Ktm 50 SR ADVENTURE, 50 SX JUNIOR, 50 SX SENIOR, 50 JR ADVENTURE, 50 MINI ADVENTURE User Manual [de]

Page 1
OWNERS HANDBOOK
MANUEL D’UTILISATION
MANUAL DE INSTRUCCIONES
Art.Nr. 3.205.81 7/99
2000
50 MINI ADVENTURE, 50 SX JUNIOR, 50 JR ADVENTURE, 50 SX SENIOR, 50 SR ADVENTURE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
Page 3
1
WICHTIG
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GENAU UND VOLLSTÄNDIG, BEVOR SIE DIE ERSTE AUSFAHRT UNTERNEHMEN. SIE ENTHÄLT VIELE INFORMATIONEN UND TIPS, DIE IHNEN DIE BEDIENUNG UND HANDHABUNG ERLEICHTERN WERDEN.
BEACHTEN SIE IN IHREM EIGENEN INTERESSE BESONDERS JENE HINWEISE, DIE WIE FOLGT GEKENNZEICHNET SIND:
ACHTUNG
WERDEN DIESE HINWEISE NICHT BEFOLGT, BESTEHT GEFAHR FÜR LEIB UND LEBEN !
!
VORSICHT
!
BEI MISSACHTUNG DIESER HINWEISE KÖNNEN TEILE DES MOTOR­RADES BESCHÄDIGT WERDEN, ODER DAS MOTORRAD IST NICHT MEHR VERKEHRSSICHER.
Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein
Fahrgestell-Nummer
Motor-Nummer
Händlerstempel
DIE KTM SPORTMOTORCYCLE AG BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, AUSRÜSTUNG, TECHNISCHE ANGABEN, FARBEN, MATERIALIEN, DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE, SERVICELEISTUNGEN UND ÄHNLICHE DINGE OHNE VORHERIGER ANKÜNDIGUNG UND OHNE ANGABE VON GRÜNDEN ZU ÄNDERN BZW.
ERSATZLOS ZU STREICHEN, SOWIE DIE FERTIGUNG EINES BESTIMMTEN MODELLS OHNE VORHERIGE
ANKÜNDIGUNG EINZUSTELLEN. FÜR DRUCKFEHLER ÜBERNEHMEN WIR KEINE HAFTUNG.
Page 4
2
Lieber KTM-Kunde
Sie sind nun Besitzer eines modernen Motorrades, das Ihnen und Ihrem Kind bestimmt viel Freude berei­ten wird, wenn Sie es auch entsprechend warten und pflegen. Wichtige Informationen über die Bedienung und Wartung Ihres neuen KTM Motorrades finden Sie in diesem Handbuch, das zum Zeitpunkt der Drucklegung dem neuesten Stand dieser Baureihe entsprach. Kleine Abweichungen, die sich aus der kon­struktiven Weiterentwicklung der Motorräder ergeben, sind jedoch nie ganz auszuschließen.
Vielleicht gehören Sie zu jenen Motorradfahrern, die über gute technische Kenntnisse verfügen, und kön­nen so viele Wartungsarbeiten nach dieser Anleitung an diesem Motorrad selber durchführen. Sollte das nicht der Fall sein, möchten wir Sie darauf hinweisen, die im Kapitel „Wartungsarbeiten an Fahrgestell und Motor“ mit * gekennzeichneten Arbeiten auch im Interesse Ihrer eigenen und der Sicherheit Ihres Kindes besser von einer KTM-Fachwerkstätte durchführen zu lassen.
Bitte beachten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Einfahrzeiten, Inspektions- und Wartungsintervalle. Deren genaue Einhaltung trägt wesentlich zur Erhöhung der Lebensdauer Ihres Motorrades bei. Lassen Sie die Wartungsdienste unbedingt von einer KTM-Fachwerkstätte durchführen.
Mit speziellen Wünschen wenden Sie sich bitte an eine KTM-Fachwerkstätte, die nötigenfalls vom KTM­Importeur unterstützt wird.
BITTE BEACHTEN SIE ALS ELTERN BESONDERS, DASS die Sicherheit Ihres Kindes abhängig ist von Ihrem Bemühen, zum Fahren für eine sichere Umgebung zu sorgen und das Motorrad in einem technisch ein­wandfreiem Zustand zu halten. Selbstverständlich gibt es dennoch auch bei diesem Motorrad wie bei jedem sich bewegenden Fahrzeug mögliche Risiken; vergewissern Sie sich also, daß die grundlegendsten Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Beachten Sie daher besonders die „HINWEISE FÜR DIE ELTERN ÜBER SICHERES FAHREN“ auf Seite 4.
Offroad Motorradfahren ist ein wunderbarer Sport, und wir hoffen natürlich, daß Sie und Ihre Kinder ihn in vollen Zügen genießen können. Jedoch - er birgt Potential für Probleme mit der Umwelt wie auch für Konflikte mit anderen Personen. Verantwortungsvoller Umgang mit dem Motorrad sorgt aber dafür, daß diese Probleme und Konflikte nicht auftauchen müssen. Um die Zukunft des Motorradsports zu sichern, versichern Sie sich, daß Sie und Ihre Kinder das Motorrad im Rahmen der Legalität benutzen, zeigen Sie und Ihre Kinder, Umweltbewußtsein und respektieren Sie die Rechte anderer.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern viel Freude mit dem Motorrad und stets gute Fahrt!!
KTM SPORTMOTORCYCLE AG
5230 MATTIGHOFEN, AUSTRIA
Beilagen: 1 Ersatzteilkatalog Fahrgestell 1 Ersatzteilkatalog Motor
KONSTRUKTIONS- UND AUSFÜHRUNGSÄNDERUNGEN VORBEHALTEN.
©
by KTM SPORTMOTORCYCLE AG, AUSTRIA. Alle Rechte vorbehalten.
Die ISO 9001-Zertifizierung des Qualitätssystems der KTM Sportmotorcycle AG ist der Beginn einer ständig andauernden Überarbeitung unseres Qualitätsplans für eine bessere Zukunft.
Page 5
3
Seite
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE ELTERN ÜBER SICHERES FAHREN............4
LAGE DER SERIENNUMMERN...................................................................5
Fahrgestell-Nummer..............................................................................5
Motor-Nummer, Motor-Typ..................................................................5
BEDIENUNGSORGANE ..............................................................................5
Gasdrehgriff ..........................................................................................5
Handbremshebel rechts .........................................................................5
Kurzschlußtaster ....................................................................................6
Handbremshebel links ...........................................................................6
Tankverschluß .......................................................................................6
Tanken, Kraftstoff .................................................................................6
Kraftstoffhahn .......................................................................................7
Choke (Dell’Orto Vergaser)...................................................................7
Choke (Mikuni Vergaser).......................................................................7
Kickstarter .............................................................................................7
FAHRANLEITUNG......................................................................................8
Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme .............................................8
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme......................................................8
Einfahren...............................................................................................8
Startvorgang bei kaltem Motor .............................................................8
Startvorgang bei warmem Motor ..........................................................9
Abhilfe bei abgesoffenem Motor...........................................................9
Anfahren ...............................................................................................9
Fahren...................................................................................................9
Abbremsen............................................................................................9
Anhalten................................................................................................9
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE ....................................................10
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR .......................11
Steuerkopflagerung prüfen und einstellen ...........................................11
Staubmanschetten der Telegabel reinigen ...........................................11
Telegabel warten.................................................................................12
Telegabel Öl wechseln.........................................................................12
Kettenspannung kontrollieren..............................................................13
Kettenspannung korrigieren ................................................................13
Kettenpflege........................................................................................13
Seilzug der Vorderradbremse einstellen ...............................................14
Verschleiß der Bremsbeläge vorne kontrollieren...................................14
Seilzug der Hinterradbremse einstellen ................................................14
Verschleiß der Bremsbeläge hinten kontrollieren..................................14
Trommelbremsen warten.....................................................................14
Vorderrad aus- und einbauen..............................................................15
Hinterrad aus- und einbauen...............................................................15
Reifen, Reifenluftdruck ........................................................................15
Speichenspannung kontrollieren ..........................................................15
Sitzbank abnehmen .............................................................................16
Luftfilter reinigen.................................................................................16
Gasseilzug einstellen............................................................................16
Leerlaufdrehzahl einstellen ..................................................................17
Getriebeölstand kontrollieren...............................................................17
Getriebeöl wechseln ............................................................................18
Sitzhöhe ändern ..................................................................................18
TECHNISCHE DATEN - MOTOR .............................................................19
TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL ....................................................20
INHALTSVERZEICHNIS
Page 6
4
Die KTM Mini Motorräder sind nur für den Off-Road-Betrieb und 1 Person konzipiert. Diese Motorräder dürfen nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden.
