Kärcher HDS 695 MX Eco, HDS Super MX Eco, HDS 895 M Eco, HDS 895 MX Eco, HDS 1195 SX Eco Instructions Manual

...
Page 1
Deutsch 7 English 22 Français 37 Italiano 53 Nederlands 69 Español 85 Português 102 Dansk 118 Norsk 133 Svenska 148 Suomi 163 !""#$%&' 178 Türkçe 195 ()cc*+, 210 Magyar 228
-eština 244 Slovenš.ina 259 Polski 274 Române/te 290 Sloven.ina 306 Hrvatski 322 Srpski 337 0123456*+ 352 Eesti 369 Latviešu 384 Lietuviškai 399 7*54896:*4 414
HDS Super M/MX Eco
HDS 655 M Eco HDS 695 M/MX Eco HDS 895 M/MX Eco
HDS 1195 S/SX Eco
5.961-306.0 2008544 10/07
Page 2
2
Page 3
3
142
Page 4
3
4
5
6
Page 5
5
7
8
9
10
11
12
13
14
Page 6
6
15
16
17
Page 7
Deutsch 7
Lesen Sie vor der ersten Be-
nutzung Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung und handeln Sie danach. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt le­sen!
– Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
Umweltschutz 7 Übersicht 7 Symbole auf dem Gerät 8 Hinweis zur Betriebsanleitung 8 Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Sicherheitshinweise 8 Sicherheitseinrichtungen 8 Inbetriebnahme 9 Bedienung 11 Nach jedem Betrieb 13 Stilllegung 14 Pflege und Wartung 14 Hilfe bei Störungen 15 Garantie 17 Zubehör und Ersatzteile 17 CE-Erklärung 17 Technische Daten 18
Bild 1
1 Elektrozuleitung 2 Lenkrolle mit Feststellbremse 3 Griffbügel 4 Griffmulden in der Bodenwanne 5 Schlauchtrommel
(Nur MX / SX Eco)
6 Handkurbel für Schlauchtrommel
(Nur MX / SX Eco) 7 Halterung für Strahlrohr 8 Gerätehaube 9 Abdeckklappe für Ablagefach 10 Ablagefach für Zubehör, Rückstelltaste
Abgastemperaturbegrenzer 11 Kurzbetriebsanleitung 12 Einfüllöffnung für Brennstoff 13 Vordere Abdeckklappe 14 Einfüllöffnung für Reinigungsmittel 15 Einfüllöffnung für Flüssigenthärter 16 Feinfilter 17 Druck-/Mengenregulierung 18 Wasseranschluss mit Sieb 19 Hochdruckanschluss
(Nur M / S Eco) 20 Hochdruckschlauch 21 Handspritzpistole 22 Strahlrohr
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie diese einer Wiederverwer­tung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Batterien, Öl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sam­melsysteme.
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Ben­zin nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte Boden schützen und Altöl umwelt­gerecht entsorgen.
Übersicht
Geräteelemente
Page 8
8 Deutsch
23 Hochdruckdüse 24 Haubenverschluss
Bild 2
1 Geräteschalter 2 Temperaturregler 3 Kontrolllampe Brennstoff 4 Kontrolllampe Flüssigenthärter 5 Kontrolllampe Motor
(Nicht HDS Super M / MX Eco) 6 Kontrolllampe Betriebsbereitschaft 7 Manometer 8 Reinigungsmittel-Dosierventil
Alle in der Betriebsanleitung nachfolgend beschriebenen Positionsnummern sind in der Geräteabbildung aufgeführt.
Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Ter­rassen, Gartengeräten, etc.
m Gefahr
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank­stellen oder anderen Gefahrenbereichen entsprechende Sicherheitsvorschriften be­achten.
– Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler beachten.
– Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers zur Unfallverhütung be­achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re­gelmäßig geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden.
– Die Heizeinrichtung des Gerätes ist
eine Feuerungsanlage. Feuerungsan­lagen müssen regelmäßig nach den je­weiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers überprüft werden.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht au­ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um­gangen werden.
– Beim Reduzieren der Wassermenge
am Pumpenkopf oder mit der Servo­press-Regelung öffnet das Überström­ventil und ein Teil des Wassers fließt zur Pumpensaugseite zurück.
– Wird die Handspritzpistole geschlos-
sen, so dass das gesamte Wasser zur Pumpensaugseite zurückfließt, schaltet der Druckschalter am Überströmventil die Pumpe ab.
– Wird die Handspritzpistole wieder ge-
öffnet, schaltet der Druckschalter am
Zylinderkopf die Pumpe wieder ein. Das Überströmventil ist werkseitig einge­stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
Bedienfeld
Symbole auf dem Gerät
Hochdruckstrahlen können bei unsachge­mäßem Gebrauch ge­fährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst gerichtet wer­den.
Hinweis zur Betriebsanlei-
tung
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisati­on gelangen lassen. Motorenwäsche und Unterbodenwäsche deshalb bitte nur an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider durchführen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitseinrichtungen
Überströmventil mit zwei Druck-
schaltern
Page 9
Deutsch 9
– Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das
Überströmventil bzw. der Druckschalter defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge­stellt und plombiert. Einstellung nur durch den Kundendienst.
– Die Wassermangelsicherung verhin-
dert, dass der Brenner bei Wasserman­gel einschaltet.
– Ein Sieb verhindert die Verschmutzung
der Sicherung und muss regelmäßig gereinigt werden.
– Der Motorschutzschalter unterbricht
den Stromkreis, wenn der Motor über­lastet ist.
– Der Abgastemperaturbegrenzer schal-
tet das Gerät bei Erreichen einer zu ho­hen Abgastemperatur ab.
n Gefahr
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs­sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät nicht benutzt werden.
! Feststellbremse arretieren.
Bild 3
n Warnung
Bei milchigem Öl sofort Kärcher-Kunden­dienst informieren.
! Nähert sich der Ölstand der MIN-Mar-
kierung, Öl bis zur MAX-Markierung auffüllen.
! Öleinfüllstutzen verschließen.
Ölsorte: siehe Technische Daten
Hinweis
Ein Probegebinde Flüssigenthärter ist im Lieferumfang enthalten.
Bild 1 - Pos. 15
! Flüssigenthärter auffüllen. Der Flüssigenthärter verhindert die Verkal-
kung der Heizschlange beim Betrieb mit kalkhaltigem Leitungswasser. Er wird dem Zulauf im Wasserkasten tröpfchenweise zudosiert. Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere Wasserhärte eingestellt. ! Bei anderen Wasserhärten Kärcher-
Kundendienst anfordern und an örtliche
Gegebenheiten anpassen lassen.
Bild 1 - Pos. 12
n Warnung
Gerät niemals mit leerem Brennstofftank betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst zerstört.
m Gefahr
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder leichtes Heizöl einfüllen. Ungeeignete Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht ver­wendet werden.
! Brennstoff auffüllen. ! Tankverschluss schließen. ! Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
m Gefahr
Verletzungsgefahr!
– Nur Kärcher-Produkte verwenden. – Keinesfalls Lösungsmittel (Benzin,
Azeton, Verdünner etc.) einfüllen. – Kontakt mit Augen und Haut vermei-
den. – Sicherheits- und Handhabungshinwei-
se des Reinigungsmittel-Herstellers be-
achten.
Kärcher bietet ein individuelles Reini­gungs- und Pflegemittelprogramm an.
Ihr Händler berät Sie gerne.
Sicherheitsventil
Wassermangelsicherung
Motorschutzschalter
Abgastemperaturbegrenzer
Inbetriebnahme
Ölstand prüfen
Flüssigenthärter auffüllen
Brennstoff auffüllen
Reinigungsmittel auffüllen
Page 10
10 Deutsch
Bild 1 - Pos. 14
! Reinigungsmittel auffüllen.
! Strahlrohr mit Handspritzpistole verbin-
den.
! Hochdruckdüse in Überwurfmutter ein-
setzen.
! Überwurfmutter montieren und fest an-
ziehen.
Bild 1 - Pos. 19
! Hochdruckschlauch am Hochdruckan-
schluss des Gerätes montieren.
! Strahlrohr mit Handspritzpistole verbin-
den.
! Hochdruckdüse in Überwurfmutter ein-
setzen.
! Überwurfmutter montieren und fest an-
ziehen.
Bild 4
! Schlauchtrommel mit den mitgeliefer-
ten Schrauben, Scheiben und Muttern (je 4 Stück) montieren.
Bild 5
! Hochdruckschlauch am Hochdruckan-
schluss der Schlauchtrommel und des Gerätes montieren.
! Hochdruckschlauch der Handspritzpis-
tole an der Schlauchtrommel anschlie­ßen.
