kruss MBL2000 Series Operating Manual

www.kruess.com
innovation since 1796
MBL2000-Serie Betriebsanleitung
Binokularmikroskope
MBL2000 Series Operating Manual
Binocular Microscope
de|en
32
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH
Einleitung 5 Modellübersicht 6
1. Beschreibung MBL2000 8
2. Zusammenbau des Gerätes 10
3. Bedienung des Mikroskopes 11
3.1 Augenabstands- und Dioptrienkorrektur 12
3.2 Grobtriebeinstellung 12
3.3 Aperturblende 13
3.4 Öl-Immersionsobjektive 13
3.5 Deckglas und Objektträger 14
4. Technische Daten 15
5. Begriffserklärungen 16
6. Zubehör 17
6.1 Objektive 17
6.2 Okulare 17
7. Phasenkontrasteinrichtung 18
8. Dunkelfeldkondensor 24
9. Foto- und Videoanschluss 25
10. Wartung 26
Rückgewinnung und Recycling 27 Garantiebestimmungen 28
ENGLISH
Introduction 31 Models Overview 32
1. Description MBL2000 34
2. Assembly of the microscope 36
3. Operating the microscope 37
3.1 Eye distance and dioptre adjustment 38
3.2 Coarse adjustment 38
3.3 Aperture diaphragm 39
3.4 Oil immersion lenses 39
3.5 Cover glass and object holder 40
4. Technical Data 41
5. Definitions 42
6. Accessories 43
6.1 Object lenses 43
6.2 Eyepieces 43
7. Phase contrast device 44
8. Dark field condenser 50
9. Photo- and video mounting 51
10. Maintenance 52
Recovery and recycling 53 Warranty conditions 54
Index
Index
5
DEUTSCH
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Mikroskop! Die Mikroskope der MBL2000-Serie wurden für universelle Anwendungen in Forschung, Medizin und Industrie entwickelt. Die hohe Fertigungsqualität, die sich z.B. im Metall­ge-häuse zeigt, und die hochwertigen optischen Komponenten garantieren eine lange Lebensdauer. Das umfangreiche Zubehör macht diese Mikroskope sehr vielseitig ver­wendbar. Alle Mikroskope der MBL2000-Serie bestehen aus einem soliden Metallstativ und mit einem um 360° drehbaren Optikkopf mit 45°-Einblick ausgestattet. Ein 10x Planokular­paar und auswechselbare achromatische Objektive bilden zusammen die optische Ausstattung. 20x Okulare oder planachromatische Objektive für besonders anspruchs­volle Anwendungen sind ebenfalls erhältlich. Die Beleuchtung besteht aus einer 6 V­Halogenlampe mit 20 oder 30 Watt, dem Hellfeld Abbe-Kondensor und der Irisblende. Für besondere Anwendungen sind eine Phasenkontrasteinrichtung, eine Dunkelfeldein­richtung oder ein Optikkopf mit Fototubus erhältlich.
Einleitung
A.KRÜSS Optronic weist darauf hin, dass diese Anleitung wichtige Informationen zur Sicherheit und Wartung beinhaltet und daher jedem Nutzer zur Verfügung gestellt werden sollte. A.KRÜSS Optronic weist jede Haftung für unsachgemäßen Gebrauch des Mikroskops zurück.
Wichtige Hinweise zur Handhabung
Bitte behandeln Sie Ihr Mikroskop immer mit der, für ein Präzisionsinstrument erforderlichen Sorgfalt.
Bewahren Sie Ihr Mikroskop insbesondere vor direkter Sonneneinstrahlung, vor Staub, Feuchtigkeit und Vibration.
Bitte drehen Sie die sich gegenüberliegenden Fein- und Grobtriebringe nie gleich­ zeitig gegeneinander.
Ziehen Sie den Netzstecker vor einem Lampen- und Sicherungswechsel aus der Steckdose.
Bitte beachten Sie immer die Hinweise in Kapitel 10 | Wartung.
