Sicherheitsgrundvorschriften Kontrolle vor Fahrtantritt erste Schritte
Der Kumpan 1953Gesamtansicht
Anordnung der Bedienelemente
und der Instrumenteneinheit
elektrische Steuerung links
elektrische Steuerung rechts
Instrumenteneinheit Zünd- und Lenkschloss Taschenhaken Fahrzeugidentifikationsnummer Sitzbankschloss und Staufach
Bedienen / FahrenLaden der Akkus am Fahrzeug
Ladestatusanzeige
Laden der Akkus - Tipps
Sicherheitshinweise
Seitenspiegel
Starten des Motors
Anfahren
sicheres Fahren und Anhalten
Einfahren
Boost-Funktion
Tempomat-Funktion
Anhalten / Parken
Fahrzeug auf den Ständer stellen
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Kumpan electric 1953!
Wir wünschen dir viel Spaß und Freude an deinem neuen Gefährten.
Dieses Handb uch di ent in er ster Linie als Anleit ung und Nachschlagewerk, um dir einen sicheren und schonenden Umgang
mit dem Kumpan zu ermöglichen.
Bitte mache dich vor deiner ersten Fahrt mit dem Handbuch
vertraut, um Komplikationen zu vermeiden.
Bitte beachte, dass der Inspektions- und Wartungsplan, sowie das Service-Heft im hinteren Teil dieses Handbuches integriert sind.
7
Sicherheitsvorschriften
wichtige Informationen:
Bei der Benutzung dieses Fahrzeuges sind folgende Ausweise
und Papiere mitzuführen:
• Personalausweis
• Führerschein
• Versicherungspapiere
• Nummernschild
• Betriebserlaubnis des Fahrzeuges
Das Fahrzeug ist für den allgemeinen Straßenverkehr zulassungsfähig (Versicherungskennzeichen von Nöten) und kann
mit den folgenden Führerscheinklassen gefahren werden:
Kumpan 1953 gedrosselt auf 25 km/h:
• (Steuer- und Zulassungsfrei)
• ab 15 Jahren mit Mofa-Prüfbescheinigung
Kumpan 1953 gedrosselt auf 45 km/h:
• Führerscheinklasse AM, oder A1 (ab 16 Jahren)
• Klasse A, B (ab 18 Jahren)
• (alte Klasse 1, 1a, 1b, 2, 3 und 4)
Der Roller ist für den Betrieb als Einsitzer für den Einsatz im
Straßenverkehr ausgelegt.
ACHTUNG: Das Fahren mit Beifahrer ist nicht gestattet!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeuges
führt zum Erlöschen der Garantie.
Alle Eingriffe zur Steigerung der Leistung, Geschwindigkeit
und die allgemein zur Änderung der Merkmale des Rollers führen, sind strafbar und werden gesetzlich verfolgt. Sie führen
zum Erlöschen der Garantie. Die Änderung oder Modifizierung
des Nummernschildträgers, der Beleuchtungsgruppe, der
akustischen Anzeigen und der Rückspiegel sind strafbar und
führen ebenfalls zum Erlöschen der Garantie sowie des Versicherungsschutzes. Die Änderung der Fahrgestellnummer ist
straf- und verwaltungsrechtlich verfolgbar und der Besitzer
wird haf tbar gemacht.
Die Fahrzeugkennziffern des Rollers sind:
• Fahrgestellnummer (siehe S. 26)
• Motorennummer (siehe S. 17)
Vor jeder Fahrt sollte der Roller auf seine Verkehrssicherheit
überprüft werden. Zur Prüfung gehören:
- Funktion der Bremse
- Richtiger Reifendruck
- Funktion aller Signal- und Beleuchtungseinrichtungen
- funktionssicherer Allgemeinzustand
Die Leistungssteigerung von Motoren bzw. Controllern ist gesetzeswiedrig. Sie gefährden deine eigene Sicherheit, sowie
die Betriebssicherheit. Die Lebensdauer deines Fahrzeuges
verringert sich. Außerdem erlischt der Versicherungsschutz,
die EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC), sowie die Garantie.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 25/45 km/h darf
nicht überschritten werden.
Besondere Vorsicht gilt bei Schlechtwetterfahrten (Nässe,
Schnee, Glatteis). Fahre immer den Witterungen und Straßenverhältnissen angemessen.
Bei längeren Regenfahrten sowie nach der Rollerreinigung
kann durch Feuchtigkeit die Bremsanlage verzögert anspre-
chen. Deshalb sollte die Bremsen bei Regenfahr ten öfters
vorsichtig betätigt und nach der Rollerreinigung sollte die
Bremsen an einem verkehrssicheren Ort vorsichtig „trockengebremst“ werden, damit eine einwandfreie Bremswirkung
gewährleistet ist.
ACHTUNG:
Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt überzeuge dich
bitte stets von der einwandfreien Funktion aller Seil- und
Bremszüge.
9
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsgrundvorschriften:
Durch die Einnahme von bestimmten
Arzneimitteln, Alkohol, Rausch- oder
Betäubungsmitteln wird die Unfallgefahr erheblich erhöht. Sollten deine
körperliche und psychische Verfassung beeinträchtigt sein, besteige
das Fahrzeug nicht. Dies triff t ebenso
bei Müdigkeit und Unruhe zu.
Da die meisten Unfälle auf Unerfahrenheit zurückzuführen sind,
verleihe dein Fahrzeug NIE an einen
Anfänger. Vergewissere dich stets,
ob der Fahrer über die zum Fahren
im Straßenverkehr erforderlichen
Eigenschaften verfügt.
Es gilt die Verkehrszeichen, sowie
die nationale oder lokale Straßenverkehrsordnung strengstens zu
befolgen. Vermeide plötzliche Fahrtrichtungsänderungen und jegliche
Umstände, die deine eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden könnten (z.B.
mit gehobenem Vorderrad fahren,
das Tempolimit überschreiten usw.).
Berücksichtige dabei immer die Straßenober fläche, die Sichtverhältnisse
usw.
Vergewissere dich im Falle eines Unfalls bzw. Sturzes oder Aufpralls, ob
die Bedienelemente, die Rohre, die
Kabel, die Bremsanlage oder die wichtigsten Bestandteile in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Sollte dies der Fall sein, überlasse dein
Fahrzeug der Obhut deines Kumpan
electric-Vertragshändlers. Er wird den
Rahmen, den Lenker, die Aufhängungen, alle Sicherheitsbestandteile bzw.
-vorrichtungen überprüfen, die du
selbst nicht genau prüfen kannst.
Um die anfallende notwendige Arbeit
Vermeide stets, gegen Hindernisse zu
fahren, die das Fahrzeug beschädigen
bzw. unstabil machen könnten.
Fahre keinen anderen Fahrzeugen hinterher, um die eigene Geschwindigkeit
zu erhöhen.
Achte immer darauf, beide Hände am
Lenker und die Füße auf dem Fußbrett (bzw. auf den Fahrer-Fußrasten)
zu behalten. Nehme eine korrekte
Fahrposition ein, d. h. stehe beim Fahren auf keinen Fall auf. Achte darauf,
stets konzentriert und kontrolliert zu
fahren. Lasse dich während der Fahrt
nicht ablenken oder von Personen, Sachen, Handlungen beeinflussen (nicht
rauchen, essen, trinken usw.).
zu erleichtern, informiere das Personal
deiner Werkstatt über jede Störung.
Fahre auf keinen Fall weiter, wenn der
verursachte Schaden deine Sicherheit
gefährden könnte!
11
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsgrundvorschriften:
Verändere auf keinen Fall die Position,
die Neigung oder die Farbe folgender
Teile: Kennzeichen, Blinker, Beleuchtungsanlage und Hupe. Durch Veränderungen an dem Fahrzeug erlöschen
die COC-Papiere.
Jegliche Veränderungen, die am Fahrzeug durchgeführt werden, so auch
das Entfernen von Originalteilen,
können die Leistung des Fahrzeugs
beeinträchtigen und darüber hinaus
die Sicherheit gefährden oder sogar
gesetzeswidrig sein.
Es gilt stets alle nationalen und lokalen Vorschriften im Hinblick auf die
Fahrzeugausrüstung zu befolgen.
Vermeide Veränderungen, die die
Fahrzeugleistung erhöhen oder die
Originaleigenschaften des Fahrzeugs
ändern.
Lasse dich nie zu Wettrennen mit anderen Fahrzeughaltern verleiten. Vermeide Geländefahrten.
BEKLEIDUNG:
Prüfe vor jeder Fahrt, ob dein Schutzhelm richtig sitzt und der Kinnriemen
richtig anliegt. Achte darauf, dass der
Schutzhelm die von dem Gesetzgeber
geforderten Prüfnormen erfüllt, nicht
beschädigt ist und dass das Visier
nicht verschmutzt ist. Es gilt jederzeit
zweckmäßige Schutzkleidung zu tragen, damit du im Falle eines Sturzes
bzw. Unfalles geschützt bist.
