
Operating instructions
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Dish washer
Machine à laver la vaisselle
Afwasautomaat
IG459.3
5600 049 529 (8205)

de
Sicherheitshinweise 3. . . . . . . .
Gerät kennen lernen 4. . . . . . .
Enthärtungsanlage 5. . . . . . . .
Spezialsalz einfüllen 6. . . . . . .
Klarspüler einfüllen 7. . . . . . . .
Nicht geeignetes Geschirr 8. .
Geschirr einordnen 9. . . . . . . .
Reiniger 11. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
Programmübersicht 14. . . . . . . .
Geschirrspülen 15. . . . . . . . . . . .
Wartung und Pflege 17. . . . . . . .
Fehlersuche 18. . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst rufen 21. . . . . . . .
Hinweise 21. . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation 22. . . . . . . . . . . . . . . .
en
Safety instructions 24. . . . . . . . .
Getting to know your dishwasher 26
Water softener 27. . . . . . . . . . . .
Filling the special salt container 28
Filling the rinse-aid container 29
Unsuitable dishes 30. . . . . . . . .
Arranging crockery , glasses,
etc. in the dishwasher 31. . . . . .
fr
Consignes de sécurité 46. . . . . .
Présentation de l’appareil 48. . .
Installation d’adoucissage 49. .
Remplissage du sel spécial 50.
Remplissage du liquide de rinçage 51
Vaisselle non-adaptée 52. . . . . .
Classement de la vaisselle 53. .
Détergent 56. . . . . . . . . . . . . . . .
nl
Veiligheidsvoorschriften 68. . . .
Kennismaking met het apparaat 69
Wateronthardingsinstallatie 70.
Zout bijvullen 71. . . . . . . . . . . . .
Vullen met glansspoelmiddel 72
Ongeschikt servies 73. . . . . . . .
Serviesgoed sorteren 74. . . . . .
Afwasmiddelen 76. . . . . . . . . . . .
Index
Sommaire
Inhoud
Detergents 33. . . . . . . . . . . . . . .
Programme overview 36. . . . . .
Washing dishes 37. . . . . . . . . . .
Maintenance and care 39. . . . . .
Fault finding 40. . . . . . . . . . . . . .
Customer Service 43. . . . . . . . .
Information 43. . . . . . . . . . . . . . .
Installation 44. . . . . . . . . . . . . . . .
Tableau des programmes 58. . .
Laver la vaisselle 59. . . . . . . . . .
Entretien et maintenance 61. . .
Détection des pannes 62. . . . . .
Appeler le service après-vente 65
Remarques 65. . . . . . . . . . . . . . .
Installation 66. . . . . . . . . . . . . . . .
Programma-overzicht 79. . . . . .
Afwassen 80. . . . . . . . . . . . . . . .
Schoonmaken en onderhoud 82
Opsporing van storingen 84. . . .
Inschakelen van de Servicedienst 86
Aanwijzingen 87. . . . . . . . . . . . .
Installatie 88. . . . . . . . . . . . . . . . .