Einleitung
76
Optische Ausstattung Ausstattung Beleuchtung Besonderheiten Anwendung
MBL2000 (Basismodell)
Binokular-Mikroskop, 10x Planokulare, Objektive: 4x/NA 0.10 10x/NA 0.25 40x/NA 0.65 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 20 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor
Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
MBL2000-30W Binokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive: 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 30 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor
30 W Beleuchtung Labor,
Qualitätskontrolle, Universitäten
MBL2000-T Trinokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive: 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 20 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor
Fototubus Labor,
Qualitätskontrolle, Universitäten,
MBL2000-T-30W Trinokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive: 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 60x/NA 0.85, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 30 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor
Fototubus 30 W Beleuchtung
Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
MBL2000-PL-PH Binokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive (planachrom.): 4x/NA 0.10, PH10x/NA 0.25, PH40x/NA 0.65, PH100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 20 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor, Phasen­kontrast, Dunkelfeld
Phasenkontrast­einrichtung mit Dunkelfeld
Klärwerk, Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
MBL2000-T-PL-PH Trinokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive (planachrom.): 4x/NA 0.10, PH10x/NA 0.25, PH40x/NA 0.65, PH100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 20 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor, Phasen­kontrast, Dunkelfeld
Fototubus Phasenkontrast­einrichtung mit Dunkelfeld
Klärwerk, Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
MBL2000-PL Binokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive (planachrom.): 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 20 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor
planachromatische Objektive
Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
Modellübersicht
T Trinokular / Fototubus PL Planachromatische Objektive PH Phasenkontrasteinrichtung B Blutuntersuchungseinrichtung 30W 30Watt Beleuchtung
MBL2000-PL-30W Binokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive (planachrom.): 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 30 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor
planachromatische Objektive, 30 W Beleuchtung
Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
MBL2000-T-PL Trinokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive (planachrom.): 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 20 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor
Fototubus planachromatische Objektive
Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
MBL2000-T-PL-30W Trinokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive (planachrom.): 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
6 V 30 W regelbar, Hellfeld-ABBE­Kondensor
Fototubus, planachromatische Objektive, 30 W Beleuchtung
Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
MBL2000-B Binokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive: 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
15 V 150 W regelbar, Kaltlichtquelle regelbar, Dunkelfeld­Kondensor für Blutuntersuchung
150 W Kaltlichtquelle, Dunkelfeld für Blut
Blutuntersuchung nach Enderlein, Heilpraktiker Labor, Qualitätskontrolle Universitäten
MBL2000-T-B Trinokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive: 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
15 V 150 W regelbar, Kaltlichtquelle regelbar, Dunkelfeld­Kondensor für Blutuntersuchung
Fototubus, 150 W Kaltlichtquelle, Dunkelfeld für Blut, dritter Tubus zum Anschluss von Foto­und Videokameras
Blutuntersuchung nach Enderlein, Heilpraktiker, Labor, Qualitätskontrolle Universitäten
MBL2000-PL-B Binokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive (planachrom.): 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
15 V 150 W regelbar, Kaltlichtquelle regelbar, Dunkelfeld­Kondensor für Blutuntersuchung
150 W Kaltlichtquelle, Dunkelfeld für Blut, planachromatische Objektive
Blutuntersuchung nach Enderlein, Heilpraktiker, Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
MBL2000-T-PL-B Trinokular-Mikroskop,
10x Planokulare, Objektive (planachrom.): 4x/NA 0.10, 10x/NA 0.25, 40x/NA 0.65, 100x/NA 1.25 Öl
XY-Tisch, koaxialer Grob­und Feintrieb, Irisblende, Filterhalter, Blaufilter, Grünfilter
15 V 150 W regelbar, Kaltlichtquelle regelbar, Dunkelfeld­Kondensor für Blutuntersuchung
Fototubus, 150 W Kaltlichtquelle, Dunkelfeld für Blut, planachromatische Objektive
Blutuntersuchung nach Enderlein, Heilpraktiker, Labor, Qualitätskontrolle, Universitäten
Modellübersicht Modellübersicht
98
1. Beschreibung
1. Beschreibung MBL2000
1. Beschreibung
Okular
Okularkopf
XY-Objekttisch mit Halteklammern
Grobeinstellung Fokus
Feineinstellung Fokus
Ein-/Aus Netzschalter
Kondensor mit Aperturblende
Objektive (4 Stück)
Objektivrevolver
Helligkeitsregler
Stativ
Bodenwanne mit Elektronik
Standfußgehäuse
Netzsicherung (unter der Bodenwanne)
Lampenkondensor
Filterhalterung ausschwenkbar
Augenabstandseinstellung
Okularhalterung mit Dioptrieneinstellung
Feststellschraube für Okularkopf
Feststellring Grobtrieb rechts
Blendeneinstellung
Einstellknopf X-Richtung
Einstellknopf-Y-Richtung
Feststellschraube für Okularkopf
Deckglashalteklammer
1110
2. Zusammenbau des Gerätes
Aus verpackungstechnischen Gründen wird das Gerät in mehreren Teilen zerlegt geliefert. Der Zusammenbau des Mikroskopes ist einfach.
