Kunzer 7MPM05 User guide [de]

7MPM05
Mini Schleifer &
Polierer, im Koffer
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Warnung:
• bei der Verwendung elektrischer Geräte sind zum Schutz gegen Feuergefahr, gegen elektrischen Schlag sowie gegen Körper- und Sachschäden grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der folgenden Vorschriften, zu beachten.
• Lesen Sie diese Anleitung gründlich durch, bevor Sie das Gerät verwenden
• Bewahren Sie diese Anleitung auf.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungs- oder Wartungsarbeiten durchführen.
Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge in explosiver Umgebung, in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge können Funken verursachen, die Dämpfe oder Staub entzünden.
3. Halten Sie Kinder, Umstehende oder Besucher bei der Arbeit mit Elektrogeräten fern. Ablenkung kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
1. Ein batteriebetriebenes Werkzeug mit integrierten Batterien oder einem separaten Batteriepack darf nur mit dem passenden Ladegerät aufgeladen werden. Ein Ladegerät, das für die eine Batterie passt, kann bei einer anderen Batterie zu einem Brand führen.
2. Benutzen Sie bei batteriebetriebenen Geräten nur die dazu gehörenden Batterien. Die Benutzung anderer Batterien kann zu einem Brand führen.
3. Setzen Sie das Gerät keinem Regen aus. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter Umgebung.
Seite 2
Persönliche Sicherheit
1. Seien Sie aufmerksam. Konzentrieren sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind, unter Alkohol oder wenn Sie Drogen oder Medikamente genommen haben. Ein Augenblick der Unachtsamkeit kann zu schweren Verletzungen führen.
2. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese von sich bewegenden Teilen erfasst werden könnten. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
3. Achten Sie darauf, dass die Poliermaschine nicht versehentlich eingeschaltet wird. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter auf „aus“ oder „locked“ steht, wenn Sie den Akku einsetzen.
4. Entfernen Sie eventuelle Teile vom Werkzeug, bevor Sie es anschalten. Wenn z.B. noch ein Schlüssel an der Drehscheibe hängt, kann dies zu Verletzungen führen.
5. Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten. Benutzen Sie die Poliermaschine nicht auf einer Leiter.
6. Verwenden Sie immer eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Atemschutzmaske, falls die Arbeiten Staub oder Späne erzeugen können. Tragen Sie einen Gehörschutz.
Benutzungsanleitung
1. Benutzen Sie Zangen oder andere geeignete Werkzeuge, um das Werksstück auf einem ebenen Untergrund zu halten.
2. Benutzen Sie das richtige Gerät. Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden Sie keine zu schwachen Geräte oder Zubehörteile für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche Sicherheit. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als vorgesehen.
3. Benutzen Sie die Poliermaschine nicht, wenn sich der Ein- und Ausschalter nicht bedienen lässt. Lassen Sie sie in diesem Fall umgehend reparieren.
Seite 3
4. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, bevor Sie irgendwelche Werkzeuge, Zubehörteile oder Geräteteile auswechseln und bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten vornehmen.
5. Halten Sie nicht benötigte Teile von Kindern und nicht autorisierten Personen fern.
6. Wenn der Akku nicht benutzt wird, lagern Sie ihn getrennt von metallenen Objekten, z.B. Büroklammern, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben, usw. Metallene Objekte können eine Verbindung zwischen zwei Batterien herstellen und somit Funkenflug und Brände verursachen.
7. Lagern Sie die Poliermaschine sorgfältig. Halten Sie Schneid- und Polierteile sauber und scharf.
8. Kontrolieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen. Überprüfen Sie das Gerät und das Netzkabel vor der Arbeit auf Beschädigungen. Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile richtig montiert sind, ob keine Schutzvorrichtungen und Schalter beschädigt sind und ob irgendwelche anderen Schäden den einwandfreien Betrieb des Gerätes beeinträchtigen könnten. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß funktionieren wird. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil defekt ist. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/Aus-Schalter nicht funktioniert. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Reparaturen sind nur von Fachkräften und mit Original-Ersatzteilen vorzunehmen; andernfalls kann Unfallgefahr für den Betreiber entstehen.
9. Halten Sie das Werkzeug und den Griff trocken, sauber und frei von Ölen und Fetten. Benutzen Sie ein sauberes Tuch zum Säubern. Benutzen Sie nie Bremsflüssigkeit, Benzin, Petroleum-basierte Produkte oder sonstige starke Reinigungsmittel, damit das Plastikgehäuse nicht beschädigt wird.
