Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Fahrzeug entschieden haben!
In diesem Handbuch wird die korrekte Handhabung Ihres neuen Motorrollers beschrieben. Um möglichst lange
Freude an diesem zu haben, befolgen Sie bitte alle Hinweise und Erklärungen dieses Handbuches.
Aufgrund ständiger Überarbeitung der Technik, kann es zwischen Ihrem Fahrzeug und den Beschreibungen in
diesem Handbuch eventuell zu leichten optischen und/oder technischen Abweichungen kommen.
Reparaturen und Wartungsarbeiten (auch die hierin beschriebenen) dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Es dürfen ausschließlich Originalteile und -zubehör verwendet werden.
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Technik, Bedienung oder Service haben, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Fachhändler.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem Fahrzeug viel Freude und allzeit gute Fahrt.
Karcher AG
2
Fahrzeug - Identifikation
Fabrikschild
1
Alle Seitenangaben sind aus FahrerSicht angegeben
Das Farbrikschild (1) finden Sie unter
der vorderen Abdeckung links
FahrgestellnummerMotornummer
2
Die Fahrgestellnummer (2) ist hinter
der Abdeckung in der Mitte des
Fußraumes.
Die Motornummer (3) befindet sich
auf der linken Hälfte des
Motorgehäuses
3
Schlüssel
Mit dem Fahrzeug erhalten Sie zwei Schlüssel für Zündung, Öl-Einfüllabdeckung, Staufach, und Tankdeckel
Bewahren Sie den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort auf.
Der
nur der Sicherheit und sollte im
Normalfall immer
in dieser Position stehen
6
8
9
Aus
Positionslicht
Positionslicht und Fahrlicht
HINWEIS
Not-Aus Schalter
(5)
dient
.
Zünd- und Lenkerschloss
Zünd- und Lenkerschloß
2
3
1Nicht unnötig brennen lassen
HINWEIS
Bewahren Sie den Zweitschlüssel an
einem sicheren Platz auf, und stellen Sie
sicher, dass kein Unbefugter Zugriff dazu
hat und das Fahrzeug ohne Ihre
Zustimmung bewegt.
Positionslicht
Die Batterie wird entleert.
(1)
Betriebs
Zündung aktiviert
(2)
Zündung
an. Der
Lenker ist frei
beweglich
(3) Lenker sperren:
Schlüssel eindrücken und nach
links drehen.
.
position
.
.
7
Digitaluhr
Digitaluhr
Auswahl und Einstellen
Das L ED-Instrument wird von der Batterie
mit Dauerstrom versorgt. Es ist nur sichtbar,
wenn die Zündung angeschaltet ist.
Nach einem Abklemmen der Batterie muss
die Uhr neu gestellt werden.
1 Auswahl für
Woche / Datum / Zeit
2 Auswahl für
Woche / Datum / Zeit
:
:
12
Start
Minute
Drücke "2" für
weiter
Drücke "1" für
5 Sekunden
Drücke "1" für
weiter
8
Woche
stellen
Stunde
Drücke "2" für
weiter
Drücke "1" für
³ZHLWHU´
Drücke "2" für weiterDrücke "1" für ³ZHLWHU´
Drücke "1" für
weiter
Monat
stellen
Datum
Drücke "2" für
weiter
Drücke "1" für
³ZHLWHU³
Staufach und Gepäckhaken
Staufach
-Vorsicht mit Wertsachen im Staufach
- Verschliessen durch Herunterdrücken
-Wertvolle Dinge vor einer Wäsche
entfernen
- Keine temperaturempfindlichen
Gegenstände im Staufach aufbewahren
2
1
Zum Öffnen Schlüssel einführen und
nach rechts drehen (1)
- zum Schließen die Sitzbank kräftig
herunterdrücken
- Schlüssel abziehen
.
.
Lassen Sie niemals den Schlüssel
im Staufach.
Maximale Zuladung
10
des Staufaches:
kg
Gepäckhaken
1
Am Gepäckhaken können Sie
kleinere Gegenstände aufhängen.
Maximale Zuladung
des Hakens: 10 kg
.
9
9
Kraftstoff und Tanken
Kraftstoff, Kraftstofftank
WARNUNG:
Benzin ist hoch entzündlich und explosiv.
