tivs
sind
vergròBerte
Aufnahmen
von
Pflanzen, Insekten
und
ahnlichen
kleinen Motiven mòglich.
• Fùr
Makroaufnahmen,
bei
denen
ein
groBer
Abbildungs-
maBstab
und
hohe Pràzision erforderlich ist, empfiehlt sich
die
Verwendung
des
Yashica
AF
Macro-Objektivs f/2,8/60
mm.
Makroaufnahmen
mit den
Objektiven
AF
Zoom
f/3,3—4,5/35—70
mm und
f/4,5—5,6/75—300
mm: Bei
diesen Objektiven kann
das
Objektiv durch
den
gesamten
Makrobereich
focussiert werden. Zoomen
ist
ebenfalls inner-
halb
des
Makrobereichs
mòglich.
Der
maximale Abbildungs-
maBstab
wird erzielt, wenn
das
Objektiv
auf
seine
groBte
Brennweite
eingestellt ist.
Makroaufnahmen
mit
dem
Objektiv
AF
Zoom
f/3,5—4,5/28-85
mm:
t
stellen
Sie die
Kamera
auf die
manuelle Fokussierbe-
triebsart
ein.
2
Halten
Sie den
Makroknopf
gedruckt
und
drehen
Sie den
Zoomring,
bis die
Makrobereichsmarke
dem
Entfer-
nungsindex
gegenùberliegt (Abb. ® ).
3
Visieren
Sie das
Motiv durch
den
Sucher
an und
drehen
Sie
den
Zoomring
innerhalb
des
Makrobereiches,
um
das
Objektiv
scharfzustellen.
• Bei
Einstellung
des
Motivs
auf
Unendlich kònnen
Motive
in
einer
Bereich
von ca.
120—47
cm
scharfgestellt
werden;
bei
Einstellung
des
Objektivs
auf 0,9 m
kann
es auf
Motive inner-
halb eines
Bereiches
von
56—34
cm
fokussiert
werden
• Um
danach
wieder normale Aufnahmen
zu
machen,
halten
Sie
den
Makroknopf gedruckt
und
drehen
den
Zoomring
auf
die
Seite
mit der
Brennweitenskala zurùck.
Makroaufnahmen
mit dem
Objektiv
AF
Zoom
f/3,5—4,5/35-105
mm:
I
Stellen
Sie
die
Kamera
auf
Fokussierautomatik ein.
2
Halten
Sie den
Makroknopf gedruckt
und
drehen
Sie den
Zoomring,
bis die
Makrobereichsmarke
dem
Entfer-
nungsindex
gegenùberliegt.
3
Visieren
Sie das
Motiv
durch
den
Sucher
an,
drehen
Sie
den
Zoomring
innerhalb
des
Makrobereichs,
um
eine gro-
be
Fokussierung
zu
erzielen,
und
nehmen
Sie die
Feineinstel-
lung
der
Fokussierung vor,
indem
Sie den
Ausloser
halb
ein-
drùcken,
um das
Autofokus-System
zu
aktivieren.
• Um
danach wieder normale Aufnahmen
zu
machen, halten
Sie
den
Makroknopf gedruckt
und
drehen
den
Zoomring
auf
die
Seite
mit der
Brennweitenskala
zurùck.
Einzelheiten
i/ber
die
Infrarot-Kompensationsmarke
Bei
Verwendung
von
Infrarot-SchwarzweiBfilm
weicht
der
Brennpunkt
geringfùgig
von
demjenigen normaler
Filme
ab.
Daher
ist
eine Brennpunktkompensation erforderlich. Zuerst
die
Scharfeinstellung
auf die
normale Weise ohne
Verwen-
dung irgendwelcher Filter
auf dem
Objektiv
vornehmen,
und
die auf dem
Scharfeinstellring angezeigte Entfernung
zur
Kenntnis
nehmen. Dann
die
gewunschten
Filter anbringen,
und den
Scharfeinstellring leicht drehen,
so daB die
vorher
erwahnte
Scharfeinstellringzahl (Entfernung)
auf die
Infrarot-
Kompensationsmarke (rote Linie) ausgerichtet ist,
die der ge-
genwàrtig eingestellten Brennweite
entspricht.
• Bei
Verwendung
von
Infrarot-Farbfilm
auf die
Gebrauchs
•
anweisung Bezug nehmen,
die dem
Film beigefùgt ist.
•
Infrarotaufnahmen
sollten
mit
Hilfe
der
manuellen Scharf-
einstellung gemacht werden.