! Hochdruckschlauch mit geringst mögli-
chem Bogen (Drehrichtung im Uhrzei­gersinn) auf die Schlauchtrommel wickeln.
n Warnung
Bei Betrieb des Gerätes, Hochdruck­schlauch immer vollständig von der Schlauchtrommel abrollen.
Bild 6
Bild 7
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Bild 1 - Pos. 18
! Zulaufschlauch am Wasseranschluss
des Gerätes und am Wasserzulauf
(zum Beispiel Wasserhahn) anschlie-
ßen.
Hinweis
Der Zulaufschlauch ist nicht im Lieferum­fang enthalten.
Wenn Sie Wasser aus einem externen Be­hälter ansaugen möchten, ist folgender Umbau erforderlich: ! Wasseranschluss am Pumpenkopf ent-
fernen. ! Oberen Zulaufschlauch mit Feinfilter
zum Schwimmerbehälter abschrauben
und am Pumpenkopf anschließen. ! Saugschlauch (Durchmesser mindes-
tens 3/4“) mit Filter (Zubehör) am Was-
seranschluss anschließen. – Max. Saughöhe: 0,5 m Bis die Pumpe Wasser angesaugt hat, soll-
ten Sie: ! Druck-/Mengenregulierung auf MAX
drehen. ! Dosierventil für Reinigungsmittel schlie-
ßen.
m Gefahr
Saugen Sie niemals Wasser aus einem Trinkwasserbehälter an. Saugen Sie nie­mals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefil­tertes Wasser an. Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungsmittelbeständig. Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hoch­entzündlich, explosiv und giftig.
– Anschlusswerte siehe Technische Da-
ten und Typenschild.
Handspritzpistole montieren (Gerä-
te ohne Schlauchtrommel)
Handspritzpistole und
Schlauchtrommel montieren (Gerä-
te mit Schlauchtrommel)
Montage Ersatz-Hochdruck-
schlauch
Griffbügel montieren
Wasseranschluss
Wasser aus Behälter ansaugen
Stromanschluss
Page 11
Deutsch 11
– Der elektrische Anschluss muss von ei-
nem Elektroinstallateur ausgeführt wer­den und IEC 60364-1 entsprechen.
n Warnung
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen Anschlusspunkt (siehe Tech­nische Daten) darf nicht überschritten wer­den.
n Warnung
Bei jedem Steckdosenwechsel, Drehrich­tung des Motors überprüfen.
– Bei richtiger Drehrichtung ist ein starker
Luftstrom aus der Abgasöffnung des Brenners zu spüren.
Bild 16
! Bei falscher Drehrichtung am Gerä-
testecker die Pole tauschen.
! Wenn Sie eine Verlängerungsleitung
verwenden, sollte diese immer ganz ab­gerollt sein und einen ausreichenden Querschnitt haben.
n Warnung
Gerät niemals mit leerem Brennstofftank betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst zerstört.
m Gefahr
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblu­tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut­zung kann nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Einflussfaktoren ab­hängt: – Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin­gerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän­de tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb. Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten entsprechender Anzeichen (zum Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp­fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Bild 2 - Pos. 1
! Geräteschalter auf „I“ stellen. Kontrolllampe Betriebsbereitschaft leuch-
tet.
Hinweis
Temperaturregler muss auf Stellung „0“ sein, da sonst eventuell der Brenner ein­schaltet.
Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, so­bald der Arbeitsdruck erreicht ist.
Hinweis
Leuchten während des Betriebs die Kon­trolllampen Brennstoff, Flüssigenthärter oder Motor auf, Gerät sofort abstellen und Störung beheben, siehe Hilfe bei Störun­gen.
Bild 8
! Handspritzpistole entsichern (A). Bei Betätigung der Handspritzpistole schal­tet das Gerät wieder ein.
Hinweis
Tritt kein Wasser aus der Hochdruckdüse, Pumpe entlüften. Siehe Hilfe bei Störungen „Gerät baut keinen Druck auf“.
Bild 2 - Pos. 2
! Temperaturregler auf gewünschte
Temperatur einstellen.
30 °C bis 90 °C:
– Mit Heißwasser reinigen.
100 °C bis 150 °C:
– Mit Dampf reinigen. ! Hochdruckdüse durch Dampfdüse er-
setzen (siehe „Betrieb mit Dampf“).
Bedienung
Sicherheitshinweise
Nur HDS Super M / MX Eco
Gerät einschalten
Reinigungstemperatur einstellen
Page 12
12 Deutsch
Bild 9
! Regulierspindel im Uhrzeigersinn dre-
hen: Arbeitsdruck erhöhen (MAX).
! Regulierspindel gegen Uhrzeigersinn
drehen: Arbeitsdruck reduzieren (MIN).
! Temperaturregler auf max. 98 °C ein-
stellen.
! Arbeitsdruck am Gerät auf maximalen
Wert einstellen.
Bild 8
! Arbeitsdruck und Fördermenge durch
Drehen (stufenlos) an der Druck-/Men­genregulierung (B) der Handspritzpisto­le einstellen (+/-).
Hinweis
Soll langfristig mit reduziertem Druck gear­beitet werden, Druck am Gerät einstellen.
– Zur Schonung der Umwelt sparsam mit
Reinigungsmitteln umgehen.
– Das Reinigungsmittel muss für die zu
reinigende Oberfläche geeignet sein.
Bild 2 - Pos. 8
! Mit Hilfe des Reinigungsmittel-Dosier-
ventils Konzentration des Reinigungs­mittels laut Herstellerangabe einstellen.
Hinweis
Richtwerte bei maximalem Arbeitsdruck.
! Druck/Temperatur und Reinigungsmit-
telkonzentration entsprechend der zu reinigenden Oberfläche einstellen.
Hinweis
Hochdruckstrahl immer zuerst aus größe­rer Entfernung auf zu reinigendes Objekt richten, um Schäden durch zu hohen Druck zu vermeiden.
Der Spritzwinkel ist entscheidend für die Wirksamkeit des Hochdruckstrahles. Im Normalfall wird mit einer 25°-Flachstrahl­Düse gearbeitet (im Lieferumfang). " Empfohlene Düsen, sind als Zubehör
lieferbar – Für hartnäckige Verschmutzungen
0°-Vollstrahl-Düse
– Für empfindliche Oberflächen und
leichte Verschmutzungen
40°-Flachstrahl-Düse
– Für dickschichtige, hartnäckige Ver-
schmutzungen
Dreckfräser
– Düse mit verstellbarem Spritzwinkel,
zur Anpassung an verschiedene Reini-
gungsaufgaben
Winkel-Vario-Düse
– Schmutz lösen: ! Reinigungsmittel sparsam aufsprühen
und 1...5 Minuten einwirken, aber nicht
eintrocknen lassen. – Schmutz entfernen: ! Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl
abspülen.
Entfernen von leichten Verschmutzungen und Klarspülen, z.B: Gartengeräte, Terras­se, Werkzeuge, etc.
! Arbeitsdruck nach Bedarf einstellen. ! Temperaturregler auf „0“ stellen.
m Gefahr
Verbrühungsgefahr!
! Temperaturregler auf gewünschte
Temperatur einstellen. Wir empfehlen folgende Reinigungstempe-
raturen: – Leichte Verschmutzungen
30-50 °C
Arbeitsdruck und Fördermenge ein-
stellen
Einstellung am Gerät
Servopress-Regelung
Betrieb mit Reinigungsmittel
Reinigen
Arbeiten mit der Hochdruckdüse
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb mit Kaltwasser
Betrieb mit Heißwasser
Page 13
Deutsch 13
– Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.B.
in der Lebensmittelindustrie
max. 60 °C
– Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
60-90 °C
m Gefahr
Verbrühungsgefahr! Bei Arbeitstemperatu­ren über 98 °C darf der Arbeitsdruck 3,2 MPa (HDS 1195: 2,8 MPa) nicht über­schreiten.
Deshalb müssen folgende Maßnahmen un­bedingt ausgeführt werden:
m
! Hochdruckdüse durch Dampfdüse
ersetzen.
! Druck-/Mengenregulierung an der
Handspritzpistole ganz öffnen, Rich­tung + bis Anschlag.
! Arbeitsdruck am Gerät auf minimalen
Wert einstellen.
! Temperaturregler auf min. 100 °C stel-
len.
m Gefahr
Verbrühungsgefahr!
Wir empfehlen folgende Reinigungstempe­raturen: – Entkonservieren, stark fetthaltige Ver-
schmutzungen
100-110 °C
– Auftauen von Zuschlagstoffen, teilwei-
se Fassadenreinigung
bis 140 °C
m Gefahr
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Nach dem Betrieb mit Heißwasser oder
Dampf, muss das Gerät zur Abkühlung mindestens zwei Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter Pistole betrieben werden.
! Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
! Geräteschalter auf „I“ stellen. ! Gerät bei geöffneter Handspritzpistole
mindestens 1 Minute klarspülen.
! Geräteschalter auf „0“ stellen. ! Wasserzulauf schließen. ! Pumpe mit Geräteschalter kurz (ca. 5
Sekunden) einschalten. ! Netzstecker nur mit trockenen Händen
aus Steckdose ziehen.
! Wasseranschluss entfernen. ! Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
! Handspritzpistole sichern, Bild 8 (A). ! Strahlrohr in Halterung der Gerätehau-
be einrasten. ! Hochdruckschlauch und elektrische
Leitung aufrollen und auf Halterungen
hängen. Gerät mit Schlauchtrommel:
! Hochdruckschlauch vor dem Aufwi-
ckeln gestreckt auslegen. ! Handkurbel im Uhrzeigersinn (Pfeilrich-
tung) drehen.
Hinweis
Hochdruckschlauch und elektrische Lei­tung nicht knicken.
n Warnung
Frost zerstört das nicht vollständig von Wasser entleerte Gerät.
! Gerät an einem frostfreien Ort abstel-
len. Ist das Gerät an einem Kamin angeschlos-
sen, ist folgendes zu beachten:
n Warnung
Beschädigungsgefahr durch über den Ka­min eindringende Kaltluft.
Betrieb mit Dampf
Bestell-Nr. Typ
4.766-023 HDS Super M / MX Eco HDS 655 M Eco HDS 695 M / MX Eco HDS 895 M / MX Eco
4.766-024 HDS 1195 S / SX Eco
Nach jedem Betrieb
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
Gerät ausschalten
Page 14
14 Deutsch
! Gerät bei Außentemperaturen unter
0 °C vom Kamin trennen. Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich, Gerät stilllegen.
Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist:
! Wasser ablassen. ! Gerät mit Frostschutzmittel durchspü-
len.
! Reinigungsmitteltank leeren.
! Wasserzulaufschlauch und Hochdruck-
schlauch abschrauben. ! Zulaufleitung am Kesselboden ab-
schrauben und Heizschlange leerlau-
fen lassen. ! Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis
Pumpe und Leitungen leer sind.
Hinweis
Handhabungsvorschriften des Frostschutz­mittelherstellers beachten.
! Handelsübliches Frostschutzmittel in
Schwimmerbehälter einfüllen. ! Gerät (ohne Brenner) einschalten, bis
Gerät komplett durchspült ist. Dadurch wird auch ein gewisser Korrosi-
onsschutz erreicht.
m Gefahr
Verletzungsgefahr! Trennen Sie vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten das Ge­rät vom elektrischen Netz.
n Warnung
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Vor allen Arbeiten Gerät abstellen, siehe „Nach jedem Betrieb“.
! Geräteschalter auf „0“ stellen. ! Netzstecker aus Steckdose ziehen. ! Wasserzulauf schließen.
! Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
! Wasseranschluss entfernen. ! Gerät abkühlen lassen.
Über Durchführung einer regelmäßigen Sicherheitsinspektion bzw. Abschluss eines Wartungsvertrags informiert Ihr Kärcher-Fachhändler.
! Sieb im Wasseranschluss reinigen. ! Feinfilter reinigen. ! Ölstand kontrollieren.
Bei milchigem Öl sofort Kärcher-Kun­dendienst informieren.
! Sieb in der Wassermangelsicherung
reinigen.
! Filter am Reinigungsmittel-Saug-
schlauch reinigen.
! Öl wechseln.
Bild 1 - Pos. 18
! Sieb entnehmen. ! Sieb in Wasser reinigen und wieder ein-
setzen.
Bild 10
! Gerät drucklos machen. ! Deckel mit Filter abschrauben. ! Filter mit sauberem Wasser oder
Druckluft reinigen.
! In umgekehrter Reihenfolge zusam-
menbauen.
Bild 11
! Überwurfmutter lösen und Schlauch ab-
nehmen.
Stilllegung
Wasser ablassen
Gerät mit Frostschutzmittel durch-
spülen
Pflege und Wartung
Wartungsintervalle
Wöchentlich
Monatlich
Nach 500 Betriebsstunden, mindestens jährlich
Wartungsarbeiten
Sieb im Wasseranschluss reinigen
Feinfilter reinigen
Sieb in der Wassermangelsicherung rei­nigen
Page 15
Deutsch 15
Bild 12
! Sieb herausnehmen.
Hinweis
Gegebenenfalls Schraube M8 ca. 5 mm hi­neindrehen und damit Sieb herausziehen.
! Sieb in Wasser reinigen. ! Sieb hineinschieben. ! Schlauch aufsetzen. ! Überwurfmutter fest anziehen.
Bild 13
! Reinigungsmittel-Saugstutzen heraus-
ziehen. ! Filter in Wasser reinigen und wieder
einsetzen.
Bild 14
! Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereit-
stellen.
! Ablassschraube lösen.
! Ablassschraube wieder festziehen. ! Öl langsam bis zur MAX-Markierung
auffüllen.
Hinweis
Luftblasen müssen entweichen können.
Ölsorte und Füllmenge siehe Techni­sche Daten.
Bild 2 - Pos. 3
– Brennstofftank leer ! Auffüllen.
Bild 2 - Pos. 6
– Motor überlastet/überhitzt ! Geräteschalter auf „0“ stellen und Motor
min. 5 Minuten abkühlen lassen.
! Tritt die Störung danach wieder auf,
Gerät durch Kundendienst prüfen las­sen.
! Keine Netzspannung, siehe „Gerät läuft
nicht“.
! Abgastemperaturbegrenzer kontrollie-
ren, bei Bedarf zurückstellen.
Bild 17
Nur HDS Super M / MX Eco: ! Abgastemperaturbegrenzer kontrollie-
ren, bei Bedarf zurückstellen.
Bild 2 - Pos. 4
– Flüssigenthärter-Behälter ist leer, aus
technischen Gründen verbleibt immer
ein Rest im Behälter. ! Auffüllen. – Elektroden im Behälter verschmutzt ! Elektroden reinigen.
Bild 2 - Pos. 5
! Geräteschalter auf „0“ stellen. ! Gerät abkühlen lassen.
Bild 17
! Abgastemperaturbegrenzer kontrollie-
ren, bei Bedarf zurückstellen. ! Geräteschalter auf „I“ stellen.
– Keine Netzspannung ! Netzanschluss/Zuleitung prüfen.
– Luft im System Pumpe entlüften:
! Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen. ! Bei geöffneter Handspritzpistole Gerät
mit Geräteschalter mehrfach ein- und
ausschalten. ! Bei geöffneter Handspritzpistole Regu-
lierspindel (Bild 9) auf- und zudrehen.
Filter am Reinigungsmittel-Saug­schlauch reinigen
Öl wechseln
Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer Sammelstelle abgeben.
Hilfe bei Störungen
Kontrolllampe Brennstoff leuchtet
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft
erlischt
Kontrolllampe Flüssigenthärter
leuchtet
Kontrolllampe Motor leuchtet
Gerät läuft nicht
Gerät baut keinen Druck auf
Page 16
16 Deutsch
Hinweis
Durch Demontieren des Hochdruck­schlauchs vom Hochdruckanschluss wird der Entlüftungsvorgang beschleunigt.
! Falls Reinigungsmitteltank leer, auffül-
len. ! Anschlüsse und Leitungen prüfen. – Druck ist auf MIN eingestellt ! Druck auf MAX stellen. – Sieb im Wasseranschluss verschmutzt
! Sieb reinigen. ! Feinfilter reinigen, bei Bedarf erneuern.
– Wasserzulaufmenge zu gering ! Wasserzulaufmenge prüfen (siehe
Technische Daten).
– Pumpe undicht
Hinweis
Zulässig sind 3 Tropfen/Minute.
! Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch
Kundendienst prüfen lassen.
– Leckage im Hochdrucksystem ! Hochdrucksystem und Anschlüsse auf
Dichtigkeit prüfen.
! Gerät bei geöffnetem Reinigungsmittel-
Dosierventil und geschlossenem Was-
serzulauf laufen lassen, bis der
Schwimmerbehälter leergesaugt ist
und der Druck auf „0“ abfällt. ! Wasserzulauf wieder öffnen. Saugt die Pumpe immer noch kein Reini-
gungsmittel an, kann dies folgende Ursa­chen haben: – Filter im Reinigungsmittel-Saug-
schlauch verschmutzt ! Filter reinigen. – Rückschlagventil verklebt
Bild 15
! Reinigungsmittelschlauch abziehen
und Rückschlagventil mit stumpfem Gegenstand lösen.