Halten Sie offenes Feuer fern vom
Fahrzeug.
Benzin dehnt sich unter Hitze und
Sonneneinstrahlung aus. Tanken Sie
daher niemals randvoll. Tanken Sie
niemals bei laufendem Motor.
Halten Sie offenes Feuer insbesondere
vom offenen Tank fern, da sich die
Benzindämpfe entzünden können.
1
Hinweis
Die Benzinstandanzeige (1) zeigt den Kraftstoffvorrat an
(nur bei eingeschalteter Zündung).
E = Leer (engl. Empty)
F = Voll (engl. Full)
Den Kraftstoff niemals ganz ausfahren.
10
Tankdeckel
Tankdeckel
1
Der Benzin-Einfüllstutzen ist
hinter dem Sitz.
Er ist mit dem Zündschlüssel zu
öffnen.
2
Dazu die Abdeckkappe nach links drehen.
Dann den Schlüssel einführen und drehen.
11
Übersicht Motoröl
Motoröl nachfüllen
1
4
3
2
5
Achtung:
Prüfen Sie den Ölstand bei jedem
Tanken und füllen Sie ggf. Öl nach.
Wenn der Ölstand zu niedrig ist,
leuchtet die Ölwarnlampe (1)
Bei Nichtbeachtung besteht für
hieraus entstandene Schäden
keine Gewährleistung!!
Öl Nachfüllen
Verwenden Sie nur
halbsynthetisches Öl für
Getrenntschmierung mit API-Norm TC,
JASO-Norm FC -
zum Beispiel das Karcher
Hochleistungs Öl TC für raucharme
Verbrennung und motorschonenden
Lauf.
Zündschlüssel in das Schloss (2)
einführen und nach links drehen.
Klappe nach oben öffnen.
12
Öleinfüllstutzen (4) öffnen und Öl bis
Maximal bis zur Markierung (5) einfüllen.
Ölkappe schließen
Klappe (3) mit Zündschlüssel verschließen
Seitenständer und Hauptständer
3
1
2
WARNUNG:
Im Ständerbereich immer auf festen
Untergrund achten. Bei Gefälle den MotorUROOHULQ5LFKWXQJÄBHUJDXI³abstellen.
Stellen Sie Sich nicht in den
Schwenkbereich des Ständers, wenn der
Motorroller vom Ständer genommen wird.
Der Ständer muss in jedem Fall vor der
Fahrt vollständig zurückgeklappt werden Unfallgefahr!
Der Motor lässt sich nicht starten, wenn der
Seitenständer (2) ausgeklappt ist
Motorroller auf Seitenständer
stellen
Schalten Sie den Motor aus.
Greifen Sie mit der linken Hand den
linken Lenkergriff.
Halten Sie mit der rechten Hand den
Parkgriff (3).
Klappen Sie mit dem Fuß den Seitenständer (1) vollständig aus.
Neigen Sie den Roller dann langsam
nach links, bis dieser auf dem
Seitenständer steht.
13
Motorroller auf Hauptständer stellen
Schalten Sie den Motor aus.
Greifen Sie mit der linken Hand den linken
Lenkergriff.
Halten Sie mit der rechten Hand den Parkgriff (3).
Drücken Sie mit dem Fuß den Hauptständer (2)
nach unten und ziehen Sie den Roller dann nach
hinten über den Kippschwerpunkt des
Hauptständers.
'DVÄYRP6WlQGHUQHKPHQ³JHVFKLHKWLQ
umgekehrter Reihenfolge.
Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug vor jeder Fahrt auf die folgenden Punkte:
1
Lenker1. Leichtgängigkeit
2. Der Lenker muss sich
einwandfrei drehen lassen
3. Kein Spiel (Lenkkopf)
2Bremsen1. Angemessenes Spiel der
Bremshebel
2. Funktionieren die Bremsen
einwandfrei?
3Reifen1. Richtiger Reifendruck
2. Ausreichendes Reifenprofil
3. Keine Risse oder andere
Beschädigungen
4BenzinPrüfen Sie, ob für die
zurückzulegende Strecke
ausreichend Benzin eingefüllt ist.