Die Fahrzeugdimensionen und die Bauteile sind wie folgt ausgelegt:
50 Mini Adventure: für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren und ein Körpergewicht von max. 35 kg,
Körpergröße max. 130 cm
50 SX Junior / JR Adventure:
für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren und ein Körpergewicht von max. 35 kg Körpergröße max. 130 cm
50 SX Senior / SR Adventure:
für Kinder im Alter von 7 bis 8 Jahren und ein Körpergewicht von max. 35 kg Körpergröße max. 130 cm
– Rüsten Sie Ihr Kind mit entsprechender Schutzkleidung aus, bevor es mit dem Motorrad fährt. Dazu gehören
Sturzhelm, Schutzbrille, Protektoren für Oberkörper, Arme und Beine, Handschuhe und Stiefel. Wenn auch
Sie Motorrad fahren, seien Sie Ihrem Kind ein Vorbild und verwenden Sie ebenfalls Schutzkleidung. – Stellen Sie die Handbremshebeln der Handgröße (mit Handschuhen) entsprechend ein. – Erklären Sie Ihrem Kind vor der ersten Fahrt alle Bedienungsorgane und vergewissern Sie sich, ob Ihre
Erklärungen auch verstanden wurden. Gehen Sie am Besten die gesamte Bedienungsanleitung, Punkt für
Punkt, mit Ihrem Kind durch. Erklären Sie die besonders gekennzeichneten Gefahrenhinweise ausführlich
und weisen Sie auf die Verletzungsgefahr hin. – Sprechen Sie auch über Fahrtechnik und Sturztechnik, wie wirkt sich Gewichtsverlagerung auf das
Fahrverhalten aus, usw. – Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme alle Bauteile auf Funktion (siehe Wartungstabelle) und veranlassen Sie
auch Ihr Kind diesen Technik-Check selbst durchzuführen. – Wenn Sie eine Ausfahrt mit Motorrädern machen, passen Sie das Fahrttempo Ihrem Kind an und nicht
umgekehrt. – Ihr Kind muß verstehen, daß Vorschriften oder Anweisungen von Ihnen oder einer anderen Aufsichtsperson
zu befolgen sind. – Ihr Kind muß auch körperlich in der Lage sein, ein Motorrad zu fahren. Es muß zumindest mit einem Fahrrad
fahren können. Von Vorteil sind auch Sportarten, bei denen schnelle Reaktion erforderlich ist. Ihr Kind muß
zumindest so kräftig sein, daß es das Motorrad zum Beispiel nach einem Sturz selbst aufstellen kann. – Überfordern Sie Ihr Kind nicht. Geben Sie ihm ausreichend Zeit, um sich mit dem Motorrad vertraut zu
machen und die Fahrtechnik zu verbessern. Erst wenn Kondition, Fahrtechnik und Motivation stimmen, soll-
te die Teilnahme an Rennen überlegt werden. – Machen Sie Ihrem Kind verständlich, daß es nur so schnell fahren sollte, wie es die Verhältnisse und das
Fahrkönnen erlauben, da sonst bei Stürzen schwere Verletzungen auftreten können. Kinder unterschätzen
oft Gefahren, oder erkennen sie überhaupt nicht. Besonders auf unbekannten Strecken muß das Tempo
reduziert werden. – Lassen Sie Ihr Kind nie ohne Aufsichtsperson fahren. Es sollte immer ein Erwachsener dabei sein. – Das Motorrad ist nicht für Soziusbetrieb ausgelegt. Es darf kein Beifahrer mitgenommen werden. – Wenn Sie gemeinsam eine Ausfahrt unternehmen, sollte immer jemand zu Hause wissen, wohin Sie fahren
und wie lange die Fahrt etwa dauern wird. So kann Ihnen bei Problemen rascher geholfen werden.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE ELTERN ÜBER SICHERES FAHREN
Page 7
Fahrgestell-Nummer
Die Fahrgestell-Nummer befindet sich auf dem Typenschild am Steuerkopf. Notieren Sie sich diese Nummer auf Seite 1.
Motor-Nummer
Die Motornummer ist an der rechten Motorseite neben dem Kickstarter in das Motorgehäuse eingeprägt. Notieren Sie sich diese Nummer auf Seite 1.
Motor-Typ
Fahrzeug-Typ Motor-Typ
50 Mini Adventure...........................S5-E
50 SX Junior / JR Adventure ............S5-GS
50 SX Senior / SR Adventure ...........S5-GS
Gasdrehgriff
Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts montiert. Mit ihm wird die Motordrehzahl und dadurch die Fahrtgeschwindigkeit reguliert.
Handbremshebel rechts
Mit dem rechten Handbremshebel wird über einen Seilzug die Vorderradbremse betätigt. Mit der Stiftschraube
1 kann die Grundstellung des Handbremshebels der
Handgröße Ihres Kindes angepaßt werden.
!
VORSICHT
!
WENN DIE GRUNDSTELLUNG DES HANDBREMSHEBELS VERÄNDERT WIRD, MUSS KON-
TROLLIERT WERDEN
, OB SICH DAS VORDERRAD NOCH LEICHT DREHEN LÄSST.
N
ÖTIGENFALLS DIE EINSTELLUNG DES BREMSSEILZUGES KORRIGIEREN.
5
LAGE DER SERIENNUMMERN
BEDIENUNGSORGANE
1
Page 8
Kurzschlußtaster
Mit dem Kurzschlußtaster 1 wird der Motor abgestellt. Beim Betätigen wird der Zündstromkreis kurzgeschlossen.
Handbremshebel links
Mit dem linken Handbremshebel wird über einen Seilzug die Hinterradbremse betätigt. Mit der Stiftschraube
2 kann die Grundstellung des Handbremshebels der
Handgröße Ihres Kindes angepaßt werden.
!
VORSICHT
!
W
ENN DIE
GRUNDSTELLUNG DES HANDBREMSHEBEL VERÄNDERT WIRD, MUSS KONTROLLIERT
WERDEN
, OB SICH DAS HINTERRAD NOCH LEICHT DREHEN LÄSST. NÖTIGENFALLS DIE
EINSTELLUNG DES BREMSSEILZUGES KORRIGIEREN.
Tankverschluß
Öffnen: Tankverschluß gegen den Uhrzeigersinn drehen. Schließen: Tankverschluß aufsetzen und im Uhrzeigersinn festschrauben.
Tankentlüftungsschlauch
3 knickfrei verlegen.
Tanken, Kraftstoff
Das Öl (hochwertiges 2-Takt Motoröl) für die Motorschmierung muß dem Kraftstoff (ROZ 95) in einem Mischungsverhältnis 1:40 beigemengt werden.