Es gilt darauf zu achten, dass die Bekleidung eng anliegt und an den Enden
gut schließt. Lose Kleidungsstücke
(wie z. B. Krawatten, Schnürsenkel u.
ä.) müssen vor jeder Fahrt befestigt
werden. Dadurch wird sichergestellt,
dass sie beim Fahren keine potentielle Gefahr darstellen indem sie in den
beweglichen Teilen des Fahrzeugs
stecken bleiben, oder die Sicht behindern.
Vermeide stets, während der Fahrt
Gegenstände am Körper zu tragen,
die im Falle eines Sturzes gefährlich
sein könnten, wie z. B. Schlüssel, Kugelschreiber, Glasbehälter usw..
ZUBEHÖR:
Bei der Wahl und der Montage von Zubehörteilen haftet der Fahrzeughalter
persönlich.
Achte bei der Montage des Zubehörs
darauf, dass Hupe, Blinker und Lichter
nicht bedeckt, sowie ihre Funktionstüchtigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Gleiches gilt für den Gesamtfederweg
der Radaufhängung bzw. den Einschlagwinkel des Vorderrades (diese
sollten nicht begrenzt werden), sowie
für die Betätigung der Bedienelemente (die Bodenfreiheit bzw. der Schräglageradius beim Kurvenfahren sollte
nicht beeinträchtigt bzw. verringert
werden).
Es gilt kein Zubehör zu verwenden,
das die Betätigung der Steuerelemente verhindert, da sich im Notfall
deine Reaktionszeit verlängern kann.
Verkleidungen und große Windschilde
können auf Grund der Stromlinienbildung beim Fahren die Standfestigkeit
des Fahrzeugs gefährden.
Stelle sicher, dass die Ausrüstung gut
am Fahrzeug befestigt ist, um Gefahren während der Fahrt vorzubeugen.
Keinesfalls elektrische Geräte, die die
Stromleistung der Anlage überschreiten könnten, ansetzen bzw. verändern: Es besteht die Gefahr, dass das
Fahrzeug plötzlich stehen bleibt oder
dass es zu einem Stromausfall kommt
und die Hupe, die Blinker und die Lichter nicht in Betrieb gesetzt werden
können. Kumpan-electric empfiehlt,
ausschließlich Original- Zubehörteile
zu verwenden.
LADUNG:
Belade das Fahrzeug stets sorgfältig
und halte das Staugewicht in Gren-
zen. Achte darauf, das Gepäck so nahe
wie möglich am Schwerpunkt des
Fahrzeugs zu verstauen und beachte
dabei eine gleichmäßige Gewichtsver-
teilung. Überprüfe, ob die Gepäckteile
richtig befestigt sind, dies ist vor allem
bei längeren Fahrten zu beachten.
13
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsgrundvorschriften:
Kontrolle vor Fahrtantritt
Bringe keinesfalls sperrige, schwere
und/oder gefährliche Gegenstände an
dem Lenker, dem Schutzblech und/
oder den Gabeln an. Sonst
besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug
in den Kurven langsamer reagiert und
darüber hinaus die Stabilität beeinträchtigt wird.
Befestige kein zu großes Gepäck an
den Fahrzeugseiten, um zu vermeiden, gegen Personen oder Hindernisse
zu stoßen, wodurch das Fahrzeug außer Kontrolle geraten könnte.
Achte darauf nur Gepäck zu transportieren, welches fest und sicher am
Fahrzeug angebracht ist.
Vermeide stets Gepäck, welches vom
Gepäckträger hinausragt oder die
Lichter, den Blinker und das Signalhorn verdeckt, zu transportieren. Eine
Beförderung von Kindern oder Tieren
auf dem Gepäckträger ist verboten!
Durch übermäßiges Staugewicht
kann die Stabilität und die Handlichkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt
werden.
Bitte kontrolliere dein Fahrzeug anhand folgender Kontrollliste vor jedem Fahrantritt auf Funktion und
Sicherheit. Für die durchzuführenden
Kontrollen wird sehr wenig Zeit benötigt. Sie bewahren jedoch vor Fahrzeugschäden oder sogar körperlichen
Verletzungen.
Kontrollpunkt:
Scheibenbremse vorne
(siehe S. 58 f.)
Scheibenbremse hinten
(siehe S. 58 f.)
Gasgriff
(siehe S. 34)
Räder/Reifen (siehe S. 71)
Lenkung
Rückspiegel (siehe S. 32)
Hauptständer
(siehe S. 42)
Befestigungselemente
Akkus (siehe S. 28)
überprüfen Sie:
• die Funktion
• den Leerhub des Bremshebels
• den Bremsüssigkeitsstand
• den Bremsschlauch auf evtl. Beschädigungen
• die Funktion
• den Leerhub des Bremshebels
• den Bremsüssigkeitsstand
• den Bremsschlauch auf evtl. Beschädigungen
• auf Leichtgängigkeit
• ob der Gasgriff bei allen Lenkerpositionen voll-
ständig zu öffnen und zu schließen ist
• den Reifenzustand (Verschleiß, Schäden)
• den Reifendruck
• ob die Lenkung gleichmäßig und ohne Spiel zu
drehen ist
• auf richtige Ausrichtung
• auf Leichtgängigkeit
• auf selbst- und vollständiges Einklappen
• auf festen Sitz (auch evtl. Zubehörteile)
• auf den Ladezustand (Cockpitanzeige)
15
Sicherheitsvorschriften
erste Schritte:
Vor der ersten Inbetriebnahme deines
Fahrzeuges beachte bitte folgende
Schritte:
Montiere die Rückspiegel (siehe S. 32).
Achte darauf, dass der Hauptschalter
des Rollers auf „ON“ (ein) steht (siehe
S. 60).
Achte darauf, dass die Fahrzeugakkus
vollständig aufgeladen sind. Falls dies
nicht der Fall ist, lade die Akkus mit
dem dafür vorgesehenen Ladegerät
vollständig auf (siehe S. 28).
Prüfe den Reifendruck:
• vorne: 2,5 bar
• hinten: 2,8 bar
Überprüfe vor jeder Fahrt die Fahrzeugbeleuchtung.
Das Fahrzeug kann nur mit komplett
hochgeklapptem Seitenständer gestartet werden.
Fahre nur mit angemessener Schutzbekleidung.
HINWEIS:
Für dieses Fahrzeug besteht eine
europaweite Helmpicht! Fahre nur
mit Helm und angemessener Schutzbekleidung!
Beachte die Service-Intervalle (siehe
S. 74).
Diese Service-Inter valle müssen, um
eine sichere Fahrt zu gewährleisten,
eingehalten werden.
Diese sind eine Grundvoraussetzung
zum Erhalt der Garantie.
Dieses Fahrzeug ist steuerfrei. Du
benötigst zur Anmeldung eine Haftpflichtversicherung. Diese erhältst du
gegen Vorlage der Fahrzeugpapiere
bei Banken und Versicherungen.
Verwende dieses Fahrzeug nur auf
öffentlichen Straßen. Starte das
Fahrzeug durch Umstellen des Zündschlüssels im Zündschloss auf die Position „ON“. (siehe S. 34).
17
Der Kumpan 1953
B
-
1
0
0
0
A
1
0
0
2
3
4
1
2
3
4
5
6
AB-1000A100234 123456
Gesamtansicht:
4
2
1
9
3
2
1. Scheinwerfer
2. Sitzbank
5
3. Sitzbankschloß
1
4. Topcase
5. Gepäckträger
8
6. Radnabenmotor Hinterachse
7. Hauptständer
6
8. Seitenständer
7
9. Scheibenbremse vorne
3
Sitz der Motornummer
4
1. Vordere Blinker
2. Reflektor
3. Hintere Blinker
4. Rück- & Bremslicht
19
Der Kumpan 1953
Anordnung der Bedienelemente und der Instrumenteneinheit:
3
2
1
11
11
5
64
8
9
10
elektrische Steuerung links:
1. elektrische Steuerung links
(siehe S. 19)
2. Hinterradbremshebel
3. Rückspiegel (siehe S. 32)
3
7
4. Bremsflüssigkeitsanzeige hinten
(siehe S. 58 f.)
5. Instrumenteneinheit (siehe S. 21)
6. Bremsflüssigkeitsanzeige vorne
(siehe S. 58 f.)