– Brennstofftank leer ! Auffüllen. – Wassermangel ! Wasseranschluss prüfen, Zuleitungen
prüfen, Wassermangelsicherung reini-
gen. – Brennstofffilter verschmutzt ! Brennstofffilter wechseln. – Drehrichtung falsch. Bei richtiger Dreh-
richtung ist ein starker Luftstrom aus
der Abgasöffnung des Brenners zu spü-
ren.
Bild 16
! Drehrichtung prüfen. Gegebenenfalls
am Gerätestecker Pole tauschen. – Kein Zündfunke ! Ist beim Betrieb kein Zündfunke durch
das Schauglas sichtbar, Gerät durch
Kundendienst prüfen lassen.
– Arbeitsdruck/Fördermenge zu hoch ! Arbeitsdruck/Fördermenge durch Re-
gulierspindel (Bild 9) verringern. – Verrußte Heizschlange ! Gerät vom Kundendienst entrußen las-
sen.
Kann die Störung nicht behoben wer­den, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus
Gerät
Gerät schaltet bei geschlossener
Handspritzpistole laufend ein und
aus
Gerät saugt kein Reinigungsmittel
an
Brenner zündet nicht
Eingestellte Temperatur wird bei
Betrieb mit Heißwasser nicht er-
reicht
Page 17
Deutsch 17
– In jedem Land gelten die von unserer
zuständigen Vertriebs-Gesellschaft he­rausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an dem Gerät be­seitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
– Die Garantie tritt nur dann in Kraft,
wenn Ihr Händler die beigefügte Ant­wortkarte beim Verkauf vollständig aus­füllt, abstempelt und unterschreibt und Sie die Antwortkarte anschließend an die Vertriebs-Gesellschaft Ihres Landes schicken.
– Im Garantiefall wenden Sie sich bitte
mit Zubehör und Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher und stö­rungsfrei betrieben werden kann.
– Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende der Betriebsanleitung.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com im Bereich Service.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon­zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein­schlägigen grundlegenden Sicherheits­und Gesundheitsanforderungen der EG­Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
5.957-649
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Alfred Kärcher-Str. 28 - 40 D - 71364 Winnenden Tel.: +49 7195 14-0 Fax: +49 7195 14-2212
Garantie
Zubehör und Ersatzteile
CE-Erklärung
Produkt: Hochdruckreiniger Typ: 1.025-xxx
Typ: 1.026-xxx Typ: 1.027-xxx Typ: 1.028-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
98/37/EG 2006/95/EG 2004/108/EG 2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335–1 EN 60335–2–79 EN 55014–1: 2000 + A1: 2001 + A2: 2002 EN 55014–2: 1997 + A1: 2001 EN 61000–3–2: 2000 + A2: 2005 EN 61000–3–3: 1995 + A1: 2001 EN 61000–3–11: 2000 (HDS 655, HDS 1195, HDS Super)
Angewandtes Konformitätsbewer­tungsverfahren
Anhang V
Schallleistungspegel dB(A) HDS 655
Gemessen: 85 Garantiert: 87
HDS 695
Gemessen: 88 Garantiert: 89
HDS 895
Gemessen: 89 Garantiert: 91
HDS 1195
Gemessen: 88 Garantiert: 89
HDS Super
Gemessen: 95 Garantiert: 96
CEO
Head of Approbation
Page 18
18 Deutsch
Technische Daten
HDS Super M/MX Eco
Netzanschluss
Spannung V 400 230 230 Stromart Hz 3~ 50 3~ 50 3~ 60 Anschlussleistung kW 6,4 6,4 6,4 Absicherung (träge) A 16 25 25 Maximal zulässige Netzimpedanz Ohm (0,307+j0,192)
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 30 Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1200 (20) Saughöhe aus offenem Behälter (20 °C)
m 0,5
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 1 (10)
Leistungsdaten
Fördermenge Wasser l/h (l/min) 450-900 (7,5-15) Arbeitsdruck Wasser (mit Stan­darddüse)
MPa (bar) 3-18 (30-180)
Max. Betriebsüberdruck (Sicher­heitsventil)
MPa (bar) 19 (190)
Fördermenge Dampfbetrieb l/h (l/min) 450 (6,7) Max. Arbeitsdruck Dampfbetrieb
(mit Dampfdüse)
MPa (bar) 3,2 (32)
Teile-Nr. Dampfdüse -- 4.766-023 Max. Arbeitstemperatur Heißwas­ser
°C 98
Arbeitstemperatur Dampfbetrieb °C 98-155 Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 0-35 (0-0,6) Brennerleistung kW 77 Maximaler Heizölverbrauch kg/h 6,3 Rückstoßkraft der Handspritzpisto­le (max.)
N 32
Geräuschemission
Schalldruckpegel (EN 60704-1) dB(A) 79 Garantierter Schallleistungspegel (2000/14/EC)
dB(A) 96
Gerätevibrationen Schwingungsgesamtwert (ISO 5349) Handspritzpistole m/s
2
2,6
Strahlrohr m/s
2
2,3
Betriebsstoffe
Brennstoff -- Heizöl EL oder Diesel Ölmenge l 0,6 Ölsorte -- Hypoid SAE 90 (6.288-016)
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1285 x 690 x 835 Länge x Breite x Höhe, MX Eco mm 1525 x 690 x 835 Gewicht ohne Zubehör kg 133 Gewicht ohne Zubehör, MX Eco kg 141 Brennstofftank l 25 Reinigungsmitteltank l 20
Page 19
Deutsch 19
HDS 655 M Eco, HDS 695 M/MX Eco
Netzanschluss
Spannung V 230 230 230 400 Stromart Hz 1~ 50 1~ 60 3~ 50 3~ 50 Anschlussleistung kW 3,2 3,2 5,8 5,8 Absicherung (träge) A 16 16 25 16 Maximal zulässige Netzimpedanz Ohm (0,294+j0,184) -- --
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 30 30 Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1000 (16,7) 1000 (16,7) Saughöhe aus offenem Behälter
(20 °C)
m 0,5 0,5
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 1 (10) 1 (10)
Leistungsdaten
Fördermenge Wasser l/h (l/min) 350-700 (5,8-11,7) 400-800 (6,7-13,3) Arbeitsdruck Wasser (mit Stan-
darddüse)
MPa (bar) 3-11 (30-110) 3-17 (30-170)
Max. Betriebsüberdruck (Sicher­heitsventil)
MPa (bar) 12 (120) 18 (180)
Fördermenge Dampfbetrieb l/h (l/min) 350 (5,8) 400 (6,7) Max. Arbeitsdruck Dampfbetrieb (mit Dampfdüse)
MPa (bar) 3,2 (32) 3,2 (32)
Teile-Nr. Dampfdüse -- 4.766-023 4.766-023 Max. Arbeitstemperatur Heißwas­ser
°C 98 98
Arbeitstemperatur Dampfbetrieb °C 98-155 98-155 Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 0-35 (0-0,6) 0-32 (0-0,5) Brennerleistung kW 60 69 Maximaler Heizölverbrauch kg/h 4,9 5,6 Rückstoßkraft der Handspritzpisto-
le (max.)
N 24 32
Geräuschemission
Schalldruckpegel (EN 60704-1) dB(A) 71 73 Garantierter Schallleistungspegel (2000/14/EC)
dB(A) 87 89
Gerätevibrationen Schwingungsgesamtwert (ISO 5349) Handspritzpistole m/s
2
2,0 1,4
Strahlrohr m/s
2
2,2 0,8
Betriebsstoffe
Brennstoff -- Heizöl EL oder Die-
sel
Heizöl EL oder Die-
sel Ölmenge l 0,75 0,75 Ölsorte -- Motorenöl 15W40
(6.288-050)
Hypoid SAE 90
(6.288-016)
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1285 x 690 x 835 1285 x 690 x 835 Länge x Breite x Höhe, MX Eco mm 1525 x 690 x 835 1525 x 690 x 835 Gewicht ohne Zubehör kg 130 130 Gewicht ohne Zubehör, MX Eco kg -- 138 Brennstofftank l 25 25 Reinigungsmitteltank l 20 20
Page 20
20 Deutsch
HDS 895 M/MX Eco
Netzanschluss
Spannung V 400 230 230 380 Stromart Hz 3~ 50 3~ 50 3~ 60 3~ 50 Anschlussleistung kW 6,8 6,8 6,8 6,8 Absicherung (träge) A 16 25 25 16 Maximal zulässige Netzimpedanz Ohm -- -- -- --
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 30 Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1200 (20) Saughöhe aus offenem Behälter
(20 °C)
m 0,5
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 1 (10)
Leistungsdaten
Fördermenge Wasser l/h (l/min) 470-1000 (7,8-16,7) Arbeitsdruck Wasser (mit Stan-
darddüse)
MPa (bar) 3-18 (30-180)
Max. Betriebsüberdruck (Sicher­heitsventil)
MPa (bar) 19 (190)
Fördermenge Dampfbetrieb l/h (l/min) 470 (7,8) Max. Arbeitsdruck Dampfbetrieb (mit Dampfdüse)
MPa (bar) 3,2 (32)
Teile-Nr. Dampfdüse -- 4.766-023 Max. Arbeitstemperatur Heißwas­ser
°C 98
Arbeitstemperatur Dampfbetrieb °C 98-155 Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 0-40 (0-0,7) Brennerleistung kW 86 Maximaler Heizölverbrauch kg/h 6,9 Rückstoßkraft der Handspritzpisto-
le (max.)
