KUKA VKR C1 User Manual

STEUERSCHRANK
VKR C1
Allgemein
Anschlußfeld/Peripherieschnittstellen
e Copyright KUKA Roboter GmbH
Diese Dokumentation darf -- auch auszugsweise -- nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffähig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung bzw. im Servicefall. Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard-- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so daß wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr überneh­men. Die Angaben in dieser Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfol­genden Auflagen enthalten. Technische Änderungen ohne Beeinflussung der Funktion vorbehalten.
Dokumentationsumfang: 12 Seiten KUKA Interleaf
09.96.03
St/Al/08/PeripherVKRC1 de 1
Inhaltsverzeichnis
1 Anschlußfeld/Peripherieschnittstellen 3........................
1.1 Zeichenerklärung 4........................................................
1.2 Netzanschluß XS1, Servicesteckdose X01 4..................................
1.3 Motorstecker X20 Achse 1 bis 6 5...........................................
1.4 Motorstecker X7.1, X7.2, X7.3 (Option) 6.....................................
1.5 Peripheriestecker XS2 7....................................................
1.6 Peripheriestecker XS3 (Option) 8............................................
1.7 Peripehrie XS4 (Option) 8..................................................
1.8 DeviceNet COMBICON--Stecker X801 (5--pol) 9...............................
1.9 Ethernet Sub--D Stecker X802 (15--pol.) 9.....................................
1.10 Datenleitungsstecker X21 Achse 1 bis 8 10....................................
1.11 Datenleitungsstecker X8 Achse 7 bis 12 (Option) 10.............................
1.12 KCP--Stecker X19 1 1........................................................
1.13 Einstellhinweise Interbus--S Platine 12.........................................
2
St/Al/08/PeripherVKRC1 de
09.96.03
1 Anschlußfeld/Peripherieschnittstellen
Für das Betreiben des Roboters im stand--alone--Betrieb oder mit einer übergeordneten (ex­ternen) Steuerung sowie für das Steuern von Peripheriegeräten über das Robotersystem sind die Anschlußstecker XS1, X20,X21 und X19 vorgesehen. Diese Stecker haben fol­gende Funktion:
G XS1: Netzanschluß CEE
G X01: Servicesteckdose (Option)
G X20: Motorstecker Achse 1 bis 6
G X7.1: Motorstecker Achse 7 (Option)
G X7.2: Motorstecker Achse 8 (Option)
G X7.3: Motorstecker Achse 9 (Option)
G XS2: Peripheriestecker
G XS3: Peripheriestecker (Option)
G XS4: Wieland--Kabeldurchführung für Busleitung (Option)
G X8: Datenleitungsstecker Achse 7 bis 12 (Option)
G X21: Datenleitungsstecker Achse 1 bis 8
G X19: KCP--Stecker
Desweiteren werden in dieser Dokumentation die Belegungen der CAN--Bus und Ethernet Schnittstellen beschrieben.
X01
XS1
X20
X7.3
X7.2
X7.1
XS2 XS3
A
B
XS4 X19
X8
X21
Abb. 1 Steckerfeld
HINWEIS Alle zweikanaligen Eingänge müssen mit einer Gleichzeitigkeit von ± 10 ms gesetzt wer-
den. Bei einer längeren Zeit werden Kontaktfehler bzw. Leitungsbruch erkannt und die Relais verriegelt. Nach dem Zurücksetzen beider Kanäle hebt sich die Verriegelung wie­der auf.
09.96.03
NOT--AUS--Kreis, Schutzeinrichtung, ext. Zustimmungsschalter und E2--Schlie­ßung sind Signale, die der Sicherheit dienen, und müssen entsprechend DIN EN
60204--1 und EN 775 angewendet werden.
St/Al/08/PeripherVKRC1 de 3
HINWEIS Alle Schütz--, Relais-- und Ventilspulen, die mit der Robotersteuerung in Verbindung ste-
hen, müssen mit geeigneten Löschdioden bestückt sein (RC--Glieder und VCR--Wider­stände sind ungeeignet).