7. Vorderradbremshebel
8. elektrische Steuerung rechts
(siehe S. 20)
9. Zündschloss / Lenkschloss
(siehe S. 34)
10. Handschuhfach (siehe S. 25)
11. Taschenhaken (siehe S. 25)
12. USB Handyladesteckdose
(siehe S. 25)
b
a
1
2
3
1. • a. Abblendlicht
• b. Fernlicht
2. Blinkerschalter Links / Rechts
(zum Ausschalten mittig drücken)
3. Hupe
21
Der Kumpan 1953
elektrische Steuerung rechts:
1
Instrumenteneinheit:
1. Warnleuchte Motor
2. Warnleuchte Akku
3
2
4
1
c
b
a
5
3. Warnleuchte Steuergerät
4. Blinkeranzeige
5. Tempomatanzeige
6. Boostanzeige
7. Fernlichtanzeige
8. Kilometerzähler
2
1. Fahrzeugbeleuchtung
• a. Aus
• b. Standlicht
• c. Abblendlicht
3
2. Tempomat (siehe S. 39)
3. Boost Knopf (siehe S. 37)
12
11
810
9
6
7
9. Akkuanzeige (siehe S. 22)
10. Tageskilometer
11. Lichtanzeige
12. Tachometer
23
Der Kumpan 1953
Instrumenteneinheit:
digital cockpi t mit sonder funkti onen:
Der Kumpan 1953 ist mit einem digitalen Multifunktionsdisplay ausgestattet.
Die Hauptfunktionen:
• Geschwindigkeit:
Als Balkengrafik und als große Zahlen
in km/h. (umstellbar auf Meilen)
• Licht:
Wird als grünes Symbol angezeigt
• Fernlicht:
Blaues Symbol, rund
• Blinker links rechts:
grünes Pfeilsymbol
• Tageskilometerzähler:
Digitale Anzeige der seit dem Star t
zurückgelegten Strecke in ganzen km,
stellt sich automatisch auf Null beim
Ausschalten mit dem Schlüssel
• Gesamtkilometer:
Fortlaufender Kilometerzähler (umstellbar auf Meilen)
Sonderfunktionen:
Im Cockpit sind drei rote Warnsymbole untergebracht. Sollte der Kumpan
1953 unerwartet technische Schwierigkeiten haben, zeigt er an, welche
Komponente fehlerhaft ist:
1. Motor: Dieses Symbol leuchtet,
wenn der Motor zu heiß ist, oder ein
Kabel im Motor defekt ist.
2. Akku: Dieses Symbol leuchtet auf,
wenn die Batteriespannung zu hoch,
oder zu niedrig ist.
3. Steuergerät: Wenn dieses Symbol
aufleuchtet, hat das Steuergerät eine
Fehlfunktion, oder eine Kabelverbindung zwischen Motor und Steuergerät ist defekt. Auf jeden Fall solltest
du nach Aufleuchten eines dieser ro-
ten Lämpchen den nächstgelegenen
Kumpan-Service-Stützpunkt aufgesuchen. Nur dort kann fachgerecht
nach der Ursache gesucht und der
Fehler behoben werden.
Blaue Sonderzeichen:
• Tempomat:
Hier bestätigt der Kumpan 1953 die
Aktivierung des Tempomates. Solange es leuchtet, versucht der Kumpan 1953 selbständig die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
• Boost Modus:
Hier bestätigt der Kumpan 1953 die
Verbesserung der Beschleunigung.
• Dreifache Akku Status Anzeige:
Diese Anzeige informier t den Fahrer
während der Fahrt über den Zustand
der eingesetzten LiFePo4 Wechselak-
kus. Jede Anzeige von 1 bis 3 informiert
getrennt über die verbleibende Kapa-
zität des jeweiligen Akkus. Bleibt
das Symbol dunkel ist keine Batterie
am entsprechenden Stecker unter
der Sitzbank angeschlossen, oder
ein völlig leerer Akku ist eingesteckt.
Ist das Symbol erleuchtet, ist ein
funktionierender Akku angeschlossen. Die Balken geben Auskunf t
über die Kapazität. Geht der Inhalt
eines Akkus dem Ende zu, blinkt der
letzte rote Balken. Der Kumpan 1953
versucht ständig die vorhanden Akkus gleichmäßig zu entleeren. Dadurch wird der stärkste Akku immer
stärker belastet als die eventuell
schwächeren Nachbarn. Dies macht
sich auch in der Anzeige bemerkbar.
Unter Last erscheinen auch unterschiedliche Kapazitätsniveaus beinahe gleich. Ohne Belastung werden
die eventuell vorhanden Unterschiede wieder sichtbar.
unterbrochen. Motor und Licht lassen
sich nicht einschalten. Der Schlüssel
kann entfernt werden.
ON – Der Elektromotor ist startfähig.
Die Lichter können eingeschaltet werden und der Schlüssel lässt sich nicht
entfernen.
LOCK – um das Lenkschloss zu ak-
tivieren, den Schlüssel in die LOCKPosition bringen und den Lenker ganz
nach links, oder rechts schwenken.
Danach den Lenker leicht schwenken,
bis er einrastet. Den Schlüssel abziehen.
Der 1953 verfügt über ein offenes
Handschuhfach im mittleren Teil des
Beinschildes.
Der Taschenhaken befindet sich über
dem Handschuhfach auf dem Beinschild.
ACHTUNG: Der Haken kann maximal
1,5kg tragen.
Hänge keine zu großen Taschen an
den Haken, da diese deine Beinfreiheit beeinträchtigen können.
Auf der linken Seite über dem Hand-
schuhfach befindet sich die USB-La-
desteckdose für Handys und Smart-
phones.
Diese Steckdose ermöglicht das La-
den deines Handys/Smartphones,
sobald der Zündschlüssel auf „ON“
gedreht wird.
27
Der Kumpan 1953
Fahrzeugidentifikationsnummer/Fahrgestellnummer:
Sitzbankschloss und Staufach:
Die Fahrzeugsidentifikationsnummer
befindet sich im Handschuhfach unter
einer Blende.
HINWEIS: Um diese einzusehen,
hebe die Blende vorsichtig mit einem
Schraubendreher, oder den Fingern
wie in den Abbildungen heraus.
Drehe den Zündschlüssel im Sitzbankschloss nach rechts. Die Sitzbank lässt
sich nun öffnen.
Unter der Sitzbank befinden sich die
Steckplätze für bis zu 3 Kumpan Akkupacks, sowie etwas Stauraum.
HINWEIS: Zum Schließen drücke den
Sitz wieder in die Ausgangsposition,
bis der Sitz einrastet.
29
Bedienen / Fahren
FUSE
LED1 LED2
Laden der Akkus am Fahrzeug
Ladestatusanzeige (am Ladegerät):
Deinem Roller wurde ein Akkuladegerät beigefügt. Dieses Akkuladegerät
kann an jeder herkömmlichen 220Volt-Steckdose betrieben werden.
Stecke den wasserdichten Lade-Systemstecker am DC/Gleichstromseitigen Austritt des Akkuladegerätes in
die Lade-Steckdose außen, unter der
Sitzbank zum Laden aller Akkus direkt
am Roller. Danach stecke den 220 Volt
Anschluss in die Steckdose.
Möchtest du die Akkus einzeln zu
Hause oder unterwegs aufladen, stecke den wasserdichten Lade-Systemstecker am DC/Gleichstromseitigen
Austritt des Akkuladegerätes in die
Lade-Steckdose des Akkus. Danach
stecke den 220 Volt Anschluss in die
Steckdose.
Das Ladegerät verfügt über zwei LEDs:
• Power-LED: Leuchtet auf, sobald das
Ladegerät an einem Stromanschluss
angeschlossen ist
• Charger-LED: zeigt den jeweiligen Ladestatus an
Leuchtet die Charger-LED rot, beginnt
der Ladevorgang.
Bei einem Ladestatus von mehr als 95%
leuchtet die Charger-LED grün auf. Bis
zum Erreichen von 100% Batteriekapazität wird interwallweise kurzzeigtig
nachgeladen, um die Langlebigkeit der
Akkus zu erhöhen.
Bei Beendigung des Ladevorgangs
leuchtet die Charger-LED grün. Das
Ladegerät überwacht die Batteriespannung und gibt, soweit erforderlich einen
erneuten Ladeimpuls, um die Batterie
vollständig geladen zu halten. Dein Roller ist fahrbereit.
Entferne das Ladegerät. Wir wünschen
eine gute Fahrt.
Das Ladegerät ist mit einer 10A/250V
Feinsicherung (Fuse) gesichert, die
ohne Werkzeug, durch Herausdrehen
des Sicherungshalters, gewechselt werden kann.
HINWEIS: Achte darauf, dass die
Zündung ausgeschaltet und der
Hauptschalter eingeschaltet ist (siehe S. 60).
Stecke erst dann den Netzkabelste-
cker in eine 220-Volt-Steckdose.
Lade die Akkus vor dem ersten Ge-
brauch einmal vollständig auf – dies
kann beim ersten Ladevorgang bis
zu 4 Stunden dauern!
Verbinde immer erst das Ladegerät
mit dem Roller, oder dem Akku, da-
nach erst mit der Steckdose!
