Kumpan 1953 User Manual [de]

Dieselstraße 28 53424 Remagen
www.kumpan-electric.com
1. Auflage, Remagen, 03.-2014
1
3
Inhalt
6
Sicherheitsvorschriften wichtige Informationen
Sicherheitsgrundvorschriften Kontrolle vor Fahrtantritt erste Schritte
Der Kumpan 1953 Gesamtansicht
Anordnung der Bedienelemente und der Instrumenteneinheit elektrische Steuerung links elektrische Steuerung rechts Instrumenteneinheit Zünd- und Lenkschloss Taschenhaken Fahrzeugidentifikationsnummer Sitzbankschloss und Staufach
Bedienen / Fahren Laden der Akkus am Fahrzeug
Ladestatusanzeige Laden der Akkus - Tipps Sicherheitshinweise Seitenspiegel Starten des Motors Anfahren sicheres Fahren und Anhalten Einfahren Boost-Funktion Tempomat-Funktion Anhalten / Parken Fahrzeug auf den Ständer stellen
S. S. S. S.
S. S.
S. S. S. S. S. S. S.
S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.
8 13 14
16 18
19
20
21
24 25 26
27
28 29 30
31
32 34 34 36
37
37 39 42 42
44
Gepäckträger
Entnehmen der Akkus
Wartung Beleuchtung
-Hauptscheinwerfer
-Blinker vorne & hinten
-Rückscheinwerfer Akkus und Verkabelung Bremsen
-Hinterrad-/ Vorderradbremse Hauptschalter / Hauptsicherung
Reinigung und Pflege
Zubehör Topcasemontage
Fehlerbehebung
Technische Daten
Inspektions- und Wartungsplan
Serviceintervalle
Alphabetisches Sachwortverzeichnis
S.
46
S.
48
S.
48
S.
52
S.
54
S.
56
S.
58
S.
58
S.
60
S.
62
S.
64
S.
68
S.
70
S.
74
S.
78
S.
84
S.
5
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Kumpan electric 1953! Wir wünschen dir viel Spaß und Freude an deinem neuen Ge­fährten.
Dieses Handb uch di ent in er ster Linie als Anleit ung und Nach­schlagewerk, um dir einen sicheren und schonenden Umgang mit dem Kumpan zu ermöglichen.
Bitte mache dich vor deiner ersten Fahrt mit dem Handbuch vertraut, um Komplikationen zu vermeiden. Bitte beachte, dass der Inspektions- und Wartungsplan, so­wie das Service-Heft im hinteren Teil dieses Handbuches in­tegriert sind.
7
Sicherheitsvorschriften
wichtige Informationen:
Bei der Benutzung dieses Fahrzeuges sind folgende Ausweise und Papiere mitzuführen:
• Personalausweis
• Führerschein
• Versicherungspapiere
• Nummernschild
• Betriebserlaubnis des Fahrzeuges
Das Fahrzeug ist für den allgemeinen Straßenverkehr zulas­sungsfähig (Versicherungskennzeichen von Nöten) und kann mit den folgenden Führerscheinklassen gefahren werden:
Kumpan 1953 gedrosselt auf 25 km/h:
• (Steuer- und Zulassungsfrei)
• ab 15 Jahren mit Mofa-Prüfbescheinigung
Kumpan 1953 gedrosselt auf 45 km/h:
• Führerscheinklasse AM, oder A1 (ab 16 Jahren)
• Klasse A, B (ab 18 Jahren)
• (alte Klasse 1, 1a, 1b, 2, 3 und 4)
Der Roller ist für den Betrieb als Einsitzer für den Einsatz im Straßenverkehr ausgelegt.
ACHTUNG: Das Fahren mit Beifahrer ist nicht gestattet!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeuges führt zum Erlöschen der Garantie.
Alle Eingriffe zur Steigerung der Leistung, Geschwindigkeit und die allgemein zur Änderung der Merkmale des Rollers füh­ren, sind strafbar und werden gesetzlich verfolgt. Sie führen zum Erlöschen der Garantie. Die Änderung oder Modifizierung des Nummernschildträgers, der Beleuchtungsgruppe, der akustischen Anzeigen und der Rückspiegel sind strafbar und führen ebenfalls zum Erlöschen der Garantie sowie des Ver­sicherungsschutzes. Die Änderung der Fahrgestellnummer ist straf- und verwaltungsrechtlich verfolgbar und der Besitzer wird haf tbar gemacht.