5MotorölAusreichend 2-Takt-Motoröl?
6LichtPrüfen Sie Scheinwerfer, Blinker,
Rücklicht und Bremslicht.
7HupeFunktioniert die Hupe korrekt?
8GetriebeölIst ausreichend Getriebeöl
eingefüllt?
9Gashebel1. Angemessenes Spiel des
Gashebels
2. Lässt sich der Gashebel
einwandfrei drehen, bewegt er
sich beim Loslassen zurück?
10SchraubenSind alle Schrauben festgezogen?
11AnzeigenFunktionieren alle Anzeigen?
12LichtPrüfen Sie die Beleuchtungsanlage
14
Einfahr-Richtlinien
Allgemeines
Während der ersten 1.000 km muss das Fahrzeug eingefahren werden, d. h. Motor und andere Komponenten dürfen nicht
überbeansprucht werden, um spätere Beschädigungen zu vermeiden.
Betätigung des Gashebels
Während der Einfahrperiode darf der Gasgriff nicht komplett nach hinten (Vollgas) gedreht werden.
Geschwindigkeit variieren
Variieren Sie die Geschwindigkeit, anstatt mit konstant gleichbleibender Geschwindigkeit zu fahren. Geben Sie während der
Einfahrperiode nicht Vollgas.
Neue Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge müssen sich einfahren und haben daher während der ersten 500 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas
verminderte Bremswirkung kann durch stärkeren Druck auf den Bremshebel ausgeglichen werden. Grundlose Vollbremsungen während
dieser Zeit vermeiden!
Reifen
Beachten Sie, dass neue Reifen wenig Haftung haben und erst nach ca. 500 km Laufleistung ausreichend Haftung bieten
Beachten Sie die Serviceintervalle am Ende dieses Heftes!
15
Starten des Fahrzeuges
Starten mit dem Elektro-Starter Starten mit dem Kick-Starter
2
1
Motorroller auf den Hauptständer
stellen. Zündschloss (1) mit dem
Zündschlüssel auf Betriebsstellung
drehen. Gashebel (3) nicht öffnen.
Bremshebel (2) ziehen und
festhalten.
Danach den Starterknopf (5)
betätigen.
Sollte der Motor nicht nach 3-5 Se
kunden anspringen, den Gasgriff (3)
um eine 1/8-1/4 Drehung öffnen und
nochmals starten.
Motorroller vom Hauptständer stellen.
Aufsteigen. Erst vor dem Anfahren
Bremse loslassen.
3
Falls der Motor nicht sofort startet,
den Starterknopf loslassen, einige
Sekunden warten und erneut
drücken.
Den Starterknopf jeweils nur für kurze
Zeit betätigen, um die Batterie zu
schonen.
Niemals den Starterknopf länger als
10 Sekunden drücken. Sollte das
Fahrzeug nicht starten(z.B. wegen
schwacher Batterie), versuchen Sie,
den Motor mit dem Kick-Starter
anzulassen:
16
5
4
Kick-Starter
Zündschloss (1) mit dem Zündschlüssel
auf Betriebsstellung drehen. Gashebel
(4) nicht öffnen. Kickstarterpedal nach
außen schwenken und kräftig ein ± oder
mehrmals nach unten treten.
Wenn der Motor läuft, Kickstarter
loslassen und wieder einklappen.
Motor ausschalten
Drehen Sie den Zündschlüssel bis zum
Anschlag. Drehen Sie den Zündschlüssel
(3) nach
links. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Aktivieren Sie das
Lenkradschloss, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen
.
17
Bremsen
WARNUNG: Nach dem Waschen des Motorrollers, nach Wasserdurchfahrten oder bei Regen kann die Bremswirkung wegen
feuchter, bzw. im Winter wegen vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen.
Bei nassem Wetter müssen die Bremsen vorsichtig trocken gebremst werden!
Salzschicht auf der Bremse
Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle Bremswirkung verzögert einsetzen, wenn längere Zeit nicht gebremst wird.
WARNUNG:
Bremsscheiben und Bremsbeläge müssen korrosions-, öl- und fettfrei sein!