Wartung
1. Wartung und Reparatur darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
2. Lassen Sie defekte Teile immer von einer Fachwerkstatt reparieren oder austauschen. Versuchen Sie nie, das Gerät selber zu reparieren.
Seite 4
Spezielle Sicherheitsvorschriften
1. Sorgen Sie immer dafür, dass die Tellersicherung intakt ist, wenn Sie mit Schleiftellern arbeiten, damit Sie keine losen Teile treffen können.
2. Zubehörteile dürfen nur mit der dafür vorgesehenen Geschwindigkeit betrieben werden (siehe Warnhinweis). Schleifscheiben und Zubehör, die mit zu hoher Geschwindigkeit betrieben werden, könnten sich lösen und umherfliegen.
3. Halten Sie die Poliermaschine nur an den gerippten isolierten Oberflächen, wenn die Gefahr besteht, dass bei Ihrer Arbeit versteckte Elektrokabel oder das eigene Anschlusskabel berührt werden.
4. Achten Sie darauf, dass das Werksstück erst berührt wird, nachdem die Poliermaschine eingeschaltet ist.
5. Die Schleifscheibe und der Schutz müssen erst ordnungsgemäß installiert sein, bevor der Netzstecker eingesteckt wird.
6. Die Schleifscheibe trocken lagern.
7. Halten Sie die Poliermaschine immer mit zwei Händen fest solange sie läuft.
8. Benutzen Sie nur Original-Schleifscheiben.
9. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen fern.
10. Beschädigen Sie nicht Spindel oder Flansche
11. Wenn Sie das Gerät mit einem neuen Schleifteller ausstatten, halten Sie die Poliermaschine in einer sicheren Umgebung und lassen Sie sie ca. 1 Minute laufen. Starten Sie nie das Gerät, wenn Sie in einer Linie mit dem Schleifteller stehen.
12. Machen Sie sich vorher mit der Poliermaschine vertraut. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig. Machen Sie sich mit der Anwendung und auch mit den Grenzen der Arbeiten mit der Poliermaschine vertraut, sowie mit den eventuellen Gefahren. Wenn Sie diese Punkte befolgen, reduzieren Sie das Risiko von elektrischem Schlag, Feuer oder ernsthaften Verletzungen.
13. Tragen Sie immer eine Schutzbrille mit geschlossenen Seiten. Normale Brillen sind nicht zum Schutz geeignet.
14. Schützen Sie Ihre Lunge mit einer Staubmaske, wenn notwendig.
Seite 5
15. Tragen Sie Ohrschützer und Ohrstöpsel, wenn Sie längere Zeit mit der Poliermaschine arbeiten.
16. Batteriebetriebene Werkzeuge müssen nicht an das Stromnetz angeschlossen werden, damit sie betriebsbereit sind. Denken Sie daran, wenn Sie das Werkzeug nicht benutzen oder Zubehör auswechseln.
17. Legen Sie batteriebetriebene Werkzeuge oder die Batterien nicht neben offenen Feuerstellen oder großer Hitze ab, um Explosionen zu vermeiden.
18. Benutzen Sie nie eine Batterie, die heruntergefallen ist oder die einen Schlag erhalten hat. Entsorgen Sie diese vorsichtig gem. den gesetzlichen Bestimmungen.
19. Die entweichenden Dämpfe einer Batterie sind entzündlich. Benutzen Sie batteriebetriebene Werkzeuge nie in der Nähe von offenen Flammen. Sollte eine Batterie explodiert sein, schütten Sie sofort Wasser auf die betroffenen Stellen.
20. Laden Sie das Gerät nicht in nasser oder feuchter Umgebung, um einen elektrischen Schock zu vermeiden.
21. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Batterie zwischen + 10°C und + 40°C laden. Lagern Sie die Batterie nicht im Freien oder in Fahrzeugen.
22. Bei extremer Benutzung oder unter extremen Temperaturbedingungen leckt die Batterie eventuell. Falls austretende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihrer Haut kommt, waschen Sie diese sofort mit Seife und Wasser, dann neutralisieren Sie mit Zitronensaft oder Essig. Wenn Flüssigkeit in Ihre Augen gerät, waschen Sie diese mit klarem Wasser mind. 10 Min. aus. Suchen Sie danach sofort einen Arzt auf.
Sicherheitsbestimmungen für das Ladegerät
WARNUNG: LESEN UND VERSTEHEN SIE ALLE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und alle Sicherheitshinweise auf dem Gerät, bevor Sie die Poliermaschine laden, damit versehentlicher Missbrauch ausgeschlossen ist.
2. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Freien bzw. setzen Sie es nicht nasser oder feuchter Umgebung aus. Wenn Wasser in das Ladegerät kommt, könnte das die Gefahr eines elektrischen Schocks erhöhen.
Seite 6
3. Benutzen Sie nur Original-Ladegeräte.
4. Benutzen Sie Kabel und Ladegerät nur bestimmungsgemäß. Tragen Sie das Ladegerät nie am Kabel. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Beschädigungen am Kabel oder am Ladegerät können zu einem elektrischen Schlag führen. Ersetzen Sie beschädigte Kabel sofort.
5. Sorgen Sie dafür, dass man nicht auf das Kabel tritt, darüber fällt und dass es nicht mit scharfen Ecken und Kanten in Berührung kommt.
6. Halten Sie Kabel und Ladegerät von Hitze fern, um Schäden am Gehäuse oder an Innenteilen zu verhindern.
7. Achten Sie darauf, dass kein Benzin, Öl oder Petroleum-basierte Produkte in Kontakt mit Plastikteilen kommen. Diese Produkte enthalten Chemikalien, die Plastik beschädigen, schwächen oder zerstören.
8. Benutzen Sie Verlängerungskabel nur, wenn es unbedingt notwendig ist. In diesem Fall beachten Sie bitte folgendes:
• der Netzstecker muss mit dem des Ladegerätes identisch sein
• das Verlängerungskabel ist in einwandfreiem Zustand
• Kabellänge: 7,8 m 15,30 m 30,50 m Durchmesser: 16 AWG 16 AWG 16 AwG (AWG= American Wire Gauge).
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das Kabel oder der Stecker defekt ist. Tauschen Sie in diesem Fall das Ladegerät aus.
10. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es heruntergefallen ist, einen Schlag bekommen hat oder in anderer Art beschädigt ist.
11. Zerlegen Sie das Ladegerät nicht. Lassen Sie es nur von Fachpersonal reparieren.
12. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Ladegerät säubern oder reparieren.
13. Stecken Sie das Ladegerät aus, wenn Sie es nicht benutzen. So wird ein elektrischer Schlag vermieden, wenn metallene Gegenstände in die Öffnung fallen. Außerdem wird dadurch Schaden am Ladegerät verhindert, falls es einen Stromausfall gibt.
14. Berühren Sie nicht die nicht isolierten Teile des Steckers oder des Batterieterminals.
Seite 7
15. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Kommen Sie immer wieder darauf zurück und benutzen Sie diese, wenn Sie andere Personen bezüglich der Benutzung der Poliermaschine unterweisen. Wenn Sie jemandem die Poliermaschine leihen, geben Sie ihm auch diese Bedienungsanleitung an die Hand.
Wichtige Sicherheitshinweise. Bewahren Sie diese gut auf.
Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienhinweise bezüglich des Mini Schleifers & Polierers 7MPM05 der Firma Kunzer GmbH.
1. Lesen Sie alle Anleitungen und Labels auf dem Ladegerät und dem zu ladenden Elektrowerkzeug, bevor Sie das Ladegerät benutzen.
2. Um Unfälle zu vermeiden, laden Sie ausschließlich MAGLITHION 12 V Lithium-Ionen Batterien.
Eigenschaften
Machen Sie sich anhand dieser Abbildung mit den Hauptkomponenten der Poliermaschine vertraut:
1. Teller
2. Arretierung
3. Ein/Ausschalter
5
3
2
4
4. Akku
5. Ladegerät
1
Seite 8
Montage
Vorsicht: Sorgen Sie dafür, dass die Poliermaschine ausgeschaltet ist, bevor Sie Teile davon zusammenbauen, auch wenn Sie den Akku einsetzen oder wechseln.
Einsetzen bzw. Auswechseln des Akkus
1. Drücken Sie die Laschen an den beiden Seiten des Akkus, um den Akku zu entfernen.
2. Bringen Sie gerippte Fläche oben am Akku in einer Linie mit den Rillen im Gehäuse und schieben Sie den Akku an seinen Platz. Drücken Sie solange, bis der Akku mit einem Klick einrastet. Ziehen sie leicht am Akku, um sich zu vergewissern, dass der Akku wirklich fest sitzt und nicht versehentlich heraus fällt und beschädigt wird.
3. Setzen Sie den Akku nicht mit Gewalt ein. Wenn er sich nicht problemlos einsetzen lässt, ist er nicht korrekt eingesetzt, probieren Sie es erneut.
