DEUTSCH
8
FAHRANLEITUNG
– Nun sollte Ihr Kind ein Gefühl für den Gasdrehgriff bekom-
men. Dazu starten Sie den Motor, halten das Motorrad und
lassen Ihr Kind vorsichtig Gas geben. Danach können die
ersten selbstständigen Fahrversuche gemacht werden.
Lassen Sie Ihr Kind anfangs zu einer anderen Person fahren,
die beim Anhalten hilft. Erklären Sie auch die Vorgangsweise beim selbstständigen Anhalten.
– Um die Fahrtechnik zu verbessern sollte Ihr Kind auch versu-
chen mit dem Motorrad im Stehen und möglichst langsam zu
fahren. Stellen Sie Hindernisse auf, die umfahren werden
müssen, usw.
Der Blick sollte je nach Geschwindigkeit 3 bis 10 Meter vor dem
Motorrad auf die Fahrbahn gerichtet sein, um bei auftretenden
Hindernissen rechtzeitig ausweichen zu können. Ebenso sollte
bei Kurven der Blick weit in die Kurve gerichtet sein.
– Beachten Sie die Einfahrvorschriften
ACHTUNG
–
DIEM
INI
-M
ODELLE SIND NUR FÜR
1 P
ERSON KONSTRUIERT UND
AUSGELEGT
. EINB
EIFAHRER DARF NICHT MITGENOMMEN WERDEN
.
–DIESE MODELLE ENTSPRECHEN AUCH NICHT DEN GESETZLICHEN
B
ESTIMMUNGEN UND SICHERHEITSNORMEN
. DER BETRIEB AUF ÖFFENT-
LICHEN STRASSEN IST GESETZWIDRIG.
–
B
EDENKENSIE, DASS SICH ANDEREMENSCHEN DURCH ÜBERMÄSSIGEN
L
ÄRM BELÄSTIGT FÜHLEN
.
Einfahren
– Auch noch so fein bearbeitete Flächen an den Motorteilen
haben rauhere Oberflächen als Teile, die schon längere Zeit
aufeinander gleiten. Jeder Motor muß daher einlaufen. Aus
diesem Grund darf der Motor während der ersten 5 Stunden
nicht bis an seine Leistungsgrenze beansprucht werden.
– Einfahren mit geringer, jedoch wechselnder Belastung.
– WÄHREND DER ERSTEN 5 STUNDEN KEINE VOLLAST-
FAHRTEN!
Startvorgang bei kaltem Motor
1 Kraftstoffhahn öffnen
2 Choke betätigen
3 Seitenständer bis zum Anschlag nach oben schwenken
4 Beide Bremsen betätigen
5 Kein Gas geben und Kickstarter über den vollen Weg zügig
durchtreten
ACHTUNG
–Z
IEHEN SIE ZUM STARTEN DES MOTORS IMMER STIEFEL AN, UM
VERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN
–B
ETÄTIGEN SIE BEIM STARTEN DES MOTORS IMMER DIE BREMSEN UND
GEBEN
SIE DIE BREMSEN NUR LANGSAM FREI, WENN DER MOTOR
LÄUFT
. MIT AKTIVIERTEM CHOKE ERHÖHT SICH DIE
L
EERLAUFDREHZAHL DES MOTORS UND DIE FLIEHKRAFTKUPPLUNG
BEGINNT ZU GREIFEN
. ES KANN DADURCH VORKOMMEN, DASS DAS
MOTORRAD ANFÄHRT, WENN NICHT MEHR GEBREMST WIRD.
–DAS MOTORRAD HAT EINE FLIEHKRAFTKUPPLUNG, SOBALD GAS GEGE-
BEN WIRD, FÄHRT DAS MOTORRAD AN.
–S
TARTEN SIE DEN MOTOR NICHT IN EINEM GESCHLOSSENEN RAUM
UND LASSEN
SIE IHN DORT AUCH NICHT LAUFEN. AUSPUFFGASE SIND
GIFTIG UND KÖNNEN ZU
BEWUSSTLOSIGKEIT ODER ZUM TODE FÜHREN.