N 43
Geräuschemission
Schalldruckpegel (EN 60704-1) dB(A) 75 Garantierter Schallleistungspegel (2000/14/EC)
dB(A) 91
Gerätevibrationen Schwingungsgesamtwert (ISO 5349) Handspritzpistole m/s
2
1,9
Strahlrohr m/s
2
1,9
Betriebsstoffe
Brennstoff -- Heizöl EL oder Diesel Ölmenge l 0,75 Ölsorte -- Hypoid SAE 90 (6.288-016)
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1285 x 690 x 835 Länge x Breite x Höhe, MX Eco mm 1525 x 690 x 835 Gewicht ohne Zubehör kg 133 Gewicht ohne Zubehör, MX Eco kg 141 Brennstofftank l 25 Reinigungsmitteltank l 20
Page 21
Deutsch 21
HDS 1195 S/SX Eco
Netzanschluss
Spannung V 400 230 230 380 Stromart Hz 3~ 50 3~ 50 3~ 60 3~ 50 Anschlussleistung kW 8,2 8,2 8,2 8,2 Absicherung (träge) A 16 35 35 16 Maximal zulässige Netzimpedanz Ohm (0,307+j0,192)
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 30 Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1500 (25) Saughöhe aus offenem Behälter
(20 °C)
m 0,5
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 1 (10)
Leistungsdaten
Fördermenge Wasser l/h (l/min) 600-1200 (10-20) Arbeitsdruck Wasser (mit Stan-
darddüse)
MPa (bar) 3-18 (30-180)
Max. Betriebsüberdruck (Sicher­heitsventil)
MPa (bar) 19 (190)
Fördermenge Dampfbetrieb l/h (l/min) 600 (10) Max. Arbeitsdruck Dampfbetrieb (mit Dampfdüse)
MPa (bar) 2,8 (28)
Teile-Nr. Dampfdüse -- 4.766-024 Max. Arbeitstemperatur Heißwas­ser
°C 98
Arbeitstemperatur Dampfbetrieb °C 98-155 Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 0-48 (0-0,8) Brennerleistung kW 103 Maximaler Heizölverbrauch kg/h 8,3 Rückstoßkraft der Handspritzpisto-
le (max.)
N 60
Geräuschemission
Schalldruckpegel (EN 60704-1) dB(A) 73 Garantierter Schallleistungspegel (2000/14/EC)
dB(A) 89
Gerätevibrationen Schwingungsgesamtwert (ISO 5349) Handspritzpistole m/s
2
2,5
Strahlrohr m/s
2
2,3
Betriebsstoffe
Brennstoff -- Heizöl EL oder Diesel Ölmenge l 0,75 Ölsorte -- Hypoid SAE 90 (6.288-016)
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1285 x 690 x 875 Länge x Breite x Höhe, SX Eco mm 1525 x 690 x 875 Gewicht ohne Zubehör kg 155 Gewicht ohne Zubehör, SX Eco kg 163 Brennstofftank l 25 Reinigungsmitteltank l 20 + 17
Page 22
22 English
Please read and comply with these instructions prior to the
initial operation of your appli­ance. Retain these operating instructions for future reference or for subsequent pos­sessors. – Before first start-up it is definitely nec-
essary to read the operating instruc­tions and safety indications Nr. 5.951­949!
– In case of transport damage inform ven-
dor immediately
Environmental protection 22 Overview 22 Symbols on the machine 23 Tips regarding operating manual 23 Proper use 23 Safety instructions 23 Safety Devices 23 Start up 24 Operation 26 After each operation 28 Shutdown 28 Maintenance and care 28 Troubleshooting 29 Warranty 31 Accessories and Spare Parts 31 CE declaration 32 Technical specifications 33
Figure 1
1 Power supply 2 Guiding roll with fixed position brake 3 Handle 4 Recessed grips in the floor trough 5 Hose drum
(Only MX / SX Eco)
6 hand crank for hose drum
(Only MX / SX Eco) 7 Support for spray lance 8 Cover 9 Closing flap for storage compartment 10 Storage compartment for accessories,
reset button of exhaust temperature
limiter 11 Operating instructions in brief 12 Pouring vent for fuel 13 Front closing flap 14 Pouring vent for detergent 15 Pouring vent for liquid softner 16 Fine filter 17 Pressure/ quantity regulation 18 Connection for water supply with filter 19 High pressure connection
(Only M / S Eco) 20 High pressure hose 21 Hand spraygun
Contents
Environmental protection
The packaging material can be recycled. Please do not throw the packaging material into household waste; please send it for recycling.
Old appliances contain valua­ble materials that can be recy­cled; these should be sent for recycling.. Batteries, oil, and similar substances must not enter the environment. Please dispose of your old appliances using appropriate collection systems.
Please do not release engine oil, fuel oil, diesel and petrol into the environment Protect the ground and dispose of used oil in an environmentally-clean manner.
Overview
Device elements
Page 23
English 23
22 Spray lance 23 High pressure nozzle 24 Cover lock
Figure 2
1 Power switch 2 Temperature controller 3 Fuel indicator lamp 4 Liquid softner indicator lamp 5 Engine indicator lamp
(Not HDS Super M / MX Eco) 6 “Ready for use” indicator lamp 7 Manometer 8 Dosage valve for detergent
All subsequent specified position numbers in this operating instruction are listed in the device illustration
Cleaning of: Machines, Vehicles, Struc­tures, Tools, Facades, Terraces, Garden­ing tools, etc.
m Danger
Risk of injury! Follow the respective safety regulations when operating at gas stations or other dangerous areas.
– Please follow the national rules and
regulations for fuel spray jets of the re­spective country.
– Please follow the national rules and
regulations for accident prevention of the respective country. Fuel spray jets must be tested regularly and the results of these tests must be documented in writing.
– The heating appliance of the machine is
an ignition plant. All national laws and regulations about heating systems must also be followed.
Safety devices serve for the protection of the user and must not be put out of opera­tion or bypassed with respect to their func­tion.
– While reducing the water supply at the
pump head or with the Servopress ­regulation the overflow valve opens and part of the water flows back to the pump suck side.
– If the hand-spray gun is closed, so that
the whole water flows back to the pump suck side, the pressure switch at the overflow valve shuts down the pump.
– If the hand spray gun is opened, the
pressure switch on the cylinder head turns the pump back on.
The overflow valve is set by the manufac­turer and sealed. Setting only by customer service.
– The safety valve opens, when the over-
flow valve resp. the pressure switch is
broken. The safety valve is set by the manufacturer and sealed. Setting only by customer serv-
ice.
Operating field
Symbols on the machine
High-pressure jets can be dangerous if im­properly used. The jet must not be directed at persons, animals, live electrical equipment or at the appliance itself.
Tips regarding operating
manual
Proper use
Please do not let mineral oil contaminat­ed waste water reach soil, water or the sewage system. Perform engine cleaning and bottom cleaning therefore only on specified places with an oil trap.
Safety instructions
Safety Devices
Overflow valve with two pressure
switches
Safety valve
Page 24
24 English
– The water shortage safeguard prevents
the burner to be turned on when there is water shortage.
– A sieve prevents the contamination of
the safeguard and must be cleaned reg­ulary.
– The motor protection switch interrupts
the electric circuit if the motor is over­loaded.
– The temperature stop switches off the
machine when the waste gases have reached very high temperatures.
n Danger
Risk of injury! Device, tubes, high pressure hose and connections must be in faultless condition. Otherwise, the appliance must not be used.
! Lock parking brake.
Figure 3
n Warning
In case of lacteous oil inform Kärcher cus­tomer service immediately
! If oil level approaches the MIN marking,
fill oil until MAX marking
! Close oil refill nozzle
Oil grade: see Technical Data
Note
A sample bundle of liquid softener is includ­ed
Bild 1 - Pos. 15
! Refill liquid softener. The liquid softener prevents the calcifica-
tion of the heating spiral while operating with calciferous tap water It is dosed into the supply drop by drop
The metering is set to medium water rigidity by the manufacturer ! For other water rigidity call for Kärcher
customer service and have it adapted to
local facts
Figure 1 - Pos. 12
n Warning
Never operate device with empty fuel tank The fuel pump will otherwise be destroyed.
m Danger
Risk of explosion! Only refill diesel oil or light fuel oil. Unsuitable fuels, e.g. petrol, are not to be used.