Nach längerer Standzeit des Motorrollers kann, bedingt durch Flugrost, bei der ersten Bremsung eine erhöhte Bremswirkung auftreten. Hat sich
eine starke Rostschicht gebildet, kann dies u. U. zum Blockieren der Bremsen führen. Deshalb bei Fahrtantritt die Bremsen mehrmals vorsichtig
betätigen, bis die Bremsen normal ansprechen.
Hinweis:
Üben Sie das Bremsen für den Ernstfall dort, wo Sie sich und andere nicht gefährden (z. B. auf Verkehrsübungsplätzen).
Verschmutzte Bremsen
Bei Fahrten auf verschmutzten Straßen kann die Bremswirkung wegen verschmutzter Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen.
WARNUNG:
Die Bremsen müssen erst sauber-gebremst werden! Verstärkter Belagverschleiß durch verschmutzte Bremsen!
Die Bremsen des Vorderrades und des Hinterrades können unabhängig voneinander betätigt werden. Die
Vorderradbremse wird mit dem rechten Handbremshebel (1) und die Hinterrad-bremse mit dem linken Handbremshebel (2) betätigt.
Beim Anhalten oder beim Verringern der Geschwindigkeit Gas weg-nehmen und beide Bremsen gleichzeitig
und gleichmäßig betätigen .
In engen Kurven, auf sandigen und schmierigen Straßen, nassem Asphalt und bei Glatteis sollte mit der
Vorderradbremse vorsichtig gebremst werden, damit das Vorderrad nicht blockiert und wegrutscht.
Mit Gefühl bremsen!
Blockierende Räder haben eine geringe Bremswirkung und können außerdem zum Schleudern und zum
Sturz führen. Grundsätzlich nicht in den Kurven bremsen, sondern immer davor! Bremsen in Kurven erhöht
die Rutschgefahr.
19
Fahrzeugpflege / Pflegemittel
Hinweis:
Regelmäßige und fachkundige
Pflege dient der Werterhaltung
des Motorrollers und ist eine der
Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen.
Korrosion durch Pflegemangel oder durch
Winterbetrieb unterliegt nicht der
Gewährleistung.
Milde Mittel verwenden
ACHTUNG:
Gummi- und
Kunststoffteile
dürfen nicht durch aggressive oder
eindringende Reinigungs- und
Lösungsmittel beschädigt werden.
ACHTUNG: keine Dampf- oder Hochdruck Wasserstrahlgeräte verwenden!
Der hohe Wasserdruck kann zu
Beschädigungen an Dichtungen, am
hydraulischen Bremssystem und an der
gesamten Elektrik führen.
Säubern
Zum Waschen ausschließlich einen weichen
Schwamm und klares Wasser verwenden.
Nur mit weichem Tuch oder Leder nachpolieren!
Staub und Schmutz nicht mit trockenem Lappen
abwischen (Kratzer im Lack und an den Verkleidungen).
Keine Hochdruckreiniger!
WARNUNG:
Nach dem Reinigen bzw. vor
Fahrtbeginn immer eine Bremsprobe
durchführen!
20
Pflegemittel
Der Motorroller sollte bei Bedarf mit
handelsüblichen Konservierungs- und
Pflegemitteln gepflegt werden.
Korrosionsgefährdete Teile vorsorglich mit
wasserabstoßenden Materialien ± z.B einer
dünnen Schicht Vasiline behandeln.
ACHTUNG:
Für den Kraftstofftank und alle Kunststoffteile keine silikonhaltigen Pflegemittel und Lackpoliermittel verwenden.
Rahmen und Alu-Teile nach längeren Fahrten gründlich reinigen und mit einem handelsüblichen Korrosionsschutzmittel konservieren.
Winterbetrieb und Korrosionsschutz
Wenden Sie Pflegemittel sparsam an und verwenden Sie nur solche, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind.
Wird der Motorroller in den Wintermonaten gefahren, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten.
Kein warmes Wasser verwenden ± es verstärkt die korrodierende Wirkung.des Salzes. Fahrzeug nach Fahrtende sofort mit kaltem Wasser
reinigen. Motorroller gründlich trocknen.
Korrosionsgefährdete Teile vor dem Betrieb mit Korrosionsschutzmitteln auf Wachsbasis behandeln und dies ggf. mehrmals wiederholen.
