Kunzer 7AFS02 User guide [ml]

7AFS02
Bedienungsanleitung
Akku-Fuchsschwanz
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und verstehen Sie sie vor der Anwendung.
1
Werkzeug-Merkmale:
1. Sägeblatt
3. Schnellwechsel-Klingenfutter
4. Gehäuse
5. LED-Licht
6. Anzeige Batteriestatus
7. Auslösesicherheitssperre
8. Auslöser für variable Geschwindigkeit
9. Komfort-Griffschale
10. Batterie
11. Tasten zur Batterieverriegelung
12. Batterieladegerät
Technische Spezifikationen:
Drehzahl: 0 - 3000 HpM Sägehub: 16 mm Schnitttiefe: 100 mm Akku: 12V Li-Ion; 2.000 mAh Ladezeit: 1 Std. Ladegerät: 110 - 230 V AC; 50-60 Hz 13,5 V; 2,2 A Gewicht: 1,25 kg
Verfügbare Ersatzteile:
7APP12 Lithium-Akku 12 V; 2.000 mAh 7ASL12 Schnellladegerät 13,5 V; 2,2 A
Sicherheit am Arbeitsplatz:
1. Halten Sie den Bereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Bereiche können Unfälle verursachen.
2. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. in Gegenwart von brennbaren Flüssigkei­ten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und Personen während der Benutzung des Werkzeugs fern. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
1. Es ist notwendig, dass die Stecker des Elektrowerkzeugs an den Sockel angepasst werden. Verändern Sie niemals den Ste­cker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine Adapter mit geerdeten Werkzeugen. Unveränderte Stecker und angepasste Sockel verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Vermeiden Sie den Kontakt mit geerdeten Gegenständen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlages, wenn Ihr Körper mit geerdeten Oberflächen in Berührung kommt.
3. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder nassen Bedingungen aus. Das Eindringen von Wasser in ein Werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
4. Verwenden Sie das Kabel nicht missbräuchlich. Verwenden Sie das Kabel nicht zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken des Werkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verschlungene Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
5. Wenn Sie ein Gerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Ver­wendung eines für den Außeneinsatz geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
6. Wenn es notwendig ist, das Werkzeug an einem Ort mit Feuchtigkeit einzusetzen, verwenden Sie eine sichere Versorgung mit Fehlerstromschutzschalter (RCD). Die Verwendung eines FI-Schutzschalters verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
2
Persönliche Sicherheit:
1. Seien Sie sich dessen bewusst, was Sie tun, und setzen Sie bei der Verwendung des Werkzeuges Ihren gesunden Men­schenverstand ein. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Me­dikamenten stehen. Ein Moment der Ablenkung bei der Benutzung eines Werkzeugs kann zu schweren Verletzungen führen.
2. Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Sicherheitsausrüstung wie Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Helme oder Gehörschutz, die unter geeigneten Bedingungen verwendet werden, verringern das Verletzungsrisiko.
3. Vermeiden Sie versehentliches Starten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung oder die Batterie anschließen, sammeln oder transportieren. Das Tragen von Werkzeugen mit dem Finger am Abzug oder das Einstecken des Werkzeugs bei gezogenem Abzug kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
4. Entfernen Sie jeden Einstellschlüssel, bevor Sie das Werkzeug einschalten. Ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Werkzeugs befestigt bleibt, kann zu Verletzungen führen.
5. Keine Eile. Achten Sie jederzeit auf einen guten Stand und auf Ausgewogenheit. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Werkzeug in unerwarteten Situationen.
6. Kleiden Sie sich angemessen. Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
7. Wenn Geräte zum Anschluss von Geräten zur Absaugung und Staubabscheidung geliefert werden, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung von Staubsammelvorrichtungen kann die Risiken durch Staub reduzieren.
Verwendung und Wartung der Säge:
1. Zwingen Sie das Werkzeug nicht mit Gewalt. Verwenden Sie das richtige Werkzeug für die durchzuführende Anwendung. Ein geeignetes Werkzeug wird die Arbeit besser und sicherer erledigen, wenn es für den Zweck verwendet wird, für den es gebaut wurde.
2. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn der Schalter es nicht erlaubt, es ein- oder auszuschalten. Jedes Werkzeug, das nicht durch den Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
3. Trennen Sie die Stromversorgung oder die Batterie vom Werkzeug ab, bevor Sie das Zubehör wechseln oder das Werkzeug aufbewahren. Diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines versehentlichen Starts des Werk­zeugs.
4. Halten Sie das Gerät von Kindern fern und lassen Sie es nicht von Personen benutzen, die mit der Bedienung des Gerätes nicht vertraut sind. Werkzeuge sind in den Händen unerfahrener Bediener gefährlich.
5. Vergewissern Sie sich, dass die beweglichen Teile des Werkzeugs nicht ausgerichtet oder blockiert sind, dass keine Teile gebrochen sind oder andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Werkzeugs beeinträchtigen könnten. Bringen Sie das Werkzeug im Falle einer Beschädigung zu einem Reparaturdienst, bevor Sie es wieder verwenden. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Werkzeuge verursacht.
6. Werkzeuge, die zum Schneiden verwendet werden, mit scharfen Klingen, die gut gewartet wurden, sind weniger anfällig für Verstopfungen und sind leichter zu kontrollieren.
7. Benutzen Sie das Werkzeug, das Zubehör und die Klingen usw. entsprechend dieser Anleitung, wobei die Arbeitsbedingun­gen und die auszuführende Arbeit berücksichtigt werden. Die Verwendung des Werkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch:
1. Verwenden Sie kein anderes als das vom Hersteller angegebene Ladegerät. Ein Ladegerät, das zu einem Batterietyp passt, kann bei der Verwendung mit anderen Batterietypen eine Brandgefahr darstellen.
2. Verwenden Sie keine Werkzeuge mit anderen als den angegebenen Batterien. Die Verwendung eines anderen Batterietyps kann zu Verletzungs- und Brandgefahr führen.
3. Wenn die Batterien nicht verwendet werden, halten Sie sie von anderen Metallgegenständen wie Klammern, Münzen, Schlüs­seln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Gegenständen fern, die zu einer Verbindung führen können. Das Kurzschließen der Pole einer Batterie kann zu Verbrennungen oder Feuer führen.
4. Unter schlechten Bedingungen kann Flüssigkeit aus der Batterie herausgeschleudert werden; vermeiden Sie jeglichen Kontakt. Im Falle eines versehentlichen Kontakts mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, suchen Sie einen Arzt auf. Die ausgestoßene Batterieflüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen
3
Pflege und Wartung:
1. Reparaturen müssen von einem qualifizierten Experten durchgeführt werden, wobei nur identische Ersatzteile verwendet werden dürfen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Werkzeugs erhalten bleibt.
2. Ziehen Sie vor der Reinigung den Stecker des Werkzeugs und des Ladegeräts aus der Steckdose.
REINIGUNG
1. Halten Sie die Lüftungsöffnungen, das Motorgehäuse, den Auslösemechanismus, die Batteriekontaktsteckdose, das Schnell­wechsel-Futter und die Gehäuse so sauber und staubfrei wie möglich.
2. Reinigen Sie das Werkzeug mit einem feuchten Tuch und etwas Seife. Verwenden Sie keine Reinigungs-, Wasch- oder Lö­sungsmittel; sie können die Kunststoffteile des Werkzeugs beschädigen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Werk­zeug eindringt.
3. Verwenden Sie Druckluft mit niedrigem Druck, um schwer zugängliche Bereiche zu reinigen.
4. Wir empfehlen, das Werkzeug direkt nach jedem Gebrauch zu reinigen.
WARTUNG
1. Laden Sie die Batterie mindestens einmal pro Jahr auf, um die Lebensdauer der Batterie zu erhalten.
UMWELTSCHUTZ
Dieses Gerät verwendet elektronische Bauteile, sie sollten also nicht im Hausmüll entsorgt werden! Bitte helfen Sie mit, indem Sie mithelfen, Ressourcen und Umwelt zu schützen. Entsorgen Sie diese Produkte über die entsprechenden Recyclingdienste, falls vorhanden. Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Abfallwirtschaft oder eine spezialisierte Stelle.
