Kumpan 1954 User Manual [de]

1
Dieselstraße 6 53424 Remagen
www.kumpan-electric.com
3.Aufl age, Remagen, 04-2012
3
Inhalt
Sicherheitsvorschriften wichtige Informationen
Sicherheitsgrundvorschriften Kontrolle vor Fahrtantritt erste Schritte
S . 6
S . 8
S . 13
S . 14
Der Kumpan 1954 Gesamtansicht
Anordnung der Bedienelemente und der Instrumenteneinheit elektrische Steuerung links elektrische Steuerung rechts Instrumenteneinheit Zünd- und Lenkschloss Taschenhaken Handschuhfach Sitzbankschloss und Staufach Bordwerkzeug
S . 16 S. 18
S . 19 S. 20
S. 21
S. 22 S. 23 S. 24 S. 25
S. 27
Bedienen / Fahren Laden der Akkus
Sicherheitshinweise Seitenspiegel (Montage und Einstellen) Fußrasten Starten des Motors Anfahren sicheres Fahren und Anhalten Einfahren Anhalten / Parken Fahrzeug auf den Ständer stellen
S. 28
S. 31
S. 32 S. 34 S. 35
S. 35 S. 36
S. 37
S. 37
S. 38
Wartung Beleuchtung
-Hauptscheinwerfer
-Rückscheinwerfer
-Blinker
-Sicherung der Beleuchtung / Steuergerät Akkus und Verkabelung Bremsen
-Vorderradbremse
-Hinterradbremse Hauptschalter / Hauptsicherung
Reinigung und Pflege
S. 52
Zubehör Top Case
Winterpaket
Fehlerbehebung
Technische Daten
Inspektions- und Wartungsplan
Serviceintervalle
Alphabetisches Sachwortverzeichnis
S. 60
S. 62
S. 66
S. 70
S. 74
S. 40 S. 40
S. 42 S. 43 S. 44
S. 45 S. 48 S. 48
S . 49
S. 50
S. 54 S. 55
5
Vorwort
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres Kumpans 1954 und wünschen Ihnen viel Spaß und Freude an Ihrem neuen Gefährt.
Dieses Handbuch dient Ihnen in erster Linie als Anleitung und Nachschlagewerk, um einen sicheren und schonenden Umgang mit dem Kumpan zu ermöglichen.
Bitte machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt mit dem Hand­buch vertraut, um Komplikationen zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass der Inspektions- und Wartungs­plan, sowie das Service-Heft im hinteren Teil dieses Hand­buches integriert sind.
green your way...
7
Sicherheitsvorschriften
wichtige Informationen:
Bei der Benutzung dieses Fahrzeuges sind folgende Ausweise und Papiere mitzuführen:
• Personalausweis
• Versicherungspapiere
• Nummernschild
• Kraftfahrzeugbrief des Fahrzeugs
Das Fahrzeug ist für den allgemeinen Straßenverkehr zuge­lassen und kann mit den folgenden Führerscheinen gefahren werden:
Kumpan 1954 gedrosselt auf 25 km/h:
• (Steuer- und Zulassungsfrei)
• ab 15 Jahren mit Mofa-Prüfbescheinigung
Kumpan 1954 gedrosselt auf 45 km/h:
• Führerscheinklasse M, oder A1 (ab 16 Jahren)
• Klasse A, B (ab 18 Jahren)
• (alte Klasse 1, 1a, 1b, 2, 3 und 4)
Der Roller ist für den Betrieb mit Fahrer und Beifahrer für den Einsatz im Straßenverkehr ausgelegt.
ACHTUNG: Bei Fahrern mit Mofa-Prüfbescheinigung ist das Fahren mit Beifahrer nicht gestattet!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeuges führt zum Erlöschen der Garantie.
Alle Eingriffe zur Steigerung der Leistung, Geschwindigkeit und die allgemein zur Änderung der Merkmale des Rollers füh­ren, sind strafbar und werden gesetzlich verfolgt. Sie führen zum Erlöschen der Garantie. Die Änderung oder Modifizierung des Nummernschildträgers, der Beleuchtungsgruppe, akustischen Anzeigen und der Rück­spiegel sind strafbar und führen ebenfalls zum Erlöschen der Garantie sowie des Versicherungsschutzes. Die Änderung der Fahrgestellnummer ist straf- und verwal­tungsrechtlich verfolgbar und der Besitzer wird haftbar ge­macht.