Anmerkungen
zur
Verwendung
•
Wenn
Staub
oder Schmutz
an der
Oberflàche
des
Objek-
tivs
anhaftet,
einen Blaspinsel oder einen weichen Pinsel ver-
wenden,
um den
Schmutz
zu
entfernen;
zum
Entfernen
von
Fingerabdrucken
das
Objektiv
mit
einem
im
Handel
erhaltli-
chen
Objektivpapier
vorsichtig
abwischen.
Beim
Abwischen
keinen
zu
starken Druck
auf das
Objektiv
ausiiben!
• Zum
Entfernen
von
Schmutz
vom
Objektivkòrper diesen
vorsichtig
mit
einem
weichen Tuch abwischen. Niemals Ben-
zin,
Verdunnungsmittel
oder andere
Losungsmittel
ver-
wenden!
•
Wenn
ein
Objektiv
vom
Kameragehàuse entfernt wird, dar-
auf
achten,
den
vorderen
und
hinteren Objektivschutzdeckel
anzubrigen;
das
Objektiv
an
einem
gut
belufteten
Ort
aufbe-
wahren,
der
frei
von
Feuchtigkeit
und
Staub ist.
• Den
Autofokus-Signalkontakt nicht
beruhren.
Beim
Beruh-
ren
der
Kontakte kònnen
Òl
oder
Schmutz
auf
diese
gelan-
gen,
so daB ein
schlechter elektrischer Kontakt
die
Folge
ist.
GA-Gegenlichtblenden(Sonderzubehor)
Die
Gegenlichtblenden
vom Typ GA
wurden
speziell
tur
AF-
Objektive
entwickelt
und
zeichnen sich
durch
die
folgenden
tvterkmale
aus:
•
Diese Gegenlichtblenden lassen sich denkbar einfach
an-
bringen
und
abnehmen.
Zum
Anbringen drùcken
Sie
einfach
das
Ende
mit dem
gròBeren Durchmesser
in das
Objektiv,
zum
Entfernen ziehen
Sie den
kleinen
Ansatz
am
Ende
der
Gegenlichtblende nach vorn.
•—Da
sich
die
Gegenlichtblende
nach
vorne
verjùngt.
wird
das
Blitzlicht
bei
Aufnahmen
mit dem
BlitzgeratCS-110AF/
111
AF
nicht durch
die
Vorderkante
der
Blende blockiert.
• Da die
Gegenlichtblende
ùber
dem
Scharfeinstellring
an-
gebracht
wird, besteht keine Gefahr einer versehentlichen
Verstellung
des
Scharfeinstellrings
bei
Betrieb
der
Fokussier-
automatik.
Sie
kònnen sich daher vollstàndig
auf die
Aufnah-
me
konzentrieren, indem
Sie das
Objektiv
test
zwischen
den
Fingern halten.
Fùr
Aufnahmen
mit
manueller Fokussierung
entfernen
Sie die
Gegenlichtblende.
• Da die
Gegenlichtblende
in
ihrer Lage
fixiert
ist, wird ihre
Wirkung
bei
Verwendung
mit
bestimmten Objektiven u.U.
verringert,
wenn diese vollstàndig ausgefahren sind.
• Die
folgenden Objektivschutzdeckel kònnen
an der
Vorder-
seite
dieser Gegenlichtblenden angebracht werden:
Objektivschutzdeckel
K-64,62
mm
(aufsteckbar)
furGA-11
Objektivschutzdeckel
K-55,
58 mm
(aufsteckbar)
fùr
GA-21
und
GA-31
Objektivschutzdeckel
K-61,
67 mm
(aufsteckbar)
fùrGA-41
Hinweis:
Bei
Verwendung einer Gegenlichtblende
an den
nachstehend
aufgefùhrten
Objektiven
sind
die
folgenden
Punk-
te
besonders
zu
beachten:
AF
Zoom
f/3,3—4,5/35—70
mm
Wenn
das
Objektiv
bei
Einstellung
auf
Brennweite
35
oder
70 mm und auf den
Makro-
bereich
gedreht
wird
und ein
Filter
angebracht ist, kann
der
Objektivschutzdeckel
nicht
an der
Gegenlichtblende ange-
bracht werden.
Das
Objektiv
muB
daher eingefahren werden,
bevor
der
Schutzdeckel aufgesetzt werden kann.
AF
Zoom
f/4,5/70—210
mm Die
Gegenlichtblende kann
nicht
abgenommen werden, wenn
das
Objektiv
auf die
minima-
le
Entfernung
von
1,5 m eingestellt ist.
Das
Objektiv
muB
ein-
gefahren
werden,
bevor
die
Gegenlichtblende
abgenommen
werden
kann.