S
ORGEN SIE BEIM BETRIEB DES MOTORS STETS FÜR AUSREICHENDE
B
ELÜFTUNG.
Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme
Beim Betrieb muß das Motorrad in technisch einwandfreiem
Zustand sein. Im Interesse der Fahrsicherheit sollten Sie es sich
zur Gewohnheit machen, am Motorrad vor jeder Inbetriebnahme eine allgemeine Überprüfung vorzunehmen.
Folgende Kontrollen sollten dabei durchgeführt werden:
1 GETRIEBEÖLSTAND KONTROLLIEREN
Zu wenig Getriebeöl führt zu vorzeitigem Verschleiß und in
weiterer Folge zur Zerstörung der Zahnräder.
2 KRAFTSTOFF
Kraftstoffmenge im Tank prüfen und beim Schließen des
Tankverschlußes den Tankbelüftungsschlauch knickfrei verlegen.
3 KETTE
Eine lockere Kette kann von den Kettenrädern fallen, eine
stark abgenützte Kette kann reißen und mit einer ungeschmierten Kette tritt unnötiger Verschleiß an Kette und
Kettenrädern auf.
4 REIFEN
Reifen auf Beschädigungen prüfen. Reifen mit einem Schnitt
oder einer Beule müssen erneuert werden. Der Luftdruck ist
ebenfalls zu prüfen. Wenig Profil und falscher Luftdruck verschlechtern das Fahrverhalten.
5 BREMSEN
Einstellung und Funktion prüfen.
6 GASSEILZUG
Einstellung und Leichtgängigkeit des Gasseilzuges prüfen.
ACHTUNG
–RÜSTEN SIE IHR KIND MIT ENTSPRECHENDER SCHUTZKLEIDUNG AUS,
BEVOR ES MIT DEM MOTORRAD FÄHRT. DAZU GEHÖREN STURZHELM,
S
CHUTZBRILLE, PROTEKTOREN FÜR OBERKÖRPER, ARME UND BEINE,
H
ANDSCHUHE UND STIEFEL. WENN AUCH SIE MOTORRAD FAHREN
SEIEN
SIE IHREM KIND EIN VORBILD UND VERWENDEN SIE EBENFALLS
SCHUTZKLEIDUNG.
–
V
ERWENDENSIE NURZUBEHÖRTEILE, DIE VON
KTM
FREIGEGEBEN SIND
.
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
– Vergewissern Sie sich, daß die Arbeiten der „FAHRBEREIT-
STELLUNG“ (siehe Kundendienstheft) von Ihrem KTM
Händler durchgeführt wurden.
– Erklären Sie Ihrem Kind vor der ersten Fahrt alle
Bedienungsorgane und vergewissern Sie sich, ob Ihre
Erklärungen auch verstanden wurden. Gehen Sie am Besten
die gesamte Bedienungsanleitung, Punkt für Punkt, mit
Ihrem Kind durch. Erklären Sie die besonders gekennzeichneten Gefahrenhinweise ausführlich und weisen Sie auf die
Verletzungsgefahr hin.
– Stellen Sie die Grundstellung der Handbremshebeln auf die
Handgröße Ihres Kindes ein. Ihr Kind sollte dabei natürlich
Handschuhe tragen.
– Machen Sie die ersten Fahrversuche mit Ihrem Kind am
Besten auf einer Wiese oder im Garten, damit sich Ihr Kind
bei einem Sturz nicht verletzt. Die Fläche soll natürlich auch
groß genug für verschiedene Fahrmanöver sein. Stellen Sie
sicher, daß es zu keinen Zusammenstößen mit anderen
Fahrern kommen kann.
– Damit Ihr Kind ein Gefühl für das Betätigen der Bremsen
bekommt, sollten Sie für die ersten Versuche das Motorrad
nur schieben. Erst wenn beide Bremsen richtig dosiert werden können, sollte der Motor gestartet werden.