Die Fahrzeugkennziffern des Rollers sind:
• Fahrgestellnummer (siehe S. 26)
• Motorennummer (siehe S. 19)
Vor jeder Fahrt sollte der Roller auf seine Verkehrssicherheit überprüft werden. Zur Prüfung gehören:
• Funktion der Bremse
• Richtiger Reifendruck
• Funktion aller Signal- und Beleuchtungseinrichtungen
• funktionssicherer Allgemeinzustand
Das „Tunen“ von Motoren bzw. Controllern ist ungesetzlich. Sie gefährden Ihre eigene Sicherheit, sowie die Betriebssi­cherheit. Die Lebensdauer Ihres Fahrzeuges verringert sich. Außerdem erlischt der Versicherungsschutz, die EG-Überein­stimmungsbescheinigung (COC), sowie die Garantie.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 25/45 km/h darf nicht überschritten werden.
Besondere Vorsicht gilt bei Schlechtwetterfahr ten (Nässe, Schnee, Glatteis). Fahren Sie den Witterungen und Straßenverhältnissen immer angemessen.
Bei längeren Regenfahrten sowie nach der Rollerreinigung kann durch Feuchtigkeit die Bremsanlage verzögert anspre­chen. Deshalb die Bremsen bei Regenfahrten öfters vorsichtig betätigen und nach der Rollerreinigung die Bremsen an einem verkehrssicheren Ort vorsichtig „trocken bremsen“, damit eine einwandfreie Bremswirkung vorhanden ist.
9
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsgrundvorschriften:
Durch die Einnahme von bestimmten Arzneimitteln, Alkohol, Rausch- oder Betäubungsmitteln wird die Unfall­gefahr erheblich erhöht. Sollten Ihre psychologischen Bedingungen nicht die Besten sein, besteigen Sie das Fahrzeug nicht. Dies trifft ebenso bei Müdigkeit und Unruhe zu.
Da die meisten Unfälle auf Uner­fahrenheit zurückzuführen sind, verleihen Sie ihr Fahrzeug NIE an ei­nen Anfänger. Vergewissern Sie sich stets, ob der Fahrer über die zum Fahren im Straßenverkehr erforder­lichen Eigenschaften verfügt.
Es gilt die Verkehrszeichen, sowie die nationale oder lokale Straßenver­kehrsordnung strengstens zu befol­gen. Vermeiden Sie plötzliche Fahrt­richtungsänderungen und jegliche Umstände, die Ihre eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteil­nehmer gefährden könnten (z.B. mit gehobenem Vorderrad fahren, das Tempolimit überschreiten usw.). Be­rücksichtigen Sie dabei immer die Straßenoberfläche, die Sichtverhält­nisse usw.
Vergewissern Sie sich im Falle eines Unfalls bzw. Sturzes oder Aufpralls, ob die Bedienhebel, die Rohre, die Kabel, die Bremsanlage sowie die wichtigs­ten Bestandteile in Mitleidenschaft gezogen wurden. Sollte dies der Fall sein, überlassen Sie Ihr Fahrzeug der Obhut Ihres Kumpan electric-Vertragshändlers. Er wird den Rahmen, den Lenker, die Aufhängun­gen, alle Sicherheitsbestandteile bzw. –vorrichtungen checken, die Sie selbst nicht genau prüfen können.
Um die anfallende notwendige Arbeit Vermeiden Sie stets, gegen Hinder­nisse zu fahren, die das Fahrzeug beschädigen bzw. unstabil machen könnten. Fahren Sie nicht anderen Fahrzeugen hinterher, um die eigene Geschwindig­keit zu erhöhen.