Die Akkus sollten nicht bei Tempera-
turen unter 0°C geladen werden. Im
Winter empehlt es sich, die Akkus
im Haus aufzuladen.
31
Bedienen / Fahren
Laden der Akkus:
Sicherheitshinweise:
TIPPS ZUM LADEN DER AKKUS:
Lade den Akku nach jeder Fahrt auf
(bei Fahrten über 3 km). Je geringer
die Entladetiefe ist, desto höher ist
die Lebensdauer.
Wenn möglich, dann solltest du unterwegs (z.B. am Arbeitsplatz) zwischenladen. Es ist für den Akku besser, 2 x 10 km zu fahren als 1 x 20km.
Die Akkus brauchen ein paar Ladevorgänge, um ihre volle Leistung zu
erhalten (am Anfang solltest du daher
keine „Reichweitentests“ durchführen).
Durch eine Tiefenentladung (komplettes „Leerfahren“ der Akkus) kann es
zu Schäden an den Akkus kommen.
HINWEIS:
Schäden an den Akkus, die auf Tiefenentladung oder Handhabungsfehler zurückzuführen sind, sind von
der Garantie ausgeschlossen.
Bei längeren Standzeiten des Rollers
müssen die Akkus vom Stromkreis
des Rollers getrennt werden, um Tiefenentladung zu vermeiden.
Ziehe zum Trennen des Stromkreises einfach die Stecker der einzelnen
Akkus im Ablagebereich unter der
Sitzbank ab.
Bei längeren Standzeiten (ab 3 Monaten, z. B. im Winter) entladen sich
die Akkus durch interne chemische
Prozesse von selbst. Daher sollte der
Roller immer voll geladen und mit
ausgeschalteter Hauptsicherung abgestellt werden. Nach 2 – 3 Monaten
sollten die Akkus zwischengeladen
werden, um eine Tiefenentladung zu
vermeiden.
Verwende nur die mitgelieferten Akkus und zum Anschluss nur die originalen Kumpan-Akkukabel.
Lade die Akkus nur mit dem originalen, beiliegenden Ladegerät des Herstellers.
Zum Laden der Akkus im Fahrzeug
muss der Hauptschalter des Rollers
auf „ON“(Ein) gestellt sein.
Achte beim Laden der Akkus auf:
• den korrekten Anschluss des Lade-
gerätes über die dafür vorgesehene
Ladesteckverbindung
• ausreichende Belüftung
• trockene Umgebung
Führe keine selbstständigen Reparaturen an den Hauptakkus oder am
Ladegerät durch.
Führe regelmäßige Sichtkontrollen
des Anschlusssteckers und des Ladegerätes durch. Lasse diese bei Beschädigungen austauschen. Bringe das Ladegerät, das Netz und Anschlusskabel
niemals mit Wasser in Kontakt.
Nicht mit feuchten Händen berühren.
Der Roller muss ausgeschaltet sein,
wenn der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird (Zündschlüssel
ziehen).
Nehme das Ladegerät nicht in Betrieb,
wenn das Ladegerät, das Netzkabel
oder das Anschlusskabel sichtbare
Schäden aufweisen, oder durch scharfe Kanten oder Hitze beschädigt oder
gequetscht wurden.
Schließe das Ladegerät nur an ein
Verlängerungskabel an, welches für
die Leistung und Schutzklasse des
Ladegerätes geeignet ist.
Ziehe den Netzstecker:
• wenn während des Betriebs eine
Störung auf tritt
• nach dem Gebrauch bzw.
• vor dem Reinigen
Ziehe immer am Netzstecker, nicht
am Netzkabel.
Entsorge den Artikel (wie z. B. Akkus)
und alle dazugehörigen Komponen-
ten über einen zugelassenen Entsor-
gungsbetrieb. Beachte die aktuell
geltenden Vorschriften. Akkus und
Elektrogeräte dürfen nicht in den
Hausmüll gelangen.
33
Bedienen / Fahren
Rückspiegel (Montage und Einstellung):
Richte vor jeder Fahrt die Rückspiegel aus. Der Rückspiegelarm muss im
rechten Winkel zur Fahrtrichtung des
Fahrzeuges ausgerichtet sein. Beide
Rückspiegel haben ein Rechtsgewinde.
Stecke hierzu den, für die Seite des
Rollers entsprechenden, Rückspiegel
in die dafür vorgesehene Öffnung.
Schiebe, wenn nötig, die Schutzkappe
nach oben.
Drehe den Spiegel ca. 5 - 6 Umdrehungen im Uhrzeigersinn in das Gewinde
und richte ihn aus. Von oben gesehen
sollte der Rückspiegelarm immer parallel zum Lenkergriff verlaufen.
Ziehe dann die Kontermutter mit einem 14er Sechskantschlüssel fest
(im Uhrzeigersinn), um den Spiegel
zu arretieren. Setze dich hierzu in die
Fahrerposition auf der Sitzbank, um
die optimale Spiegeleinstellung zu
finden. Schiebe die Schutzkappe wieder nach unten.
Zum Ausrichten des Spiegelglases
löse die obere Kontermutter mit einem 17er Sechskantschlüssel. Stelle
den Spiegel so ein, dass du das Geschehen hinter dir von der Fahrposition problemlos verfolgen kannst.
Drehe nun die obere Kontermutter
wieder fest.
35
Bedienen / Fahren
I
G
N
I
T
I
O
N
O
N
O
F
F
L
O
C
K
Starten des Motors:Anfahren:
Stelle sicher, dass die Hauptsicherung
auf „ON“ (Ein) steht (siehe S. 60).
Kontrolliere, ob der Gasgriff sich in der
Null-Stellung befindet.
Stecke den Zündschlüssel in das
Zündschloss.
Öffne ggf. das Lenkradschloss.
Ziehe den Hinterradbremshebel.
Drehe den Zündschlüssel auf „ON“Position.
Beachte die Ladeanzeige. Nach einer
Sekunde leuchten die Akkufüllstandsanzeigen auf.
Nun ist dein Kumpan fahrbereit.
Seiten- und Hauptständer müssen
beim Anfahren hochgeklappt sein.
Betätige den Gasgriff langsam und
löse dabei den Hinterradbremshebel.
Sobald das Fahrzeug anfähr t stelle die
Füße auf das Trittbrett.
37
Bedienen / Fahren
Sicheres Fahren und Anhalten:
Einfahren:Boost-Funktion:
Im Folgenden sind hier einige Ratschläge wiedergegeben, die es dir
ermöglichen werden, dein Fahrzeug
im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren.
Deine Fähigkeit und deine Kenntnis
über das Fahrzeug sind die Grundlage
für ein sicheres Fahren. Mache deshalb so lange Probefahrten mit deinem Fahrzeug auf Nebenstraßen mit
wenig Verkehr, bis du dein Fahrzeug
gut kennst. Fahre stets innerhalb der
Grenzen deiner Fähigkeiten.
Setze vor Fahrantritt den Helm auf
und schnalle ihn richtig fest.
Fahre auf unbefestigten Straßen
langsam und besonders vorsichtig.
Bitte beachten: Nach längeren Fahrten
auf nassen Straßen ohne zu bremsen
ist die Bremsleistung anfänglich geringer. Unter diesen Fahrbedingungen
solltest du die Bremse in regelmäßigen Abständen betätigen.
Führe auf nassen Straßen, Schotterstraßen oder auf rutschigem Straßenbelag keine Vollbremsung durch.
Ein motorisiertes Zweirad hat eine
Bremskraftver teilung von 80 % auf
der Vorderachse und 20 % auf der Hinterachse. Das Fahrzeug sollte deshalb
grundsätzlich mit beiden Bremsen
gleichzeitig abgebremst werden.
Niemals nur mit der Hinterradbremse
bremsen!
Vermeide plötzliches Stehenbleiben,
eine schnelle Geschwindigkeitsabnahme und Vollbremsungen! Vermeide ein Anfahren mit aufgebocktem
Fahrzeug. Um ein abruptes Anfahren
zu vermeiden, darf sich das Hinterrad
nicht drehen, wenn es mit dem Boden
in Berührung kommt.
Wird das Fahrzeug auf sandigem,
schlammigen oder durch Schnee und
Streusalz verschmutzen Straßen genutzt, solltest du die Bremsscheiben
häufig mit einem neutralen Reini-
gungsmittel säubern, um scheuernde
Ablagerungen aus den Löchern der
Bremsscheibe zu beseitigen, da diese
sonst zu einem vorzeitigen Verschleiß
der Bremsanlage führen könnten.
Zudem empfiehlt es sich, die Reifen
bei Unterschreitung von 2 mm Profiltiefe zu ersetzen. Beachte hier auch
die gesetzlichen Vorschriften!
Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen
Reifen ausgerüstet (Tubeless). Bei
einer Reifenpanne mit geringer Beschädigung kann ein Reifenreparaturspray angewendet werden. Für eine
dauerhaf te Reparatur oder einen Reifenwechsel empfehlen wir dir, dich an
eine Vertragswerkstatt zu wenden.
Vermeide bis Kilometerstand 100
plötzliches und verlängertes Bremsen.
Die Bremsbeläge müssen ebenfalls
erst einlaufen, um ihre günstigsten
Reibewerte zu erreichen.
Für ein noch sportlicheres Fortkommen ist der Kumpan 1953 mit einem
zuschaltbaren Boost-Modus ausgestattet.
An der rechten elektrischen Steuerung befindet sich der Kombiwahlschalter (Tempomat/Neutral/Boost).
Aktiviert wird der Boost-Modus mit
dem rechten Daumen.
Wird der Wahlschalter nach rechts
gedrückt wird der Boost- Modus ak-
tiviert. Im Digital-Cockpit wird die
Funktion durch Erscheinen eines blau-
en Symbols bestätigt (Doppelpfeil).
Jetzt beschleunigt der Kumpan mit
höherer Kraft als im normalen Fahr-
modus. Dies verbraucht etwas mehr
Energie aus der Batterie, sodass die
Reichweite entsprechend abnimmt.
Die Höchstgeschwindigkeit bleibt im
Boost- Modus unverändert, nur die
Beschleunigung wird verbessert.
39
Bedienen / Fahren
Tempomat-Funktion:
Jedes Bremsen mit Vorder- oder Hinterradbremse hat die sofortige Einstellung des Boost-Modus zur Folge.
Ansonsten beendet der Kumpan
selbständig den Boost-Modus nach
10-15 Sekunden. Das blaue Symbol
verschwindet und der Kumpan wartet
auf neue Befehle.
HINWEIS:
WIR EMPFEHLEN AUF JEDEN FALL
DIE RECHTE HAND BREMSBEREIT
AM LENKER ZU BELASSEN. JEDE
ANDERE BEWEGUNG MIT DER
RECHTEN HAND SOLLTE VERMIEDEN WERDEN.
DIE TEMPOMAT-FUNKTION KANNNICHT STR AßEN- UND VERKEHRSVERHÄLTNISSE BERÜCKSICHTIGEN.
ACHTE AUCH BEI EINGESCHALTE-
TEM TEMPOMAT STETS AUF DAS
VERKEHRSGESCHEHEN.
DER TEMPOMAT IST NUR EIN HILFSMITTEL, DAS DICH BEIM FAHREN
UNTERSTÜTZEN SOLL. DIE VERANTWORTUNG FÜR DIE GEFAHRENE GESCHWINDIGKEIT UND RECHTZEITIGES BREMSEN LIEGT BEI DIR.
BENUTZE DIE TEMPOMAT-FUNKTION NICHT:
· In Verkehrssituationen, die das
Fahren bei konstanter Geschwin digkeit nicht erlauben (z. B. starker
Verkehr oder kurvenreiche Stra ßen). Du könntest sonst einen Un
fall verursachen.
· Auf glatten Straßen. Die Räder
könnten durch Bremsen oder Be schleunigen die Haftung verlieren
und das Fahrzeug kann schleudern.
· Bei schlechter Sicht, z.B. durch Ne bel, starken Regen oder Schnee.
Um ein möglichst entspanntes Reisen
zu ermöglichen ist der Kumpan 1953
mit einer Tempomat-Funktion ausge-
stattet.
Am rechten Lenkerende befindet
sich der Kombiwahlschalter (Tempo-
mat/Neutral/Boost). Aktiviert wird
der Tempomat während der Fahrt
(schneller als 15 km/h) mit dem rech-
ten Daumen. Die fest voreingestellte
Geschwindigkeit ist 45 km/h.
41
Bedienen / Fahren
Tempomat Funktion:
Nur wenn der Stromdrehgriff in einer möglichst ruhigen und konstanten Stellung über mehrere Sekunden
steht, nimmt der Kumpan den Befehl
an. Im Digital-Cockpit wird die Funktion durch Erscheinen eines blauen
Symboles bestätigt (schematischer
Tac ho) .
Der Kumpan wird je nach Stromdrehgriff- Stellung bei Aktivierung langsam oder zügig die Geschwindigkeit
selbständig erhöhen, bis 45 km/h er-
reicht sind.
Am einfachsten wird der Tempomat
aktiviert, wenn der Roller bereits
mehrere Sekunden höchste Geschwindigkeit fähr t und abzusehen ist, dass
man längere Zeit Vollgas fahren wird.
Sinnvoller Weise sollte der Tempomat
nur außerhalb geschlossener Ortschaften auf weiten und übersichtlichen Strecken genutzt werden.
Ist der Tempomat aktiviert behält der
Kumpan die 45 km/h automatisch bei,
auch wenn der Gasdrehgrif f losgelassen wird.
Jedes Bremsen mit Vorder- oder Hinterradbremse oder Gasgeben hat die
sofortige Einstellung des Tempomatbetriebes zu Folge. Das blaue Symbol
verschwindet und der Kumpan wartet
auf neue Befehle.
Wird der Tempomat unterhalb von
45 km/h aktiviert, wird der Kumpan
1953 automatisch die Geschwindig-
keit langsam steigern bis die 45 km/h
erreicht sind. Der Kumpan beschleunigt sanft und vorsichtig, trotzdem
sollte der Fahrer diese Funktion nur
aufrufen, wenn der Verkehr dieses
auch wirklich zulässt und eine Reisegeschwindigkeit von 45 km/h gewünscht wird.
43
Bedienen / Fahren
Nehme das Gas weg und bremsen Sie
das Fahrzeug langsam ab.
Ziehe den Hinterradbremshebel und
halte ihn.
Stelle dein Fahrzeug auf festem Boden
ab, damit es nicht umkippen kann.
Drehe den Zündschlüssel auf „OFF“.
Stelle das Fahrzeug auf dem Seitenoder Hauptständer ab.
Fahrzeug auf den Ständer stellen:Anhalten / Parken:
Lasse das Lenkradschloss einrasten.
Ziehe den Zündschlüssel ab.
HAUPTSTÄNDER:
Stelle dich auf die linke Seite des Rollers.
Halte den Roller am linken Griff und
am Sozius-Haltegriff.
Drücke mit dem Fuß den Hauptständer, an dem dafür vorgesehenen Pedal
nach unten, bis dieser den Boden erreicht.
Mit Zug am Soziusgriff nach oben und
etwas festerem Druck mit dem Fuß
nach unten bockst du den Roller auf
den Hauptständer.
SEITENSTÄNDER:
Halte den Roller am linken Griff und
am Sozius-Haltegriff.
Drücke nun den Seitenständer mit
dem rechten Fuß nach unten, bis er
ganz vorklappt.
Stelle das Fahrzeug schräg, bis der
Seitenständer auf dem Boden aufliegt.
Schlage den Lenker ganz nach links
ein.
HINWEIS:
Prüfe in jedem Fall, ob der Roller stabil steht.
Der Roller steht in jedem Fall stabiler
und sicherer auf dem Haupständer,
gerade bei längerer Standzeit.
Der Seitenständer ist mit einem Sicherheitsschalter versehen.
Achte daher immer vor dem Anfahren
darauf, dass der Seitenständer voll-
ständig eingeklappt ist.
45
Bedienen / Fahren
Entnehmen der Akkus
Sollte der Zündschlüssle noch im
Zündschloss stecken, drehe diesen
auf „OFF“.
Öffne die Sitzbank (siehe S. 27).
Schalte vor jedem An- oder Abstöpseln der Akkus immer den blauen
Hauptschalter auf „OFF“.
Ziehe nun den Stecker des zu entnehmenden Akkus einfach nach oben ab.
Immer am Stecker ziehen, nicht am
Kabel.
Klappe nun den Handgriff des Akkus
nach oben.
Nun kann der Akku einfach nach oben
aus seinem Fach gezogen werden.
Der Akku kann einfach am Handgriff,
oder mit dem Kumpan Schulterriemen
über der Schulter getragen werden.
HINWEIS:
Für Schäden durch eigenes Verschul-
den wird keine Garantie übernom-
men.
Reparaturen am Fahrzeug sollten
somit immer von einer Fachwerk-
statt durchgeführt werden.
47
Bedienen / Fahren
Gepäckträger
Dein Kumpan 1953 ist mit einem
klappbaren Edelstahl-Rohrrahmen
Gepäckträger ausgestattet.
Dieser ermöglicht dir neben einem
klassischen Look den Transport sperrigerer Gepäckstücke, sowie die Montage eines Topcases (siehe S. 64 ff.).
Zum Aufklappen des Gepäckträgers
halte mit einer Hand den oberen Bügel
fest und löse die Halteklammer. Nun
klappe den oberen Bügel nach oben.
Nun klappe den oberen Bügel nach
oben.
