Kuppersbusch IG 634.3 Instruction Manual

IG 634
5600 047 469 (8105)
de
Sicherheitshinweise 3. . . . . . . .
Gerät kennen lernen 4. . . . . . .
Enthärtungsanlage 5. . . . . . . .
Spezialsalz einfüllen 6. . . . . . .
Klarspüler einfüllen 7. . . . . . . .
Nicht geeignetes Geschirr 8. .
Geschirr einordnen 9. . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
Programmübersicht 14. . . . . . . .
Geschirrspülen 15. . . . . . . . . . . .
Wartung und Pflege 16. . . . . . . .
Fehlersuche 18. . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst rufen 20. . . . . . . .
en
Safety information 23. . . . . . . . .
Getting to know your dishwasher 24
Water softener 25. . . . . . . . . . . .
Filling the special salt container 26 Filling the rinse-aid container 27 Not suitable for the dishwasher 28 Arranging crockery , glasses,
etc. in the dishwasher 29. . . . . .
fr
Consignes de sécurité 44. . . . . .
Présentation de l’appareil 45. . . Installation d’adoucissage 46. . Remplissage du sel spécial 47. Remplissage du liquide de rinçage 48
Vaisselle inadéquate 49. . . . . . .
Classement de la vaisselle 50. .
nl
Veiligheidsvoorschriften 65. . . .
Kennismaking met het apparaat 66 Wateronthardingsinstallatie 67.
Zout bijvullen 68. . . . . . . . . . . . .
Vullen met glansspoelmiddel 69
Ongeschikt servies 70. . . . . . . .
Serviesgoed sorteren 71. . . . . .
Afwasmiddelen 73. . . . . . . . . . . .
Index
Sommaire
Inhoud
Detergents 31. . . . . . . . . . . . . . .
Programme overview 34. . . . . .
Washing dishes 35. . . . . . . . . . .
Care and maintenance 36. . . . .
Fault finding 38. . . . . . . . . . . . . .
Customer Service 40. . . . . . . . .
Important information 41. . . . . . .
Tableau des programmes 55. . .
Laver la vaisselle 56. . . . . . . . . .
Nettoyage et entretien 57. . . . . .
Détection des pannes 59. . . . . .
Appeler le service après-vente 61
Remarques 62. . . . . . . . . . . . . . .
Programma-overzicht 76. . . . . .
Schoonmaken en onderhoud 78
Opsporing van storingen 80. . . .
Inschakelen van de Servicedienst 82
de
Sicherheitshinweise
Bei der Anlieferung
Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern nehmen Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß.
Bei der Installation
Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss nach der Installations– und Montageanweisung vor.
Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
Stellen Sie sicher, dass das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
Elektrische Anschlussbedingungen und Angaben auf dem Typenschild des Geschirrspülers müssen übereinstimmen.
Benutzen Sie zum Anschluss niemals Verlängerungskabel.
Bauen Sie Unterbau– oder integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten.
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Stecker frei zugänglich sein.
Bei einigen Modellen: Das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss enthält ein elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch befinden sich die Anschlussleitungen. Schneiden Sie diesen Schlauch nicht durch, tauchen Sie das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser.
Warnung
Wenn das Gerät nicht in einer Nische steht und damit eine Seitenwand zugänglich ist, muss der Türscharnierbereich aus Sicherheitsgründen seitlich verkleidet werden (Verletzungsgefahr). Die Abdeckungen erhalten Sie als Sonderzubehör beim Kundendienst oder im Fachhandel.
Im täglichen Betrieb
Benutzen Sie den Geschirrspüler nur im Haushalt und nur zum angegebenen Zweck: Dem Spülen von Haushaltsgeschirr.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Das Gerät könnte kippen.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser.
Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr.
Die Tür während des Programmablaufs nur vorsichtig öffnen. Es besteht die Gefahr, dass Wasser aus dem Gerät spritzt.
Bei Kindern im Haushalt
Erlauben Sie Kleinkindern nicht, mit dem Geschirrspüler zu spielen oder ihn zu bedienen.
Halten Sie Kleinkinder vom Reiniger und Klarspüler fern.
Halten Sie Kleinkinder vom geöffneten Geschirrspüler fern, es könnten sich noch Reste vom Reiniger darin befinden.
3
de
Kindersicherung *
* bei einigen Modellen Beachten Sie hierzu die Zeichnungen
hinten im Umschlag.
