Kunzer 7AMS01 User guide [ml]

7AMS01
Bedienungsanleitung
Akku-Multischleifer
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und verstehen Sie sie vor der Anwendung.
1
1. Allgemeine Sicherheitswarnungen:
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen.
2. Arbeitsbereich:
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche und dunkle Bereiche laden zu Unfällen ein. b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, wie z.B. im Umfeld von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub bzw. Dämpfe entzünden können. c) Halten Sie Kinder und Umstehende fern, während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
3. Elektrische Sicherheit:
a) Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen mit der Steckdose übereinstimmen. Verändern Sie auf keinen Fall den Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker, die Elektrowerkzeuge erden (geerdet). Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags. b) Vermeiden Sie den Kontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist. c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder nassen Bedingungen aus. Wenn Wasser mit einem Elektrowerkzeug in Berührung kommt, erhöht sich das Risiko eines elektrischen Schlages. d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken des Elektro­werkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verschlungene Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags. e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungska­bel. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags. f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem feuchten Ort unvermeidlich ist, verwenden Sie eine gegen Fehlerstrom­Schutzschaltung (RCD) geschützte Versorgung. Die Verwendung eines FI-Schutzschalters verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
4. Persönliche Sicherheit:
a) Bleiben Sie wachsam, passen Sie auf, was Sie tun und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb von Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen. b) Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die unter den ent­sprechenden Bedingungen verwendet werden, reduzieren Personenschäden. c) Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position „Aus“ ist, bevor Sie das Werkzeug an die Stromquelle und/oder den Akku-Pack anschließen, aufheben oder tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen, die den Schalter eingeschaltet haben, lädt zu Unfällen ein. d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder -schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs befestigt ist, kann zu Verlet­zungen führen. e) Behalten Sie stets einen guten Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen. f) Richtig anziehen. Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen. g) Wenn Vorrichtungen für den Anschluss von Staubabsaug- und -sammelanlagen vorgesehen sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden. Der Einsatz dieser Geräte reduziert die Gefährdung durch Staub.
2
5. Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Das Elektrowerkzeug darf nicht mit Gewalt eingesetzt werden. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre An­wendung. b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der Schalter es nicht ab und zu einschaltet. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden. c) Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und/oder den Akkupack vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vor­nehmen, Zubehörteile austauschen oder Elektrowerkzeuge aufbewahren. Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs. d) Bewahren Sie nicht in Betrieb befindliche Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und gestatten Sie Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das Elektrowerkzeug nicht zu bedie­nen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen von ungeschulten Benutzern gefährlich. e) Pflege der Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie auf Ausrichtungsfehler oder Bindung der beweglichen Teile, Bruch von Teilen und andere Bedingungen, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht. f) Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneidekanten sind leichter zu kontrollieren und verringern ein Verletzungsrisiko. g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Werkzeugeinsätze usw. gemäß dieser Anleitung und in der für den jeweiligen Typ von Elektrowerkzeug vorgesehenen Weise, wobei die Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Arbei­ten berücksichtigt werden müssen. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten könnte zu einer gefährlichen Situation führen. h) Halten Sie Griffe und Greifflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
6. Verwendung und Pflege von Akku-Werkzeugen
a) Laden Sie nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akkupack ein Brandrisiko darstellen. b) Verwenden Sie nur Elektrowerkzeuge mit speziell dafür vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Verletzungs- und Brandgefahr führen. c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüs­seln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Ein Kurzschluss der Batteriepole kann zu Pannen oder einem Brand führen. d) Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüssigkeit aus der Batterie herausgeschleudert werden; vermeiden Sie den Kontakt. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, zusätzlich ärzt­liche Hilfe suchen. Aus der Batterie herausgeschleuderte Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen. e) Benutzen keinen Akku und kein Werkzeug, das beschädigt oder modifiziert wurde. Setzen Sie das Werkzeug und den Akkupack keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen von mehr als 120°C aus. f) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie das Akkupack oder das Werkzeug nicht außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs auf.
Eine Überlastung im Betrieb oder beim Laden kann die Lebenszeit des Akkupacks negativ beeinträchtigen.
Reparaturen nur von Personen, die nur identische Ersatzteile verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. Wartung von Akkupacks sollte nur vom Hersteller oder von autorisierten Serviceanbietern durchgeführt werden.
3
Loading...
+ 6 hidden pages