2. Zusammenbau des Gerätes
1. Den Standfuß aus der Verpackung nehmen, den Okularkopf aufsetzen und mit der seitlichen Schraube fixieren.
2. Die Abdeckungen entfernen und die Okulare in den Okularkopf einsetzen.
3. Die vier Objektive aus den Kunststoffbehältern aus­packen und in den Objektivrevolver einschrauben.
3. Bedienung des Mikroskopes
3. Bedienung des Mikroskopes
1. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
2. Legen Sie ein Präparat auf den Objekttisch.
3. Lösen Sie den Grobtriebvorwahlanschlag (siehe 3.2).
4. Fokussieren Sie mit dem Objektiv 4x oder 10x auf das Präparat.
5. Nehmen Sie die Augenabstands-und Dioptrien-
korrektur vor (siehe 3.1).
6. Schwenken Sie das gewünschte Arbeitsobjektiv ein.
7. Fixieren Sie die Einstellebene für den Grobtrieb mit dem Grobtriebvorwahlanschlag (siehe 3.2).
8. Regeln Sie die Lichtintensität mit dem Helligkeits­regler.
9. Nehmen Sie die Feinfokussierung mit dem Fein­triebknopf vor.
10. Stellen Sie die Aperturblende richtig ein (siehe 3.3).
Hinweis
Sollte am Arbeitsplatz keine Netzspannung zur Ver­fügung stehen, so kann zur Beleuchtung des Prä­parates ein Spiegel (als Zubehör erhältlich) benutzt werden. Dazu wird der Lampenkondensor herausge­schraubt und durch den Spiegel ersetzt. Dabei wird der Spiegelfuß in die Lampenkondensor­fassung geschraubt.
Nun ist das Mikroskop mit seinen Grundfunktionen gebrauchsfertig. Das Anbringen von Zubehörteilen wird in der Anlage erläutert.
1312
angehoben werden. Auch nach einem vorherigen Absenken des Tisches zum Objektivwechsel kann der Tisch über den Grobtrieb nur wieder bis zu der vorher vorgewählten Position angehoben werden, voraus­gesetzt der Feintrieb wurde nicht verstellt. Das Objekt befindet sich somit wieder in der Fokussierebene. Der Feintrieb bleibt vom Vorwahlanschlag unbeeinflußt.
3.1 Augenabstands- und Dioptrienkorrektur
3. Bedienung des Mikroskopes / 3.1 Augenabstands- und Dioptrienkorrektur / 3.2 Grobtriebeinstellung
Aperturblende: 2/3 des Pupillen­durchmessers
Pupille
1. Nehmen Sie den Okularschlitten des rechten und linken Okularstutzens mit beiden Händen und richten Sie sie auf Ihren Augenabstand ein.