ACHTUNG
B
ENZIN IST LEICHT ENTFLAMMBAR UND GIFTIG. BEIM HANTIEREN MIT BENZIN IST ÄUS-
SERSTE VORSICHT GEBOTEN. TANKEN SIE DAS MOTORRAD NICHT IN DER NÄHE VON OFFENEN
FLAMMEN BZW. BRENNENDEN ZIGARETTEN AUF. STELLEN SIE ZUM AUFTANKEN
IMMER DEN
MOTOR AB. ACHTEN SIE DARAUF, DASS SIE KEIN BENZIN AUF MOTOR ODER AUSPUFFANLAGE VERSCHÜTTEN, SOLANGE DIE MASCHINE HEISS IST. VERSCHÜTTETES BENZIN SOFORT AUFWISCHEN. WURDE BENZIN VERSCHLUCKT ODER IST ES IN DIE AUGEN
GESPRITZT
, IST SOFORT EIN ARZT AUFZUSUCHEN.
!
VORSICHT
!
V
ERWENDENSIE NURSUPERKRAFTSTOFF
ROZ 95
MIT HOCHWERTIGEM
2-T
AKT
-
M
OTORÖL GEMISCHT
. A
NDEREKRAFTSTOFFE KÖNNENMOTORSCHÄDEN VERURSACHEN
. –VERWENDEN SIE NUR HOCHWERTIGES 2-TAKT-MOTORÖL BEKANNTER MARKEN. –Z
U WENIG ÖL ODER QUALITATIV MINDERWERTIGES ÖL FÜHRT ZU VORZEITIGEM
V
ERSCHLEISS DES MOTORS UND IM EXTREMFALL ZUM MOTORSCHADEN. ZU VIEL ÖL
VERURSACHT STARKE
RAUCHENTWICKLUNG UND VERRUSST DIE ZÜNDKERZE.
–KRAFTSTOFF DEHNT SICH BEI ERWÄRMUNG AUS. FÜLLEN SIE DAHER DEN TANK NICHT
BIS ZUM OBEREN
RAND (SIEHE SKIZZE).
6
40 mm
1
3
2
Page 9
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn 1 ist am Tank links vorne montiert.
Öffnen: Drehknopf bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen Schließen: Drehknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen
!
VORSICHT
!
W
IRD DAS
F
AHRZEUG ABGESTELLT, IST DER
KRAFTSTOFFHAHN IMMER ZU SCHLIESSEN.
W
IRD DIESER NICHT GESCHLOSSEN, KANN MÖGLICHERWEISE DER VERGASER ÜBERLAUFEN
UND
KRAFTSTOFF IN DEN MOTOR GELANGEN.
Choke (Dell’Orto Vergaser SHA 1412)
Der Chokehebel 2 ist am Vergaser rechts angebracht. Wenn der Chokehebel nach unten gedrückt wird und arretiert, wird der Lufteinlaß am Vergaser reduziert, dadurch entsteht ein „fettes“ Kraftstoff-Luftgemisch, wie es beim Kaltstart benötigt wird. Wenn einmal kurz Vollgas gegeben wird, geht der Chokehebel wieder in seine Grundstellung und der Choke ist deaktiviert.
Choke (Mikuni Vergaser VM 18-144 / VM 16-519)
Der Chokehebel 3 ist am Vergaser links angebracht. Wenn der Chokehebel nach unten gedrückt wird, wird im Vergaser eine Bohrung freigegeben, über die der Motor zusätzlich Kraftstoff ansaugen kann. Dadurch ergibt sich ein „fettes“ Kraftstoff-Luftgemisch, wie es beim Kaltstart benötigt wird. Zieht man den Chokehebel nach oben in seine Grundstellung, wird die Bohrung im Vergaser wieder verschlossen.
Choke (Mikuni Vergaser VM 20-364)
Wenn man den Chokeknopf 4 bis zum Anschlag herauszieht, wird im Vergaser eine Bohrung freigegeben, über die der Motor zusätzlich Kraftstoff ansaugen kann. Dadurch ergibt sich ein "fettes" Kraftstoff-Luftgemisch, wie es beim Kaltstart benötigt wird. Wenn man den Chokeknopf hineindrückt, wird die Bohrung im Vergaser wieder verschlossen.
Kickstarter
Der Kickstarter ist am Motor rechts angebracht. Der Oberteil ist schwenkbar.
ACHTUNG
Z
IEHENSIE ZUMSTARTEN DESMOTORS IMMER FESTEMOTORRADSTIEFEL AN, UM
V
ERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN
. S
IE KÖNNTEN VOMKICKSTARTER ABRUTSCHEN ODER DER
M
OTOR KANN ZURÜCKSCHLAGEN, WENN MIT ZU WENIGSCHWUNG GESTARTET WIRD
.
7
2
4
1
3
Page 10
8
FAHRANLEITUNG
– Nun sollte Ihr Kind ein Gefühl für den Gasdrehgriff bekom-
men. Dazu starten Sie den Motor, halten das Motorrad und lassen Ihr Kind vorsichtig Gas geben. Danach können die ersten selbstständigen Fahrversuche gemacht werden. Lassen Sie Ihr Kind anfangs zu einer anderen Person fahren, die beim Anhalten hilft. Erklären Sie auch die Vorgangs­weise beim selbstständigen Anhalten.
– Um die Fahrtechnik zu verbessern sollte Ihr Kind auch versu-
chen mit dem Motorrad im Stehen und möglichst langsam zu fahren. Stellen Sie Hindernisse auf, die umfahren werden müssen, usw. Der Blick sollte je nach Geschwindigkeit 3 bis 10 Meter vor dem Motorrad auf die Fahrbahn gerichtet sein, um bei auftretenden Hindernissen rechtzeitig ausweichen zu können. Ebenso sollte bei Kurven der Blick weit in die Kurve gerichtet sein.
– Beachten Sie die Einfahrvorschriften
ACHTUNG
DIEM
INI
-M
ODELLE SIND NUR FÜR
1 P
ERSON KONSTRUIERT UND
AUSGELEGT
. EINB
EIFAHRER DARF NICHT MITGENOMMEN WERDEN
.
–DIESE MODELLE ENTSPRECHEN AUCH NICHT DEN GESETZLICHEN
B
ESTIMMUNGEN UND SICHERHEITSNORMEN
. DER BETRIEB AUF ÖFFENT-
LICHEN STRASSEN IST GESETZWIDRIG.
B
EDENKENSIE, DASS SICH ANDEREMENSCHEN DURCH ÜBERMÄSSIGEN
L
ÄRM BELÄSTIGT FÜHLEN
.
Einfahren
– Auch noch so fein bearbeitete Flächen an den Motorteilen
haben rauhere Oberflächen als Teile, die schon längere Zeit aufeinander gleiten. Jeder Motor muß daher einlaufen. Aus diesem Grund darf der Motor während der ersten 5 Stunden
nicht bis an seine Leistungsgrenze beansprucht werden. – Einfahren mit geringer, jedoch wechselnder Belastung. – WÄHREND DER ERSTEN 5 STUNDEN KEINE VOLLAST-
FAHRTEN!
Startvorgang bei kaltem Motor
1 Kraftstoffhahn öffnen 2 Choke betätigen 3 Seitenständer bis zum Anschlag nach oben schwenken 4 Beide Bremsen betätigen 5 Kein Gas geben und Kickstarter über den vollen Weg zügig
durchtreten
ACHTUNG
–Z
IEHEN SIE ZUM STARTEN DES MOTORS IMMER STIEFEL AN, UM
VERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN –B
ETÄTIGEN SIE BEIM STARTEN DES MOTORS IMMER DIE BREMSEN UND
GEBEN
SIE DIE BREMSEN NUR LANGSAM FREI, WENN DER MOTOR
LÄUFT
. MIT AKTIVIERTEM CHOKE ERHÖHT SICH DIE
L
EERLAUFDREHZAHL DES MOTORS UND DIE FLIEHKRAFTKUPPLUNG
BEGINNT ZU GREIFEN
. ES KANN DADURCH VORKOMMEN, DASS DAS
MOTORRAD ANFÄHRT, WENN NICHT MEHR GEBREMST WIRD. –DAS MOTORRAD HAT EINE FLIEHKRAFTKUPPLUNG, SOBALD GAS GEGE-
BEN WIRD, FÄHRT DAS MOTORRAD AN.