Reifenpflege
Wenn der Motorroller über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, den Motorroller so abzustellen, dass die Reifen unbelastet sind. Zusätzliches Einsprühen mit einem Silicon-Gummipflegemittel verhindert das Austrocknen. Zuvor aber die Reifen gründlich reinigen.
Motorroller bzw. Bereifung nicht über einen längeren Zeitraum in zu warmen Räumen - wie Heizungskeller - aufbewahren.
WARNUNG:
Die Mindestreifenprofiltiefe von 2,0 mm, bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe, darf nicht unterschritten werden.
Stilllegen
Motorroller reinigen, Batterie ausbauen und trocken und geschützt lagern / Bremshebelgelenke und Seitenständerlagerungen mit geeigneten
Schmiermitteln einsprühen. Blanke / verchromte Teile mit säurefreiem Fett (Vaseline) einreiben. Motorroller in einem trockenen Raum
aufbewahren und aufbocken, so dass beide Räder unbelastet sind. Reifendruck um 0,3 bar erhöhen.
Achtung: Korrosionsschäden aufgrund fehlender Vorsorgemaßnahmen sind kein Grund für Gewährleistung!!
21
Getriebeöl
Getriebeöl p rüf en
2
Motor warmfahren
- 5
Minuten warten
- Fahrzeug auf Hauptständer
stellen.
-
Abdecksschraube öffnen. Der
Ölstand muß unterhalb der
Einfüllöffung stehen.
ÖL SAE 85/140 auffüllen
Wenn nötig,
Vorderrad- Gabel und Lenkkopflager
-
1
1
Hinweis
Sollten Sie ein
Durchschlagen der
Vorderrad-Gabel oder
ein Spiel im Lenker
feststellen, wenden Sie
sich an einen
autorisierten
Fachhändler
.
Einfüllöffnung wieder schließen
22
Hinterer Stoßdämpfer
Einstellen
ABBenutzen Sie dazu den mit dem Bordwerkzeug
Aitgelieferten
B
HINWEI S
Gelieferten Hakenschlüssel.
Drehen in Richtung A =
Drehen in Richtung B =
härt
er
weicher
Lassen Sie diese Arbeit gegebenenfalls bei Ihrem Fachhänndler durchführen.
23
Reifenkontrolle
1
2
Profil prüfen
Die vorgeschriebene Profiltiefe beträgt
2 mm. Lassen Sie einen Reifen, der
diese Verschleißgrenze erreicht hat
oder unterschritten hat, umgehend
ersetzen.
Sollten Sie Fremdkörper im Reifen
erkenne, lassen Sie den reifen bei
einem Fachhändler überprüfen.
Fahren Sie nie ohne Ventilkappen
Reifendruck:
3
Vorne:2.0
Hinten:2.25
Reifengröße:
Vorne120/70-12
56 J
Hinten 130/70-12
56 J
Reifendruck prüfen
SCHLAUCHLOS
Falscher Reifendruck beeinflußt
die Fahrstabilität des
Fahrzeuges und die
Lebensdauer der Reifen negativ
24
Verwenden Sie nur Reifen
gleichen Herstellers
.
bar
bar
Service ± Hinweis Scheibenbremse
1
W
ARN
UNG
Plötzliches Nachlassen der
Bremswirkung der Scheibenbremse
RGHUHLQ³VFKZDPPLJHV´%UHPsgefühl
kann auf Luft im Hydrauliksystem oder
auf verbrauchte Bremsflüssigkeit
hindeuten. Beim Händler prüfen
lassen!
2
Bremsflüssigkeits-Stand
optisch prüfen
Sollte der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter unter der
MINIMU M (MIN)± Marke stehen,
lassen Sie unverzüglich die
Bremsanlage im Fachhandel
MIN
überprüfen.
.