Die Fahrzeugkennziffern des Rollers sind:
• Fahrgestellnummer (siehe S. 26)
• Motorennummer (siehe S. 17)
Vor jeder Fahrt sollte der Roller auf seine Verkehrssicherheit überprüft werden. Zur Prüfung gehören:
- Funktion der Bremse
- Richtiger Reifendruck
- Funktion aller Signal- und Beleuchtungseinrichtungen
- funktionssicherer Allgemeinzustand
Die Leistungssteigerung von Motoren bzw. Controllern ist ge­setzeswiedrig. Sie gefährden deine eigene Sicherheit, sowie die Betriebssicherheit. Die Lebensdauer deines Fahrzeuges verringert sich. Außerdem erlischt der Versicherungsschutz, die EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC), sowie die Ga­rantie.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 25/45 km/h darf nicht überschritten werden.
Besondere Vorsicht gilt bei Schlechtwetterfahrten (Nässe, Schnee, Glatteis). Fahre immer den Witterungen und Stra­ßenverhältnissen angemessen.
Bei längeren Regenfahrten sowie nach der Rollerreinigung kann durch Feuchtigkeit die Bremsanlage verzögert anspre-
chen. Deshalb sollte die Bremsen bei Regenfahr ten öfters vorsichtig betätigt und nach der Rollerreinigung sollte die Bremsen an einem verkehrssicheren Ort vorsichtig „trocken­gebremst“ werden, damit eine einwandfreie Bremswirkung gewährleistet ist.
ACHTUNG: Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt überzeuge dich bitte stets von der einwandfreien Funktion aller Seil- und Bremszüge.
9
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsgrundvorschriften:
Durch die Einnahme von bestimmten Arzneimitteln, Alkohol, Rausch- oder Betäubungsmitteln wird die Unfall­gefahr erheblich erhöht. Sollten deine körperliche und psychische Verfas­sung beeinträchtigt sein, besteige das Fahrzeug nicht. Dies triff t ebenso bei Müdigkeit und Unruhe zu.
Da die meisten Unfälle auf Uner­fahrenheit zurückzuführen sind, verleihe dein Fahrzeug NIE an einen Anfänger. Vergewissere dich stets, ob der Fahrer über die zum Fahren im Straßenverkehr erforderlichen Eigenschaften verfügt.
Es gilt die Verkehrszeichen, sowie die nationale oder lokale Straßen­verkehrsordnung strengstens zu befolgen. Vermeide plötzliche Fahrt­richtungsänderungen und jegliche Umstände, die deine eigene Sicher­heit und die der anderen Verkehrs­teilnehmer gefährden könnten (z.B. mit gehobenem Vorderrad fahren, das Tempolimit überschreiten usw.). Berücksichtige dabei immer die Stra­ßenober fläche, die Sichtverhältnisse usw.
Vergewissere dich im Falle eines Un­falls bzw. Sturzes oder Aufpralls, ob die Bedienelemente, die Rohre, die Kabel, die Bremsanlage oder die wich­tigsten Bestandteile in Mitleiden­schaft gezogen wurden. Sollte dies der Fall sein, überlasse dein Fahrzeug der Obhut deines Kumpan electric-Vertragshändlers. Er wird den Rahmen, den Lenker, die Aufhängun­gen, alle Sicherheitsbestandteile bzw.
-vorrichtungen überprüfen, die du selbst nicht genau prüfen kannst.
Um die anfallende notwendige Arbeit Vermeide stets, gegen Hindernisse zu fahren, die das Fahrzeug beschädigen bzw. unstabil machen könnten.
Fahre keinen anderen Fahrzeugen hin­terher, um die eigene Geschwindigkeit zu erhöhen.
Achte immer darauf, beide Hände am Lenker und die Füße auf dem Fuß­brett (bzw. auf den Fahrer-Fußrasten) zu behalten. Nehme eine korrekte Fahrposition ein, d. h. stehe beim Fah­ren auf keinen Fall auf. Achte darauf, stets konzentriert und kontrolliert zu fahren. Lasse dich während der Fahrt nicht ablenken oder von Personen, Sa­chen, Handlungen beeinflussen (nicht rauchen, essen, trinken usw.).
zu erleichtern, informiere das Personal
deiner Werkstatt über jede Störung.