–S
TARTEN SIE DEN MOTOR NICHT IN EINEM GESCHLOSSENEN RAUM
UND LASSEN
SIE IHN DORT AUCH NICHT LAUFEN. AUSPUFFGASE SIND
GIFTIG UND KÖNNEN ZU
BEWUSSTLOSIGKEIT ODER ZUM TODE FÜHREN.
S
ORGEN SIE BEIM BETRIEB DES MOTORS STETS FÜR AUSREICHENDE
B
ELÜFTUNG.
Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme
Beim Betrieb muß das Motorrad in technisch einwandfreiem Zustand sein. Im Interesse der Fahrsicherheit sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, am Motorrad vor jeder Inbetrieb­nahme eine allgemeine Überprüfung vorzunehmen.
Folgende Kontrollen sollten dabei durchgeführt werden: 1 GETRIEBEÖLSTAND KONTROLLIEREN
Zu wenig Getriebeöl führt zu vorzeitigem Verschleiß und in weiterer Folge zur Zerstörung der Zahnräder.
2 KRAFTSTOFF
Kraftstoffmenge im Tank prüfen und beim Schließen des Tankverschlußes den Tankbelüftungsschlauch knickfrei verlegen.
3 KETTE
Eine lockere Kette kann von den Kettenrädern fallen, eine stark abgenützte Kette kann reißen und mit einer unge­schmierten Kette tritt unnötiger Verschleiß an Kette und Kettenrädern auf.
4 REIFEN
Reifen auf Beschädigungen prüfen. Reifen mit einem Schnitt oder einer Beule müssen erneuert werden. Der Luftdruck ist ebenfalls zu prüfen. Wenig Profil und falscher Luftdruck ver­schlechtern das Fahrverhalten.
5 BREMSEN
Einstellung und Funktion prüfen.
6 GASSEILZUG
Einstellung und Leichtgängigkeit des Gasseilzuges prüfen.
ACHTUNG
–RÜSTEN SIE IHR KIND MIT ENTSPRECHENDER SCHUTZKLEIDUNG AUS,
BEVOR ES MIT DEM MOTORRAD FÄHRT. DAZU GEHÖREN STURZHELM,
S
CHUTZBRILLE, PROTEKTOREN FÜR OBERKÖRPER, ARME UND BEINE,
H
ANDSCHUHE UND STIEFEL. WENN AUCH SIE MOTORRAD FAHREN
SEIEN
SIE IHREM KIND EIN VORBILD UND VERWENDEN SIE EBENFALLS
SCHUTZKLEIDUNG.
V
ERWENDENSIE NURZUBEHÖRTEILE, DIE VON
KTM
FREIGEGEBEN SIND
.
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
– Vergewissern Sie sich, daß die Arbeiten der „FAHRBEREIT-
STELLUNG“ (siehe Kundendienstheft) von Ihrem KTM Händler durchgeführt wurden.
– Erklären Sie Ihrem Kind vor der ersten Fahrt alle
Bedienungsorgane und vergewissern Sie sich, ob Ihre Erklärungen auch verstanden wurden. Gehen Sie am Besten die gesamte Bedienungsanleitung, Punkt für Punkt, mit Ihrem Kind durch. Erklären Sie die besonders gekennzeich­neten Gefahrenhinweise ausführlich und weisen Sie auf die Verletzungsgefahr hin.
– Stellen Sie die Grundstellung der Handbremshebeln auf die
Handgröße Ihres Kindes ein. Ihr Kind sollte dabei natürlich Handschuhe tragen.
– Machen Sie die ersten Fahrversuche mit Ihrem Kind am
Besten auf einer Wiese oder im Garten, damit sich Ihr Kind bei einem Sturz nicht verletzt. Die Fläche soll natürlich auch groß genug für verschiedene Fahrmanöver sein. Stellen Sie sicher, daß es zu keinen Zusammenstößen mit anderen Fahrern kommen kann.
– Damit Ihr Kind ein Gefühl für das Betätigen der Bremsen
bekommt, sollten Sie für die ersten Versuche das Motorrad nur schieben. Erst wenn beide Bremsen richtig dosiert wer­den können, sollte der Motor gestartet werden.
Page 11
9
Startvorgang bei warmem Motor
1 Kraftstoffhahn öffnen 2 Seitenständer bis zum Anschlag nach oben schwenken 3 Beide Bremsen betätigen 4 Kein Gas geben und Kickstarter über den vollen Weg zügig
durchtreten
Abhilfe bei „abgesoffenem” Motor
1 Kraftstoffhahn schließen 2 Beide Bremsen betätigen 3 Motor mit Vollgas starten. Wenn nötig, Zündkerze heraus-
schrauben und trocknen
4 Wenn der Motor läuft, Kraftstoffhahn wieder öffnen
Anfahren
Bremshebel langsam freigeben und gleichzeitig Gas geben.
ACHTUNG
K
ONTROLLIEREN SIE BEVOR SIE LOSFAHREN IMMER, OB DER SEITENSTÄN-
DER BIS ZUM
ANSCHLAG NACH OBEN GESCHWENKT IST
. WENN DER SEITENSTÄNDER AM BODEN STREIFT, KANN DAS MOTORRAD AUSSER KONTROLLE GERATEN.
Fahren
Die Motordrehzahl und dadurch auch die Fahrgeschwindigkeit wird mit dem Gasdrehgriff reguliert. Wurde der Choke betätigt, ist dieser nach dem Erwärmen des Motors abzustellen. Beim Dell’Orto Vergaser geschieht dies durch einmal kurzes Vollgas geben, der Chokehebel springt dann in seine Grundstellung. Beim Mikuni Vergaser muß dazu der Chokehebel von Hand in seine Grundstellung gezogen werden.
ACHTUNG
–I
HR KIND SOLLTE DIE FAHRTGESCHWINDIGKEIT IMMER SEINEM
FAHRKÖNNEN UND DEN
GELÄNDEVERHÄLTNISSEN ANPASSEN.
–L
ASSEN SIE IHR KIND NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT MIT DEM
MOTORRAD FAHREN.
–W
ENN DIE MOTORDREHZAHL SO WEIT SINKT, DASS DIE
FLIEHKRAFTKUPPLUNG NICHT MEHR GREIFT, IST KEINE MOTORBREMS-
WIRKUNG MEHR VORHANDEN. DIE GESCHWINDIGKEIT KANN DANN NUR MEHR MIT DEN
BREMSEN VERRINGERT WERDEN.
–E
RNEUERN SIE DAS HELMVISIER BZW. DAS BRILLENGLAS RECHTZEITIG.
B
EI GEGENLICHT IST MAN MIT ZERKRATZTEM VISIER ODER ZERKRATZTER
BRILLE PRAKTISCH BLIND.
–N
ACH EINEM STURZ IST DAS MOTORRAD WIE VOR JEDER
INBETRIEBNAHME ZU ÜBERPRÜFEN.
–E
IN VERBOGENER LENKER IST IMMER ZU ERNEUERN. KEINESFALLS DEN
LENKER RICHTEN, ER VERLIERT DADURCH SEINE SATABILITÄT.
!
VORSICHT
!
–H
OHE DREHZAHLEN BEI KALTEM MOTOR WIRKEN SICH NEGATIV AUF
DIE
LEBENSDAUER DES MOTORS AUS. DER MOTOR SOLLTE AM BESTEN
IM MITTLEREN
DREHZAHLBEREICH EINIGE MINUTEN WARMGEFAHREN
WERDEN
, ERST DANN SOLLTE DER MOTOR VOLL BELASTET WERDEN.
–Z
UM WARMLAUFEN DES MOTORS DARF DAS
MOTORRAD KEINESFALLS
ÜBER DEN
S
EITENSTÄNDER GEKIPPT WERDEN(SIEHEABBILDUNG
).