! Refill fuel. ! Close tank lock. ! Wipe off spilled fuel.
m Danger
Risk of injury!
– Use Kärcher products only. – Under no circumstances fill solvents
(petrol, aceton, diluting agent etc.) – Avoid eye and skin contact. – Observe safety and handling instruc-
tions by the detergent manufacturer.
Kärcher offers an individual cleaning and care appliances program.
Your dealer will consult you gladly.
Bild 1 - Pos. 14
! Refill detergent.
! Connect ray tube with hand spray gun ! Insert high pressure nozzle into cover-
ing nut ! Install covering nut and tighten firmly
Figure 1 - Pos. 19
! Connect the high pressure host to the
high pressure connection point of the
machine.
Water shortage safeguard
Motor protection switch
Temperature stop for exhaust gases
Start up
Check oil level
Refill liquid softener
Refill fuel
Refill detergent
Install the hand-spray gun (appli-
ances without hose drum)
Page 25
English 25
! Connect ray tube with hand spray gun ! Insert high pressure nozzle into cover-
ing nut
! Install covering nut and tighten firmly
Figure 4
! Install the hose drum with the enclosed
screws, discs and nuts (4 pieces each).
Figure 5
! Connect the high pressure hose to the
high pressure connection point of the hose drum and the appliance.
! Connect the high pressure hose of the
hand-spray gun to the hose drum.
! Wind the high pressure hose with the
least possible bends (in the clock-wise direction) on the hose drum.
n Warning
Roll off the high-pressure hose from the hose-drum completely while operating the machine.
Figure 6
Figure 7
For connection values refer to technical specifications
Figure 1 - Pos. 18
! Connect the supply hose to the water
connection point of the machine and at the water supply point (for e.g. a tap).
Note
The supply hose is not included.
If you want to suck in water from an exter­nal vessel, the following modification is necessary: ! Remove water connection from the
pump head.
! Unscrew the upper supply hose with the
fine filter to the swimmer container and
connect it to the pump head. ! Connect suction hose (minimum diame-
ter 3/4“) with filter (accessory) to the
water connection point. – Max. suck height: 0.5 m Until the pump sucked in water, you should:
! Turn the pressure and quantity regula-
tion to MAX. ! Close the dosing valve for the deter-
gent.
m Danger
Never suck in water from a drinking water container. Never suck in liquids which con­tain solvents like lacquer thinner, petrol, oil or unfiltered water. The sealings within the device are not solvent resistant. The spray mist of solvents is highly inflammable, ex­plosive and poisonous.
– For connection values, see technical
data and type plate. – The electrical connections must be
done by an electrician according to IEC
60364-1.
n Warning
The highest allowed net impedance at the electrical connection point (refer to techni­cal data) is not to be exceeded.
n Warning
Check direction of rotation of the engine at every socket change.
– With correct direction of rotation a
strong airflow can be felt out of the ex-
haust opening of the burner.
Figure 16
! Exchange the poles at the device plug if
the rotation direction is wrong . ! If you have to use an extension chord,
then the same must always be rolled up
and have an adequate cross-section.
Install the hand-spray gun and hose
drum (appliances with hose drum)
Installing spare high pressure hose
Installing the handle
Water connection
suck in water from vessel
Power connection
Page 26
26 English
n Warning
Never operate device with empty fuel tank The fuel pump will otherwise be destroyed.
m Danger
Long hours of using the appliance can cause circulation problems in the hands on account of vibrations.
It is not possible to specify a generally valid operation time, since this depends on sev­eral factors: – Proneness to blood circulation deficien-
cies (cold, numb fingers).
– Low ambient temperature. Wear warm
gloves to protect hands. – A firm grip impedes blood circulation. – Continuous operation is worse than an
operation interrupted by pauses. In case of regular, long-term operation of
the device and in case of repeated occur­rence of the symptoms (e.g. cold, numb fin­gers) please consult a physician.
Figure 2 - Pos. 1
! Set the appliance switch to "I". Indicator lamp for operational readiness lights up.
Note
The temperature regulator must be at "0" position because otherwise the burner will switch off.
The device starts briefly and turns off, as soon as the working pressure is reached.
Note
If the control lamps fuel, liquid softener or motor light up, please switch the appliance off immediately and fix the error, see "Help with errors".
Figure 8
! Release the hand spray gun (A). When activating the hand spray gun the de­vice switches back on.
Note
If no water exits from the high pressure nozzle, ventilate the pump. See help with errors "Device does not build up pressure“.
Figure 2 - Pos. 2
! Set temperature regulator to desired
temperature.
30 °C to 90 °C
– Clean with hot water.
100 °C to 150 °C
– Clean using steam. ! Replace the high-pressure nozzle with
steam nozzle (refer "Using steam").
Figure 9
! Turn the regulation spindle in a clock-
wise direction: Increase working pres­sure (MAX).
! Turn the regulation spindle in an anti-
clockwise direction: Reduce working pressure (MIN).
! Set thermostat to max. 98 °C. ! Set the operating pressure on the appli-
ance to the maximum value.
Figure 8
! Set working pressure and flow rate
through turning (directly) at the pres­sure- and amount regulation (B) of the handgun (+/-).
Note
For long term work with low pressure, set pressure at device.
– For considerate treatment of the envi-
ronment use detergent economically.
– The detergent must be suitable for the
surface to be cleaned.
Figure 2 - Pos. 8
! With support of the detergent dose
valve set detergent concentration as determined by the manufacturer.
Operation
Safety instructions
Only HDS Super M / MX Eco
Turning on the Appliance
Adjust cleaning temperature.
Set working pressure and flow rate
Appliance setting
Servo pressure regulation
Operation with detergent
Page 27
English 27
Note
Recommended value at maximum working pressure.
! set pressure/temperature and deter-
gent concentration according to the sur-
face to be cleaned.
Note
To prevent damage due to too much pres­sure, always position high pressure ray first from a greater distance towards object to be cleaned.
The spray angle is essential for the effec­tiveness of the high pressure ray. Normally work is performed with a 25° flat ray nozzle (included). " Recommended nozzles are deliverable
as accessories – For strong contaminations
0° full ray - nozzle
– For sensitive surfaces and light contam-
inations
40° flat ray - nozzle
– For thick layered, persistent contamina-
tions
Dirt grinder
– Nozzle with adjustable spray angle, for
adaption to different cleaning tasks
Angle-Vario-Nozzle
– Loosen the dirt: ! Spray detergent economically and let it
work for 1...5 minutes but do not let it
dry up. – Remove the dirt: ! Spray off loosened dirt with the high-
pressure ray.
Removal of light contaminations and clear rinse, i.e.: Gardening tools, terrace, tools, etc. ! Set operating pressure according to
need.
! Set temperature regulator to “0”.
m Danger
Scalding danger!
! Set temperature regulator to desired
temperature. We recommend the following cleaning tem­peratures:
– Light contaminations
30-50 °C
– Contaminations containing protein, i.e.
in the food processing industry
max. 60 °C
– Vehicle cleaning, machine cleaning
60-90 °C
m Danger
Scalding danger! When operating with tem­peratures above 98 °C, the operating pres­sure must not exceed 3.2 MPa (HDS 1195:
2.8 MPa) .
Therefore the following measures must definitely be performed:
m
! Replace the high pressure nozzle
with the steam nozzle.
! Open up the pressure/ quantity regula-
tor on the hand spray gun completely,
direction + until stop. ! Set the operating pressure on the appli-
ance to the minimum value. ! Set temperature regulator to min. 100
°C.
m Danger
Scalding danger!
We recommend the following cleaning tem­peratures:
Cleaning
Working with the high pressure nozzle
Recommended cleaning method
Operating with cold water
Operating with hot water
Operating with steam
Order No. Type
4.766-023 HDS Super M / MX Eco HDS 655 M Eco HDS 695 M / MX Eco HDS 895 M / MX Eco
4.766-024 HDS 1195 S / SX Eco
Page 28
28 English
– De-preserve, contaminations contain-
ing strong fat contents
100-110 °C
– De-frosting of surcharge substances,
partially facade cleaning
up to 140 °C
m Danger
Danger of scalding by hot water. After the operation with hot water or steam, the de­vice must be operated with openend gun with cold water for at least two minutes.
! Set dosing value for detergent to "0". ! Set the appliance switch to "I". ! Open the hand spray gun and rinse the
appliance for at least 1 minute.
! Set the appliance switch to "0". ! Shut off water supply. ! Turn on pump shortly (appr. 5 seconds)
with device switch.
! Pull main plug out of socket with dry
hands only.
! Remove water connection. ! Activate hand spray gun until device is
pressure less.
