TECHNISCHE DATEN
4. EINSTELLUNGEN
4.1 TRAGFÄHIGKEIT ist definiert durch zwei Parameter:
4.1 - bis ca. 2,5 kg Traglast sind gewährleistet allein durch
4.1 die reibschlüssigen Verbindung zwischen Grund- und
4.1 Auszugrohr. Diese Zähgängigkeit ist bauartbedingt
4.1 und kann nicht verändert werden. Achten Sie auf
4.1 saubere und fettfreie Oberflächen am Auszugrohr.
4.1 - bis zu 5 kg sind gewährleistet durch zusätzliches
4.1 Festziehen der Spannmuffe 4.2.2.
4.2 HÖHENVERSTELLUNG, stufenlos einstellbar
4.2.1 Beide Rohre fassen und Auszugrohr aus dem
4.2.1 Grundrohr heraus- oder hineinschieben.
4.2.2 Bei großen Lasten ggf. Spannmuffe festziehen.
4.3 NEIGUNG der NOTENPULTPLATTE
4.3.1 Platte mit einer Hand halten und…
4.3.2 …mit der anderen die Klemmmutter lockern.
4.3.3 Platte nun wie gewünscht neigen und…
4.3.4 …Klemmmutter wieder festdrehen.
5. ABMESSUNGEN
5.1 Höhenangaben
5.1.1 Höhe Auflage bei 45°: 653-1185 mm, stufenlos
5.1.2 Sicherheitsüberstand: 20 mm
5.1.3 Höhe gesamt: min. 875 mm
max. 1440 mm
5.2 Notenpultplatte
5.2.1 Neigungswinkel: 0° bis +85° (Gebrauch)
-90° (Transport)
5.2.2 Auflage (Tiefe): 11926 (Stahlplatte): 55 mm
11927 (PC-Platte): 40 mm,
zusätzlich mit Depot
für Schreibstifte
5.2.3 Notenplatte (B x H): 500 x 320 mm
5.3 Rohrkombination: Grundrohr ø 25 x 650 mm,
Auszugrohr ø 20 x 700 mm
5.4 Fußkonstruktion: ø 492 mm, Höhe: 21 mm
5.5 Gewicht: 11926: 3,3 kg
11927: 2,5 kg
PRÜFEN, INSTANDHALTEN
- Bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen
- achten (Einklemmen, Kippen, Anstoßen...)
- Prüfen Sie regelmäßig den:
- a. ordnungsgemäßen Zustand der Bauteile (defekte
- a. Teile müssen ersetzt oder repariert werden)
- b. korrekten Aufbau des Stativs (siehe 2 und 3)
- c. Festsitz aller Schraubverbindungen
- Zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch und ein
- nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Stativ steht schief
F: B: Sicherstellen, dass Fußkonstruktion und Grund rohr bis
F: B: zum Anschlag miteinander verschraubt sind (siehe 3.3)
F: B: Ebenheit der Fußkonstruktion prüfen
F: B: Untergrund prüfen
F: Platte fährt ungewollt ein
F: B: Traglast zu hoch; Spannmuffe festziehen 4.2.2
F: B: Traglast möglichst sanft aufsetzen
F: B: Auszugrohr ggf. reinigen
F: B: Klemmung (unter der Spannmuffe) defekt;
F: B: Bauteile ersetzen (K&M)
Material
- Notenpultplatten:
- 11926: Stahl, gepulvert, schwarz
- 11927: Polycarbonat (PC), schwarz
- Rohre, Nietplatten:
- Stahl, gepulvert, schwarz
- Verbindungselemente: Stahl, verzinkt
- Sockel, Abdeckung, Halbschalen: PA
- Parkettschoner: TPE
Traglast Blätter, Hefte, Ordner u.ä., bis zu 5 kg
Abmessungen
Fußkreis ø 492 mm,
Höhe der Notenauflage (bei 45°):
653 - 1185 mm
Notenpultplatte (B x H): 500 x 320 mm
Karton 415 x 185 x 640 mm
Gewicht
11926 (Stahlplatte): 3,3 kg
11927 (Polycarbonat-Platte): 2,5 kg
Zubehör
(optional)
Tragetasche 11450-000-00
Notenablagen 12211, 12218, 13100
4. EINSTELLUNGEN
5. ABMESSUNGEN
NOTENPULT:
EINSTELLUNGREN
A. Gebrauchsstellung
A. = 0º bis 85º
B. Transportstellung
B. (Aufbewahrung)
B. = minus 90º
B. nicht geeignet für
B. den Gebrauch)
HÖHE
(min. / max.)
ROHRKOMBINATION
FUSSKONSTRUKTION
GEWICHT
Nr. 11926
Stahlpult
Nr. 11927
PC-Pult
4.1 TRAGKRAFT
4.2
HÖHENVERSTELLUNG
4.3 NEIGUNG