Kunz WK 1030 operation manual [de]

BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
Rangierwagenheber
Technische Daten
A
A
A
A
A
Model
Tragkraft
Unterfahrhöhe min.
Endhöhe max.
Gewicht
Maße
WK1030
3 t 140 mm 525 mm
50 kg
1150 x 350 x 180 mm
SICHERHEITSHINWEISE!
FÜR EINE SICHERE ANWENDUNG UND UM GEFAHRENQUELLEN AUSZUSCHLIESSEN, LESEN SIE BITTE FOLGENDE HINWEISE SORGFÄLTIG. NICHTBEACHTUNG KANN SCHÄDEN FÜR DEN ANWENDER UND ANDERE PERSONEN ZUR FOLGE HABEN!
DER RANGIERHEBER IST NUR ALS HEBEGERÄT ZU VERWENDEN.
NIEMALS DIE ANGEGEBENE MAXIMALLAST ÜBERSCHREITEN
DAS AUTO NIE MIT HILFE VOM HEBER BEWEGEN ODER TRANSPORTIEREN.
NIEMALS UNTER DEM WAGENHEBER ARBEITEN, OHNE DAS FAHRZEUG
ZUSSÄTZLICH MIT UNTERSTELLBÖCKEN ABGESICHERT ZU HABEN.
ANGABEN DES FAHRZEUG-HERSTELLERS ZUM ANSATZPUNKT AM FAHRZEUG UND MÖGLICHERWEISE BENÖTIGTEM ZUSATZEQUIPMENT BEACHTEN.
DEN HEBER NUR AUF WAAGRECHTEM, FESTEM UND TRAGFÄHIGEM UNTERGRUND VERWENDE
N.
DIE RÄDER DES AUTOS GERADE STELLEN UND BLOCKIEREN.
NIE IN EINEM AUTO ODER UNTER / AUF EINER LAST SEIN, DIE VON EINEM
RANGIERHEBER GESTÜTZT WIRD.
DAS WERK SEIS TIG EINGESTELLTE DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL NICHT ÄNDERN.
DAS GEWICHT ZENTRAL AUF DEM SATTEL DES WAGENHEBER VERTEILEN.
KEINES FALLS VERÄNDERUNGEN AM WAGENHEBER VORNEHMEN.
Montage
Lieferumfang:
1Stk. Hauptrahmen Wagenheber 1Stk. Pumpstange 1Stk. Bedienungsanleitung
Entfernen der Transportsicherung:
(1)Drücken Sie von oben auf die Fassung des Handhebels am Gelenkstück um die
Transportklemme zu entlasten.
(2)Entnehmen Sie die Transportsicherung.
Montage des Handhebels:
Stecken Sie die Pumpstange in die Halterung und bringen Sie diese vorsichtig in die gewünschte Position. Verbinden Sie Heber und Stange fest mit beigefügter Schraube und Mutter und passendem Werkzeug.
Bedienung
Anheben des Fahrzeugs:
(1)Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einem tragfähigem und ebenem
Untergrund ab. (2)Blockieren Sie die Räder des Fahrzeugs (1). (3)Rollen Sie den Wagenheber unter das anzuhebende Fahrzeug,
unter die für den Wagenheber vorgesehene Aufnahmepunkte
(beachten Sie hierzu die Angaben des Fahrzeug-Herstellers). (4)Drehen Sie den Handhebel um die eigene Achse nach links, um das
Ablassventil zu schließen. (5)Führen Sie mit dem Hand
hebel eine gleichmäßige Pumpbewegung aus, indem Sie Ihn abwechselnd nach oben und unten bewegen. Durch diese Pumpbewegung schwenkt der Hebearm nach oben (2).
(6)Bevor der Hebearm das Fahrzeug berührt, überprüfen Sie nochmals
die Ausrichtung des Wagenheber-Sattels zu den Aufnahmenpunkten des Fahrzeugs. Achten Sie dabei darauf, dass die Last zentral auf dem Sattel des Wagenhebers verteilt wird.
(7)Heben Sie das Fahrzeug bis auf die
gewünschte Höhe an.
(8)Sichern Sie das Fahrzeug mit Hilfe von Unterstellböcken (3).