! Secure hand spray gun, Figure 8 (A). ! Lock in the steel pipe into the holder of
the appliance hood.
! Roll up high pressure hose and electri-
cal conduit and hang them into the re-
spective holders. Device with hose drum: ! Before rolling up, stretch out the high
pressure hose. ! Turn the hand crank clockwise (Direc-
tion of the arrow).
Note
Do not twist high pressure hose and electri­cal conduit.
n Warning
Frost will destroy the not completely water drained device.
! Store in a frost free area. If the device is connected to a chimney, the following must be observed:
n Warning
Threat of damage by penetrating cold air through the chimney.
! Disconnect device from chimney when
outside temperature drops below 0 °C.
If it is not possible to store frost free, shut down device.
For longer work breaks or if a frost free stor­age is not possible:
! Drain water. ! Flush device with anti-freeze agent. ! Empty detergent tank.
! Screw off water supply hose and high
pressure hose.
! Screw off supply hose at boiler bottom
and drain heating spiral empty.
! Operate device for max. 1 minute until
the pump and conduits are empty.
Note
Observe handling instructions of the anti­freeze agent manufacturer.
! Fill anti-freeze agent of the trade into
swimmer container.
! Switch on appliance (without heater) till
the appliance has been completely rinsed.
A certain corrosion protection is achieved with this as well.
m Danger
Risk of injury! Always disconnect the device from the electrical power supply before per­forming maintenance or repair work.
After each operation
After operation with detergent
Turn off the appliance.
Shutdown
Dump water
Flush device with anti-freeze agent
Maintenance and care
Page 29
English 29
n Warning
Only use original spare parts.
After each work, turn off device, refer to "Af­ter each operation".
! Set the appliance switch to "0". ! Disconnect the main plug from the
socket.
! Shut off water supply. ! Activate hand spray gun until device is
pressure less.
! Remove water connection. ! Allow device to cool down.
Your Kärcher vender will inform you about the performance of a periodic safety inspection resp. signing of a maintenance contract.
! Clean the sieve in the water connection. ! Clean the fine filter. ! Check oil level.
In case of lacteous oil inform Kärcher customer service immediately
! Clean sieve in the water shortage safe
guard.
! Clean filter at the detergent suck hose.
! Oil change.
Figure 1 - Pos. 18
! Take out sieve. ! Clean sieve in water and reinstall.
Figure 10
! Unpressurize the appliance. ! Unscrew lid with filter. ! Clean the filter with clean water or com-
pressed air. ! Reinstall in reverse sequence.
Figure 11
! Loosen covering nut and take off hose.
Figure 12
! Take out sieve.
Note
If necessary turn in screw M8 appr. 5 mm inwards and therewith pull out sieve.
! Clean sieve in water. ! Push sieve inwards. ! Put on hose. ! Tighten covering nut firmly.
Figure 13
! Take out detergent suck supports. ! Clean filter in water and reinstall.
Figure 14
! Ready a catch bin for appr. 1 Liter oil. ! loosen release screw.
! Tighten release screw. ! Fill oil slowly up to the MAX marking.
Note
Air pockets must be able to leak out.
For oil type refer to technical specifica­tions.
Figure 2 - Pos. 3
– Fuel tank empty ! Refill.
Figure 2 - Pos. 6
– Engine overload/overheat ! Turn device switch on "0" and let engine
cool off for min. 5 minutes.
Maintenance intervals
Weekly
Monthly
After 500 operating hours, at least annu­ally.
Maintenance Works
Clean the sieve in the water connection
Cleaning the fine filter
Clean sieve in the water shortage safe guard
Clean filter at the detergent suck hose
Oil change.
Dispose of old oil ecologically or turn in at a gathering point.
Troubleshooting
Fuel indicator lamp glows
Indicator lamp "Ready for use"
turns off
Page 30
30 English
! If malfunction still occurs, have device
checked by customer service. ! No line voltage, see "Appliance is not
running". ! Check exhaust temperature limiter; re-
duce it, if required.
Figure 17
Only HDS Super M / MX Eco: ! Check exhaust temperature limiter; re-
duce it, if required.
Figure 2 - Pos. 4
– Liquid softener tank is empty, due to
technical reasons a remainder stays in
the tank. ! Refill. – Electrodes in the tank are dirty ! Clean the electrodes.
Figure 2 - Pos. 5
! Set the appliance switch to "0". ! Allow device to cool down.
Figure 17
! Check exhaust temperature limiter; re-
duce it, if required. ! Set the appliance switch to "I".
– No power ! Check power connection/conduit.
– Air within the system Vent pump:
! Set dosing value for detergent to "0". ! With open hand spray gun turn device
on and off multiple times with the device
switch. ! Close and open the regulating spingle
(figure 9) with open hand spray gun.
Note
By dismantling the high pressure hose from the high pressure connection the venting process is accelerated.
! If detergent tank is empty, refill.
! Check connections and conduits.
– Pressure is set to MIN ! Set pressure to MAX. – Sieve in the water connection is dirty
! Clean sieve. ! Clean the fine filter; replace it, if neces-
sary. – Amount of water supply is too low. ! Check water supply level (refer to tech-
nical data).
– Pump leaky
Note
3 drops/minute are allowed.
! With stronger leak, have device
checked by customer service.
– Leak in the high pressure system ! Check high pressure system and con-
nections for tightness.
! Leave device running with open deter-
gent dosage valve and closed water
supply, until the swimmer tank is
sucked empty and the pressure falls to
"0". ! Open the water supply again. If the pump still is not sucking in any deter-
gent, it could be because of the following reasons: – Filter in the detergent suck hose dirty
! Clean filter. – Backflow valve stuck
Figure 15
! Remove the detergent hose and loosen
the backflow valve using a blunt object.
– Fuel tank empty ! Refill. – Water shortage
Indicator lamp liquid softener glows
Engine control lamp glows
Appliance is not running
Device is not building up pressure
Device leaks, water drips from the
bottom of the device.
Device turns on and off while hand
spray gun is closed
Device is not sucking in detergent
Burner does not start
Page 31
English 31
! Check water supply, check connec-
tions, clean water shortage safeguard. – Fuel filter dirty ! Change fuel filter. – Direction of rotation is wrong. With cor-
rect direction of rotation a strong airflow
can be felt out of the exhaust opening of
the burner.
Figure 16
! Check direction of rotation. Exchange
the poles at the device plug, if required. – No ignition spark ! If device is in use and no ignition spark
can be seen through the viewing glas,
have device checked by customer serv-
ice.
– Working pressure/flow rate to high ! Reduce working pressure/flow rate
through regulating spindle (Figure 9). – Sooty heating spiral ! Have device de-sooted by customer
service.
If malfunction can not be fixed, the de­vice must be checked by customer serv­ice.
– The warranty terms published by our
competent sales company are applica-
ble in each country. We will repair po-
tential failures of the appliance within
the warranty period free of charge, pro-
vided that such failure is caused by
faulty material or defects in fabrication. – The warranty comes only into effect if
your vender fills out the supplied reply
card completely at purchase, stamps
and signs and you send it to the local
distribution company of your country. – In the event of a warranty claim please
contact your dealer or the nearest au-
thorized Customer Service centre.
Please submit the appliance, including
all accessories, and the proof of pur­chase.
– Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man­ufacturer. The exclusive use of original accessories and original spare parts ensures that the appliance can be oper­ated safely and troublefree.
– At the end of the operating instructions
you will find a selected list of spare parts that are often required.
– For additional information about spare
parts, please go to the Service section at www.kaercher.com.
Set temperature is not achieved
while using hot water
Warranty
Accessories and Spare Parts
Page 32
32 English
We hereby declare that the machine de­scribed below complies with the relevant basic safety and health requirements of the EU Directives, both in its basic design and construction as well as in the version put into circulation by us. This declaration shall cease to be valid if the machine is modified without our prior approval.
5.957-649
The undersigned act on behalf and under the power of attorney of the company man­agement.