Teller installieren
1. Drücken Sie die Arretierung und halten Sie diese gedrückt. Lassen Sie den Motor immer erst vollkommen zur Ruhe kommen, bevor Sie die Arretierung betätigen, um Schäden an der Spindel oder an der Arretierung zu vermeiden.
2. Drehen Sie den Teller entgegen dem Uhrzeigersinn.
3. Überdrehen Sie ihn nicht.
Seite 9
Anpassung der Tellersicherung
Dieses Gerät ist mit einer Tellersicherung ausgestattet. Das geschlossene Segment dieser Sicherung kann an verschiedene Winkel angepasst werden.
a) Ziehen Sie den Schnellverschlusshebel nach außen, so dass der Radius
der Tellersicherung vergrößert wird.
b) Drehen Sie die Sicherung in den gewünschten Winkel. Ziehen Sie den
Schnellverschlusshebel zurück, um die Sicherung festzustellen.
c) Versichern Sie sich, dass die Sicherung wieder festgestellt ist. Wenn die
Sicherung nicht fest sitzt, nachdem der Hebel zurückgezogen wurde, öffnen Sie den Hebel nochmals und sorgen Sie dafür, dass die Nuss an ihrem Platz ist und stellen Sie den Hebel wieder fest.
Anwendung
Die Minipoliermaschine ist für folgende Anwendungen geeignet:
1. Entfernen von Gussnähten und Finishing von verschiedenen Typen von Stahl, Bronze, Aluminium und Abgüssen.
2. Glätten von Scheißnähten
3. Abschleifen von geschweißten Profilen
4. Abschleifen von Kunstharzsteinen, Marmor u.s.w.
5. Schneiden von dünnwandigen kleinen Rohren oder kleinen Metallteilen.
VORSICHT: Bedecken Sie nie die Lüftungsschlitze. Sie müssen immer für die Motorkühlung durchlässig sein.
Minipoliermaschine einschalten:
1. Schieben Sie den Einschaltknopf nach vorne, um die Poliermaschine zu starten.
2. Für andauernde Arbeiten schieben Sie den Schalter bis zum Ende, drücken Sie den Schalter vorne und lassen Sie ihn langsam los. Damit steht er auf „on“-Position.
Seite 10
Minipoliermaschine ausschalten:
1. Wenn der Schalter nicht in der „on“-Position steht, lassen Sie ihn langsam los.
2. Wenn er in der „on“-Position steht, drücken Sie auf das Ende des Schalters, um ihn zu lösen.
Für bestes Arbeiten
1. Setzen Sie eine Schutzbrille auf und versichern Sie sich, dass der Tellerschutz, der Schleifteller und die Poliermaschine intakt und betriebsbereit sind.
2. Halten Sie die Poliermaschine immer mit beiden Händen fest.
3. Schalten Sie die Poliermaschine an und bringen Sie anschließend den Teller an das Werksstück.
4. Halten Sie die Kante des Tellers in einem Winkel von ca. 30° um zu Rauhen und von ca. 15° für das Finishing.
5. Bewegen Sie die Poliermaschine hoch und runter oder hin und zurück am Werksstück entlang.
6. Wenden Sie gerade so viel Druck an, dass die Poliermaschine ruhig in der Hand liegt.
7. Überlasten Sie die Poliermaschine nicht über einen längeren Zeitraum, hoher Druck erhöht die Geschwindigkeit und belastet den Motor.
8. Nehmen Sie die Poliermaschine vom Werksstück weg bevor Sie die Poliermaschine ausschalten.
Warnung!
1. Verbinden Sie nie ein Holzschneidgerät oder Schnitzmesser mit diesem Gerät.
2. Benutzen Sie die Poliermaschine nie ohne Tellersicherung.
3. Befolgen Sie diese Regeln, um schwere Unfälle zu vermeiden!
Seite 11
Überlastungsschutz
Die Minipoliermaschine ist mit einem Überlastungs-/Überhitzungsschutz ausgestattet. Wenn das Werkzeug über längere Zeit zu starker Belastung ausgesetzt ist, schaltet es sich automatisch ab. In diesem Fall schalten Sie die Poliermaschine aus und wieder ein, um die Arbeit wieder aufzunehmen. Stellen Sie sicher, dass sie nicht wieder überlastet wird. Wenn die Poliermaschine lange Zeit überlastet wird, erhitzt sich das Werkzeug oder die Batterie erheblich. Dann schaltet sich automatisch der Überhitzungsschutz ein. In diesem Fall schalten Sie das Gerät ab und warten Sie, bis das Gerät auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist, damit Sie die Arbeit wieder aufnehmen können.
