
7AFS02
Bedienungsanleitung
Akku-Fuchsschwanz
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und verstehen Sie sie vor
der Anwendung.
1

Werkzeug-Merkmale:
1. Sägeblatt
2. Fußplatte
3. Schnellwechsel-Klingenfutter
4. Gehäuse
5. LED-Licht
6. Anzeige Batteriestatus
7. Auslösesicherheitssperre
8. Auslöser für variable Geschwindigkeit
9. Komfort-Griffschale
10. Batterie
11. Tasten zur Batterieverriegelung
12. Batterieladegerät
Technische Spezifikationen:
Drehzahl: 0 - 3000 HpM
Sägehub: 16 mm
Schnitttiefe: 100 mm
Akku: 12V Li-Ion; 2.000 mAh
Ladezeit: 1 Std.
Ladegerät: 110 - 230 V AC; 50-60 Hz
13,5 V; 2,2 A
Gewicht: 1,25 kg
Verfügbare Ersatzteile:
7APP12 Lithium-Akku 12 V; 2.000 mAh
7ASL12 Schnellladegerät 13,5 V; 2,2 A
Sicherheit am Arbeitsplatz:
1. Halten Sie den Bereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Bereiche können Unfälle verursachen.
2. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und Personen während der Benutzung des Werkzeugs fern. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
1. Es ist notwendig, dass die Stecker des Elektrowerkzeugs an den Sockel angepasst werden. Verändern Sie niemals den Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine Adapter mit geerdeten Werkzeugen. Unveränderte Stecker und angepasste
Sockel verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Vermeiden Sie den Kontakt mit geerdeten Gegenständen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlages, wenn Ihr Körper mit geerdeten Oberflächen in Berührung kommt.
3. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder nassen Bedingungen aus. Das Eindringen von Wasser in ein Werkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
4. Verwenden Sie das Kabel nicht missbräuchlich. Verwenden Sie das Kabel nicht zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken des
Werkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verschlungene Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
5. Wenn Sie ein Gerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den Außeneinsatz geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
6. Wenn es notwendig ist, das Werkzeug an einem Ort mit Feuchtigkeit einzusetzen, verwenden Sie eine sichere Versorgung mit
Fehlerstromschutzschalter (RCD). Die Verwendung eines FI-Schutzschalters verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
2

Persönliche Sicherheit:
1. Seien Sie sich dessen bewusst, was Sie tun, und setzen Sie bei der Verwendung des Werkzeuges Ihren gesunden Menschenverstand ein. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Ablenkung bei der Benutzung eines Werkzeugs kann zu schweren Verletzungen führen.
2. Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Sicherheitsausrüstung wie Staubmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Helme oder Gehörschutz, die unter geeigneten Bedingungen verwendet werden, verringern
das Verletzungsrisiko.
3. Vermeiden Sie versehentliches Starten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung oder die Batterie anschließen, sammeln oder transportieren. Das Tragen von Werkzeugen mit dem
Finger am Abzug oder das Einstecken des Werkzeugs bei gezogenem Abzug kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
4. Entfernen Sie jeden Einstellschlüssel, bevor Sie das Werkzeug einschalten. Ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des
Werkzeugs befestigt bleibt, kann zu Verletzungen führen.
5. Keine Eile. Achten Sie jederzeit auf einen guten Stand und auf Ausgewogenheit. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über
das Werkzeug in unerwarteten Situationen.
6. Kleiden Sie sich angemessen. Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
7. Wenn Geräte zum Anschluss von Geräten zur Absaugung und Staubabscheidung geliefert werden, stellen Sie sicher, dass
diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung von Staubsammelvorrichtungen kann die
Risiken durch Staub reduzieren.
Verwendung und Wartung der Säge:
1. Zwingen Sie das Werkzeug nicht mit Gewalt. Verwenden Sie das richtige Werkzeug für die durchzuführende Anwendung.
Ein geeignetes Werkzeug wird die Arbeit besser und sicherer erledigen, wenn es für den Zweck verwendet wird, für den es
gebaut wurde.
2. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn der Schalter es nicht erlaubt, es ein- oder auszuschalten. Jedes Werkzeug, das
nicht durch den Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
3. Trennen Sie die Stromversorgung oder die Batterie vom Werkzeug ab, bevor Sie das Zubehör wechseln oder das Werkzeug
aufbewahren. Diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines versehentlichen Starts des Werkzeugs.
4. Halten Sie das Gerät von Kindern fern und lassen Sie es nicht von Personen benutzen, die mit der Bedienung des Gerätes
nicht vertraut sind. Werkzeuge sind in den Händen unerfahrener Bediener gefährlich.
5. Vergewissern Sie sich, dass die beweglichen Teile des Werkzeugs nicht ausgerichtet oder blockiert sind, dass keine Teile
gebrochen sind oder andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Werkzeugs beeinträchtigen könnten. Bringen Sie das
Werkzeug im Falle einer Beschädigung zu einem Reparaturdienst, bevor Sie es wieder verwenden. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Werkzeuge verursacht.
6. Werkzeuge, die zum Schneiden verwendet werden, mit scharfen Klingen, die gut gewartet wurden, sind weniger anfällig für
Verstopfungen und sind leichter zu kontrollieren.
7. Benutzen Sie das Werkzeug, das Zubehör und die Klingen usw. entsprechend dieser Anleitung, wobei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Arbeit berücksichtigt werden. Die Verwendung des Werkzeugs für andere als die vorgesehenen
Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch:
1. Verwenden Sie kein anderes als das vom Hersteller angegebene Ladegerät. Ein Ladegerät, das zu einem Batterietyp passt,
kann bei der Verwendung mit anderen Batterietypen eine Brandgefahr darstellen.
2. Verwenden Sie keine Werkzeuge mit anderen als den angegebenen Batterien. Die Verwendung eines anderen Batterietyps
kann zu Verletzungs- und Brandgefahr führen.
3. Wenn die Batterien nicht verwendet werden, halten Sie sie von anderen Metallgegenständen wie Klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Gegenständen fern, die zu einer Verbindung führen können. Das Kurzschließen
der Pole einer Batterie kann zu Verbrennungen oder Feuer führen.
4. Unter schlechten Bedingungen kann Flüssigkeit aus der Batterie herausgeschleudert werden; vermeiden Sie jeglichen
Kontakt. Im Falle eines versehentlichen Kontakts mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt,
suchen Sie einen Arzt auf. Die ausgestoßene Batterieflüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen
3