1.1 Zeichenerklärung

E
xA
elektronischer Eingang log. ”1”
=
15V - - 30V ( ca. 6,5 mA bei 24V )
Relais - - Spule 17V - - 30V
=
Multifuse
=

1.2 Netzanschluß XS1, Servicesteckdose X01

XS1
L1
L2
L3
N
PE
Abb. 2 Netzanschluß XS1
Einspeisung
3x400V 50/60Hz 25A 3x415V 50/60Hz 25A nur mit Trafo: 3x440V 50/60Hz 25A 3x480V 50/60Hz 25A 3x500V 50/60Hz 25A 3x550V 50/60Hz 25A
xA
Sicherung
=
Relaiskontakt Schließer
=
Relaiskontakt Öffner
=
X01
N
PE
L1
Abb. 3 Servicesteckdose X01 (Option)
Servicesteckdose
(Standardausführung bei Nulleiter im Netz!) Anschlußspannung in Abhängigkeit des
verwendeten Netzes; belastbar bis max. 6A
4
St/Al/08/PeripherVKRC1 de
09.96.03

1.3 Motorstecker X20 Achse 1 bis 6

X20
a1
a4
a6
a3
a5
Motor A1 U
Motor A1 V
Motor A1 W
Bremse A1 26V
Bremse A1 0V
b1
b4
b6
b3
b5
c1
c4
c6
c3
c5
d1
d4
d4
e1
e4
e6
Motor A2 U
Motor A2 V
Motor A2 W
Bremse A1--6 26V
Bremse A1--6 0V
Motor A3 U
Motor A3 V
Motor A3 W
Bremse A1--6 26V
Bremse A1--6 0V
Motor A4 U
Motor A4 V
Motor A4 W
Motor A5 U
Motor A5 V
Motor A5 W
09.96.03
f1
f4
f6
PE
PE
Abb. 4 Motorstecker X20
St/Al/08/PeripherVKRC1 de 5
Motor A6 U
Motor A6 V
Motor A6 W
Schutzleiter 2,5qmm
Schutzleiter 6,0qmm

1.4 Motorstecker X7.1, X7.2, X7.3 (Option)

X7.1
1
2
6
4
5
Abb. 5 Motorstecker X7.1
X7.2
1
2
6
4
5
Motor A7 U
Motor A7 V
Motor A7 W
Bremse A7 26V
Bremse A7 0V
Gehäuse
Motor A8 U
Motor A8 V
Motor A8 W
Bremse A8 26V
Bremse A8 0V
Gehäuse
Abb. 6 Motorstecker X7.2
X7.3
1
2
6
4
5
Abb. 7 Motorstecker X7.3
Motor A9 U
Motor A9 V
Motor A9 W
Bremse A9 26W
Bremse A9 0V
Gehäuse
6
St/Al/08/PeripherVKRC1 de
09.96.03

1.5 Peripheriestecker XS2

0V intern
+24V intern
500mA
NOT--AUS KCP
X966
1
3
500mA
500mA
XS2
A1
A2
A3
A4
A5
A6
B1
B2
B3
B4
B5
B12
B6
B7
B8
B9
B10
B11
NOT--AUS Kanal 1 I
NOT--AUS Kanal 1 O
NOT--AUS Kanal 2 I
NOT--AUS Kanal 2 O
+24V ext. Interbus--S
0V ext. Interbus--S
NOT--AUS +24V
NOT--AUS--Relais Kanal 1 (MK50/1)
NOT--AUS--Relais Kanal 2 (MK50/2)
Schutzeinrichtung Kanal 1 O (MK51/1)
Schutzeinrichtung Kanal 1 I (MK51/1)
Schutzeinrichtung Kanal 2 O (MK51/2)
Schutzeinrichtung Kanal 2 I (MK51/2)
+24V E2--Schließung
E2--Schließung Kanal 1 (XWE2/1)
E2--Schließung Kanal 2 (XWE2/2)
+24V E7--Schließung (XWE7)
E7--Schließung (XWE7)E
Abb. 8 Peripheriestecker XS2
09.96.03
St/Al/08/PeripherVKRC1 de 7

