
Akku-Poliermaschine
mit Lithium-Akku
Bedienungsanleitung
7APM08

Sicherheitshinweise:
Warnung:
• Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Anweisungen und Warnungen, bevor Sie
dieses Werkzeug verwenden. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen und die Garantie erlöschen lassen.
• Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Einige der beim Schleifen entstehenden Stäube enthalten Chemikalien, die als gesundheitsschädlich bekannt sind. Arbeiten Sie deshalb in einem gut belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit einer zugelassenen Sicherheitsausrüstung.
Werkzeug-Merkmale:
1. Antriebsspindel 5/16" x 24T
2. Stützteller
3. Spindelarretierung
4. Seitengriffsockel
5. Schalter für Drehzahl-
regelung
6. Abzugssperre
7. Akkuverriegelungstasten
8. Akku
9. Komfort-Griff
10. Variabler Geschwindigkeits-
schalter
11. Batteriestatusanzeige
12. Batterieladegerät
13. Seitlicher Handgriff

Technische Daten:
Antriebsart: Antriebsgewindegröße 5/16" x 24T
Drehzahl: Stufe I: 2.800 RPM (Poliergeschwindigkeit)
Stufe II: 8.300 RPM (Schleifgeschwindigkeit)
Akku: 12 V Li-Ion; 2.000 mAh
Ladestation: 110-230 V AC/50-60 Hz.
Ladezeit: 1 Std.
Sicherheit am Arbeitsplatz:
1. Halten Sie den Bereich sauber und gut beleuchtet. Unordentliche oder dunkle Bereiche können zu Unfällen führen.
2. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B.
bei Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und Personen während der Benutzung des Werkzeugs fern. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
1. Es ist notwendig, dass die Stecker des Elektrowerkzeugs an die Basis angepasst
sind. Verändern Sie niemals den Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine
Adapter mit geerdeten Werkzeugen. Unveränderte Stecker und angepasste Sockel
reduzieren das Risiko eines elektrischen Schlags.
2. Vermeiden Sie den Kontakt mit geerdeten Gegenständen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn Ihr Körper mit geerdeten Oberflächen in Berührung kommt.
3. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder Nässe aus. Das Eindringen von
Wasser in ein Werkzeug erhöht das Risiko eines Stromschlags.
4. Verwenden Sie das Kabel nicht falsch. Verwenden Sie das Kabel nicht zum Tragen,
Ziehen oder Ausstecken des Geräts. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, Kanten
oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlags.
5. Wenn Sie ein Werkzeug im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.