Kunzer BA1224 User guide [de]

Bedienungsanleitung
Batterietester 12 und 24 V mit Thermodrucker
BA1224
1
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung sorgfältig durch.
1. Sicherheitshinweise:
1. Lesen und verstehen Sie diese Bedienungsanleitung vor jeder Benutzung des Analysegerätes. Bewahren Sie sie gut auf.
3. Befolgen Sie diese Anweisungen sowie die des Batterieherstellers und die Hinweise aller Geräte, die Sie in der Nähe der Batterie verwenden möchten. Beachten Sie die Warnhinweise auf diesen Produkten und am Motor.
4. Setzen Sie das Prüfgerät keinem Regen aus.
2. Warnhinweise:
1. WARNUNG: Schützen Sie Augen und Kleider durch entsprechende Schutzkleidung.
2. Stellen Sie sicher, dass sich jemand in Rufweite befindet, wenn Sie an einer Batterie arbeiten.
3. Halten Sie frisches Wasser und Seife bereit, falls Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder Augen in Berührung kommt. Falls dies passiert, waschen Sie die Augen sofort mit viel Wasser aus.
4. Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu berühren, während Sie mit einer Batterie arbeiten. Partikel (Korosion) könnten in die Augen gelangen. Wenn Säure in das Auge gelangt, das Auge sofort mindestens 10 Minuten mit fließendem kaltem Wasser auswaschen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
5. Legen Sie sämtlichen Metallschmuck ab, bevor Sie an den Batterien arbeiten.
6. Achten Sie darauf, dass Sie kein Metallwerkzeug oder anderes Metall auf den Akku fallen lassen. Metall kann zu Funkenbildung oder Kurzschluss der Batterie oder eines anderen elektrischen Gerätes führen. Funkenbildung kann zu einer Explosion führen.
7. Bringen Sie keine Funken oder Flammen in die Nähe der Batterie, wenn Sie aufgeladen wird.
8. Inspizieren Sie die Batterie visuell auf Undichtigkeiten oder Korrosion, bevor Sie sie anfassen.
9. Positionieren Sie das Analysegerät, Kabel und Klemmen so, dass sie keine bewegenden oder heißen Teile berüh­ren können. Inspizieren Sie die Kabel des Analysegeräts auf beschädigte Isolierung.
10. Reinigen Sie die Pole gründlich, bevor Sie die Klemmen daran anschließen.
3. Bedienelemente:
1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um den Tester ein- oder auszuschalten.
2./8. Pfeil nach links und rechts: Tasten, um in den Menüoptionen zu blättern.
3. Drucker
4. LCD Display
5./9. Pfeil nach oben und unten: Tasten, um die Testparameter zu wählen.
6. Drücken Sie die Menütaste, um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
7. Drücken Sie die Enter-Taste, um eine Auswahl zu treffen.
10. Abnehmbare Kabel
2
4. Vorbereitung auf den Test:
1. Reinigen Sie die Batteriepole und bürsten Sie sie bei Bedarf sauber. Achten Sie darauf, dass die Klemmen guten Kontakt mit den Batteriepolen haben.
2. Überprüfen Sie das Gehäuse und die Abdeckung der Batterie auf Beschädigungen. Verwenden Sie den Tester nicht, wenn Sie Beschädigungen feststellen.
3. Laden Sie die Batterie vollständig auf, um genaue Testergebnisse zu erhalten. Lassen Sie die Batterie einige Zeit (1-5 Std.) ruhen.
4. Schließen Sie das Kabel an und ziehen Sie die Verschraubungen fest. Druckpapier einlegen: Der Tester hat einen Thermodrucker integriert und wird mit 2 Rollen Thermodruckpapier aus­geliefert. Die Rollengröße ist 57x40 mm bzw. 57x22 mm.
5. Thermopapier einlegen und wechseln:
a) Öffnen Sie die durchsichtige Abdeckung.
b) Legen Sie eine neue Papierrolle in das Fach und ziehen Sie das Papier so nach vorne, dass es über die gezahnte Kante des Papierschlitzes hinausragt.
c) Schließen Sie die Abdeckung und vergewissern Sie sich, dass der Hebel sicher verriegelt ist.
d) Thermopapier muss mit der beschichteten Seite zum Druckknopf eingelegt werden.
6. Schließen Sie das Analysegerät rote Klemme an den Plus -(+)-Anschluss und schwarze Klemme an den Minus -(-)-Anschluss an.
WICHTIG: Wenn Sie den Tester an eine Spannungsquelle mit mehr als 30Vdc anschließen, könnten Sie den Stromkreis des Analysegerätes beschädigen.
3
Loading...
+ 5 hidden pages