Hinweis: Wenn die Spannung des Akkus auf 7,5 V fällt, schaltet sich der Überhitzungsschutz ebenso ein. In diesem Fall nehmen Sie den Akku heraus und laden Sie ihn komplett bevor Sie ihn wieder verwenden.
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen für das Ladegerät und den Akku
1. Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter +10°C und über 40°C.
2. Benutzen Sie keinen Transformator zur Spannungserhöhung, einen Generator oder einen DC-Anschlussstecker
3. Halten Sie die Lüftungsschlitze frei.
4. Schützen Sie die Batterieanschlussterminals, wenn der Akku nicht benutzt wird.
5. Verkleinern Sie den Batteriepack nicht.
6. Berühren Sie die Terminals nicht mit leitendem Material
7. Lagern Sie die Akkus nicht zusammen mit anderen metallenen Objekten, z.B. Nägeln, Münzen ...
8. Setzen Sie den Akku nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
Warnung!
Ein Kurzschluss kann erhebliche Schäden verursachen!
9. Lagern sie die Poliermaschine und die Batterie nicht in Räumen, in denen die Umgebungstemperatur höher als 50°C ist.
Seite 12
10. Verbrennen Sie den Akku auf keinen Fall! Es droht Explosionsgefahr!
11. Achten Sie darauf, dass Sie das Ladegerät nicht fallen lassen oder ihm versehentlich einen Schlag versetzen.
12. Laden Sie die Poliermaschine nicht in einem geschlossenen Behälter. Während des Ladens muss sich die Batterie in einer gut gelüfteten Umgebung befinden.
Akku aufladen
Hinweis: Neu gekaufte Batterien sind nicht komplett geladen und müssen
geladen werden, bevor Sie sie in Ihrem kabellosen Gerät benutzen.
1. Stecken Sie das Batterieladegerät ein.
2. Stecken Sie den Akku in das Ladegerät.
3. Wenn der Akku korrekt im Ladegerät sitzt, blinkt das grüne Licht. Der Ladezyklus beginnt. Wenn das grüne Licht beständig leuchtet, ist der Akku komplett geladen und sollte vom Ladegerät getrennt werden.
4. Wenn ein rotes Licht leuchtet, wenn man die Batterie an das Ladegerät anschließt, ist der Akku zu warm oder zu kalt zum Laden. Wenn die Batterie die richtige Temperatur hat, geht das rote Licht aus und das grüne Licht blinkt, um anzuzeigen, dass der Ladezyklus begonnen hat.
5. Wenn das rote Licht blinkt, ist der Akku nicht richtig eingesetzt bzw. defekt und muss ersetzt werden. Bitte entsorgen Sie die Batterie wie beschrieben.
6. Stecken Sie das Ladegerät aus, nachdem der Ladezyklus beendet ist.
7. Um die Lebensdauer der Batterie möglichst lang zu halten, lagern Sie die Batterie nicht komplett entladen. Laden Sie diese auf, bevor Sie sie lagern.
Gerät enthält Batterie / Batterien dürfen nicht in den Hausmüll / Bitte bringen Sie die Batterie zu den Sammelstellen der Kommune oder des Handels
Nur im entladenen Zustand bei der Rücknahmestelle abgeben.
Seite 13
Wartung
Warnung: Präventive Wartung darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
Vorsicht! Versichern Sie sich immer, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist und der Akku nicht im Gerät, bevor Sie eine Wartung oder Inspektion durchführen.
Säubern Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze mit trockener Druckluft. Versuchen Sie sie nicht mit spitzen Gegenständen zu säubern.
Vorsicht! Verschiedene Reinigungsmittel und Lösungen, z.B. Benzin, Karbontetrachlorid, gechlorte Reinigungsmittel, Ammoniak und ammoniakhaltige Haushaltsreiniger beschädigen Plastikteile.
Seite 14
Zubehör (enthalten):
Bedienungsanleitung ..................... 1 St.
Schwamm ...................................... 1 St.
Polierpad ....................................... 1 St.
Vliespad ......................................... 1 St.
Fellpad ........................................... 1 St.
Ladegerät ..................................... 1 St.
Spezifikationen
Modell 7MPM05
Spannung: 12 V
Drehzahl: 0-3000 rpm
Durchmesser: 80 mm
Seite 15
Kunzer GmbH
Römerstr. 17
DE - 85661 Forstinning
Loading...