Kunzer 7AFS01 User guide [ml]

7AFS01
Bedienungsanleitung
Akku-Fuchsschwanz
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und verstehen Sie sie vor der Anwendung.
1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Diese Maschine ist für das Sägen von Holz, Kunststoffen, Metall und anderen Materialien ausgelegt. Dieses Produkt ist nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die allgemein anerkannten Unfallverhütungsvorschriften und die beiliegenden Sicherheitshinweise sind zu beachten. Führen Sie nur die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten aus. Jede andere Verwendung ist unsachgemäß. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die aus einer solchen Verwendung resultieren.
Welche Bedeutung haben die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Informationen sind in dieser Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Die folgenden Symbole wer­den verwendet:
GEFAHR!
Direkte Lebensgefahr und Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Wahrscheinliche Lebensgefahr und Verletzungsrisiko! Allgemein gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzun­gen führen kann.
VORSICHT!
Mögliche Verletzungsgefahr! Gefährliche Situation, die zu Verletzungen führen kann.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr für das Gerät! Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Anmerkung:
Informationen, die Ihnen helfen, ein besseres Verständnis der beteiligten Prozesse zu erreichen. Diese Symbole kennzeichnen die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Für Ihre Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Um diese Maschine sicher zu betreiben, muss der Benutzer diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung der Maschine gelesen und verstanden haben. Wenn Sie die Maschine verkaufen oder weitergeben, müssen Sie auch diese Bedienungsanleitung aushändigen.
Allgemeine Sicherheitswarnungen für Elektrowerkzeuge WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und alle Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen führen. Speichern Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zur späteren Verwendung. Der Begriff Elektrowerkzeug in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) Elektrowerkzeug oder Ihr batteriebetriebenes (schnurloses) Elektrowerkzeug.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche und dunkle Bereiche laden zu Unfällen ein. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, wie z.B. in der Gegenwart von brennbaren Flüssigkei­ten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. Halten Sie Kinder und Umstehende fern, während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen mit der Steckdose übereinstimmen. Verändern Sie niemals den Stecker in irgend­einer Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder nassen Bedingungen aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
• Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken des Elektrowerk-
2
zeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verschlungene Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den Außeneinsatz geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
• Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem feuchten Ort unvermeidlich ist, verwenden Sie eine gegen Fehlerstrom­Schutzschaltung (RCD) geschützte Versorgung. Die Verwendung eines FI- Schutzschalters verringert das Risiko eines elektri­schen Schlags.
Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie wachsam, passen Sie auf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elekt­rowerkzeug bedienen. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb von Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verlet­zungen führen.
• Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die unter den entsprechenden Bedingungen verwendet wer­den, reduzieren Verletzungen.
• Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Aus- Stellung ist, bevor Sie das Werkzeug an die Stromquelle und/oder den Akkupack anschließen, aufheben oder tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen, bei denen der Schalter eingeschaltet ist, kann zu Verletzungen führen.
• Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs befestigt bleibt, kann zu Verletzungen führen.
• Übertreiben Sie es nicht. Behalten Sie stets den richtigen Stand und das richtige Gleichgewicht bei. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen.
• Richtig anziehen. Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von be­weglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
• Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug- und -sammelsystemen vorgesehen sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung dieser Geräte kann staubbedingte Gefahren redu­zieren.
Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
• Das Elektrowerkzeug darf nicht mit Gewalt eingesetzt werden. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwen­dung. Das richtige Elektrowerkzeug wird die Arbeit bei der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde, besser und sicherer ausführen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschalten lässt. Jedes Elektro­werkzeug, das nicht mit dem Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und/oder den Akkupack vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vorneh­men, Zubehörteile austauschen oder Elektrowerkzeuge aufbewahren. Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verrin­gern das Risiko eines versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das Elektrowerkzeug nicht bedienen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen von ungeschulten Benutzern gefährlich.
• Pflege der Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie auf Fehlausrichtung oder Bindung der beweglichen Teile, Bruch von Teilen und alle anderen Bedingungen, die den Betrieb der Elektrowerkzeuge beeinträchtigen können. Wenn das Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
• Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneidekanten biegen weniger leicht und sind leichter zu kontrollieren.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Werkzeugbits usw. gemäß dieser Anleitung unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgese­henen Arbeiten kann zu einer gefährlichen Situation führen.
Allgemeine Sicherheitswarnungen für Motorsägen
• Halten Sie die Hände vom Schneidebereich und von der Klinge fern. Wenn beide Hände die Kreissäge halten, kann das Säge­blatt sie nicht verletzen.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Der Kontakt mit dem Sägeblatt kann zu Verletzungen führen.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur dann zum Werkstück, wenn es eingeschaltet ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines Rückschlags, wenn sich das eingesetzte Werkzeug im Werkstück verklemmt.
• Halten Sie das zu schneidende Werkstück niemals in den Händen oder über das Bein. Sichern Sie das Werkstück auf einer
3
Loading...
+ 5 hidden pages