Achten Sie immer darauf, beide Hände am Lenker und die Füße auf dem Fuß­brett (bzw. auf den Fahrer-Fußrasten) zu behalten. Nehmen Sie eine korrek­te Fahrposition ein, d.h. stehen Sie beim Fahren auf keinen Fall auf. Achten Sie darauf stets konzentriert und kontrollier t zu fahren. Lassen Sie sich während der Fahrt nicht ablenken oder von Personen, Sachen, Handlun­gen beeinflussen (nicht rauchen, es­sen, trinken usw.).
zu erleichtern, informieren Sie das
Personal Ihrer Werkstatt über jede
Störung.
Fahren Sie auf keinen Fall weiter,
wenn der verursachte Schaden Ihre
Sicherheit gefährden könnte!
11
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsgrundvorschriften:
Verändern Sie auf keinen Fall die Po­sition, die Neigung oder die Farbe folgender Teile: Kennzeichen, Blinker, Beleuchtungsanlage und Hupe. Durch Veränderungen an dem Fahr­zeug erlöschen die COC-Papiere.
Jegliche Veränderungen, die am Fahr­zeug durchgeführt werden, so auch das Entfernen von Originalteilen, können die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und darüber hinaus die Sicherheit gefährden oder sogar gesetzeswidrig sein. Es gilt stets alle nationalen und loka­len Vorschriften im Hinblick auf die Fahrzeugausrüstung zu befolgen. Vermeiden Sie Veränderungen, die die Fahrzeugleistungen erhöhen, oder die Originaleigenschaften des Fahrzeugs ändern. Lassen Sie sich nie zu Wettrennen mit anderen Fahrzeughaltern verleiten. Vermeiden Sie Geländefahrten.
BEKLEIDUNG: Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr Schutzhelm richtig sitzt und der Kinn­riemen richtig anliegt. Achten Sie dar­auf, dass der Schutzhelm die von dem Gesetzgeber geforder ten Prüfnormen erfüllt, nicht beschädigt ist und ob das Visier nicht verschmutzt ist. Es gilt jederzeit zweckmäßige Schutz­kleidung zu tragen, damit Sie im Falle eines Sturzes bzw. Unfalles besser ge­schützt sind.
Es gilt darauf zu achten, dass die Be­kleidung eng anliegt und an den En­den gut schließt. Lose Kleidungsstü­cke (wie z.B. Krawatten, Schnürsenkel u.ä.) müssen vor jeder Fahrt befestigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie beim Fahren keine potentiel­le Gefahr darstellen indem Sie in den beweglichen Teilen des Fahrzeugs stecken bleiben.
Vermeiden Sie stets, während der Fahrt Gegenstände bei sich zu tragen, die im Falle eines Sturzes gefährlich sein könnten, wie z.B. Schlüssel, Ku­gelschreiber, Glasbehälter usw.. Dies gilt ebenso für den Mitfahrer.
ZUBEHÖR: Bei der Wahl und der Montage von Zu­behörteilen haftet der Fahrzeughalter persönlich. Achten Sie bei der Montage des Zu­behörs darauf, dass Hupe, Blinker und Lichter nicht bedeckt, sowie ihre Funktionstüchtigkeit nicht beein­trächtigt wird. Gleiches gilt für den Gesamtfeder weg der Radaufhängung bzw. den Einschlagwinkel des Vorder­rades (diese sollten nicht begrenzt werden), sowie für die Betätigung der Bedienelemente (die Bodenfreiheit bzw. der Schräglageradius beim Kur­venfahren sollte nicht beeinträchtigt bzw. verringert werden).
Es gilt kein Zubehör zu verwenden, das die Betätigung der Steuerelemente verhindert, da sich im Notfall Ihre Re­aktionszeit zu sehr verlängern kann. Verkleidungen und große Windschilde können auf Grund der Stromlinienbil­dung beim Fahren die Standfestigkeit des Fahrzeugs gefährden.
Stellen Sie sicher, dass die Ausrüs­tung gut am Fahrzeug befestigt ist, um Gefahren während der Fahrt vor­zubeugen. Keinesfalls elektrische Ge­räte, die die Stromleistung der Anlage überschreiten könnten, ansetzen bzw. umändern: Es besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug plötzlich stehen bleibt oder dass es zu einem Stromausfall kommt und die Hupe, die Blinker und die Lichter nicht in Betrieb gesetzt werden können. Kumpan-electric empfiehlt, ausschließlich Original­Zubehörteile zu verwenden.