2. Der Augenabstand ist richtig eingestellt, wenn Sie ein rundes Gesichtsfeld mit entspannten Augen übersehen können.
3. Merken Sie sich Ihren Augenabstand, den Sie auf der Skala ablesen können.
4. Drehen Sie nun den Tubuslängenausgleichsring des rechten Okularstutzens auf den von der Augenab­standsskala abgelesenen Wert.
5. Sehen Sie nun mit dem rechten Auge durch das rechte Okular und stellen Sie das Objekt mit dem Feintrieb scharf.
6. Sehen Sie nun mit dem linken Auge durch das linke Okular und stellen Sie das Objekt mit dem Tubuslängenausgleichsring scharf ein, ohne den Grobtrieb oder den Feintrieb zu betätigen.
Die mechanische Tubuslänge aller Durchlichtmikros­kope beträgt 160 mm.
wichtiger Hinweis
Drehen Sie den rechten und linken Triebknopf nie gleichzeitig gegeneinander.
3.2 Grobtriebeinstellung Über einen Rändelring zwischen dem Mikroskopstativ
und dem rechten Grobtriebrad kann der Grobtrieb je nach Wunsch leicht oder schwergängiger eingestellt werden. So kann ein selbstständiges Absinken des Kreuz­tisches bei Belastungswechsel und damit verbundenem Fokussierfehler vermieden werden.
Durch den Vorwahlanschlag wird ein möglicher Kon­takt zwischen Objekt und Objektiv verhindert und die Grobfokussierung vereinfacht. Nach der Fokussierung über den Grobtrieb wird der Hebel in Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag gedrückt. Der Objekttisch kann nun mit dem Grobtrieb nicht mehr über diese Position hinaus
bitte beachten!
Bei Einstellungen über den Grobtrieb ist darauf acht zu geben, dass der Vorwahlanschlag auf das je­weilige Objektiv eingestellt ist. Während der Einstellung und der gleichzeitigen Sichtkontrolle durch die Okulare ist es andernfalls leicht möglich, dass das Objektiv in das Präparat hinein gefahren wird und hierdurch sowohl Objektiv als auch Präparat beschädigt werden.
3.3 Aperturblende Über die im Kondensor eingebaute Aperturblende
lässt sich die Schärfentiefe des Bildkontrastes und das Auflösungsvermögen der Mikroskopobjektive einstellen. Um eine optimale Abbildungsqualität zu erhalten, sollte die Aperturblendenöffnung in der Regel 70– 80 % der Objektivapertur entsprechen. Die richtige Einstellung der Aperturblende kann durch Herausnehmen des Okulars kontrolliert werden. Man kann dann das Bild der Aperturblende im Strahlengang erkennen (Licht­intensität eventuell herunterregeln). Theoretisch muss die Aperturblende nach jedem Wechsel des Objektivs entsprechend neu eingestellt werden.
3.4 Öl-Immersionsobjektive, signiert mit „HI“- Homogene Immersion
Zur vollen Ausnutzung der nummerischen Apertur eines Immersionsobjektives müssen Objektiv und Objekt - in Sonderfällen auch der Kondensor - mit Immersionsöl immergiert werden.
3. Bedienung des Mikroskopes / 3.3 Aperturblende / 3.4 Immersionsobjektive
1514
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie das zu untersuchende Objekt zunächst mit einem schwach vergrößernden Objektiv (z.B. 10 x) scharf ein.
2. Betätigen Sie den Grobtriebvorwahlanschlag wie in
3.2 beschrieben
3. Senken Sie den Objekttisch mit dem Grobtrieb ab.
4. Geben Sie einen Tropfen Immersionsöl auf die, durch den Kondensor beleuchtete und zu unter­suchende Objektstelle.
5. Schwenken Sie nun das Immersionsobjektiv ein. Heben Sie den Objekttisch vorsichtig nur mit dem Grobtrieb bis zum Anschlag an (Vorwahlanschlag).
6. Wenn nötig, jetzt mit dem Feintrieb nachfokus­sieren. Achten Sie darauf, dass sich im Immersions­öl keine Luftblasen bilden.