HINWEIS:
Der obere Gepäckträgerbügel ist mit
Vorspannfedern versehen, welche
diesen in seiner aufgeklappten Position halten. Beim Öffnen kann dieser
schnell nach oben schnellen.
Stecke die Halteklammer am hochgeklappten Bügel.
Zur sicheren Arretierung des Bügels
befestige diesen mit der Halteklammer am kleineren vorderen Bügel.
In diesem Zustand kannst du bequem
größere und sperrigere Lasten verzur-
ren und transportieren.
HINWEIS:
Der Gepäckträger ist ausschließlich
zum Transport von Gegenständen
(wie z.B. Taschen) vorgesehen. Es
dürfen keine Personen oder Tiere
drauf transportiert werden.
Achten Sie immer auf festgezurrte
Ladung.
49
Wartung
Beleuchtung:
HAUPTSCHEINWERFER:
Die Hauptsicherung muss auf „OFF“
stehen (siehe S. 60).
Löse die zentrale Schraube des Frontscheinwerfers an der Unterseite der
Chromblende mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (gegen den Uhrzeigersinn).
Die Scheinwerfereinheit mit Reflektor, Fassung und Chromblende ist mit
vier weiteren Clipsen gesichert.
Löse die unteren beiden, indem du die
Einheit nach vorne/oben ziehst.
Löse nun die oberen beiden Clipse, indem du die Einheit leicht nach unten
und vorne ziehst.
Der Scheinwerfer ist mit einem Kabel
mit der Fahrzeugelektronik verbunden. Löse nun diese Steckverbindung.
Zum Wechsel der AbblendlichtLeuchtmittels musst du den großen
Stecker auf der Rückseite des Reflektors abziehen.
HINWEIS:
Achte darauf, dass das Scheinwerferglas in dieser Position nicht beschädigt wird und auf einem weichen
Untergrund liegt.
Ziehe diesen dafür behutsam nach
hinten ab.
Entferne nun den Spritzwasserschutz
indem du diese an einem der Ohren
nach hinten abziehst.
51
Wartung
Beleuchtung:
Das Leuchtmittel ist mit einer Stahlfeder im Reflektor arretiert.
Löse diese wie in der Zeichnung abgebildet.
Entnehme das Leuchtmittel aus dem
Reflektor.
Zur Montage verfahre einfach in umgekehrter Reihenfolge.
HINWEIS:
Halte dazu gerade das funktionsfähige Leuchtmittel immer an der Fassung, nie am Glaskörper. Dies könnte
die Lebensdauer des Leuchtkörpers
stark beeinussen.
S TAN DL IC HT:
Die Hauptsicherung muss auf „OFF“
stehen (siehe S. 60).
Das Standlicht-Leuchtmittel mit ihrer
Gummifassung ist spritzwassergeschützt am Reflektor arretiert.
Zum Standlicht-Leuchtmittel-Wechsel ziehe die Gummifassung einfach
mit leichtem Druck nach unten aus
dem Reflektor.
Ziehe das Leuchtmittel einfach mit
einem Tuch, oder Handschuhen aus
seiner Fassung.
Zur Montage verfahre einfach in umgekehrter Reihenfolge.
HINWEIS:
Halte dazu gerade das funktionsfähige Leuchtmittel immer an der Fassung, nie am Glaskörper. Dies könnte
die Lebensdauer des Leuchtkörpers
stark beeinussen.
HINWEIS:
Für Schäden durch eigenes Verschul-
den wird keine Garantie übernom-
men.
Einzelne Bauteile sind eng verbaut
und schlecht erreichbar. Für man-
che Leuchtmittel-Wechsel sind ggf.
komplexere Demontagen nötig.
Reparaturen am Fahrzeug sollten
somit immer von einer Fachwerk-
statt durchgeführt werden.
Leuchtmitteldaten:
• Abblend -/Fernleucht mittel: HS1 12 V 35W
• Standleuchtmittel: W5W 12V
53
Wartung
Beleuchtung:
Blinker vorne und hinten:
Die Hauptsicherung muss auf „OFF“
stehen (siehe S. 60).
Löse die zentrale Schraube des Blinkerglases an der Unterseite des
Chromgehäuses mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (gegen den
Uhrzeigersinn).
Ziehe das Blinkerglas mit Reflektor
und Lampenfassung zuerst an der unteren Seite aus dem Chromgehäuse.
Um das Blinkerglas aus dem oberen
Clip zu lösen, drücke dieses leicht nach
unten und ziehe die gesamte Einheit
nach vorne aus dem Gehäuse.
Der Blinker ist mit einem Kabel an
seiner Fassung noch mit der Fahrzeugelektronik verbunden. Ziehe daher
die Einheit nie zu weit aus dem Gehäuse, oder gewaltsam daran.
Um die Fassung aus dem Reflektor zu
lösen, drehe diese im Uhrzeigersinn,
den Reflektor gegenläufig, bis zum
Anschlag.
Ziehe nun die Fassung mit Leuchtmittel behutsam aus dem Reflektor.
Um das Leuchtmittel aus der Fassung
zu bekommen, drücke es mit einem
Tuch in die Fassung und drehe das
Leuchtmittel in dieser Position gegen
den Uhrzeigersinn aus der Fassung.
Zur Montage verfahre einfach in umgekehrter Reihenfolge.
HINWEIS:
Halte dazu gerade das funktionsfä-
hige Leuchtmittel immer an der Fas-
sung, nie am Glaskörper. Dies könnte
die Lebensdauer des Leuchtkörpers
stark beeinussen.
Für Schäden durch eigenes Verschul-
den wird keine Garantie übernom-
men. Einzelne Bauteile sind eng
verbaut und schlecht erreichbar. Für
manche Leuchtmittel-Wechsel sind
ggf. komplexere Demontagen nötig.
Reparaturen am Fahrzeug sollten
somit immer von einer Fachwerk-
statt durchgeführt werden.
Leuchtmitteldaten:
- Blinkerleuchtmittel: BA10 12V 5W
55
Wartung
Beleuchtung:
RÜCKSCHEINWERFER:
Die Hauptsicherung muss auf „OFF“
stehen (siehe S. 60).
Um die Glühbirne des Rücklichtes
zu wechseln müsset du zuerst die
Chromblende entfernen.
Löse dazu zuerst die beiden in der
Illustration markierten Kreuzschlitzschrauben mit einem Schraubendreher (gegen den Uhrzeigersinn).
Die Chromabdeckung wir durch vier
Clipse an der Rollerverkleidung gehalten.
Zum Lösen dieser Clipse stecke am
Besten einen feinen Schlitzschraubendreher zwischen Chromblende und
Rückscheinwerferglas an den gezeigten Stellen. Drücke vorsichtig die Clipse nach außen.
Sind die vier Clipse gelöst, ziehe die
Chromblende zuerst an der Unterseite, dann von der Oberseite nach hinten ab.
Zum Entfernen des Lampenglases,
löse und entferne zuerst die beiden
in der Illustration markierten Kreuzschlitzschrauben mit einem Schraubendreher (gegen den Uhrzeigersinn).
Drücke nun behutsam die oberen
beiden in der Illustration markier ten
Haltebügel des Reflektors nach oben,
sodass die beiden Rasten des Lampenglases frei liegen.
Ziehe das Lampenglas in dieser Position nach hinten ab.
Zum Entfernen der Glühbirne drücke
diese mit einem Tuch, oder Handschuh
in ihre Fassung.
Drehe die Lampe in dieser Position
bis zum Anschlag gegen den Uhrzei-
gersinn und ziehen diese aus der Fas-
sung.
57
Wartung
Beleuchtung:
Akkus und Verkabelung:
HINWEIS:
Halte dazu gerade das funktionsfähige
Leucht mittel immer an der Fassung, nie
am Glaskörp er. Dies könnt e
die Lebensdauer des Leuchtkörpers stark
beeinflussen.
Für Schäden durch eigenes Verschulden
wird keine Garantie übernommen.
Einzelne Bauteile sind eng verbaut und
schlecht erreichbar. Für manche L euchtmittel-Wechsel sind ggf. komplexere
Demontagen nötig.
Reparaturen am Fahrzeug sollten somit
immer von einer Fachwerk statt durc hgeführt werden.
Leuchtmitteldaten:
- Rückleuc htmittel: B A15D 12V 15/5W
ACHTUNG:
Berühre NIE mit einem Ring oder einem leitendem Gegestand die Pole
des Akkus - STROMSCHLAGGEFAHR!
Jeder LiFePo4-Wechselakku von Kumpan electric ist mit einer separaten
LCD- Anzeige ausgestattet. Diese
Anzeige gibt dem Anwender jederzeit
Auskunft über den aktuellen Ladezustand seiner Batterie.
Auf der Oberseite des Batterie-Blocks
befindet sich ein silberner Schaltknopf. Wird der Schaltknopf für mehrere Sekunden eingedrückt wird das
LCD-Display aktiviert.