Verwendung des Fußpedals:
(1)Drehen Sie den Handhebel um die eigene Achse nach links, um das
Ablassventil zu schließen.
(2)Führen Sie mit dem Fußpedal eine gleichmäßige Pumpbewegung aus,
indem Sie es abwechselnd nach oben und unten bewegen. Durch diese Pumpbewegung schwenkt der Hebearm nach oben.
Ablassen des Fahrzeugs:
(1)Heben Sie den Pumphebel leicht an und drehen Sie ihn um die eigene Achse nach rechts. Je
weiter Sie das Ablassventil öffnen, desto schneller ist die Ablassgeschwindigkeit.
(2)Ist der Wagenheber komplett abgelassen, ziehen Sie Ihn unter dem Fahrzeug hervor.
Pflege/ Wartung
Um eine lange Lebensdauer Ihres Wagenhebers zu erreichen, führen Sie bitte regelmäßig folgende Wartungspunkte durch:
Bringen Sie alle drei Monate Schmierstoffe auf alle sich bewegenden Teile.
Kontollieren Sie den Wagenheber vor jedem Gebrauch auf äußere Beschädigungen.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Hydraulikölstand.
Achten Sie darauf, dass alle Sicherheitshinweise auf dem Wagenheber gut lesbar sind.
Reinigen Sie den Wagenheber nach jedem Gebrauch.
LAGERN SIE DEN WAGENHEBER NUR MIT GANZ ABGELASSENEM HEBEARM UND
GESCHLOSSENEM ABLASSVENTIL.
Ölstand prüfen
(3)Drehen Sie das Ablassventil nach links um es zu öffnen. Üben Sie dabei Kraft auf dem
Hebearm aus, damit dieser bis zum Anschlag nach unten fährt.
(4)Hebeln Sie die Werkzeugablage aus, und nehmen Sie sie ab. (5)Öffnen Sie den Öleinfüllstopfen und kontrollieren Sie den Ölstand. Das Öl sollte bei komplett
abgelassenem Hebearm bis an den unteren Rand des Öleinfüllstutzens reichen.
(6)Füllen Sie ggf. Hydrauliköl nach. Verwenden Sie hierfür nur neues, sauber (7)Drücken Sie den Öleinfüllstopfen wieder ein. (8)Überprüfen Sie die Funktion des Wagenhebers. (9)Entlüften Sie das Hydrauliksystem (Siehe "Entlüften").
Hydrauliköl.
es
Entlüften
Nach einiger Zeit, oder nach dem Einfüllen von Öl, können sich Luftblasen im Hydrauliksystem des Wagenhebers bilden und dessen Funktion beeinträchtigen.
Gehen Sie wie folgt vor:
(1)Öffnen Sie das Ablassventil um eine ganze Umdrehung. (2)Pumpen Sie acht mal mit dem Pumhebel über den kompletten Hubbereich. (3)Schließen Sie das Ablassventil. (4)Pumpen Sie den Hebearm auf seine vollständige Höhe und pumpen Sie dann noch einige
Male zusätzlich.
(5)Notfalls öffen Sie die Öleinfüllschraube langsam und vorsichtig um die eingeschlossene Luft
entweichen zu lassen. (6)Öffnen Sie das Ablassventil um eine volle Umdrehung um den Hebearm abzulassen. (7)Prüfen Sie den Wageheber auf seine Funktion, gegebenenfalls wiederholen Sie die Schritte.
Fehler-
FEHLER GRUND BEHEBUNG
Wagenhebererreicht nicht die volle Höhe Wagenheber senkt sich unter Last ab Wagenheber hebt nicht die definierte Last
Schwammiges Pumpen Zu wenig Öl
nalyse und Behebung
Zu wenig Öl Hydrauliköl nachfüllen
blassventil nicht richtig
geschlossen
blassventil nicht richtig geschlossen Zu wenig Öl Luft im Zylinder
Luft im Zylinder
blassventil schließen
blassventil schließen
Hydrauliköl nachfüllen Entlüften des Hydrauliksystems
Hydrauliköl nachfüllen Entlüften des Hydrauliksystems
Loading...