3
25
Technische Daten - 1
Grido
Werkscode
Motor Ty
50
LJ50QT-H
pL
J1
PE40Q
MB
Bauart1 Zylinder 2-Takt (Benzin)
Hubraum49 cm
3
Bohrung40 mm
Hub39.2 mm
Verdichtung6.5:1
KühlungLuft, Zwangskühlung durch Gebläse
Maximale Leistung2.1 kW bei 8.000 1/min
Maximales Drehmoment3.2 Nm bei 5.500 1/min
ZündanlageTransistor System mit elektronischer Zündung(CDI)
Zündkerze
Elektrodenabstand
NGK BR7 ES
0.6 - 0.7 mm
VergaserJK type 16P-6F (45 km/h Version)
Leerlaufdrehzahl1.800 +/- 180 1/min
Motor-StartE ± Starter und Kickstarter
26
Technische Daten - 2
,
Grido
50
KupplungFliehkraft, stufenlos
Übersetzung
CVT
Riemenantrieb
Federung VorneTeleskopgabel
Federung HintenSchwinge mit hydraulischer Dämpfung und einstellbarem Stoßdämpfer
Felgen vorne
Leichtmetall (Alu) MT 3.50 x 12
Felge hintenLeichtmetall (Alu) MT 3.50 x 12
Reifen vorne120/70-12 56J schlauchlos
Reifen hinten130/70-12 56J schlauchlos
ReifendruckVorne = 2.0 bis 2,2 bar // hinten = 2.25 ± 2.5 bar
Bremse vorneScheibe 190 mm, hydraulisch
Bremse hintenTrommel 110 mm, mechanisch
27
Technische Daten - 3
g
Grido 50
Benzintank-Inhalt4.7 Liter
Bezin-Norm
MotorölTeilsynthetisches Öl für Getrenntschmierung nach
Getriebeöl
Füllmen
e
Lichtmaschinen-Leistung12V 130W
Battterie12V 7Ah MF
Sicherung10 A
Leuchtmittel:
Hauptscheinwerfer2 x 12V 15W (Abblendlicht)
Standlicht2 x12V 0.4W (LED)
Instrumentenbeleuchtung
Tachometerbeleuchtung
Rücklicht / Bremslicht12V 1.2/0.3W (LED)
FahrtrichtungsanzeigerFR:2 x 12V 10W RR:2 x 12V 1W
Benzin Bleifrei (min. 95 Octan) KEIN E10!
API-Norm TC, JASO-Norm FC
Hypoid-oi SAE 85W - 140 or SAE 80W-90 GL5
Bei Ölwechsel: 0.10 ± 0,11 Liter
12V 1.7W
12V 2 x 1.7W
28
Grido 50
Maße und Gewichte
Länge1870 mm
Breite (über Lenker, ohne Spiegel)700 mm
Höhe (ohne Spiegel)1120 mm
Radstand1290 mm
Sitzhöhe780 mm
Trockengewicht90 kg
Gewicht fahrfertig95 kg
Zul. Ges. Gewicht245 kg
Höchstgeschwindigkeit (gedrosselt)45 km/h
TECHNICAL D
ATA
29
6FKPLHU|OWDEHOOH
Art der SchmierungKilometerstand
1.0004.0008.00012.00016.00020.00024.000
GetriebeölSAE 85 W90RRRRRR
BremshebelOKS-400 (Vielz-
weckschmierfett auf
Lithiumbasis)
6FKHLEHQEUHPVÀVVLJNHLWDOT4RDanach einmal jährlich erneuern
FederbeinölFederbeinölIIITIII
TachometerzahnradOKS-400 (Vielz-
weckschmierfett auf
Lithiumbasis)
LenklagerOKS-400 (Vielz-
weckschmierfett auf
Lithiumbasis)
RadlagerOKS-400 (Vielz-
weckschmierfett auf
Lithiumbasis)
BremsbetätigungsstiftOKS-400 (Vielz-
weckschmierfett auf
Lithiumbasis)
BatterieanschlüssePetroleum-Schmi-
erfett
I: Prüfen R: ErsetzenT: Nachfüllen
IIIIIII
RRRRRR
IRIRI
II
IRIRR
II
34
30
Servicescheckheft
Auslieferungsinspektion
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
Kunde: Unterschrift:
1. Inspektion (1.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
2. Inspektion (4.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
31
35
3. Inspektion (8.000 km)
Kilometerstand:_______________
. Inspektion (12.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
5. Inspektion (16.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
36
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
6. Inspektion (20.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.