Zunächst erscheint kurzzeitig die 188.
Dies sind alle Segmente, die das Dis-
play darstellen kann. Sollte die 188
nicht vollständig erkennbar sein, ist
das Display defekt. Bleibt der Schalt-
knopf weiter gedrückt, erscheint der
aktuelle Ladezustand in Prozent. Eine
leere Batterie zeigt wenige Prozente
an, die volle Batterie zeigt 100 % an.
Das Display ist nur eine Sofort-Anzei-
ge für den ungefähren Ladezustand
der Batterie, die mathematische Ge-
nauigkeit liegt teilweise bei +/- 10%.
Speziell während des Ladens wird
sehr schnell schon 100 % angezeigt,
obwohl der Ladezustand vielleicht
erst 10 % erreicht hat. Schon nach we-
nigen Minuten nach dem Laden zeigt
das LCD-Display wieder normal an.
Ebenso steigen die Prozentangaben
leicht direkt nach der Benutzung an,
um nach eineigen Minuten stabil zu
bleiben.
59
Wartung
MAX
MIN
Bremsen:
hh
Abb. zeigt Hinterradbremse
HINTERRAD-/VORDERRADBREMSE:
Kontrolliere den Bremsflüssigkeitsstand anhand des Schauglases im
Bremsflüssigkeitsbehälter am Vorderrad- und Hinterradbremshebel.
Stelle dazu das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund auf den Hauptständer und schwenke das Lenkrad in
die Mittelstellung.
Ist das Schauglas vollständig leer,
liegt der Bremsflüssigkeitsstand unter dem Minimum.
Achtung:
Sicherer Betrieb ist in diesem Zustand nicht mehr gewährleistet!!!
Wende dich in diesem Falle schnellstmöglich an eine Fachwerkstatt.
Kontrolliere die Bremsleitung, sowie
den Bremszylinder auf Undichtigkeiten.
Kontrolliere die Bremsscheibe auf
Riefen und Beschädigungen.
Halte die empfohlenen Wartungsintervalle ein, damit die Bremsscheiben
und Beläge bei Erreichen der Verschleißgrenze ausgewechselt werden.
Abb. zeigt Vorderradbremse
61
Wartung
Hauptschalter / Hauptsicherung:
BEACHTE :
Wenn der Hauptschalter auf „OFF“
(Aus) steht:
• ist der Stromkreis unterbrochen und
der Roller lässt sich nicht mehr starten.
• ist das Laden der Akkus im Roller
nicht möglich.
Wenn der Hauptschalter auf „ON“
(Ein) steht:
Der Roller ist unter der Sitzbank mit
einem Hauptschalter für die Hauptstromversorgung ausgerüstet (siehe
Markierung in der Illustration).
Um den Hauptschalter zu bedienen,
öffne die Sitzbank.
Der Hauptschalter ganz vorne, vor
den Akkus, bzw. hinter dem Sitzbankscharnier.
Der Schalter hat zwei gekennzeichnete Positionen:
„ON“ steht für EIN – der Stromkreis ist
geschlossen.
„OFF“ steht für AUS – der Stromkreis
ist unterbrochen.
• ist der Stromkreis geschlossen und
das Fahrzeug kann gestartet werden.
• ist der Stromkreis geschlossen und
die Akkus können geladen werden.
63
Reinigung und Pflege
Hinweise zur Reinigung und Pflege:
Um Rost zuverlässig vorzubeugen,
empfehlen wir, das Fahrzeug nach Regenfahr ten gründlich zu reinigen und
zu trocknen.
Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung von rostverhindernden Pflegemitteln.
Verwende ausschließlich geeignete
Reinigungs- und Pflegemittel und einen weichen Schwamm.
Verwende keinesfalls Lösungsmittel.
Richte niemals einen direkten Wasserstrahl auf folgende Bauteile:
• Scheinwerfer
• Schalter auf dem Lenker
• Bremshebel
• Lenkradsperre
• Reifen-, Lagernaben vorne
• Bremsanlage vorne und hinten
Nach der Wäsche solltest du mit klarem Wasser nachspülen, um eventuelle Reinigungsreste zu entfernen.
Trockne deinen Kumpan mit einem Ledertuch ab.
ACHTUNG:
Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt überzeuge dich bitte stets
von der einwandfreien Funktion aller
Seil- und Bremszüge.
HINWEIS:
Führe nach der Wäsche an einem
verkehrssicheren Ort einige Bremsvorgänge durch. Das Wasser auf den
Bremsächen reduziert kurzfristig
die Bremsleistung.
65
Zubehör
Topcasemontage
Das Topcase ist nützlicher, zusätzlicher Stauraum. Es bietet Platz für
einen weiteren Helm oder eine Tasche
(26l.).
Du öffnest das Topcase, indem du den
Schlüssel einführst und das Schloss
nach rechts drehst.
WICHTIG: Schließe das Topcase immer ab, wenn du den Roller stehen
lässt. Hinterlasse keine Wertgegenstände im Topcase.
Du benötigst folgendes Werkzeug zur
Montage (Topcase-Platte und Topcase):
Zur Montage der Topcase-Platte lege
diese auf den heruntergeklappten
Bügel des Gepäckträgers deines Fahrzeuges.
Die in der Abb. grün gekennzeichneten Befestigungspunkte zeigen die
Verschraubungspunkte.
Benutze zur Montage 4 der mitgelieferten M6 x 70mm Sechskantschrauben, mit jeweils einer Unterlegscheibe
und einem Gummi-O-Ring von der
Oberseite.
Von der Unterseite stecke je eine
Befestigungsschiene auf die beiden
Schrauben und kontere diese mit je
einer weiteren Unterlegscheibe, sowie
je einer M6 Mutter.
Halte von unten mit einem 10er Sechskantschlüssel gegen und ziehe von der
Oberseite die Schraube mit einem 10er
Sechskantschlüssel, oder der Ratsche
handfest.
Zur Montage des Topcases auf der
Topcase-Platte setze dieses zuerst
mit den beiden hinteren Rasten des
Topcases in die Führungsbügel der
Platte.
Danach setze das Topcase mit dem
vorderen Befestigungspunkt in die
dafür vorgesehene Vertiefung der
Topcase-Platte (in der Abb. grün gekennzeichnet).
67
Zubehör
Öffne nun das Topcase, entnehme die
Gummimatte und befestige dieses
mit der kurzen M6-Sechskantschraube und einer Unterlegscheibe mit einem 10er Sechskantschlüssel von der
Oberseite, sowie einer M6-Mutter von
der Unterseite der Topcaseplatte.
69
Fehlerbehebung
FEHLER
• Du drehst den Zündschlüssel in die
„ON“-Position, gibst Gas doch der
Roller startet nicht.
• Die Reichweite des Rollers lässt
nach.
MÖGLICHE URSACHE
• Die Hauptsicherung steht in „OFF“-
Position.
• Der Seitenständer ist nicht richtig
eingeklappt.
• Die Akkuladung reicht nicht aus.
• Es ist kein Akku eingesteckt.
• Es besteht ein elektrischer Kurz-
schluss.
• Der Reifendruck ist zu gering.
• Es herrschen Außentemperaturen
um den Gefrierpunk t oder tiefer.
FEHLERBEHEBUNG
• Schalte die Hauptsicherung wieder
ein (siehe S. 60).
• Klappe den Seitenständer vollständig
ein (siehe S. 43).
• Schließe Deinen Roller an das Akku-
ladegerät an und lade ihn auf
(siehe S. 28).
• Stecke einen vollgeladenen Akku ein
und schließen diesen an.
• Suche eine Fachwerkstatt auf.
• Überprüfe und besser den Reifen-
druck nach (siehe S. 71).
• Schließe Deinen Roller an das Akku-
ladegerät an und lade ihn auf (siehe
S. 28). Führe eine Sichtprüfung aller
mechanischen und elektrischen Teile
durch (siehe S. 56).
FEHLER
• Der Roller lässt sich nicht auaden.
• Der Ladevorgang ist anormal.
MÖGLICHE URSACHE
• Die Ladekapazität Deiner Akkus
lässt nach.
• Die Hauptsicherung steht in „OFF“-
Position.
• Es besteht keine Verbindung mehr
zwischen Roller und Ladegerät.
• Das Ladegerät ist defekt.
• Es besteht Kurzschlussgefahr oder
andere Defekte liegen vor.
FEHLERBEHEBUNG
• Parke Deinen Roller an einem
wärmeren Stellplatz (Innen/Gara-
ge). Ersetze die Akkus (Fachwerk-
statt).
• Schalte die Hauptsicherung wieder
ein (siehe S. 60).
• Verbinde den Anschluss des Ladege-
rätes wieder mit dem Ladeanschluss
des Rollers (siehe S. 28).
• Bitte ersetze das defekte Ladegerät.