de
Sicherheitshinweise
Bei der Anlieferung
Überprüfen Sie Verpackung und
Geschirrspüler sofort auf
Transportschäden. Nehmen Sie ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb,
sondern nehmen Sie Rücksprache mit
Ihrem Lieferanten.
Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte
ordnungsgemäß.
Die Wellpappe besteht überwiegend
aus Altpapier.
Die Styropor–Formteile sind
FCKW – frei geschäumt.
Die Polyethylen – Folie (PE) besteht zu
einem Teil aus Sekundärrohstoff.
Die Holzrahmen (falls vorhanden) aus
Restholz und sind unbehandelt.
Die Umreifungsbänder (falls
vorhanden) bestehen aus
Polyypropylen (PP).
Bei der Installation
Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss
nach der Installations– und
Montageanweisung vor.
Bei der Installation muss der
Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
Stellen Sie sicher, dass das
Schutzleitersystem der elektrischen
Hausinstallation vorschriftsmäßig
installiert ist.
Elektrische Anschlussbedingungen und
Angaben auf dem Typenschild des
Geschirrspülers müssen
übereinstimmen.
Bauen Sie Unterbau– oder
integrierbare Geräte nur unter
durchgehenden Arbeitsplatten ein, die
mit den Nachbarschränken verschraubt
sind, um die Standsicherheit zu
gewährleisten.
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss
der Stecker frei zugänglich sein.
Bei einigen Modellen:
Das Kunststoffgehäuse am
Wasseranschluss enthält ein
elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch
befinden sich die Anschlussleitungen.
Schneiden Sie diesen Schlauch nicht
durch, tauchen Sie das
Kunststoffgehäuse nicht in Wasser.
Warnung
Wenn das Gerät nicht in einer Nische steht
und damit eine Seitenwand zugänglich ist,
muss der Türscharnierbereich aus
Sicherheitsgründen seitlich verkleidet
werden (Verletzungsgefahr).
Die Abdeckungen erhalten Sie als
Sonderzubehör beim Kundendienst oder
im Fachhandel.
Im täglichen Betrieb
Warnung
Messer und andere Utensilien mit
scharfen Spitzen, müssen im Geschirrkorb
mit den Spitzen nach unten oder in
waagrechter Lage eingeordnet werden.
Benutzen Sie den Geschirrspüler nur
im Haushalt und nur zum angegebenen
Zweck: Dem Spülen von
Haushaltsgeschirr.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf
die geöffnete Tür. Das Gerät könnte
kippen.
Das Wasser im Spülraum ist kein
Trinkwasser.
Geben Sie kein Lösungsmittel in den
Spülraum. Es besteht
Explosionsgefahr.
Die Tür während des Programmablaufs
nur vorsichtig öffnen. Es besteht die
Gefahr, dass Wasser aus dem Gerät
spritzt.
3

de
Bei Kindern im Haushalt
Erlauben Sie Kleinkindern nicht, mit
dem Geschirrspüler zu spielen oder ihn
zu bedienen.
Halten Sie Kleinkinder vom Reiniger
und Klarspüler fern.
Halten Sie Kleinkinder vom geöffneten
Geschirrspüler fern, es könnten sich
noch Reste vom Reiniger darin
befinden.
Kindersicherung *
* bei einigen Modellen
Beachten Sie hierzu die Zeichnungen
hinten im Umschlag.
40 Kindersicherung einschalten
41 Tür öffnen mit eingeschalteter
Kindersicherung
42 Kindersicherung ausschalten
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur
durch den Fachmann ausgeführt
werden.
Bei Reparaturen und Eingriffen muss
das Gerät vom Netz getrennt sein.
Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten. Am Netzstecker ziehen,
nicht am Anschlusskabel. Wasserhahn
zudrehen.
Bei der Entsorgung
Machen Sie ausgediente Geräte sofort
unbrauchbar, um spätere Unfälle damit
auszuschließen.
Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Warnung
Kinder könnten sich im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr) oder in andere
Gefahrensituationen geraten.
Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel
durchtrennen und beseitigen. Türschloss
so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr
schließt.
4
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und
des Geräteinnenraumes befinden sich
hinten im Umschlag.
Schlagen Sie bitte vor dem Lesen diese
Seite auf.
Bedienblende
1 Hauptschalter
2 Türöffner
3 Ziffernanzeige
4 Zeitvorwahl
5 Taste Oberkorbspülen *
6 Programmtasten
7 Salznachfüllanzeige
8 Klarspülernachfüllanzeige
* bei einigen Modellen
Geräteinnenraum
Oberer Geschirrkorb
20
mit Etagere
Zusätzlicher Besteckkorb für den
21
Oberkorb *
Oberer Sprüharm
22
Unterer Sprüharm
23
Vorratsbehälter für Spezialsalz mit
24
Nachfüllanzeige *
Siebe
25
Besteckkorb
26
Unterer Geschirrkorb
27
Verschlussriegel
28
Vorratsbehälter für Klarspüler mit
29
Nachfüllanzeige
Reinigerkammer
30
Typenschild
31
* bei einigen Modellen
Zum Erstbetrieb einkaufen:
– Spezialsalz (nur bei entsprechender
Wasserhärte, siehe Anleitung)
– Reiniger
– Klarspüler
Verwenden Sie ausschließlich Produkte,
die für Geschirrspüler geeignet sind.