Fahre auf keinen Fall weiter, wenn der
verursachte Schaden deine Sicherheit
gefährden könnte!
11
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsgrundvorschriften:
Verändere auf keinen Fall die Position, die Neigung oder die Farbe folgender Teile: Kennzeichen, Blinker, Beleuch­tungsanlage und Hupe. Durch Verän­derungen an dem Fahrzeug erlöschen die COC-Papiere.
Jegliche Veränderungen, die am Fahr­zeug durchgeführt werden, so auch das Entfernen von Originalteilen, können die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und darüber hinaus die Sicherheit gefährden oder sogar gesetzeswidrig sein. Es gilt stets alle nationalen und loka­len Vorschriften im Hinblick auf die Fahrzeugausrüstung zu befolgen. Vermeide Veränderungen, die die Fahrzeugleistung erhöhen oder die Originaleigenschaften des Fahrzeugs ändern. Lasse dich nie zu Wettrennen mit an­deren Fahrzeughaltern verleiten. Ver­meide Geländefahrten.
BEKLEIDUNG: Prüfe vor jeder Fahrt, ob dein Schutz­helm richtig sitzt und der Kinnriemen richtig anliegt. Achte darauf, dass der Schutzhelm die von dem Gesetzgeber geforderten Prüfnormen erfüllt, nicht beschädigt ist und dass das Visier nicht verschmutzt ist. Es gilt jederzeit zweckmäßige Schutzkleidung zu tra­gen, damit du im Falle eines Sturzes bzw. Unfalles geschützt bist.
Es gilt darauf zu achten, dass die Be­kleidung eng anliegt und an den Enden gut schließt. Lose Kleidungsstücke (wie z. B. Krawatten, Schnürsenkel u. ä.) müssen vor jeder Fahrt befestigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie beim Fahren keine potentiel­le Gefahr darstellen indem sie in den beweglichen Teilen des Fahrzeugs stecken bleiben, oder die Sicht behin­dern.
Vermeide stets, während der Fahrt Gegenstände am Körper zu tragen, die im Falle eines Sturzes gefährlich sein könnten, wie z. B. Schlüssel, Ku­gelschreiber, Glasbehälter usw..
ZUBEHÖR: Bei der Wahl und der Montage von Zu­behörteilen haftet der Fahrzeughalter persönlich. Achte bei der Montage des Zubehörs darauf, dass Hupe, Blinker und Lichter nicht bedeckt, sowie ihre Funktions­tüchtigkeit nicht beeinträchtigt wird. Gleiches gilt für den Gesamtfederweg der Radaufhängung bzw. den Ein­schlagwinkel des Vorderrades (diese sollten nicht begrenzt werden), sowie für die Betätigung der Bedienelemen­te (die Bodenfreiheit bzw. der Schräg­lageradius beim Kurvenfahren sollte nicht beeinträchtigt bzw. verringert werden).
Es gilt kein Zubehör zu verwenden, das die Betätigung der Steuerele­mente verhindert, da sich im Notfall deine Reaktionszeit verlängern kann. Verkleidungen und große Windschilde können auf Grund der Stromlinienbil­dung beim Fahren die Standfestigkeit des Fahrzeugs gefährden.
Stelle sicher, dass die Ausrüstung gut am Fahrzeug befestigt ist, um Gefah­ren während der Fahrt vorzubeugen. Keinesfalls elektrische Geräte, die die Stromleistung der Anlage überschrei­ten könnten, ansetzen bzw. verän­dern: Es besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug plötzlich stehen bleibt oder dass es zu einem Stromausfall kommt und die Hupe, die Blinker und die Lich­ter nicht in Betrieb gesetzt werden können. Kumpan-electric empfiehlt, ausschließlich Original- Zubehörteile zu verwenden.
LADUNG:
Belade das Fahrzeug stets sorgfältig
und halte das Staugewicht in Gren-
zen. Achte darauf, das Gepäck so nahe
wie möglich am Schwerpunkt des
Fahrzeugs zu verstauen und beachte
dabei eine gleichmäßige Gewichtsver-
teilung. Überprüfe, ob die Gepäckteile
richtig befestigt sind, dies ist vor allem
bei längeren Fahrten zu beachten.