• Stoppe den Ladevorgang unverzüg-
lich und suche eine Fachwerkstatt
auf.
71
Technische Daten
MOTOR
Modell Bürstenloser DC
Radnabenmotor
Maximale Leistung 2000 W
Effizienz ≥ 85%
Max. Drehmoment 150 Nm bei 560U/min
SPANNUNGSWANDLER
Bordnetz/Fahrbetrieb 12 V/48 V
SICHERUNG
50A
AKKU
Akkutyp LiFePo4
Akkuspannung 48 V 18 Ah ( je Akku)
Anzahl bis zu 3 Stück
Ladestrom /Ladezeit 8A / 2,5 Stunden
LADE GER ÄT
Typ PB I48-8, IC- g esteuerte s Lade
ger ät mit CC Kennung
Eingangsspannung A/C 230 V 50 Hz
Ausgangsspannung 55,0 V 8 A
MAXIMALE REICHWEITE
120km (40km pro Akku)
RAHMEN
Stahlrohr Pulverbeschichtet
FAHRWERK
Gabel Mit Feder und Hydraulikun terstützung
Federbein Doppelfederbein mit Hy raulikunterstützung
BREMSEN
vorne Hydraulische Bremsanlage
mit Bremsscheibe
hinten Hydraulische Bremsanlage
mit Bremsscheibe
REIFEN
vorne und hinten 3.00 - 10 42J Tubeless
Reifendruck Vorne: 2,5 bar
Hinten: 2,8 bar
MAßE
Länge 1730 mm (ohne Topcase)
Breite 7 10 mm (ohne Spiegel)
Höhe 1130 mm (ohne Spiegel)
Radstand 1255 mm
Abstand über Boden 150 mm
GEWICHT
Leergewicht 66 kg
Gewicht mit Akkus: 93 kg (drei Akkus)
Zulässiges Gesamtgewicht 193 kg
Maximale Zuladung 100 kg
73
Technische Daten
710
500
580
1255
390
205
290
280
1110
710
400
*310
1130
110
210
1730
1840
*
10-Li
2013-10-30
DATE:REV ECO NO: APPROVED:
DATED:
QUALITY CONTROL: DATED:
DATED:RELEASED:
A
B
D
C
A
B
C
D
6
543
21
6
543
21
1 1
SAVED:
TITLE:
COMPANY:
SIZE: DWG NUMBER:
REV:
SHEET:
of
C
Okt. 30, 2013
<Drawing Number>
01
e-bility GmbH
Cabletree, mechanical view, Dt. - Model 1953
Scheinwerfer vorne
Schaltereinheit rechts
Schaltereinheit links
Blinker
Phone charger/Wandler
Main BMS
Main BMS
Hupe
Converter
Seitenständer Schalter
Blinker vorne links
Bremshebel links
Bremshebel rechts
Blinker vorne rechts
Blinker hinten links
Rücklicht
Blinker hinten rechts
Hauptschalter
Legende:
GE =gelb, GR =grün, S =schwarz, W =weiß, BR =braun, BL =Blau,
HBL =hellblau, OR =orange,
HGR =hellgrün, PK =pink, LI =lila, R =rot, DR =dunkelrot, DS =dunkelschwarz, G =grau
GE
GE
GE
GE
GE
GE
GE
GE
PK
PK
LI
LI
LI
R
R
R
R
R
R
RR
R
R
GE
R
R
HG R
HG R
GR
GR
GR
BR
BR
BR
GR
GR
GE
GE
GE
GR
GE
GR
GE
GR
GR
GR
GR
GR
GR
GE
GRGR
GR
GR
S
S
S
S
S
S
S
S
GR
S
S
S
S
S
S
S
S
S
W
W
W
W
GE
W
W
GR
GR
W
W
BR
BL
BL
GE
BL
BL
WWBL
BL
BL
HB L
HB L
HB L
HB L
OR
OR
OR
OR
Controller Stromzufuhr
Controller
Controller
Controller/Bremslicht
Controller/Lenkerschloss
Lenkerschloss
Controller
Tachometer
Tachometer/Einstellung
Gasgriff
1
2
3
FAHRZEUGMAßE (in mm)
Elektroschema
75
Inspektions- und Wartungsplan
Kumpan electric hat ein, speziell auf
Dein Fahrzeug zugeschnittenes Serviceprogramm entwickelt.
Zur Grundlage dieses Programms gehören regelmäßige Inspektionen.
Der nachfolende Inspektionsplan beschreibt die allgemeinen Leistungen.*
*Die Ga ranite des Fahr zeugs ent fällt, inso fern die
Inspek tionsinte rvalle nic ht eingehalt en werden.
• Vorderradbremse: Funktion, Flüssigkeitsstand,
Dichtigkeit prüfen ggf. einstellen oder ersetzen
• Hinterradbremse: Funktion prüfen ggf. einstellen oder er
neuern
• Bremsschläuche auf Rissbildung und Beschädigung prüfen,
ggf. ersetzen
• Laufräder auf Rundlauf und Beschädigung prüfen
• Reifen auf Beschädigung, Proltiefe, Luftdruck prüfen, ggf.
erneuern
• Radlager auf Spiel oder Beschädigung prüfen
6 Monate/ 2.Jahr/ 3.Jahr/ 4.Jahr/ jährlich/
500 km 3000 km 6000 km 9000 km alle 3000 km
6 Monate/ 2.Jahr/ 3.Jahr/ 4.Jahr/ jährlich/
500 km 3000 km 6000 km 9000 km alle 3000 km
• Lenkkopagerspiel prüfen, ggf. einstellen
• Lenkkopager mit Lithiumseifenfett schmieren
(ab 3. Inspektion, danach alle 2.500 km)
• Alle Schrauben und Muttern, die für die Fahrsicherheit und
Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen**
• Haupt- und Seitenständerfunktion prüfen & Drehpunkte ölen
• Gabel auf Funktion und Dichtigkeit prüfen & Drehpunkte ölen
• Federbeine auf Funktion und Dichtigkeit prüfen & Dreh-
(Scheinwerfer einstellen, Signal- und Schalter funktionen)
• PROBEFAHRT mit Funktionskontrolle aller Systeme
* Reifendruck: vorne 2,5 Bar, hinten 2,8 Bar
** Radachsen, Bremsbauteile, Schwingen, Federbeine und
Hebelsysteme, Gabelklemmschrauben, Steuerknopf, Lenker
und alle am Lenker befestigten Bauteile, Fußrastenanlage,
Tachowelle, Rahmenverbindungen einschließlich Zubehörteile,
Motorbefestigungen und komplette elektrische Anlage auf
festen Sitz bzw. Scheuerstellen / Beschädigungen prüfen.
79
Serviceintervalle
Übergabe-Inspektion:
Ausgeführt am:
Stempel:
Inspektion (6 Monate/500 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (2. Jahr/3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (3. Jahr/6000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (4. Jahr/9000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
81
Serviceintervalle
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
83
Serviceintervalle
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
Inspektion (jährl./alle 3000 km):
Ausgeführt am:
Kilometerstand:
Stempel:
85
Alphabetisches Sachwortverzeichnis
A
Abblendlicht
Akkuanzeige Akku Status Anzeige
Akkuladegerät
Akkus (Laden der Akkus)
Akkus (Sichtprüfung)
Anfahren
Anhalten
Ausweise und Papiere
S. 29/57
S. 325/28
S. 28
S. 10/71
S. 48 ff.
S. 18/24
M
Maße (Fahrzeug)
Motornummer
N
Netzkabel Stecker
P
Parken
R
Reflektor
Reifendruck
Reinigung und Pflege
Rückscheinwerfer
Rückspiegel
S. 71 f.
S. 17
S. 29
S. 42
S. 17
S. 71
S. 62
S. 54
S. 18/32
87
Alphabetisches Sachwortverzeichnis
S
Scheinwerfer
Serviceintervalle
Sicherheitsgrundvorschriften
Sicherheitshinweise
Sicherheitsvorschriften
Sicherung (Hauptsicherung)
Sicherung (Ladegerät)
Sitzbankschloß
Starten
Starten des Motors
Staufach
Stilllegen des Rollers
Straßenverkehrsordnung
Ständer (Hauptständer und Seitenständer)
T
Tac ho me ter
Technische Daten
Tempomat-Funktion
Tiefenentladung
Topcase
S. 16 f./48 f.
S. 78
S. 8
S. 31
S. 6
S. 60
S. 29
S. 27
S. 34
S. 34
S. 27
S. 30
S. 8
S. 42
S. 20 ff.
S. 70
S. 39
S. 30
S. 64
V
Verkabelung (der Akkus)
Verkehrssicherheit
W
Wartung
Wartungsplan
Z
Zubehör
Zündschloss
S. 56 f.
S. 7
S. 48
S. 74
S. 11/64
S. 18/34
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.