Alfred Kärcher GmbH Co. KG Alfred Kärcher-Str. 28 - 40 D - 71364 Winnenden Phone: +49 7195 14-0 Fax: +49 7195 14-2212
CE declaration
Product: High-pressure cleaner Type: 1.025-xxx Type: 1.026-xxx Type: 1.027-xxx Type: 1.028-xxx
Relevant EU Directives
98/37/EC 2006/95/EC 2004/108/EC 2000/14/EC
Applied harmonized standards
EN 60335–1 EN 60335–2–79 EN 55014–1: 2000 + A1: 2001 + A2: 2002 EN 55014–2: 1997 + A1: 2001 EN 61000–3–2: 2000 + A2: 2005 EN 61000–3–3: 1995 + A1: 2001 EN 61000–3–11: 2000 (HDS 655, HDS 1195, HDS Super)
Applied conformity evaluation method
Appendix V
Sound power level dB(A) HDS 655
Measured: 85 Guaranteed: 87
HDS 695
Measured: 88 Guaranteed: 89
HDS 895
Measured: 89 Guaranteed: 91
HDS 1195
Measured: 88 Guaranteed: 89
HDS Super
Measured: 95 Guaranteed: 96
CEO
Head of Approbation
Page 33
English 33
Technical specifications
HDS Super M / MX Eco
Main Supply
Voltage V 400 230 230 Current type Hz 3~ 50 3~ 50 3~ 60 Connected load kW 6,4 6,4 6,4 Protection (slow) A 16 25 25 Maximum allowed net impedance Ohm (0.307+j0.192)
Water connection
Max. feed temperature °C 30 Min. feed volume l/h (l/min) 1200 (20) Suck height from open container (20 °C)
m 0,5
Max. feed pressure MPa (bar) 1 (10)
Performance data
Water flow rate l/h (l/min) 450-900 (7,5-15) Operating pressure of water (using
standard nozzle)
MPa (bar) 3-18 (30-180)
Max. excess operating pressure (safety valve)
MPa (bar) 19 (190)
Steam flow rate l/h (l/min) 450 (6,7) Max. operating pressure for working
with steam (using steam nozzle)
MPa (bar) 3,2 (32)
Part no. of steam nozzle -- 4.766-023 Max. operating temperature of hot
water
°C 98
Working temperature steam opera­tion
°C 98-155
Detergent suck in l/h (l/min) 0-35 (0-0,6) Burner performance kW 77 Maximum consumption of heating oil kg/h 6,3 Max. recoil force of hand spray gun N 32
Noise emission
Sound pressure level (EN 60704-1) dB(A) 79 Guaranteed sound power level (2000/14/EC)
dB(A) 96
Machine vibrations Vibration total value (ISO 5349) Hand spraygun m/s
2
2,6
Spray lance m/s
2
2,3
Fuel
Fuel -- Fuel oil EL or Diesel Amount of oil l 0,6 Oil grade -- Hypoid SAE 90 (6.288-016)
Dimensions and weights
Length x width x height mm 1285 x 690 x 835 Length x width x height, MX Eco mm 1525 x 690 x 835 Weight without accessories kg 133 Weight without attachments, MX Eco kg 141 Fuel tank l 25 Detergent Tank l 20
Page 34
34 English
HDS 655 M Eco, HDS 695 M/MX Eco
Main Supply
Voltage V 230 230 230 400 Current type Hz 1~ 50 1~ 60 3~ 50 3~ 50 Connected load kW 3,2 3,2 5,8 5,8 Protection (slow) A 16 16 25 16 Maximum allowed net impedance Ohm (0.294+j0.184) -- --
Water connection
Max. feed temperature °C 30 30 Min. feed volume l/h (l/min) 1000 (16,7) 1000 (16,7) Suck height from open container
(20 °C)
m 0,5 0,5
Max. feed pressure MPa (bar) 1 (10) 1 (10)
Performance data
Water flow rate l/h (l/min) 350-700 (5,8-11,7) 400-800 (6,7-13,3) Operating pressure of water (using
standard nozzle)
MPa (bar) 3-11 (30-110) 3-17 (30-170)
Max. excess operating pressure (safety valve)
MPa (bar) 12 (120) 18 (180)
Steam flow rate l/h (l/min) 350 (5,8) 400 (6,7) Max. operating pressure for working
with steam (using steam nozzle)
MPa (bar) 3,2 (32) 3,2 (32)
Part no. of steam nozzle -- 4.766-023 4.766-023 Max. operating temperature of hot water
°C 98 98
Working temperature steam opera­tion
°C 98-155 98-155
Detergent suck in l/h (l/min) 0-35 (0-0,6) 0-32 (0-0,5) Burner performance kW 60 69 Maximum consumption of heating oil kg/h 4,9 5,6 Max. recoil force of hand spray gun N 24 32
Noise emission
Sound pressure level (EN 60704-1) dB(A) 71 73 Guaranteed sound power level
(2000/14/EC)
dB(A) 87 89
Machine vibrations Vibration total value (ISO 5349) Hand spraygun m/s
2
2,0 1,4
Spray lance m/s
2
2,2 0,8
Fuel
Fuel -- Fuel oil EL or Diesel Fuel oil EL or Diesel Amount of oil l 0,75 0,75 Oil grade -- Engine oil 15W40
(6.288-050)
Hypoid SAE 90
(6.288-016)
Dimensions and weights
Length x width x height mm 1285 x 690 x 835 1285 x 690 x 835 Length x width x height, MX Eco mm 1525 x 690 x 835 1525 x 690 x 835 Weight without accessories kg 130 130 Weight without attachments, MX Eco kg -- 138 Fuel tank l 25 25 Detergent Tank l 20 20
Page 35
English 35
HDS 895 M / MX Eco
Main Supply
Voltage V 400 230 230 380 Current type Hz 3~ 50 3~ 50 3~ 60 3~ 50 Connected load kW 6,8 6,8 6,8 6,8 Protection (slow) A 16 25 25 16 Maximum allowed net impedance Ohm -- -- -- --
Water connection
Max. feed temperature °C 30 Min. feed volume l/h (l/min) 1200 (20) Suck height from open container
(20 °C)
m 0,5
Max. feed pressure MPa (bar) 1 (10)
Performance data
Water flow rate l/h (l/min) 470-1000 (7,8-16,7) Operating pressure of water (using
standard nozzle)
MPa (bar) 3-18 (30-180)
Max. excess operating pressure (safety valve)
MPa (bar) 19 (190)
Steam flow rate l/h (l/min) 470 (7,8) Max. operating pressure for working
with steam (using steam nozzle)
MPa (bar) 3,2 (32)
Part no. of steam nozzle -- 4.766-023 Max. operating temperature of hot water
°C 98
Working temperature steam opera­tion
°C 98-155
Detergent suck in l/h (l/min) 0-40 (0-0,7) Burner performance kW 86 Maximum consumption of heating oil kg/h 6,9 Max. recoil force of hand spray gun N 43
Noise emission
Sound pressure level (EN 60704-1) dB(A) 75 Guaranteed sound power level
(2000/14/EC)
dB(A) 91
Machine vibrations Vibration total value (ISO 5349) Hand spraygun m/s
2
1,9
Spray lance m/s
2
1,9
Fuel
Fuel -- Fuel oil EL or Diesel Amount of oil l 0,75 Oil grade -- Hypoid SAE 90 (6.288-016)
Dimensions and weights
Length x width x height mm 1285 x 690 x 835 Length x width x height, MX Eco mm 1525 x 690 x 835 Weight without accessories kg 133 Weight without attachments, MX Eco kg 141 Fuel tank l 25 Detergent Tank l 20
Page 36
36 English
HDS 1195 S / SX Eco
Main Supply
Voltage V 400 230 230 380 Current type Hz 3~ 50 3~ 50 3~ 60 3~ 50 Connected load kW 8,2 8,2 8,2 8,2 Protection (slow) A 16 35 35 16 Maximum allowed net impedance Ohm (0.307+j0.192)
Water connection
Max. feed temperature °C 30 Min. feed volume l/h (l/min) 1500 (25) Suck height from open container
(20 °C)
m 0,5
Max. feed pressure MPa (bar) 1 (10)
Performance data
Water flow rate l/h (l/min) 600-1200 (10-20) Operating pressure of water (using
standard nozzle)
MPa (bar) 3-18 (30-180)
Max. excess operating pressure (safety valve)
MPa (bar) 19 (190)
Steam flow rate l/h (l/min) 600 (10) Max. operating pressure for working
with steam (using steam nozzle)
MPa (bar) 2,8 (28)
Part no. of steam nozzle -- 4.766-024 Max. operating temperature of hot water
°C 98
Working temperature steam opera­tion
°C 98-155
Detergent suck in l/h (l/min) 0-48 (0-0,8) Burner performance kW 103 Maximum consumption of heating oil kg/h 8,3 Max. recoil force of hand spray gun N 60
Noise emission
Sound pressure level (EN 60704-1) dB(A) 73 Guaranteed sound power level
(2000/14/EC)
dB(A) 89
Machine vibrations Vibration total value (ISO 5349) Hand spraygun m/s
2
2,5
Spray lance m/s
2
2,3
Fuel
Fuel -- Fuel oil EL or Diesel Amount of oil l 0,75 Oil grade -- Hypoid SAE 90 (6.288-016)
Dimensions and weights
Length x width x height mm 1285 x 690 x 875 Length x width x height, SX Eco mm 1525 x 690 x 875 Weight without accessories kg 155 Weight without attachments, SX Eco kg 163 Fuel tank l 25 Detergent Tank l 20 + 17
Loading...