13
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsgrundvorschriften:
Kontrolle vor Fahrtantritt
Bringe keinesfalls sperrige, schwere und/oder gefährliche Gegenstände an dem Lenker, dem Schutzblech und/ oder den Gabeln an. Sonst besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug in den Kurven langsamer reagiert und darüber hinaus die Stabilität beein­trächtigt wird. Befestige kein zu großes Gepäck an den Fahrzeugseiten, um zu vermei­den, gegen Personen oder Hindernisse zu stoßen, wodurch das Fahrzeug au­ßer Kontrolle geraten könnte.
Achte darauf nur Gepäck zu trans­portieren, welches fest und sicher am Fahrzeug angebracht ist. Vermeide stets Gepäck, welches vom Gepäckträger hinausragt oder die Lichter, den Blinker und das Signal­horn verdeckt, zu transportieren. Eine Beförderung von Kindern oder Tieren auf dem Gepäckträger ist verboten!
Durch übermäßiges Staugewicht kann die Stabilität und die Handlich­keit des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
Bitte kontrolliere dein Fahrzeug an­hand folgender Kontrollliste vor je­dem Fahrantritt auf Funktion und Sicherheit. Für die durchzuführenden Kontrollen wird sehr wenig Zeit benö­tigt. Sie bewahren jedoch vor Fahr­zeugschäden oder sogar körperlichen Verletzungen.
Kontrollpunkt:
Scheibenbremse vorne
(siehe S. 58 f.)
Scheibenbremse hinten
(siehe S. 58 f.)
Gasgriff
(siehe S. 34)
Räder/Reifen (siehe S. 71)
Lenkung
Rückspiegel (siehe S. 32) Hauptständer
(siehe S. 42)
Befestigungselemente Akkus (siehe S. 28)
überprüfen Sie:
• die Funktion
• den Leerhub des Bremshebels
• den Bremsüssigkeitsstand
• den Bremsschlauch auf evtl. Beschädigungen
• die Funktion
• den Leerhub des Bremshebels
• den Bremsüssigkeitsstand
• den Bremsschlauch auf evtl. Beschädigungen
• auf Leichtgängigkeit
• ob der Gasgriff bei allen Lenkerpositionen voll-
ständig zu öffnen und zu schließen ist
• den Reifenzustand (Verschleiß, Schäden)
• den Reifendruck
• ob die Lenkung gleichmäßig und ohne Spiel zu
drehen ist
• auf richtige Ausrichtung
• auf Leichtgängigkeit
• auf selbst- und vollständiges Einklappen
• auf festen Sitz (auch evtl. Zubehörteile)
• auf den Ladezustand (Cockpitanzeige)
15
Sicherheitsvorschriften
erste Schritte:
Vor der ersten Inbetriebnahme deines Fahrzeuges beachte bitte folgende Schritte:
Montiere die Rückspiegel (siehe S. 32).
Achte darauf, dass der Hauptschalter des Rollers auf „ON“ (ein) steht (siehe
S. 60).
Achte darauf, dass die Fahrzeugakkus vollständig aufgeladen sind. Falls dies nicht der Fall ist, lade die Akkus mit dem dafür vorgesehenen Ladegerät vollständig auf (siehe S. 28).
Prüfe den Reifendruck:
• vorne: 2,5 bar
• hinten: 2,8 bar
Überprüfe vor jeder Fahrt die Fahr­zeugbeleuchtung.
Das Fahrzeug kann nur mit komplett hochgeklapptem Seitenständer ge­startet werden.
Fahre nur mit angemessener Schutz­bekleidung.
HINWEIS: Für dieses Fahrzeug besteht eine europaweite Helmpicht! Fahre nur mit Helm und angemessener Schutz­bekleidung!
Beachte die Service-Intervalle (siehe
S. 74).
Diese Service-Inter valle müssen, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten, eingehalten werden. Diese sind eine Grundvoraussetzung zum Erhalt der Garantie.
Dieses Fahrzeug ist steuerfrei. Du benötigst zur Anmeldung eine Haft­pflichtversicherung. Diese erhältst du gegen Vorlage der Fahrzeugpapiere bei Banken und Versicherungen.