D
ADURCH KANN ES SEHR LEICHT ZU EINEM
M
OTORSCHADEN KOMMEN
.
–T
RETEN WÄHREND DER FAHRT BETRIEBSUNÜBLICHE GERÄUSCHE AUF
,
IST SOFORT ANZUHALTEN
, DER MOTOR ABZUSTELLEN UND MIT EINER
KTM-F
ACHWERKSTÄTTE KONTAKT AUFZUNEHMEN.
Abbremsen
Gas wegnehmen und mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen. Auf sandigem, regennaßen oder schlüpfrigen Untergrund soll vorwiegend die Hinterradbremse betätigt werden. Bremsen stets mit Gefühl betätigen, blockierende Räder führen zum Schleudern oder zum Sturz.
ACHTUNG
B
EIM BREMSEN ERHITZEN SICH BREMSBELÄGE UND BREMSTROMMEL. JE
HEISSER DIESE
TEILE WERDEN, DESTO GERINGER IST DIE BREMSWIRKUNG.
Anhalten
Geschwindigkeit verringern und kurz vor Stillstand des Motorrades mit dem linken Fuß am Boden abstützen Zum Abstellen des Motors, Kurzschlußtaster drücken bis der Motor stillsteht. Kraftstoffhahn schließen.
ACHTUNG
–L
ASSEN SIE DAS MOTORRAD NIE UNBEAUFSICHTIGT SOLANGE DER
MOTOR LÄUFT.
–MOTORRÄDER PRODUZIEREN BEI BETRIEB SEHR VIEL WÄRME. DER
MOTOR, DIE AUSPUFFANLAGE SOWIE DIE BREMSEN KÖNNEN SEHR
HEISS WERDEN
. ACHTEN SIE DARAUF, DASS DIESE TEILE NICHT BERÜHRT
WERDEN UND STELLEN
SIE DAS MOTORRAD SO AB, DASS SICH ANDERE
PERSONEN NICHT VERBRENNEN.
!
VORSICHT
!
W
IRD DASFAHRZEUG ABGESTELLT, IST DERKRAFTSTOFFHAHN ZU
SCHLIESSEN
. W
IRD DIESER NICHT GESCHLOSSEN, KANN EVENTUELL DER
V
ERGASER ÜBERLAUFEN UNDKRAFTSTOFF IN DENMOTOR GELANGEN
.
RICHTIG
FALSCH
Page 12
10
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE
Getriebeölstand prüfen
Getriebeöl wechseln
Zündkerze prüfen, wenn nötig erneuern, Elektrodenabstand einstellen
Vergaser auf festen Sitz am Ansaugflansch prüfen ●●
Schwimmerkammer des Vergasers entleeren – reinigen ●●
Leerlaufeinstellung bei warmem Motor prüfen
Luftfilter, Filterkasten und Vergasermanschette reinigen
Kettenräder, Kettenführungen und Kette prüfen ●●
Kette reinigen und ölen ●● ●
Kettenspannung prüfen ●●
Auspuffanlage auf Dichtheit prüfen ●●
Auspuffaufhängungen prüfen ●●
Belagstärke der Bremsbacken prüfen
Bremstrommeln prüfen
Leerweg und Leichtgängigkeit der Handbremshebels prüfen ●●
Telegabel auf Funktion und Dichtheit prüfen ●●
Telegabel vollständig warten
Steuerkopflagerung auf Spiel prüfen ●●
Steuerkopflager reinigen und fetten
Federbein auf Funktion und Dichtheit prüfen ●●
Schwingarmlagerung auf Spiel prüfen
Schwingarmlagerung reinigen und fetten
Speichenspannung und Felgenschlag prüfen ●●
Radlager auf Spiel prüfen ●●
Reifenzustand und Reifenluftdruck prüfen ●●
Seilzüge auf Beschädigungen, richtige Verlegung und Leichtgängigkeit prüfen
●●
Seilzüge einstellen und ölen ●●
Alle Schrauben, Muttern und Schlauchklemmen auf festen Sitz prüfen ●●
Alle Gleit- und Lagerstellen ölen bzw. fetten ●●
Vor jeder
Inbetriebnahme
nach jeder
Reinigung
Service nach
10 Stunden
1 x jährlich
KTM
Fahrer
KTM Fach­werkstätte
50 Mini Adventure
50 SX Junior
50 JR Adventure
50 SX Senior
50 RS Adventure
7. 99
Page 13
Steuerkopflagerung prüfen und nachstellen *
Die Steuerkopflagerung sollte regelmäßig auf Spiel geprüft werden. Zum Prüfen stützt man das Motorrad am Rahmen so ab, daß das Vorderrad angehoben ist. Nun versucht man die Gabel nach vorne und hinten zu bewegen, dabei darf kein Spiel spürbar sein. Zum Nachstellen die 2 Klemmschrauben
1 der oberen Gabelbrücke und die Kontermutter 2
lockern. Einstellmutter 3 nachdrehen, bis fast kein Spiel mehr vorhanden ist. Keinesfalls die Einstellmutter fest anziehen, da sonst die Lager beschä­digt werden. Beachten Sie auch, daß sich beim Festziehen der Kontermutter
2 das Lagerspiel verringert. Mit einem Kunststoffhammer leicht auf die
obere Gabelbrücke klopfen, um ein Verspannen zu vermeiden und die 2 Klemmschrauben mit 15 Nm festziehen.
ACHTUNG
I
ST DIE STEUERKOPFLAGERUNG NICHT SPIELFREI EINGESTELLT, TRITT UNRUHIGES
FAHRVERHALTEN AUF. DAS MOTORRAD KANN DABEI AUSSER KONTROLLE GERATEN.
!
VORSICHT
!
–D
IE LENKUNG DARF KEINESFALLS SCHWERGÄNGIG SEIN, DA SONST DIE LAGER
ZERSTÖRT WERDEN
.
–W
IRD ÜBER LÄNGERE ZEIT MIT SPIEL IN DER STEUERKOPFLAGERUNG GEFAHREN,
WERDEN DIE LAGER UND IN WEITERER FOLGE DIE LAGERSITZE IM RAHMEN ZERSTÖRT.
Die Steuerkopflager sollten mindestens einmal jährlich nachgefettet werden.
Staubmanschetten der Telegabel reinigen
Die Staubmanschetten 4 sollten regelmäßig gereinigt werden. Dazu Staubmanschetten mit einem Schraubendreher aus den Gleitrohren hebeln und gründlich mit Druckluft reinigen. Gabelholme und Manschetten mit Silikonöl einsprühen und Manschetten in die Gleitrohre drücken.
11
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR
ACHTUNG
ALLE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN, DIE MIT EINEM * GEKENNZEICHNET SIND, ERFORDERN FACHKENNTNISSE. LASSEN SIE DIESE ARBEITEN, IM INTERESSE DER SICHERHEIT IHRES KINDES, IN EINER KTM FACHWERKSTÄTTE DURCHFÜHREN !
!
VORSICHT
!
–V
ERWENDEN S
IE ZUM REINIGEN DES MOTORRADES MÖGLICHST KEINEN HOCHDRUCKREINIGER, DA SONST WASSER IN LAGER, VERGASER,
ELEKTRISCHE STECKVERBINDER USW. GELANGEN KANN.
–A
CHTEN S
IE BEIM TRANSPORT IHRER KTM DARAUF
, DASS DIESE MIT
SPANNBÄNDERN ODER ANDEREN MECHANISCHEN
BEFESTIGUNGSVORRICHTUNGEN AUFRECHTGEHALTEN WIRD UND DASS DER
BENZINHAHN GESCHLOSSEN IST. SOLLTE DAS MOTORRAD
UMKIPPEN
, KANN B
ENZIN AUS DEM VERGASER ODER DEM B
ENZINTANK LAUFEN.