Vor der Verwendung:
Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung der 12V-Kompakt-Gattersäge alle folgenden Betriebssicherheitstipps und Betriebs­verfahren. AUFLADEN DER BATTERIE
1. Entfernen Sie die Batterie aus dem Werkzeug, indem Sie beide Batterieverriegelungsknöpfe (7) drücken und nach unten ziehen.
2. Prüfen Sie, ob die verfügbare Leistung mit dem Typenschild des Ladegeräts übereinstimmt.
3. Stecken Sie das Stromkabel des Ladegeräts oben in die Batterie. Die rote LED zeigt an, dass die Batterie geladen wird. Nach dem Aufladen erlischt die rote LED und die grüne LED leuchtet kontinuierlich.
4. Während des Ladevorgangs ist es normal, dass sich die Batterie leicht erwärmt. Wenn Sie den Akku nicht aufladen können, überprüfen Sie dies:
- Dass die Steckdose Spannung hat.
- Dass die Kontakte des Ladegeräts zuverlässig sind.
- Überprüfen Sie, ob die Verkabelung zwischen dem Transformator und dem Netzkabelstecker unbeschädigt ist.
- Verwenden Sie schließlich ein Multimeter, um zu überprüfen, ob die vorgeschriebene Spannung am Ende der Stromleitung vorhanden ist.
Tipps zur Betriebssicherheit:
• Verwenden Sie Klemmen oder eine andere praktische Methode, um das Werkstück auf einer stabilen Plattform zu befestigen und zu stützen. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, wird es instabil und kann zum Verlust der Kontrolle führen.
• Pflegen Sie Etiketten und Namensschilder auf dem Werkzeug. Diese tragen wichtige Sicherheitsinformationen.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten. Bereiten Sie sich auf den Arbeitsbeginn vor, bevor Sie das Werkzeug einschalten.
• Legen Sie das Werkzeug erst dann ab, wenn es vollständig zum Stillstand gekommen ist. Bewegliche Teile können die Ober­fläche ergreifen und das Werkzeug aus der Kontrolle geraten lassen.
• Wenn Sie ein handgehaltenes Elektrowerkzeug verwenden, halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest im Griff, um dem Startdrehmoment zu widerstehen.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Dieses Werkzeug vibriert während der Benutzung. Wiederholte oder langfristige Exposition gegenüber Vibrationen kann zu vorübergehenden oder dauerhaften Verletzungen führen, insbesondere an Händen, Armen und Schultern.
UM DAS RISIKO VON VIBRATIONSBEDINGTEN VERLETZUNGEN ZU REDUZIEREN
• Wer regelmäßig oder über einen längeren Zeitraum vibrierende Werkzeuge benutzt, sollte sich zunächst von einem Arzt untersuchen lassen und dann regelmäßig ärztlich untersucht werden, um sicherzustellen, dass durch den Gebrauch keine medizinischen Probleme verursacht oder verschlimmert werden. Schwangere Frauen oder Personen, die die Durchblutung der Hand beeinträchtigt haben, die bereits Verletzungen an der Hand, Störungen des Nervensystems, Diabetes oder die Raynaud-Krankheit hatten, sollten dieses Gerät nicht benutzen. Wenn Sie irgendwelche medizinischen oder körperlichen Symptome im Zusammenhang mit Vibrationen spüren (wie Kribbeln, Taubheit und weiße oder blaue Finger), sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
• Rauchen Sie während der Anwendung nicht. Nikotin reduziert die Blutversorgung der Hände und Finger und erhöht damit das Risiko von Verletzungen durch Vibrationen.
• Tragen Sie geeignete Handschuhe, um die Auswirkungen von Vibrationen auf den Benutzer zu reduzieren.