Verwende dieses Fahrzeug nur auf öffentlichen Straßen. Starte das Fahrzeug durch Umstellen des Zünd­schlüssels im Zündschloss auf die Po­sition „ON“. (siehe S. 34).
17
Der Kumpan 1953
B
-
1
0
0
0
A
1
0
0
2
3
4
1
2
3
4
5
6
AB-1000A100234 123456
Gesamtansicht:
4
2
1
9
3
2
1. Scheinwerfer
2. Sitzbank
5
3. Sitzbankschloß
1
4. Topcase
5. Gepäckträger
8
6. Radnabenmotor Hinterachse
7. Hauptständer
6
8. Seitenständer
7
9. Scheibenbremse vorne
3
Sitz der Motornummer
4
1. Vordere Blinker
2. Reflektor
3. Hintere Blinker
4. Rück- & Bremslicht
19
Der Kumpan 1953
Anordnung der Bedienelemente und der Instrumenteneinheit:
3
2
1
11
11
5
64
8
9
10
elektrische Steuerung links:
1. elektrische Steuerung links
(siehe S. 19)
2. Hinterradbremshebel
3. Rückspiegel (siehe S. 32)
3
7
4. Bremsflüssigkeitsanzeige hinten
(siehe S. 58 f.)
5. Instrumenteneinheit (siehe S. 21)
6. Bremsflüssigkeitsanzeige vorne
(siehe S. 58 f.)
7. Vorderradbremshebel
8. elektrische Steuerung rechts
(siehe S. 20)
9. Zündschloss / Lenkschloss
(siehe S. 34)
10. Handschuhfach (siehe S. 25)
11. Taschenhaken (siehe S. 25)
12. USB Handyladesteckdose
(siehe S. 25)
b
a
1
2
3
1. • a. Abblendlicht
• b. Fernlicht
2. Blinkerschalter Links / Rechts
(zum Ausschalten mittig drücken)
3. Hupe
21
Der Kumpan 1953
elektrische Steuerung rechts:
1
Instrumenteneinheit:
1. Warnleuchte Motor
2. Warnleuchte Akku
3
2
4
1
c
b
a
5
3. Warnleuchte Steuergerät
4. Blinkeranzeige
5. Tempomatanzeige
6. Boostanzeige
7. Fernlichtanzeige
8. Kilometerzähler
2
1. Fahrzeugbeleuchtung
• a. Aus
• b. Standlicht
• c. Abblendlicht
3
2. Tempomat (siehe S. 39)
3. Boost Knopf (siehe S. 37)
12
11
810
9
6
7
9. Akkuanzeige (siehe S. 22)
10. Tageskilometer
11. Lichtanzeige
12. Tachometer
23
Der Kumpan 1953
Instrumenteneinheit:
digital cockpi t mit sonder funkti onen:
Der Kumpan 1953 ist mit einem digi­talen Multifunktionsdisplay ausge­stattet.
Die Hauptfunktionen:
• Geschwindigkeit:
Als Balkengrafik und als große Zahlen in km/h. (umstellbar auf Meilen)
• Licht:
Wird als grünes Symbol angezeigt
• Fernlicht:
Blaues Symbol, rund
• Blinker links rechts:
grünes Pfeilsymbol
• Tageskilometerzähler:
Digitale Anzeige der seit dem Star t zurückgelegten Strecke in ganzen km, stellt sich automatisch auf Null beim Ausschalten mit dem Schlüssel
• Gesamtkilometer:
Fortlaufender Kilometerzähler (um­stellbar auf Meilen)
Sonderfunktionen: Im Cockpit sind drei rote Warnsymbo­le untergebracht. Sollte der Kumpan 1953 unerwartet technische Schwie­rigkeiten haben, zeigt er an, welche Komponente fehlerhaft ist:
1. Motor: Dieses Symbol leuchtet, wenn der Motor zu heiß ist, oder ein Kabel im Motor defekt ist.
2. Akku: Dieses Symbol leuchtet auf, wenn die Batteriespannung zu hoch, oder zu niedrig ist.
3. Steuergerät: Wenn dieses Symbol aufleuchtet, hat das Steuergerät eine Fehlfunktion, oder eine Kabelverbin­dung zwischen Motor und Steuerge­rät ist defekt. Auf jeden Fall solltest du nach Aufleuchten eines dieser ro-
ten Lämpchen den nächstgelegenen Kumpan-Service-Stützpunkt aufge­suchen. Nur dort kann fachgerecht nach der Ursache gesucht und der Fehler behoben werden.