de
Enthärtungsanlage
Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, ansonsten lagern sich weiße
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb eines
bestimmten Wasserhärtegrades muss für
den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet,
d.h. entkalkt werden.
Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in
der Enthärtungsanlage des
Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte
Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad
Ihres Leitungswassers.
Enthärtungsanlage einstellen
Härtewert Ihres Leitungswassers in
Erfahrung bringen. Hier hilft das
Wasserwerk oder der Kundendienst.
Einstellwert aus der Wasserhärtetabelle
entnehmen.
Wasserhärtetabelle
Programmtaste B gedrückt halten
und
1 Hauptschalter einschalten,
dann Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste
in der Ziffernanzeige der werkseitig
eingestellte Einstellwert
Um die Einstellung zu verändern:
Programmtaste
Mit jedem Drücken der Taste erhöht
sich der Einstellwert um eine Stufe; ist
der Wert
Anzeige wieder auf
Hauptschalter 1 ausschalten. Der
eingestellte Wert ist im Gerät
gespeichert.
Für das Regenerieren der
Enthärtungsanlage werden ca. 4 Liter
Wasser benötigt. Der Wasserverbrauch
pro Spülgang erhöht sich dadurch je nach
Wasserhärteeinstellung um 0 bis maximal
4 Liter.
B drücken.
erreicht, springt die
.
B und
blinken.
5

de
Spezialsalz einfüllen
Wirkungsweise des Salzes
Während des Spülens wird automatisch
das Salz aus dem Salzbehälter in den
Enthärter geschwemmt und löst dort den
Kalk.
Die kalkhaltige Lösung wird aus dem
Geschirrspüler gepumpt. Das
Enthärtungssystem ist danach wieder
aufnahmebereit.
Dieser Regenerierungsablauf funktioniert
nur dann, wenn das Salz im Wasser gelöst
ist.
Öffnen Sie den Schraubverschluss des
Vorratsbehälters
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen
Sie in den Salzbehälter ca. 1 Liter Wasser
gießen.
Benutzen Sie hierzu die beigelegte
Salzeinfüllhilfe.
Füllen Sie dann soviel Salz nach,(kein
Speisesalz) bis der Salzbehälter voll ist
(max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfüllen wird
Wasser verdrängt und läuft ab. Das
Salznachfüllen muß deshalb immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
Geschirrspülers erfolgen. (Um Korrosion
zu vermeiden) Dadurch erreichen Sie,
dass die überlaufende Salzlösung sofort
verdünnt und ausgespült wird.Säubern Sie
anschließend den Einfüllbereich von
Salzresten und schrauben Sie den
Behälter zu, ohne den Deckel zu
verkanten.
24 .
Die Salznachfüllanzeige 7 in der
Blende leuchtet zunächst und erlischt erst
nach einiger Zeit, wenn sich eine
genügend hohe Salzkonzentration
gebildet hat.
Hinweis
Bei dem Einstellwert
kein Salz eingefüllt werden, weil
im Betrieb auch kein Salz
verbraucht wird, die Salzanzeige
ist abgeschaltet. Bei den
Einstellwerten
Salz eingefüllt werden.
Füllen Sie niemals Reiniger in
den Spezialsalzbehälter. Sie
zerstören damit die
Enthärtungsanlage.
muss
bis muss
* bei einigen Modellen
6
Salznachfüllanzeige
Sobald die Salznachfüllanzeige 7 in der
Blende leuchtet ist unmittelbar vor dem
nächsten Spülgang Salz nachzufüllen.