LADUNG:
Beladen Sie das Fahrzeug stets sorg-
fältig und halten sie das Staugewicht
in Grenzen. Achten Sie darauf, das Ge-
päck so nahe wie möglich am Schwer-
punkt des Fahrzeugs zu verstauen und
beachten Sie dabei eine gleichmäßige
Gewichtverteilung. Überprüfen Sie,
ob die Gepäckteile richtig befestigt
sind, dies gilt es vor allem bei längeren
Fahrten zu beachten.
13
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsgrundvorschriften:
Kontrolle vor Fahrtantritt
Bringen Sie keinesfalls sperrige, schwere und/oder gefährliche Gegen­stände an den Lenker, das Schutz­blech und/oder die Gabeln an. Sonst besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug in den Kurven langsamer reagiert und darüber hinaus die Stabilität beein­trächtigt werden würde. Befestigen Sie kein zu großes Gepäck an den Fahrzeugseiten, um zu vermei­den gegen Personen oder Hindernisse zu stoßen, wodurch das Fahrzeug au­ßer Kontrolle geraten könnte.
Achten Sie darauf nur Gepäck zu transportieren, welches fest und si­cher am Fahrzeug angebracht ist. Vermeiden Sie stets Gepäck, welches vom Gepäckträger hinausragt oder die Lichter, den Blinker und das Signal­horn verdeckt, zu transportieren. Das Gleiche gilt für den Transport von Kindern oder Tieren auf dem Ablage­fach bzw. dem Gepäckträger.
Beachten Sie, die max. zugelassene Zuladung pro Koffer nie zu über­schreiten. Durch übermäßiges Staugewicht kann die Stabilität und die Handlich­keit des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
Bitte kontrollieren Sie anhand fol­gender Kontrollliste Ihr Fahrzeug vor jedem Fahrantritt auf Funktion und Sicherheit. Für die durchzuführenden Kontrollen wird sehr wenig Zeit be­nötigt, bewahren Sie jedoch vor Fahr­zeugschäden oder sogar körperlichen Verletzungen.
Kontrollpunkt:
Scheibenbremse vorne
(siehe S. 50)
Trommelbremse hinten
(siehe S. 51)
Gasgriff
(siehe S. 37)
Räder/Reifen (siehe S. 65)
Lenkung
Rückspiegel (siehe S. 34) Hauptständer
(siehe S. 40)
Befestigungselemente Akkus (siehe S. 30)
überprüfen Sie:
• die Funktion.
• den Leerhub des Bremshebels.
• den Bremsüssigkeitsstand.
• den Bremsschlauch auf evtl. Beschädigungen.
• die Funktion.
• den Leerhub des Bremshebels.
• auf Leichtgängigkeit.
• ob der Gasgriff bei allen Lenkerpositionen voll-
ständig zu öffnen und zu schließen ist.
• den Reifenzustand (Verschleiß, Schäden).
• den Reifendruck.
• ob die Lenkung gleichmäßig und ohne Spiel zu
drehen ist.
• auf richtige Ausrichtung.
• auf Leichtgängigkeit.
• auf selbst- und vollständiges Einklappen.
• auf festen Sitz (auch evtl. Zubehörteile).
• auf den Ladezustand (Cockpitanzeige).
15
Sicherheitsvorschriften
erste Schritte:
Vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Fahrzeuges beachten Sie bitte folgen­de Schritte:
Montieren Sie die Seitenspiegel
(siehe S. 34).
Achten Sie darauf, dass der Haupt­schalter des Rollers auf „I“ (ein) steht
(siehe S. 52).
Achten Sie darauf, dass die Fahrzeug­akkus vollständig aufgeladen sind. Falls dies nicht der Fall ist, laden Sie die Akkus mit dem dafür vorgesehe­nen Ladegerät vollständig auf (siehe
S. 30).
Prüfen Sie den Reifendruck:
• vorne: 2,1 bar
• hinten: 2,3 bar
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Fahrzeugbeleuchtung.
Das Fahrzeug kann nur mit komplett hochgeklapptem Seitenständer ge­startet werden.