–V
ERWENDEN S
IE BEI DEN MOTORBEFESTIGUNGSSCHRAUBEN KEINE ZAHNSCHEIBEN ODER
FEDERRINGE, WEIL SICH DIESE IN DIE RAHMENTEILE
EINARBEITEN UND DAHER STÄNDIG LOCKER WERDEN
. VERWENDEN SIE SELBSTSICHERNDE MUTTERN.
–L
ASSSEN SIE DAS MOTORRAD ABKÜHLEN, BEVOR SIE MIT DEN WARTUNGSARBEITEN BEGINNEN UM VERBRENNUNGEN ZU VERMEIDEN
–ÖLE, FETTE, FILTER, KRAFTSTOFFE, REINIGUNGSMITTEL USW. ORDNUNGSGEMÄSS ENTSORGEN. BEACHTEN SIE DIE ENTSPRECHENDEN
VORSCHRIFTEN IHRES LANDES.
–A
LTÖL KEINESFALLS IN DIE KANALISATION ODER IN DIE NATUR SCHÜTTEN. 1 LITER ÖL VERSCHMUTZT 1.000.000 LITER WASSER.
1
2
3
4
2
3
1
Page 14
Telegabel warten (50 Mini Adventure) *
Die Telegabel muß mindestens einmal jährlich gewartet werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: – Motorrad am Rahmen aufbocken, damit das Vorderrad entlastet ist. – Vorderrad ausbauen und Bremsseilführung abschrauben. – Klemmschrauben
1 an den Gabelbrücken lockern und Gabelbeine nach
unten aus den Gabelbrücken ziehen.
– Gabelbein in einen Schraubstock einspannen (Schonbacken verwenden)
und Verschlußschraube
2 entfernen.
– Vorspannhülse und Feder aus dem Gabelholm nehmen. – Schraube
3 an der Unterseite des Gleitrohres entfernen und Gabelholm
aus dem Gleitrohr ziehen.
– Staubmanschette
4 abnehmen.
– Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß prüfen. –
Dichtungen und Federn gründlich fetten und Telegabel zusammenbauen.
– Schrauben an der Unterseite der Gleitrohre mit 30 Nm festziehen.
– Gabelbeine in die Gabelbrücken stecken (Gabelholm mit der oberen
Gabelbrücke bündig) und Klemmschrauben mit 15 Nm festziehen.
– Vorderrad einbauen
Öl der Telegabel wechseln *
(50 SX Junior, 50 JR Adventure, 50 SX Senior, 50 SR Adventure) – Vorderrad und Gabelbeine ausbauen (siehe oben).
– Verschlußschrauben, Vorspannhülsen und Federn entfernen. – Gabelöl in einen Behälter abfließen lassen. – Staubmanschetten reinigen.
– Neues Gabelöl SAE 7,5 in die Gabelholme füllen.
50 SX Junior, 50 JR Adventure: 150 cm
3
pro Gabelholm
50 SX Senior, 50 SR Adventure: 160 cm
3
pro Gabelholm
– Federn und Vorspannhülsen in den Gabelholm stecken. – O-Ringe kontrollieren und fetten und Verschlußschrauben montieren. – Gabelbeine und Vorderrad einbauen (siehe oben) und Bremsseilführung
montieren.
12
2
3
4
1
Page 15
13
Kettenspannung kontrollieren
– Dazu Motorrad auf den Seitenständer abstellen. – Die Kettenspannung wird etwa in der Mitte zwischen den beiden
Kettenführungsstücken
A und B kontrolliert. Hier sollte sich die Kette
ohne großen Kraftaufwand 10 mm auf und ab bewegen lassen.
– Nötigenfalls Kettenspannung korrigieren.
ACHTUNG
–I
ST DIE KETTE ZU STARK GESPANNT WERDEN DIE KOMPONENTEN DER SEKUNDÄR-
K
RAFTÜBERTRAGUNG (KETTE, KETTENRÄDER, LAGER IM GETRIEBE UND IM
HINTERRAD) ZUSÄTZLICH BELASTET. NEBEN VORZEITIGEM VERSCHLEISS KANN ES AUCH
ZUM
KETTENRISS KOMMEN.
–I
ST DIE KETTE HINGEGEN ZU LOCKER, KANN SIE VON DEN KETTENRÄDERN FALLEN UND
DAS
HINTERRAD BLOCKIEREN ODER DEN
MOTOR BESCHÄDIGEN
.
–I
N BEIDEN F
ÄLLEN KANN DAS
MOTORRAD LEICHT AUSSER KONTROLLE GERATEN.
Kettenspannung korrigieren
– Sechskantmutter der Steckachse 1 lockern und die Sechskantmuttern 2
links und rechts gleich weit verdrehen.
– Bevor Sie die Sechskantmutter der Steckachse mit 30 Nm festziehen,
müssen die Stützbleche
3 am Schwingarm anliegen. Prüfen Sie auch, ob
das Hinterrad mit dem Vorderrad fluchtet.
Kettenpflege
Die Lebensdauer der Kette hängt zum Großteil von der Pflege ab. Ketten ohne O-Ring sollten regelmäßig in Petroleum gereinigt und anschließend in heißem Kettenfett getränkt bzw. mit Kettenspray (Shell Advance Bio Chain) behandelt werden.
ACHTUNG
ES DARF KEIN SCHMIERMITTEL AUF DEN HINTERREIFEN GELANGEN, DIE BODENHAFTUNG DES REIFENS WÜRDE DADURCH STARK REDUZIERT UND DAS MOTORRAD LEICHT AUSSER KONTROLLE GERATEN.
!
VORSICHT
!
B
EIM MONTIEREN DES KETTENSCHLOSSES MUSS DIE GESCHLOSSENE SEITE DER SICHERUNG
IMMER IN
LAUFRICHTUNG WEISEN.
Kettenräder und Kettenführungen sollten bei dieser Gelegenheit ebenfalls auf Verschleiss geprüft und nötigenfalls erneuert werden.
10 m m
A
B
1
2
3
3
2
Page 16
14
Seilzug der Vorderradbremse einstellen
Der Handbremshebel sollte sich 10-15 mm betätigen lassen, bevor das Vorderrad zu bremsen beginnt. Die Einstellung des Bremsseilzuges kann mit der Einstellschraube
1 am
Handbremshebel oder der Einstellschraube
2 am Bremsankerdeckel erfol-
gen. Vorher ist jeweils die Kontermutter 3 zu lockern und nachher wieder festzuziehen.
!
VORSICHT
!
K
ONTROLLIEREN SIE ABSCHLIESSEND IMMER, OB SICH DAS RAD FREI DREHT.
Verschleiß der Bremsbeläge vorne kontrollieren
Die Bremsbeläge müssen erneuert werden, wenn bei gezogener Bremse der Abstand zwischen Nabenbremshebel und Seilzugwiderlager weniger als 50 mm beträgt (siehe Abbildung).
!
VORSICHT
!
W
ERDEN DIE BREMSBELÄGE ZU SPÄT ERNEUERT, SODASS DER BELAG TEILWEISE ODER ZUR
GÄNZE ABGESCHLIFFEN IST
, SCHLEIFEN DIE METALLBACKEN AN DER BREMSTROMMEL.
D
ADURCH LÄSST DIE BREMSWIRKUNG STARK NACH UND DIE BREMSTROMMEL WIRD
ZERSTÖRT
.
Seilzug der Hinterradbremse einstellen
Der Handbremshebel sollte sich 10 - 15 mm betätigen lassen, bevor das Hinterrad zu bremsen beginnt. Die Einstellung des Bremsseilzuges kann mit der Einstellschraube
4 am
Handbremshebel oder der Einstellschraube
5 am Bremsankerdeckel erfol-
gen. Vorher ist jeweils die Kontermutter
6 zu lockern und nachher wieder
festzuziehen.
!
VORSICHT
!
