6 EEB 6200.0
So nutzen Sie Ihren Backofen
Allgemeine Hinweise
[
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf S. 5!
[
Achtung, Überhitzungsgefahr! Beim Gebrauch Backofenboden nicht
mit Alufolie auslegen oder Töpfe, Pfannen u.ä. darauf stellen! Es würde
ein Hitzestau entstehen, der das Email beschädigt.
F
Während des Backofengebrauchs wird der Backofen heiß. Um das Gehäuse zu kühlen, wird der Kühlventilator zugeschaltet, sobald sich das
Gehäuse erwärmt. Der Kühlventilator läuft solange weiter, bis es abgekühlt ist - auch nach dem Ausschalten des Geräts. Die Ventilatorgeräusche sind normale Betriebsgeräusche, es handelt sich nicht um eine
Störung.
F
Wenn Sie ein Gericht mit Alkohol oder Hefe im Backofen zubereiten,
kommt es bei den Betriebsarten Heißluft, Intensiv-Heißluft und Pizzastufe
zu einem Essiggeruch. Wenn Sie dieser Geruch stört, benutzen Sie bitte
die anderen Betriebsarten, z.B. Ober-/Unterhitze.
Bedienelemente und Anzeigen für den Backofen
A Betriebsanzeige (gelb)
B Aufheizanzeige (rot)
C Betriebsartenwahlschalter
D Temperaturregler
Schaltsymbole und Betriebsarten
Aufheizanzeige und Betriebsanzeige
Die Aufheizanzeige an der Bedienblende leuchtet während des Aufheizens und
erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Sie leuchtet auch während des Betriebes auf, wenn der Backofen nachheizt, um die gewünschte
Temperatur zu halten.
Die Betriebsanzeige leuchtet auf, wenn Sie eine Betriebsart gewählt haben der Backofen ist in Betrieb.
Backofen ein- und ausschalten
F
Die Schalter sind versenkbar, sie können in jeder Einstellung versenkt
werden. Durch kurzes Drücken werden sie herausgeholt. Mit versenkten
Schaltern können keine Einstellungen vorgenommen werden.
Betriebsart wählen:
– Betriebsartenwahlschalter (linker
Schalter) nach rechts drehen.
Temperatur einstellen:
– Temperaturregler (2. Schalter von
links) nach rechts drehen.
Backofen ausschalten:
– Drehen Sie beide Schalter auf „0“ zurück.
Einschubteile
Backbleche:
■ Beim Herausnehmen leicht anheben.
Nach dem Wiedereinschieben muß die schräge Kante der Bleche zur Backofentür zeigen.
■ Fettpfanne und Backblech mit den beiden Löchern nach hinten in den Back-
ofen einschieben.
Rost:
■ Achten Sie darauf, daß die Quer-
stange der Roste immer nach
hinten (von Ihnen weg) zeigt.
Grillrost mit Heber zum Einsetzen
in die Fettpfanne
■ Der Grillrost wird in die Fettpfanne
eingesetzt. Mit dem Heber können Sie
den Grillrost mit der Fettpfanne zusammen aus dem Backofen nehmen.
Es tropft nichts herunter und Sie können bequem servieren.
Bratenblech als Spritzschutz beim Braten und Grillen (Zubehör)
■ Das Bratenblech wird in die Fettpfanne eingesetzt und verhindert, daß Fett
aus der Fettpfanne herausspritzt.
Einschubebenen:
Sie haben 8 Einschubebenen in den Seitengittern. Die Einschubebenen werden von 0 bis 7 von unten nach oben gezählt. In die Einschubebene 0 kann
z. B. die Fettpfanne eingeschoben werden.
Seitengitter:
Die Einschubebene 0 ist die unterste mögliche Einschubebene.
Schaltsymbol
Betriebsart vorgesehen für
0
Aus
!
Beleuchtung
#
Kaltumluft ohne Temperatureinstellung, zum schonenden Auftauen und
Abkühlen.
#
Heißluft mit Temperatureinstellung, zum Backen, Braten, Garen auf
mehreren Ebenen.
$
Ober-/Unterhitze
Vorheizen,
Backen und Braten auf einer Ebene
-
Unterhitze Vorbacken sehr feuchter Kuchen
.
Oberhitze Überbacken
*
Grill Grillen kleiner Mengen, die Fleischstücke in die Mitte des
Bratrostes legen.
+
Großflächengrill
Grillen großer Mengen, z. B. Steaks, Fisch und Würstchen,
aber auch zum Überbacken von Toasts und Gratins
0
Intensiv-Heißluft
Backen von Blechkuchen mit trockenem Belag (z. B. Streusel), Intensivbraten von großen Braten und großem Geflügel
wie z. B. Gänse und Puten.
Pizza-Stufe Backen von Brot, Pizza und feuchten Kuchen, Einkochen.