• Verwenden Sie Werkzeuge mit den geringsten Vibrationen, wenn Sie die Wahl zwischen verschiedenen Verfahren haben.
• Berücksichtigen Sie vibrationsfreie Zeiten an jedem Arbeitstag.
• Greifen Sie das Werkzeug so leicht wie möglich und behalten Sie dennoch die sichere Kontrolle über das Werkzeug. Lassen Sie das Werkzeug die Arbeit tun.
• Um Vibrationen zu reduzieren, pflegen Sie das Werkzeug wie in diesem Handbuch erklärt. Wenn anormale Vibrationen auftre­ten, stellen Sie den Gebrauch sofort ein.
AUSWAHL EINER KLINGE
• Das Schnellwechsel-Sägeblattfutter (3) nimmt alle Universal-Säbelsägeblätter mit 1/2 Zoll Schaft in 3, 6, 9 und 12 Zoll Länge auf. Wählen Sie eine Länge, die lang genug ist, um über den Schuh hinaus zu reichen.
• Achten Sie auch darauf, das richtige Blattmaterial und die richtige TPI (Zahn pro Zoll) für Ihre Anwendung auszuwählen. Es sind Klingen für das Schneiden von Metall, Holz, nagelbehaftetem Holz, Scrollschneiden, Schruppen und Konturen erhältlich.
Betrieb/Anwendung:
INSTALLATION VON SÄGEBLÄTTERN
1. Drehen Sie den runden Kragen am Messer-Schnellwechselfutter (#3) gegen den Uhrzeigersinn und halten Sie ihn in Positi­on.
2. Führen Sie das komplette Sägeblatt (#1) bis zum Anschlag vollständig in das Futter ein (Abb.1).
3. Das Sägeblatt wird durch den federbelasteten Mechanismus fest eingespannt.
4. Ziehen Sie am Sägeblatt und versuchen Sie, sie hin und her zu bewegen, um sicherzustellen, dass sie sicher arretiert ist.
ENTFERNEN DES SÄGEBLATTES
1. Drehen Sie den runden Kragen am Messer-Schnellwechselfutter (#3) gegen den Uhrzeigersinn und halten Sie ihn in Positi­on.
2. Ziehen Sie das Sägeblatt heraus.
3. Lösen Sie das Spannfutter.
VORSICHT: Seien Sie vorsichtig, kürzlich benutzte Klingen sind sehr heiß.
EINLEGEN DER BATTERIE
Verwenden Sie nur Original-Li-ion-Batterien mit der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung. Die Verwendung anderer Batterien kann zu Verletzungen führen und eine Brandgefahr darstellen. Setzen Sie den geladenen Akku so in den Griff ein, dass er fühlbar einrastet und bündig am Griff anliegt.
ANZEIGE DES BATTERIESTATUS AM WERKZEUG:
Drei farbige LEDs (6) zeigen den Batteriestatus an, wenn der EIN/AUS-Auslöser (8) gedrückt wird.
• Alle LEDs sind beleuchtet: Der Akku ist vollständig geladen.
• Gelbe und rote LEDs leuchten: Die Batterie ist ausreichend geladen, um mit voller Leistung zu arbeiten.
• Rote LED leuchtet: Die Batterie hat weniger als 30% Ladung und muss bald wieder aufgeladen werden.
ANFAHREN, ANHALTEN UND GESCHWINDIGKEITSKONTROLLE
• Um das Werkzeug zu starten, müssen Sie zuerst die Abzugssicherung (7) drücken und dann den Abzug (8) ziehen.
• Eine LED (5) wird beim Drücken des Abzugs aktiviert, um den Arbeitsbereich zu beleuchten.
• Um die Geschwindigkeit zu variieren, erhöhen oder verringern Sie den Druck auf den Abzug. Je weiter der Abzugshebel gezo­gen wird, desto größer ist die Geschwindigkeit.
• Um das Werkzeug zu stoppen, lassen Sie den Auslöser los.
• Stellen Sie sicher, dass die Klinge vollständig zum Stillstand kommt, bevor Sie die Klinge aus einem Teilschnitt entfernen oder das Werkzeug ablegen.