K
ONTROLLIEREN SIE ABSCHLIESSEND IMMER, OB SICH DAS RAD FREI DREHT.
Verschleiß der Bremsbeläge hinten kontrollieren
Die Bremsbeläge müssen erneuert werden, wenn bei gezogener Bremse der Abstand zwischen Nabenbremshebel und Seilzugwiderlager weniger als 50 mm beträgt (siehe Abbildung).
!
VORSICHT
!
W
ERDEN DIE BREMSBELÄGE ZU SPÄT ERNEUERT, SODASS DER BELAG TEILWEISE ODER ZUR
G
ÄNZE ABGESCHLIFFEN IST, SCHLEIFEN DIE METALLBACKEN AN DER BREMSTROMMEL.
D
ADURCH LÄSST DIE BREMSWIRKUNG STARK NACH UND DIE BREMSTROMMEL WIRD
ZERSTÖRT
.
Trommelbremsen warten
Die Wartung der Trommelbremsen beschränkt sich auf gelegentliches aus­blasen der Bremstrommel und der Bremsbacken. Die Bremstrommel und die Bremsbeläge können eventuell mit einem Schmirgelleinen etwas aufgerauht werden.
min 50 mm
min 50 mm
3
2
3
4
6
5
6
1
10-15 mm
10-15 mm
Page 17
15
Vorderrad aus- und einbauen
– Motorrad am Rahmen aufbocken. – Rechte Sechskantmutter der Steckachse 1 und Scheibe entfernen. – Steckachse zur Hälfte herausziehen und Distanzstück
2 abnehmen.
– Steckachse nun so weit herausziehen, daß der Bremsankerdeckel noch
gehalten wird, das Rad aber frei ist.
– Rad samt Gabelgleitrohr nach links schwenken und abnehmen.
– Der Einbau erfolgt in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge. – Sechskantmutter mit 30 Nm festziehen.
Hinterrad aus- und einbauen
– Motorrad am Rahmen aufbocken. – Rechte Sechskantmutter der Steckachse
3 und Scheibe entfernen.
– Hinterrad halten und Steckachse entfernen. – Hinterrad nach unten bewegen, Kette abnehmen und Hinterrad aus dem
Schwingarm nehmen.
– Der Einbau erfolgt in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge. – Achten Sie darauf, daß Sie den Bremsankerdeckel am Widerlager des
Schwingarms einhängen.
– Bevor Sie die Sechskantmutter der Steckachse festziehen, müssen die
Stützbleche
4 am Schwingarm anliegen. Prüfen Sie auch, ob das
Hinterrad mit dem Vorderrad fluchtet.
– Sechskantmutter mit 30 Nm festziehen.
Reifen, Reifenluftdruck
Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhal­ten des Motorrades. Sie müssen vor jeder Fahrt kontrolliert werden. – Reifentyp und Reifendimension finden Sie in den Technischen Daten. – Der Reifenzustand muß vor jeder Fahrt kontrolliert werden. Untersuchen
Sie den Reifen auf Schnitte, eingefahrene Nägel oder andere spitze Gegenstände.
– Der Reifenluftdruck sollte regelmäßig bei "kalten" Reifen kontrolliert
werden. Richtiger Luftdruck (1,0 bar) gewährleistet optimalen Grip und maximale Lebensdauer des Reifens.
ACHTUNG
–B
ESCHÄDIGTE REIFEN MÜSSEN IM INTERESSE DER SICHERHEIT IHRES KINDES SOFORT
ERNEUERT WERDEN
.
–A
BGEFAHRENE REIFEN WIRKEN SICH BESONDERS AUF NASSEN STRECKEN UNGÜNSTIG
AUF DAS
FAHRVERHALTEN AUS
–ZU GERINGER REIFENLUFTDRUCK FÜHRT ZU ABNORMALEM VERSCHLEISS DES REIFENS
Speichenspannung kontrollieren
Korrekte Speichenspannung ist für die Stabilität des Rades und damit auch für die Fahrsicherheit sehr wichtig. Durch lockere Speichen wird das Rad unwuchtig und es lockern sich in kurzer Zeit andere Speichen. Prüfen Sie die Speichenspannung, besonders am neuen Motorrad, regelmäßig. Lassen Sie bei Bedarf die Speichen in einer Fachwerkstätte nachziehen und das Rad zentrieren.
ACHTUNG
W
ENN MIT LOCKEREN SPEICHEN WEITERGEFAHREN WIRD, KÖNNEN SPEICHEN REISSEN
UND DADURCH UNSTABILES
FAHRVERHALTEN BEWIRKEN.
1
2
3
4
4
Page 18
16
Sitzbank abnehmen
Durch den Schnellverschluß 1 kann die Sitzbank ohne Werkzeug abgenommen werden. Schnellverschluß ca. 180° gegen den Uhrzeigersinn drehen, Sitzbank hinten anheben und nach hinten wegziehen. Achten Sie beim Montieren der Sitzbank darauf, daß der Haken
2 am Tank
einhängt.
Luftfilter reinigen *
Der Luftfilter muß je nach Staubentwicklung gereinigt werden. Dazu ist die Sitzbank abzunehmen. Die beiden Schrauben
3 entfernen, Filterhalter und
Luftfilter
4 abnehmen. Der Luftfilter ist ein Schaumstoffeinsatz, der mit
Filteröl getränkt ist.
!
VORSICHT
!
–S
CHAUMSTOFFILTER NICHT MIT KRAFTSTOFF ODER PETROLEUM REINIGEN, DA DIESE
MITTEL DEN SCHAUMSTOFF ANGREIFEN. KTM EMPFIEHLT FÜR DIE LUFTFILTERWARTUNG DIE PRODUKTE DER FIRMA PUTOLINE. „ACTION CLEANER
ZUM REINIGEN UND „ACTION FLUIDZUM ÖLEN DES SCHAUMSTOFFILTERS.
–N
EHMEN SIE DAS MOTORRAD NIE OHNE LUFTFILTER IN BETRIEB, SONST KANN STAUB
UND
SCHMUTZ IN DEN MOTOR GELANGEN UND ZU ERHÖHTEM VERSCHLEISS FÜHREN.
Schaumstoffilter in spezieller Reinigungsflüssigkeit gründlich auswaschen und gut trocknen lassen. Filter nur ausdrücken, keinesfalls auswringen. Trockenen Schaumstoffilter mit einem hochwertigen Filteröl einölen. Luftfilterkasten ebenfalls reinigen. Vergasermanschette auf Beschädigungen und festen Sitz prüfen. Luftfilter in die Öffnung legen und mit dem Filterhalter fixieren. Abschließend die Sitzbank montieren.
Gasseilzug einstellen *
Am Gasseilzug muß immer ein Spiel von 3-5 mm vorhanden sein. Schieben Sie zur Kontrolle die Schutzkappe
5 am Gasgriff zurück. Die Seilzug-
Außenhülle muß sich nun 3-5 mm von der Einstellschraube
7 abheben
lassen, bis ein Widerstand spürbar wird. Zum Einstellen Kontermutter
6 lösen und Einstellschraube entsprechend
verdrehen. Abschließend Kontermutter festziehen und Schutzkappe aufschieben.
3-5 mm
3
3
1
2
4
5
6
7
Page 19
17
Leerlaufdrehzahl einstellen (Dell’Orto SHA 1412) *
Die Leerlaufdrehzahl läßt sich mit der Schraube 1 verstellen.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Leerlaufdrehzahl. Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Leerlaufdrehzahl.
Leerlaufdrehzahl einstellen (Mikuni VM18-144 / 16-519) *
Die Leerlaufdrehzahl läßt sich mit der Schieberanschlagschraube 2 verstellen.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Leerlaufdrehzahl. Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Leerlaufdrehzahl.
Leerlaufdrehzahl einstellen (Mikuni VM20-364) *
Die Leerlaufdrehzahl läßt sich mit der Schieberanschlagschraube 3 verstellen.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Leerlaufdrehzahl. Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Leerlaufdrehzahl.
