König & Meyer 13440 User Manual

13440 Orchesterstuhl
FÜR DEN PROFESSIONELLEN EINSATZ
- Vielfältig nutzbar und sehr solide
- Das 4-Fuß-Gestell besteht aus äußerst robustem 20 x 2 mm Stahlrohr und ist überzogen von einer schwarzen Pulverbeschichtung.
- Verstellbar in Höhe und Neigung
- Die Verstellung des Qualität-Gasdruckliftes erfolgt pneumatisch und stufenlos per Auslösehebel
- Mit Belüftungslöchern und atmungsaktivem Schaumstoff
- Sitzfläche und Rückenlehne aus schwer entflammbarem Material
- Die 4 Stuhlbeine verfügen über geräuscharme und bewegliche, sich dem Untergrund anpassende Kunststoffgleiter
- Stapelbar, d.h. platzsparende Aufbewahrung (bis zu 4 Stühle)
- Inklusive Stapelstegen
SICHERHEITSHINWEISE
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anleitung informiert Sie über alle wich tigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
- Vor und nach Benutzung des Orchesterstuhls bitte Sichtprüfung
- vornehmen und auf Vollständigkeit, Gängigkeit und mögliche
- Schäden überprüfen.
- Ein beschädigter Stuhl darf zunächst nicht weiter eingesetzt
- werden bzw. erst nach qualifizierter Prüfung und
- Wiederinstandsetzung.
- Es dürfen maximal 4 Orchesterstühle gestapelt werden.
- Darüberhinausgehendes Stapeln führt zu Instabilität und
- Überlastung und stellt möglicherweise eine Gefährdung dar.
- Nur auf geeigneten Untergründen verwenden, d.h. auf
- Ebenheit und ausreichende Tragfähigkeit achten
- Pflegliche und sorgsame Behandlung erhält die Funktions-
- tüchtigkeit, Langlebigkeit und dient nicht zuletzt der Sicherheit
- von Stuhl und Nutzer/in.
BEDIENUNGSANLEITUNG
BESTANDTEILE (A.1 - B.4)
Der Karton enthält den bereits vormontierten
A. ORCHESTERSTUHL sowie die B. RÜCKENLEHNE
Zunächst bitte Sichtprüfung vornehmen, ob beide Teile vollständig und in Ordnung sind. Beispiele sind u.a.: A.1. Polster Sitzfläche:Unversehrtheit, Festsitz ... A.2. Sitzmechanik: Zustand, Schrauben vollständig ... A.3. Fußgestell: wackelfreier Stand, Pulverüberzug ... A.4. Bedienhebel: Zustand, Beweglichkeit ... A.5 Kunststoffgleiter: Vorhandensein, Beweglichkeit ... B.1. Polster Rückenl.: Unversehrtheit Beweglichkeit ... B.2. Verschraubung: Vollständigkeit, Festsitz ... B.3. Halterohr: Zustand, Pulverüberzug ... B.4. Auszugsicherung: Sitz, Beweglichkeit ...
MONTAGE der RÜCKENLEHNE 1 Klemmschraube der Rückenlehnenaufnahme etwas lösen 2 Halterohr an der Rückenlehnenaufnahme ansetzen ... 3 ... gleichzeitig den Knopf der Auszugsicherung drücken ... 4 ... und Halterohr durch die Öffnung der Aufnahme schieben
4 bis der Knopf der Auszugsicherung wieder ausfährt.
5 Anschließend Klemmschraube wieder festdrehen
DEMONTAGE 6 Ein unter Federdruck stehender Anschlagbolzen verhindert
6 das Entnehmen des Halterohres aus der Aufnahme 6 des Sitzes.
7 Erst durch bewusstes Drücken dieses Anschlagbolzens
7 kann das Halterohr wieder vollständig herausgezogen 7 werden. 7 Das kann z.B. für Transportzwecke sinnvoll sein.