Blaue Sonderzeichen:
• Tempomat:
Hier bestätigt der Kumpan 1953 die Aktivierung des Tempomates. So­lange es leuchtet, versucht der Kum­pan 1953 selbständig die eingestellte Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
• Boost Modus:
Hier bestätigt der Kumpan 1953 die Verbesserung der Beschleunigung.
• Dreifache Akku Status Anzeige:
Diese Anzeige informier t den Fahrer während der Fahrt über den Zustand der eingesetzten LiFePo4 Wechselak-
kus. Jede Anzeige von 1 bis 3 informiert
getrennt über die verbleibende Kapa-
zität des jeweiligen Akkus. Bleibt das Symbol dunkel ist keine Batterie am entsprechenden Stecker unter der Sitzbank angeschlossen, oder ein völlig leerer Akku ist eingesteckt. Ist das Symbol erleuchtet, ist ein funktionierender Akku angeschlos­sen. Die Balken geben Auskunf t über die Kapazität. Geht der Inhalt eines Akkus dem Ende zu, blinkt der letzte rote Balken. Der Kumpan 1953 versucht ständig die vorhanden Ak­kus gleichmäßig zu entleeren. Da­durch wird der stärkste Akku immer stärker belastet als die eventuell schwächeren Nachbarn. Dies macht sich auch in der Anzeige bemerkbar. Unter Last erscheinen auch unter­schiedliche Kapazitätsniveaus bei­nahe gleich. Ohne Belastung werden die eventuell vorhanden Unterschie­de wieder sichtbar.
25
I
G
N
I
T
I
O
N
O
N
O
F
F
L
O
C
K
Der Kumpan 1953
Zünd- und Lenkschloss:
Taschenhaken:Handschuhfach: USB Handyladesteckdose:
OFF – der gesamte Stromkreis wird
unterbrochen. Motor und Licht lassen sich nicht einschalten. Der Schlüssel kann entfernt werden.
ON – Der Elektromotor ist startfähig.
Die Lichter können eingeschaltet wer­den und der Schlüssel lässt sich nicht entfernen.
LOCK – um das Lenkschloss zu ak-
tivieren, den Schlüssel in die LOCK­Position bringen und den Lenker ganz nach links, oder rechts schwenken. Danach den Lenker leicht schwenken, bis er einrastet. Den Schlüssel abzie­hen.
Der 1953 verfügt über ein offenes Handschuhfach im mittleren Teil des Beinschildes.
Der Taschenhaken befindet sich über dem Handschuhfach auf dem Bein­schild.
ACHTUNG: Der Haken kann maximal 1,5kg tragen.
Hänge keine zu großen Taschen an den Haken, da diese deine Beinfrei­heit beeinträchtigen können.
Auf der linken Seite über dem Hand-
schuhfach befindet sich die USB-La-
desteckdose für Handys und Smart-
phones.
Diese Steckdose ermöglicht das La-
den deines Handys/Smartphones,
sobald der Zündschlüssel auf „ON“
gedreht wird.
27
Der Kumpan 1953
Fahrzeugidentifikationsnummer/Fahrgestellnummer:
Sitzbankschloss und Staufach:
Die Fahrzeugsidentifikationsnummer befindet sich im Handschuhfach unter einer Blende.
HINWEIS: Um diese einzusehen, hebe die Blende vorsichtig mit einem Schraubendreher, oder den Fingern wie in den Abbildungen heraus.
Drehe den Zündschlüssel im Sitzbank­schloss nach rechts. Die Sitzbank lässt sich nun öffnen.
Unter der Sitzbank befinden sich die Steckplätze für bis zu 3 Kumpan Ak­kupacks, sowie etwas Stauraum.
HINWEIS: Zum Schließen drücke den
Sitz wieder in die Ausgangsposition,
bis der Sitz einrastet.
Loading...
+ 32 hidden pages