Getriebeölstand kontrollieren
Zur Kontrolle des Getriebeölstandes ist die Verschlußschraube 4 zu entfer­nen. Bei senkrecht abgestelltem Motorrad sollte an der Kontrollöffnung
5
gerade noch Öl austreten. Nötigenfalls ist das Motorrad schräg zu halten und durch die Kontrollöffnung Getriebeöl SAE 30 (Shell Advance VSX4) einzufüllen.
!
VORSICHT
!
Z
U WENIG ÖL ODER EINE SCHLECHTE ÖLQUALITÄT FÜHRT ZU VORZEITIGEM VERSCHLEISS
DES
GETRIEBES. VERWENDEN SIE NUR MARKENÖLE (SHELL ADVANCE.VSX4).
3
1
2
5
4
Page 20
Getriebeöl wechseln *
Zum Wechseln des Getriebeöles den Motor warmfahren und Motorrad auf einer waagrechten Fläche abstellen. Ölablaßschraube 1 entfernen und Altöl in ein Gefäß ablaufen lassen. Dichtfläche reinigen, Ölablaßschraube mit Dichtung montieren und mit 15 Nm festziehen.
Motorrad umlegen und 0,25 Liter Getriebeöl SAE 30 (Shell Advance VSX4) durch die Kontrollöffnung
2 einfüllen. Verschlußschraube 3 montieren
und Motor auf Dichtheit prüfen.
!
VORSICHT
!
Z
U WENIG ÖL ODER EINE SCHLECHTE ÖLQUALITÄT FÜHRT ZU VORZEITIGEM VERSCHLEISS
DES
GETRIEBES. VERWENDEN SIE NUR MARKENÖLE (SHELL ADVANCE VSX4).
Sitzhöhe ändern
Bei allen Mini Modellen kann auf einfache Weise die Sitzhöhe um 25 mm erhöht werden. Am Rahmen befinden sich zusätzliche Befestigungspunkte, an denen Tank und Heck fixiert werden können. So können Sie die Sitzhöhe anpassen, wenn Ihr Kind wächst.
18
25 mm
1
2
3
Page 21
19
Motor S5-E S5-GS
(50 Mini Adventure) (50 SX Junior / 50 JR Adventure
50 SX Senior / 50 SR Adventure)
Bauart 1-Zylinder 2-Takt Otto-Motor, luftgekühlt
1-Zylinder 2-Takt Otto-Motor, luftgekühlt, mit Membraneinlaß
Hubraum 49,8 cm
3
Bohrung/Hub 39 / 41,7 mm
Verdichtung 9 : 1
Kraftstoff bleifreier Superkraftstoff mit ROZ 95 mit Zweitaktöl gemischt
Mischungsverhältnis 1 : 40 bei Verwendung von hochwertigen Zweitaktölen (Shell Advance Racing X),
Im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit Ihrem Importeur in Verbindung oder mischen Sie vorsichtshalber 1 : 33
Schmierung Gemischschmierung
Kurbelwellenlagerung 2 Rillenkugellager
Pleuellager Nadelkranz
Kolbenbolzenlager Nadelkranz
Kolbenringe 1 L-Ring, 1 Rechteckring 2 Rechteckringe
Primärtrieb schräg verzahnte Stirnräder, 15 : 52 Z, gegossen schräg verzahnte Stirnräder, 15 : 52 Z, gefräst
Getrieböl 0,25 Liter Getriebeöl SAE 30
Zündkerze Bosch W 4 AC
Elektrodenabstand 0,6 mm
Vergaser Dell’Orto SHA 1412 50 SX Junior: Mikuni VM 18-144
50 JR Adventure: Mikuni VM 16-519
50 SX Senior / 50 SR Adventure: Mikuni VM 20-364
Luftfilter Schaumstoff-Naßluft-Filterelement
TECHNISCHE DATEN – MOTOR S5-E, S5-GS 2000
Vergasertype Dell’Orto SHA 1412 Mikuni VM 16-519 Mikuni VM 18-144 Mikuni VM 20-364
Hauptdüse 60 70 70 110
Nadeldüse –– D-8 145 N-6
Leerlaufdüse –– 25 30 30
Düsennadel –– 3DJ3-3 4F18-4 4J13-3
Nadelposition von oben –– 3. 4. 3.
Luftreg.Schraube offen –– 2,0 Umdr. 1,5 Umdr. 1,5 Umdr.
Gasschieber –– 2,5 1 2
VERGASERREGULIERUNG
SK-Mutter Primärzahnrad M12x1,25 40 Nm
SK-Mutter Rotor M8 35 Nm
SK-Mutter für Kupplungsnabe M10 Loctite 242 + 35 Nm
SK-Mutter Zylinderkopf M6 12 Nm
SK-Mutter Auspufflansch M6 12 Nm
Ablaßschraube Getriebeöl M8 15 Nm
Restliche Schrauben Motor M5 7 Nm
M6 10 Nm
ANZUGSDREHMOMENTE - MOTOR
Page 22
20
50 Mini Adventure 50 SX Junior / 50 JR Adventure 50 SX Senior / 50 SR Adventure
Rahmen Zentralrohrrahmen mit Doppelschleifen Gabel Telegabel Paioli Ø = 31,8 mm Federweg vorne/hinten 115/135 mm 140/160 mm 165/170mm Hinterradfederung Zentralfederbein
Paioli MC24 (l = 248 mm) Paioli MC30 (l = 255 mm) Paioli MC30 (l = 275 mm)
Bremse vorne Trommelbremse Ø 90 mm
Bremse hinten Trommelbremse Ø 90 mm Bereifung vorne/hinten: Vee-Rubber 2,50 x 10“ VRM-140 Luftdruck vorne/hinten: 1,0 bar / 1,0 bar Tankinhalt 2,9 Liter Übersetzung Hinterrad 10 : 45 Z 11 : 45 Z 11 : 45 Z Kette 1/2 x 3/16" 94 Rollen 1/2 x 3/16" 102 Rollen Steuerkopfwinkel 63° Radstand 895 mm 910 mm 1030 mm Sitzhöhe unbelastet 560 oder 585 mm (einstellbar) 585 oder 610 mm (einstellbar) 650 oder 675 mm (einstellbar) Bodenfreiheit unbelastet 205 mm 230 mm 255 mm Gewicht ohne Kraftstoff 39 kg 39,5 kg 40,5 kg Körpergröße des Fahrers max. 130 cm Körpergewicht des Fahrers max. 35 kg Empfohlenes Alter des Fahrers
4 - 6 Jahre 7 - 8 Jahre
Motortyp S5-E S5-GS S5-GS
TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL Mini 2000
Sechskantmuttern Steckachse vorne M12x1 30 Nm Sechskantmuttern Steckachse hinten M12x1 30 Nm Sechskantmutter Schwingarmbolzen M10 20 Nm Klemmschrauben Gabelbrücke oben M8 15 Nm Klemmschrauben Gabelbrücke unten M8 15 Nm Restliche Schrauben am Fahrgestell M6 10 Nm
M8 25 Nm
M10 45 Nm
ANZUGSDREHMOMENTE
50 Mini Adventure 50 SX Junior 50 SX Senior
50 JR Adventure 50 SR Adventure
Feder 2,55 N/mm 2,55 N/mm 2,55 N/mm Federvorspannung 10 mm 20 mm 15 mm Ölmenge pro Gabelholm
–– ca 150 ccm ca 160 ccm
Gabelöl –– SAE 7,5 SAE 7,5
STANDARD-EINSTELLUNG – GABEL
Page 23
KTM SPORTMOTORCYCLE AG
Harlochnerstr. 13 · A - 5230 Mattighofen
Tel. +43(0)7742/6000 · Fax +43(0)7742/6000-7
Internet: http://www.ktm.at
Loading...