HINWEIS: Der integrierte elektronische Klingenbruchschutz hilft, die Klinge so schnell wie möglich zu stoppen. HINWEIS: Dieses Werkzeug verfügt nicht über eine Auslösesperre.
ALLGEMEINER SCHNITT
1. Sichern Sie das Werkstück oder vergewissern Sie sich, dass es sich beim Schneiden nicht bewegt.
2. Greifen Sie das Werkzeug mit zwei Händen, eine Hand am Griff (9) und eine Hand an der vorderen Abdeckung direkt unter dem Schutz (4).
3. Legen Sie die Klinge auf das Werkstück auf und achten Sie darauf, die Klinge mit dem gewünschten Schnitt auszurichten, und starten Sie dann das Werkzeug.
4. Wenn die Säge zu arbeiten beginnt, halten Sie den festen Schuh (2) fest gegen das Werkstück gedrückt, um übermäßige Vibrationen zu vermeiden und ein Zurückschlagen des Werkzeugs zu verhindern.
5. Wenn der Schnitt abgeschlossen ist, lassen Sie den Auslöser (8) los und warten Sie, bis das Messer anhält.
WARNUNG: Die Anwendung von zu viel Kraft nach unten auf das Sägeblatt erzeugt einen übermäßigen Widerstand. Dies kann zur Überhitzung und Beschädigung des Motors oder zum Bruch / zur Verringerung der Lebensdauer der Sägeblätter führen. Wenn das Werkzeug während des Schneidens langsamer wird, wenden Sie weniger Druck an, damit das Sägeblatt den Schnitt aus­führen kann. Halten Sie eine gleichmäßige Bewegung aufrecht, indem Sie das Blatt während des Schneidens durch das Material drücken. HINWEIS: Wenn extremer Druck zum Schneiden Ihres Materials erforderlich ist oder der Fortschritt sehr langsam ist, dann ver­wenden Sie möglicherweise den falschen Typ/Stil der Klinge oder benötigen eine neue Klinge.
Betrieb:
WARTUNG IHRES SCHNELLSPANNFUTTERS
1. Reinigen Sie das Schnellwechsel-Klingenfutter (3) regelmäßig mit trockener Druckluft von Staub und Ablagerungen.
2. Wenn sich das Halsband nicht verdrehen lässt, drehen Sie das Halsband hin und her, um die Trümmer loszuschütteln.
3. Schmieren Sie das Blattschnellspannfutter in regelmäßigen Abständen mit einem Trockenschmiermittel wie z.B. Graphit, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
WARNUNG: Um das Verletzungsrisiko zu verringern, tragen Sie immer eine Schutzbrille oder eine Brille mit Seitenschutz. Verwen­den Sie immer das für das zu bearbeitende Material geeignete Atemschutzgerät. WARNUNG: Der Werkzeugservice darf nur von qualifiziertem Reparaturpersonal durchgeführt werden. Die Wartung oder Instand­haltung durch nicht qualifiziertes Personal kann zu einer Verletzungsgefahr führen. Wenn das Werkzeug nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie das Werkzeug zur Reparatur zu einer Serviceeinrichtung.
Entsorgung:
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Dieses Gerät darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden! Entsorgen Sie das Gerät in geeigneter Weise. Weitere Infor­mationen erhalten Sie bei Ihrem kommunalen Abfallentsorgungsdienst. Geräte, die mit dem Adja-Cent-Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen solche alten Elektro- und Elektronikgeräte getrennt entsorgen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die Möglichkeiten einer korrekten Entsorgung. Durch die getrennte Entsorgung schicken Sie Altgeräte zum Recycling oder für andere Formen der Wiederverwendung. Damit helfen Sie mit, dass in manchen Fällen kein schädliches Material in die Umwelt gelangt.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Kunststoffen, die wiederverwertet werden können. Stellen Sie diese Materialien für das Recycling zur Verfügung.
Willy Kunzer GmbH Römerstr. 17 DE-85661 Forstinning
Loading...