40 Kindersicherung einschalten
( Türöffner
41 Tür öffnen mit eingeschalteter
2 )
Kindersicherung
42 Kindersicherung ausschalten
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur durch den Fachmann ausgeführt werden.
Bei Reparaturen und Eingriffen muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel. Wasserhahn zudrehen.
Bei der Entsorgung
Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen.
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Warnung
Kinder könnten sich im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr) oder in andere Gefahrensituationen geraten. Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen und beseitigen. Türschloss so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr schließt.
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich hinten im Umschlag. Schlagen Sie bitte vor dem Lesen diese Seite auf.
Bedienblende
1 Hauptschalter 2 Türöffner 3 Programmende–Anzeige 4 Salznachfüllanzeige * 5 Klarspülernachfüllanzeige * 6 Programmtasten
* bei einigen Modellen
Geräteinnenraum
Oberer Geschirrkorb
20
mit Etagere Zusätzlicher Besteckkorb für den
21
Oberkorb * Oberer Sprüharm
22
Unterer Sprüharm
23
Vorratsbehälter für Spezialsalz mit
24
Nachfüllanzeige * Siebe
25
Besteckkorb
26
Unterer Geschirrkorb
27
Verschlussriegel
28
Vorratsbehälter für Klarspüler mit
29
Nachfüllanzeige Reinigerkammer
30
Typenschild
31
* bei einigen Modellen
Zum Erstbetrieb einkaufen:
– Spezialsalz (nur bei entsprechender
Wasserhärte, siehe Anleitung) – Reiniger – Klarspüler
Verwenden Sie ausschließlich Produkte, die für Geschirrspüler geeignet sind.
4
de
Enthärtungsanlage
Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, ansonsten lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhärtegrades muss für den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers. Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers.
Enthärtungsanlage einstellen
Härtewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk oder der Kundendienst.
Einstellwert aus der Wasserhärtetabelle entnehmen.
Programmtaste B gedrückt halten und Hauptschalter anschließend Tasten loslassen. Die Anzeige 4 blinkt und die Tasten
A und B leuchten. (Härteeinstellwert wurde werkseitig auf Stufe 2 eingestellt.)
1 einschalten,
Um die Einstellung zu verändern: Programmtaste Mit jedem Drücken erhöht sich der Einstellwert um eine Stufe (0–3). Wenn die Tasten leuchten, ist der maximale Härteeinstellwert erreicht. Wird der Härteeinstellwert jetzt wieder erhöht, erlöschen die Lämpchen, und der Härteeinstellwert ist auf Stufe 0 gesetzt (kein Lämpchen auf den Tasten leuchtet). Hauptschalter 1 ausschalten. Der eingestellte Wert ist im Gerät gespeichert.
Für das Regenerieren der Enthärtungsanlage werden ca. 4 Liter Wasser benötigt. Der Wasserverbrauch pro Spülgang erhöht sich dadurch je nach Wasserhärteeinstellung um 0 bis maximal 4 Liter.
B drücken.
A , B und C
Wasserhärtetabelle
_dh _Clarke mmol/
0–6
7–16
17–21 22–35
_fH
0–11 12–29 30–37 38–60
0–8
9–20
21–26 27–44
0–1,1 1,2–2,9 3,0–3,7 3,8–6,2
ABC
l
Reset 0 1
2 3
5
de
Spezialsalz einfüllen
Wirkungsweise des Salzes
Während des Spülens wird automatisch das Salz aus dem Salzbehälter in den Enthärter geschwemmt und löst dort den Kalk. Die kalkhaltige Lösung wird aus dem Geschirrspüler gepumpt. Das Enthärtungssystem ist danach wieder aufnahmebereit. Dieser Regenerierungsablauf funktioniert nur dann, wenn das Salz im Wasser gelöst ist.
Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie in den Salzbehälter ca. 1 Liter Wasser gießen.
Setzen Sie den beigelegten Trichter in die Einfüllöffnung ein.
Füllen Sie dann so viel Salz nach, bis der Salzbehälter voll ist (max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfüllen, wird Wasser verdrängt und läuft ab. Das Salznachfüllen muß deshalb immer unmittelbar vor dem Einschalten des Geschirrspülers erfolgen. Dadurch erreichen Sie, dass die überlaufende Salzlösung sofort verdünnt und ausgespült wird. Säubern Sie anschließend den Einfüllbereich von Salzresten und schrauben Sie den Behälter zu, ohne den Deckel zu verkanten.