1.6 Peripheriestecker XS3 (Option)

0V intern
+24V intern
Tes t
Automatik
Antriebe EIN 6A
XS3
A1
4A
2A
6A
4A
A2
A3
A4
A5
A6
B1
B2
B3
B4
B5
0V intern
+24V Stellglieder Start 1
0V intern
+24V Stellglieder Start 2
+24V Steuerspannung (Melder und Busteilnehmer)
0V
Betriebsart COM
Betriebsart TEST
Betriebsart AUTO
Antriebe EIN
Antriebe EIN

1.7 Peripehrie XS4 (Option)

Interbus--S Platine
Master OUT
Slave IN
Slave OUT
Abb. 10 Peripherie XS4
Abb. 9 Peripheriestecker XS3
XS4
Rec. IBS--Master OUT
Trans. IBS--Master OUT
Rec. IBS--Slave IN
Trans. IBS--Slave IN
Rec. IBS--Slave OUT
Trans. IBS--Slav e OUT
LWL
LWL
LWL
LWL
LWL
LWL
8
St/Al/08/PeripherVKRC1 de
09.96.03

1.8 DeviceNet COMBICON- -Stecker X801 (5--pol)

X801
1
2
3
4
5
Abb. 11 DeviceNet COMBICON--Stecker X801

1.9 Ethernet Sub--D Stecker X802 (15--pol.)

X802
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
GND
CIA
DOA
GND
DIA
GND
frei
frei
CIB
DOB
GND
DIB
+12V
GND
frei
0V
CAN --
drain
CAN +
+24V
09.96.03
Abb. 12 Ethernet Sub- -D Stecker X802
St/Al/08/PeripherVKRC1 de 9

1.10 Datenleitungsstecker X21 Achse 1 bis 8

X21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
n. c.
GND
+24V
/CLKo
CLKo
FSi
/FSi
/Di
Di
/FSo
FSo
/Do
Do
/CLKi
CLKi
n. c.
n. c.
Gehäuse
Abb. 13 Datenleitungsstecker X21

1.11 Datenleitungsstecker X8 Achse 7 bis 12 (Option)

X8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
n. c.
GND
+24V
/CLKo
CLKo
FSi
/FSi
/Di
Di
/FSo
FSo
/Do
Do
/CLKi
CLKi
n. c.
n. c.
Gehäuse
10
Abb. 14 Datenleitungsstecker X8
St/Al/08/PeripherVKRC1 de
09.96.03

1.12 KCP- -Stecker X19

X19
1c
3c
Bildschirm KCP +
Bildschirm KCP --
10b
11b
2c
4c
1d
3d
2d
4d
3a
4a
1a
2a
1b
2b
3b
4b
5b
6b
8b
7b
9b
CAN--Bus +
CAN--Bus --
TxD +
TxD --
RxD +
RxD --
NOT--AUS 2--OUT
NOT--AUS 2--IN
NOT--AUS 1--OUT
NOT--AUS 1--IN
0V
24V
frei
Antriebe EIN
Antriebe AUS
Betriebsart AUTO
Betriebsart TEST
Betriebsart (GND)
Zustimmung Kanal 2
Zustimmung Kanal 1
Zustimmung (GND)
09.96.03
d
c
b
a
Abb. 15 KCP Stecker X19
St/Al/08/PeripherVKRC1 de 1 1

1.13 Einstellhinweise Interbus--S Platine

Die Anschlüsse sind folgendermaßen beschriftet:
S1
A B C D E F
NEXT/END--Schalter Receiver Remote Out 1 (Master) Transmitter Remote Out 1 (Master) Receiver Remote In 2 (Slave) Transmitter Remote In 2 (Slave) Receiver Remote Out 2 (Slave) Transmitter Remote Out 2 (Slave)
Abb. 16 Vorderansicht Interbus- -S Platine
Bei Auslieferung befindet sich der Schalter S1 in der Stellung “NEXT”. Diese Einstellung muß gewählt werden, wenn an den Anschlüssen “E” und “F” ein weiterführendes Bussegment angeschlossen ist. Der Schalter muß in die Stellung “END” gebracht werden, wenn an den Anschlüssen “E” und “F” kein nachfolgendes Bussegment angeschlossen ist.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Off On
Abb. 17 DIP--Schalter (Stellung bei Inbetriebnahme)
12
St/Al/08/PeripherVKRC1 de
09.96.03
Loading...