNTING
3. THE LOAD
3.a DIRECT MOUNTING - WITHOUT ADAPTER PLATE
3.b INDIRECT MOUNTING - WITH ADAPTER PLATE
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
19611-000-55 Rev.01 03-80-961-00 7/23
Page 4
TECHNICAL DATEN
4. VERTICAL POSITION
4. OF THE LOAD
7. STABILITY
8. DIMENSIONS
4./5. SETTINGS
4. VERTICAL POSITION OF THE LOAD
A tilt adjustment was deliberately omitted here. ADVANTAGE: As a result, the distance between the support tube and the load could be minimized due to the design, which has a highly positive effect on the stability (see chapter 7) of the installation. NOTE: If a tilt adjustment is desired, please refer to our product 19610-000-55 adapter.
5. ALIGNMENT 360° steplessly rotatable
5.1 Loosen clamping screw a slightly
5.2 Hold the load and turn it into the desired direction
5.3 Retighten the clamping screw
6. SUITABLE K&M STANDS
6.1 Basically only stands with extension tube ø 35 mm
6.2 This includes following models from the K&M range:
6.2 - Speaker stands: 19500, 213, 21302, 21435, 21436,
6.2 - Speaker stands: 21439, 21449, 21450, 21454, 21459,
6.2 - Speaker stands: 21460, 21467, 21471, 21472, 26733,
6.2 - Speaker stands: 26735, 26737, 26750
6.2 - Lighting stands: 24610, 24624, 24630, 24645
6.3 The stand must be set up in accordance with these
6.3 instructions and the safety instructions
7. STABILITY
7.1 The complete INSTALLATION (= combination of base,
7.1 stand, stand adapter and load capacity) must have
7.1 SUFFICIENT STAND SECURITY.
7.1 Important influencing factors are:
7.1.a UNDERGROUND
7.1.a.1 - must be level and loadbearing;
7.1.a.2 - sloping surfaces are a hazard
7.1.b STAND
7.1.b - the stand used (extension ø 35 mm) must be able
7.1.b- to safely support the weight of the complete load.
7.1.b- Attention must be paid to the following:
7.1.b.1 - the indicated maximum load capacity of the stand
7.1.b.1 - (which almost always refers to centric loads) must
7.1.b.1 - not be exceeded
7.1.b.2 - the stability of the stand depends on the design, the
7.1.b.2 - choice of materials, the weight and the size ratio of
7.1.b.2 - the base to the height (the larger the base circle,
7.1.b.2 - the better)
7.1.c LOAD
7.1.c.1 - max. 25 kg on the side of the adapter 19611
7.1.c.2 - in principle, a centric stand load is ideal, BUT
7.1.c.2 - the 19611 adapter ALWAYS keeps the load
7.1.c.2 - OFF CENTRE (distance X)
7.1.c.3 - For this reason, we always recommend placing
7.1.c.3 - the load directly above one of the usually three
7.1.c.3 - feet (depending on the type of stand)
7.1.d EXTERNAL PROVISIONS
7.1.d - Possible lateral forces must be prevented
7.1.d - (examples: wind, shocks, pulling the stand around)
7.2 5°-KIPPTEST (according to DGUV regulations 17 and 18)
7.2 is recommended if there is any doubt about the stability
7.2 TEST CONDITIONS
7.2 The installation (deliberately set unfavourably, i.e.
7.2 maximum height, load between two feet) must not
7.2 tip over on a plane inclined by 5°.
7.2 WARNING
7.2 When carrying out this test, safety must be ensured:
7.2 timely interception of the stand. Barriers, safety ropes etc.
7.2 If necessary, call in qualified personnel.
7.2 NOTE
7.2 The 5° tilt test indicates how well the installation
7.2 resists lateral forces (wind, shocks). Its existence
7.2 does NOTmean that the installation is allowed to
7.2 operate on an incline of up to 5°. Rather, this only
7.2 applies to flat surfaces.
7.3 MEASURES to improve stability:
7.3 - Ensure a level and stable base 7.1.a.1
7.3 - Use a suitable stand 7.1.b
7.3 - Always place the load directly above one
7.3 - of the stand feet
7.3 - Reduce stand height
7.3 - Reduce the weight of the load
7.3 - Weigh down/fix the base
7.3 - Fix with tensioning ropes
Basically, the stand should not risk tipping over - even if the stand adapter 19611 has the most adverse setting
USER INSTRUCTIONS
WARNING
There is an increased tipping risk when unfa­vourable circumstances such as accumulate:
7.1.a surface unsuitable
7.1.b unsuitable stand
7.1.c Load:
- placed between two
- feet instead directly
- above one foot
- at very high altitude
- far from the centre
7.1.d External hazards:
- wind, - percussion,
- tugging
MEASURES
MAINTENANCE
- Gentle handling preserves the function, the load capacity
- and the longevity
- Periodic actuation of moving parts maintains their mobility
- Maintenance work should only be carried out in an unloaded
- condition
- Damaged parts must not be reused, they must be replaced
- or repaired
- Dirt, moisture and any corrosion must be removed
- Use a slightly damp cloth and non-abrasive cleaning agent
- for cleaning and care.
FAULT-FINDING (F) and REPAIR (R) F: Stand wobbles R: Check stand for stability
R: Are the screw connections on the stand
F: Stativ wackelt R: tightened correctly?
F: Stand adapter R: Is the sleeve b seated on the stand as far
F: wobbles: R: as it will go?
R: Check clamping screw a and
R: clamping lever c for tightness.
F: Load wobbles: R: Do the connection dimensions of the load
R: capacity match the stand adapter?
R: The mounting rail b.1 is suitable for M6-70 mm,
R: therefore make sure that the load-bearing capacity R: or adapter plate is suitable and correctly placed.
R: Check the tightness of the screw connection
R: with the stand adapter.
Material
Receptive sleeve, mounting rail: steel, powdered, black Thread, rivet: galvanised steel Clamping handle: plastic (PA)
Load Screens, loudspeakers with suitable connection dimensions Load capacity max. 25 kg / lower loads when stand is insecure
Dimensions
Slip-on sleeve for tube-ø 35 mm, mounting hole pattern: M6 x 70 mm Outer dimensions: 205/212 x 40/54 x 80 mm, net weight: 0.5 kg
Carton inside 258 x 63 x 81 mm, 0.1 kg
tipping line
Example: Stand K&M 214/6
(max. load capacity 50 kg)
risk of tipping
5. ALIGNMENT
5. 360° steplessly
5. rotatable
Loading...