Fahren Sie nur mit angemessener Schutzbekleidung.
HINWEIS: Für dieses Fahrzeug besteht eine eu­ropaweite Helmpflicht! Fahren Sie nur mit Helm und ange­messener Schutzbekleidung!
Beachten Sie die Service-Intervalle
(siehe S. 72).
Diese Service-Inter valle müssen, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten, eingehalten werden. Diese sind eine Grundvoraussetzung zum Erhalt der Garantie.
Dieses Fahrzeug ist steuerfrei. Sie benötigen zur Anmeldung eine Haft­pflichtversicherung. Diese erhalten Sie gegen Vorlage der Fahrzeugpapiere bei Banken und Ver­sicherungen.
Verwenden Sie dieses Fahrzeug nur auf öffentlichen Straßen.
Starten Sie das Fahrzeug immer ohne Licht, fahren Sie aber immer aus Si­cherheitsgründen mit Licht!
Starten Sie das Fahrzeug durch Um­stellen des Zündschlüssels im Zünd­schloss auf die Position „ON“.
(siehe S. 37)
17
Der Kumpan 1954
Gesamtansicht:
1. Scheinwerfer
2. Scheibenbremse
3. Sitzbank
4. Sitzbankschloß
5. Hauptständer
6. Seitenständer
7. Gepäckbügel
8. Top Case
9. Motor Hinterachse
Sitz der Motorennummer
1. Vorderer Blinker
2. Hinterer Blinker
3. Rücklicht
4. Reflektor
19
Der Kumpan 1954
Anordnung der Bedienelemente und der Instrumenteneinheit:
elektrische Steuerung links:
1. elektrische Steuerung links
(siehe S. 21)
2. elektrische Steuerung rechts
(siehe S. 22)
3. Instrumenteneinheit (siehe S. 23)
4. Rückspiegel (siehe S. 34)
5. Bremsflüssigkeitsanzeige
(siehe S. 50)
6. Vorderradbremshebel
7. Hinterradbremshebel
8. Zündschloss / Lenkschloss
(siehe S. 22)
9. Taschenhaken (siehe S. 23)
10. Handschuhfach (siehe S. 24)
1. • a. Abblendlicht
• b. Fernlicht
2. Blinkerschalter Links / Rechts
(zum Ausschalten mittig drücken)
3. Hupe
21
Der Kumpan 1954
elektrische Steuerung rechts:
Instrumenteneinheit:
c
b
a
1. Fahrzeugbeleuchtung
• a. Aus
• b. Standlicht
• c. Abblendlicht
2.Hupe
1. Tachometer
2. km-Stand Anzeige
3. Akkuanzeige
(wenn sich der Zeiger im gelben Be-
reich befindet, sollte der Roller mög-
lichst bald aufgeladen werden)
(siehe S. 28)
4. Blinkeranzeige
5. Fernlichtanzeige
23
Der Kumpan 1954
Zünd- und Lenkschloss:
Taschenhaken:
ON – Der Elektromotor ist startfähig. Die Lichter können eingeschaltet wer­den und der Schlüssel lässt sich nicht entfernen.
OFF – der gesamte Stromkreis wird unterbrochen. Motor und Licht lassen sich nicht einschalten. Der Schlüssel kann entfernt werden.
PUSH – um das Lenkschloss zu ak­tivieren, den Schlüssel in die PUSH­Position bringen und den Lenker ganz nach links, oder rechts schwenken.
Danach den Schlüssel in die LOCK – Position drehen und den Lenker leicht schwenken, bis er einrastet. Den Schlüssel abziehen.
Der Taschenhaken befindet sich über dem Handschuhfach auf dem Innen­schild.
Drehen Sie den Haken rechts heraus und hängen Sie Ihre Tasche ein.
Nun drehen Sie den oberen Verschluss
ebenfalls rechts heraus, bis er in dem
unteren Haken einrastet.
ACHTUNG:
Der Haken kann maximal 1,5kg tra-
gen.
Hängen Sie keine zu großen Taschen
an den Haken, da diese Ihre Beinfrei-
heit beeinträchtigen können.
Loading...
+ 28 hidden pages