24 .
Die Salznachfüllanzeige 4 in der Blende leuchtet zunächst und erlischt erst nach einiger Zeit, wenn sich eine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat.
Bei dem Einstellwert ’0’ muss kein Salz eingefüllt werden, weil im Betrieb auch kein Salz verbraucht wird, die Salznachfüllanzeige Bedienblende ist nicht in Funktion. Bei den Einstellwerten ’1’ bis ’3’ muss Salz eingefüllt werden.
Warnung
Füllen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit die Enthärtungsanlage.
4 in der
Salznachfüllanzeige
Salz ist nachzufüllen, sobald die Salznachfüllanzeige leuchtet.
6
4 in der Blende
de
Klarspüler einfüllen
Klarspüler wird im Spülbetrieb verbraucht, um klare Gläser und fleckenloses Geschirr zu erhalten.
Deckel des Vorratsbehälters für Klarspüler
Sie hierzu auf die Markierung auf dem Deckel und heben Sie den Deckel
gleichzeitig an der Bedienlasche
Klarspüler in die Einfüllöffnung einfüllen bis die Klarspülernachfüllanzeige dunkel wird.
Deckel schließen bis er hörbar einrastet.
29 aufklappen. Drücken
an.
Zugabemenge für Klarspüler einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos einstellbar . Der Klarspülerregler ist vom Werk auf 4 gestellt.
Ändern Sie die Stellung des Klarspülerreglers nur, wenn Schlieren (Drehen in Richtung – ) oder Wasserflecken (Drehen in Richtung + ) auf dem Geschirr zurückbleiben.
29
Klarspülerregler
Klarspülernachfüllanzeige
Solange die Klarspülernachfüllanzeige in der Blende oder am Vorratsbehälter erscheint, ist genügend Klarspüler vorhanden.
5 (nur bei einigen Modellen)
29 dunkel
Hinweis
Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler.
Klarspülernachfüllanzeige
7
de
Nicht geeignetes Geschirr
Nicht in Ihrem Geschirrspüler reinigen sollten Sie:
Besteck– und Geschirrteile aus Holz. Sie laugen aus und werden unansehnlich; auch sind die verwendeten Kleber nicht für die auftretenden Temperaturen geeignet.
Empfindliche Dekorgläser und V asen, spezielles antikes oder unwiederbringliches Geschirr. Diese Dekore waren noch nicht spülmaschinenfest.
Nicht geeignet sind außerdem heißwasserempfindliche Kunststoffteile, Kupfer– und Zinngeschirr. Aufglasdekore, Aluminium– und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten können nach vielen Spülgängen trüb werden. Weiter gehören sich voll saugende Materialien, wie Schwämme und Tücher, nicht in den Geschirrspüler.
Empfehlung:
Kaufen Sie künftig nur Geschirr, das als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist.
Glas– und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und Glasherstellungsverfahren. chemische Zusammensetzung des
Reinigers. Wassertemperatur des Spülprogramms.
Empfehlung:
Gläser und Porzellan verwenden, das vom Hersteller als spülmaschinenfest bezeichnet wird.
Reiniger verwenden, der als geschirrschonend gekennzeichnet ist, bei Reinigerherstellern nachfragen.
Programm mit möglichst kurzer Programmdauer wählen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, Glas und Besteck nach Programmende möglichst bald aus dem Geschirrspüler entnehmen.
Hinweis
Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind, dürfen nicht in den Geschirrspüler.
8
de
Geschirr einordnen
Geschirr einräumen
Grobe Speisereste entfernen. Vorspülen unter fließendem W asser ist nicht nötig. Geschirr so einräumen, dass
alle Gefäße, wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten stehen.
Teile mit Wölbungen oder V ertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann.
es sicher steht und nicht kippen kann. es die Drehung der beiden Sprüharme
im Betrieb nicht behindert.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine gespült werden, da sie leicht aus den Körben fallen können.
Geschirr ausräumen
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert, zuerst den unteren und dann den oberen Korb zu entleeren.
Tassen und Gläser
Oberer Geschirrkorb 20
Töpfe
Unterer Geschirrkorb 27
Besteck
Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit der Essfläche nach oben einordnen (Vorsicht mit Messerklingen). Der Sprühstrahl erreicht so die einzelnen Teile besser.
Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, legen Sie lange und spitze Teile und Messer auf die Etagere (bei einigen Modellen) oder auf die Messeretagere (als Zubehör erhältlich).
* bei einigen Modellen
Klappstacheln *
* bei einigen Modellen Die Stacheln sind umklappbar, zum
besseren Einordnen von Töpfen, Schüsseln und Gläsern.
9
de
Backblechsprühkopf *
* bei einigen Modellen Beachten Sie hierzu die Zeichnungen
hinten im Umschlag. Große Bleche oder Gitter können Sie mit Hilfe des Backblechsprühkopfes reinigen. Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und setzen Sie den Sprühkopf wie in der Zeichnung dargestellt ein. Damit der Sprühstrahl alle Teile erreichen kann, ordnen Sie die Bleche bitte wie abgebildet ein (max. 4 Backbleche und 2 Gitter).
Messeretagere *
* bei einigen Modellen
Etagere *
* bei einigen Modellen Langstielige und hohe Gläser am Rand
der Etagere (nicht gegen Geschirr) anlehnen.
Lange Teile, Vorlege– und Salatbestecke, Kochlöffel oder Messer finden auf der Etagere Platz, damit sie die Sprüharmumdrehung nicht behindern. Die Etagere können Sie nach Belieben ein– und ausschwenken.
10
de
Korbhöhe verstellen *
* bei einigen Modellen
Ø max.
86cm
20/*25cm
Ø max. 34/*29cm
Ø max. 20/*25cm
81cm
Ø max. 30/*25cm
Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf auf den oberen Rollen oder den unteren Rollen benutzt werden, um entweder im Ober– oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu erhalten.
Reiniger
Hinweis zum Reiniger
In Ihrem Geschirrspüler können Sie die im Handel befindlichen flüssigen oder pulverförmigen Markenreiniger für Geschirrspüler bzw. TABS verwenden (kein Handspülmittel!).
Es gibt derzeit auf dem Markt drei Reinigertypen:
1. Phosphathaltig und chlorhaltig
2. Phosphathaltig und chlorfrei
3. Phosphatfrei und chlorfrei Bei der Verwendung phosphatfreier
Reiniger kann es bei hartem Leitungswasser leichter zu weißen Ablagerungen auf Geschirr und Behälterwänden kommen. Sie lassen sich durch Zugabe einer größeren Reinigermenge vermeiden.
Chlorfreie Reiniger haben eine geringere Bleichwirkung. Dies kann zu verstärkten Teerückständen oder Verfärbungen auf Kunststoffteilen führen.
Abhilfe bringt hier: – die Nutzung eines stärkeren Spülprogrammes oder – die Zugabe einer größeren Reinigermenge oder – die Verwendung von chlorhaltigen Reinigern.
Ob ein Reiniger für Silberteile geeignet ist, finden Sie auf der Packung des Reinigers.
Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an die Beratungsstellen der Spülmittelhersteller zu wenden.
11
de
Reinigerkammer mit Dosierhilfe
Die Dosiereinteilung in der Reinigerkammer hilft Ihnen dabei, die richtige Menge einzufüllen. Die Kammer fasst bis zur unteren Linie 15 ml und bis zur mittleren Linie 25 ml Reiniger. Voll gefüllt passen 40 ml in die Kammer.
40 ml 25 ml 15 ml
Hinweis
Sollte die Reinigerkammer noch geschlossen sein, betätigen Sie den Verschlussriegel, um sie zu öffnen.
Reiniger einfüllen
Reiniger in die Kammer 30 einfüllen. Für die korrekte Dosierung beachten
Sie bitte die Herstellerhinweise auf der Packung des Reinigers.
Beim ”Intensiv”–Programm (bei einigen Modellen) zusätzlich ca. 10 – 15 ml Reiniger auf die Gerätetür schütten.
Spartipp
Wenn Ihr Geschirr nur wenig verschmutzt ist, genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge.
Deckel der Reinigerkammer schließen. Hierzu (1) den Deckel der Kammer zuschieben und (2) am Ende leicht darauf drücken, so dass der Verschluss hörbar einrastet.
Bei der Verwendung von TABS entnehmen Sie bitte der Herstellerpackung, wo Sie die T ABS platzieren sollen (z.B. Besteckkorb, Reinigerkammer usw.). Achten Sie darauf, dass auch bei der Verwendung von TABS der Deckel der Reinigerkammer geschlossen ist.
12
Loading...
+ 31 hidden pages