BESTANDTEILE (A.1 - B.4)
MONTAGE der RÜCKENLEHNE (1-7)
Material
Rohre: Stahl, gepulvert, schwarz Sitzmechanik, Gasdruckfeder: Stahl, diverse Verbindungselemente: Stahl, verzinkt Kappen, Griffe, Führungen: PA, PE Polsterbezug: Trevira CS (schwer entflammbar)
Traglast 1 Person, 100 kg (statische Last)
Abmessungen
B x T x H: 545 x 495 (515) x 710 (980) mm
Sitzfläche: 440 x 440 mm; Sitzhöhe: 480 - 530 mm Karton B x T x H: 600 x 600 x 640 mm Gewicht netto: 12,5 kg; brutto: 14,7 kg
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
13440-000-55 Rev.04 03-80-334-00 8/17
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATION
SITZFLÄCHE: Höhe
SITZFLÄCHE: Neigung
RÜCKENLEHNE: Höhe RÜCKENLEHNE: Polster
PRÜFEN, INSTANDHALTEN
- Bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen achten
- (Einklemmen...)
- Zur Reinigung am besten ein leicht feuchtes Tuch und
- ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Orchesterstuhl kippelt
F: B: Untergrund auf Eignung prüfen F: B: Orchesterstuhl in Ordnung? (Fußgestell, Gleiter)
F: Stuhl bzw. Rückenlehne zu hoch/tief/etc.
F: B: Einstellungen ändern (Grenzen beachten)
F: Stühlestapel wackelt
F: B: Maximale Anzahl der Stühle beachten: 4 F: B: Stühle erneut mit Sorgfalt aufeinanderstapeln F: B: Zustand der Stühle überprüfen
BENUTZERHINWEISE und FUNKTIONEN (8-19)
EINSTELLUNG der SITZFLÄCHE
HÖHE: 8 Hebel rechts vorne R1 anheben
8 a. EINFAHREN des Sitzes: Sitzfläche BELASTEN 8 b. AUSFAHREN des Sitzes: Sitzfläche ENTLASTEN
BEACHTE: Sobald der Hebel 7 nicht mehr betätigt wird, verbleibt die Sitzfläche in Position. Das gilt für jegliche Position zwischen den beiden Endstellungen - stufenlos.
NEIGUNG: 9 Hebel links L kräftig anheben und festhalten und
9 und durch VERLAGERUNG des KÖRPERGEWICHTS 9 den Sitz wie gewünscht neigen: 9 a. nach hinten (-6°) bzw. 9 b. nach vorn (+2°).
BEACHTE: Sobald der Hebel 8 nicht mehr betätigt wird, verbleibt die Sitzfläche in der gewählten Neigung.
EINSTELLUNG der RÜCKENLEHNE
HÖHE: 10 Rückenlehne festhalten und Klemmschraube lösen. 11 Anschließend Halterohr in gewünschte Höhe
11 schieben und Position der Rückenlehne durch 11 Anziehen der Klemmschraube sichern.
12 Die maximale Höhe der Rückenlehne ist begrenzt
12 durch einen Anschlagbolzen. 12 Siehe auch Kap. MONTAGE, Pos.6
POLSTER: 13 Das Rückenpolster ist fest mit dem Halterohr verbunden,
13 kann aber dennoch um ca. 30° geschwenkt werden.
14 Eine Voreinstellung entfällt, weil sich das Polster
14 automatisch dem Rücken des Benutzers anschmiegt.
NEIGUNG: 15 Hebel rechts hinten R2 nach unten drücken...
15 ...und schon schwingt die Rückenlehne nach vorne.
16 Durch Gegendruck mit dem Rücken wähle man die
16 gewünschte Position (max. -24°), welche dann durch...
17 ...Anheben dieses Hebels R2 fixiert wird.
STAPELN
18 Der Orchesterstuhl eignet sich dank seitlicher
18 Einhängebügel ganz besonders zum Stapeln.
19 Bis zu 4 Orchesterstühle können auf diese Weise
19 professionell und solide gestapelt werden.
RÜCKENLEHNE: Neigung STAPELN (max. 4 Stühle)
Loading...
+ 2 hidden pages