Konig & Meyer 17400 Specification

174 Akkordeonständer
Nutzungsinformation
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akkordeonständer ist zum Halten von verschiedenen Akkordeons konzipiert. Mit Hilfe des Akkordeonständers wird der Rücken während des Musizierens entlastet. Das beschwerliche Um­hängen entfällt somit komplett. Hierdurch kann man z.B. bei Auftritten sehr schnell und einfach zwischen verschiedenen Instrumenten wechseln. Durch die vielzähligen Verstellmöglichkeiten ist ein Musizieren im Stehen oder im Sitzen möglich.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Ein unachtsames Öffnen der Klemmschrauben, während ein Akkordeon eingehängt ist, kann zu Personen und Sachschäden führen.
Allgemeines
u Der Ständer muss auf einem ebenen und tragfähigem Untergrund abgestellt werden. u Der Nutzer muss körperlich und fachlich geeignet sein. u Akkordeon möglichst ausbalanciert in die Halterung einpassen. u Das zu haltende Akkordeon muss der aufgebrachten Spannkraft standhalten können. Ein
u zu festes Anziehen der Spannschrauben am Haltebügel kann Schäden am Instrument ver u ursachen.
u Beim Befestigen des Akkordeons darauf achten, dass keine Bauteile des Akkordeons ver-
u sehentlich geklemmt werden wie z.B. Balgzughalter, Riemenhalter und Diskantverdeck.
u Durch eine zweite Person, welche das Instrument während des Einstellens und Einpassen
u hält, wird der Vorgang deutlich erleichtert.
u Durch die Verstellmöglichkeiten besteht Quetschgefahr zwischen den Bauteilen. u Die Nutzungsinformation ist Bestandteil des Artikels und ist für dessen Lebensdauer
u aufzubewahren bzw. an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer weiterzugeben.
Gewährleistung
Keine Gewährleistung wir übernommen für Schäden, die entstanden sind durch:
u Nichtbeachtung der Nutzungsinformation und der Allgemeinen Sicherheits- und
u Montagehinweise.
u Ungeeignete oder nicht bestimmungsgemäße Anwendung. u Fehlerhafte Installation bzw. Inbetriebnahme durch den Käufer oder Dritte. u Natürliche Abnutzung. u Nachlässiger Umgang. u Unsachgemäße Änderungen bzw. Instandsetzungsarbeiten durch Käufer oder Dritte. u Einwirkung von Teilen fremder Herkunft. u Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
Veränderungen, An- und Umbauten, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind ohne Genehmigung des Herstellers untersagt.
Montage
Zur Montage des Akkordeonständers gehen Sie wie folgt vor:
1.) Auspacken und Artikel auf Beschädigungen und Vollständigkeit prüfen
!Beim Einstellen und Montieren besteht Quetschgefahr zwischen den Bauteilen!
Technische Daten
Material
Stativ: Stahl, pulverbeschichtet schwarz Klemmschrauben: Kunststoff, Stahl verzinkt Parkettschoner, Schutzkappe, Führungshalbschalen, Abschlusskappe, Gelenkschutz: Kunststoff, schwarz Gummiauflager: Gummi, schwarz
Tragfähigkeit Akkordeons aller Art
Maße und Verstellbereich
Fußkreis: ø 660 mm Höhe Unterkante Halterung: 745 bis 1150 mm Verstellbereich Halterung: Breite 140 bis 240, Höhe 385 bis 565 mm Neigung von Halter: ± 20°
Verpackung 280 x 300 x 1.005 mm Gewicht 6,8 kg
Der Akkordeonständer ist vormontiert. Das heißt, es muss lediglich das Auszugrohr mit Halterung in das Grundrohr des Fußes gefügt werden.
Dazu die vier Füße vollständig nach außen klappen und das Stativ auf den Boden stellen. Mit Hilfe der Rändel­schrauben an zwei Füßen, können Unebenheiten vom Untergrund ausgeglichen werden.
Die Rast-Klemmschraube am Grundrohr lösen. Durch Ziehen am Griff gibt der Sicherungsbolzen das Rohr frei. Auszugrohr in das Grundrohr fügen, dabei den Griff der Rast-Klemmschraube ziehen. Die gewünschte Höhe einstellen, Griff loslassen und darauf achten, dass der Sicherungsbolzen in eine Bohrung einrastet. Rast­Klemmschraube handfest anziehen.
Störung und Fehlersuche
Störung/Ursache Prüfen/Behebung
Unsicherer und wackeliger Stand
Boden auf Unebenheiten überprüfen und gegebenenfalls
an Stellschrauben korrigieren.
Bauteile des Akkordeonständers wackeln oder weißen Spiel auf
Schraubverbindungen überprüfen und eventuell fest-
ziehen.
Instrument wackelt
Spannkraft und Gummiauflagen prüfen. Gummiauflagen
müssen komplett am Instrument anliegen.
2.) Akkordeon befestigen.
Wartung, Reinigung und Instandsetzung
u Wartung: Regelmäßige Kontrolle auf festen Sitz der Schraubverbindungen.
u Reinigung: Zum Reinigen des Akkordeonständers ein leicht befeuchtetes Tuch benutzen.
u Keine chlorhaltigen oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Diese können Schäden an u der Oberfläche verursachen.
u Instandsetzen: Auftretende Schäden sofort beheben und Akkordeonständer nicht weiter be-
u nutzen.Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn Sie die erforderlichen u Kenntnisse hierfür besitzen. Bei fehlenden Teilen kontaktieren Sie den Hersteller über u www.k-m.de.Hier gelangen Sie anhand der Artikelnummer, die Sie auf dem Typenschild u finden, zu einementsprechenden Ersatzteilblatt. Über dieses können Sie die fehlenden oder u defekten Teile Nachbestellen.
Bevor das Akkordeon befestigt wird die Abstände des Halters voreinstellen. Das Maß wird über die beiden Klemmschrauben 1 eingestellt.
Rändelschraube 2 lösen und den oberen Haltearm auf Seite schwenken.
Instrument sicher halten und achtsam in den Haltebügel einlegen. Haltearm wieder in ursprüngliche Position schwenken und Rändelschraube 2 handfest anziehen. Durch das Festdrehen der Klemmschrauben 1 wird das Instrument in der gewünschten Position gehalten. Darauf achten, dass die Gummiauflagen flächig am Gehäuse auf­liegen.
Durch den Knebel 3 kann die Neigung des Akkordeons verstellt werden. Hierzu den Knebel lösen, die gewünschte Neigung einstellen und den Knebel wieder handfest anzie­hen.
2
1
1
3
Loading...
+ 5 hidden pages