Nach Gebrauch ist das Immersionsobjektiv wieder mit Linsenputzpapier oder einem entsprechenden Tuch zu reinigen (eventuell Äther/Alkohol benutzen).
wichtiger Hinweis!
Es ist unbedingt darauf zu achten, daß bei Ein­schwenken eines anderen Objektives dieses nicht mit dem Öl in Berührung kommt und dadurch verschmutzt!
3.5 Deckglas und Objektträger
Das Deckglas liegt über dem Objekt. Die mit einer Gravur 0.17 versehenen Objektive sind für eine Deckglasdichte von 0.17 mm korrigiert, d.h. bei Trockenobjektiven mit einer NA (nummerischen Apertur) von 0.7 und höher ist ausschließlich eine Deckglasdichte von 0.17 mm zu verwenden, da das Objektiv über eine Deckglaskorrektur verfügt.
Bei dem Objektiv Achromat 40x / NA 0.65 oder bei Objektiven mit schwächeren Vergrößerungen kann ein spezielles Deckglas für Blutzählkammern von 0.4 mm Dicke verwendet werden.
Objektträger: Wir empfehlen Ihnen, Objektträger von 0.8– 1.5 mm Dicke zu verwenden.
4. Technische Daten
Optikkopf Optikkopf mit Schrägeinblick, symmetrischer Augenab­ standsjustierung (55–75 mm), Dioptrienausgleich mit Skala.
Objektivrevolver 4-fach Objektive achromatisch 4x 0.10 NA 17.04 mm Arbeitsabstand
10x 0.25 NA 8.05 mm Arbeitsabstand 40x 0.65 NA 0.32 mm Arbeitsabstand 100x 1.25 NA 0.13 mm Arbeitsabstand
Okulare 10x, Fokuslänge 25 mm Stativ aus Metall mit koaxialem Grob-/ Feintrieb mit einem
Bereich von jeweils 30 mm. rechter Grobtrieb mit Gängigkeitsjustierung, linker Grobtrieb mit Schnellfokussiereinrichtung.
Kreuztisch mit Merkskala 0.1 mm Teilung, Bewegungsbereich links-rechts 74 mm, vorn hinten 30 mm.
Niedervoltbeleuchtung eingebaut, 6 V 20 W (oder 30 W) Halogenlampe mit Helligkeitsregelung.
Kondensor Doppellinsen-ABBE-Kondensor, NA 1.25, mit Zentrierung, Höhenverstellung und Filterhalter.
CE-Konformität Das Gerät erfüllt die Vorschriften nach EN 50081-1,IEC 1000-4-2, IEC 1000-4-4 und IEC 1000-4-5.
4. Technische Daten3. Bedienung des Mikroskopes / 3.5 Deckglas und Objektträger
1716
5. Begriffserklärungen
Arbeitsabstand Abstand zwischen Präparat und Objektivfrontlinsen­ fassung
Nummerische Apertur Eine mathematische Beziehung, welche in direkter (NA) Verbindung mit dem Öffnungsverhältnis und dem Auflösungsvermögen des Objektives steht. Die NA ist das Produkt des Sinus des halben Öffnungs­ winkels eines Objektives und dem Brechungsindex des Mediums, durch welches das Licht in das Objektiv ein­ tritt. Sie ist eine besonders wichtige Konstante für Hoch­ leistungobjektive.
Auflösungsvermögen Fähigkeit des Objektives, die feinen Objektstrukturen getrennt darzustellen. Das Auflösungsvermögen eines Mikroskopobjektives ist daran zu messen, wie zwei benachbarte Punkte aufgelöst werden (Linienstrukturen im Objekt kann man als Punktreihe ansehen). Das Auflösungsvermögen eines Mikroskopobjektives wird wie folgt definiert:
Das Wellenlängengebiet des sichtbaren Lichtes liegt zwischen 400 µm und 700 µm. Wird die Wellenlänge des Lichtes herabgesetzt, so steigt auch das Auflösungsvermögen. Je höher das Auflösungs­ vermögen des Objektives, desto feiner kann die Struktur des Objektes aufgelöst werden.
Schärfentiefe Distanz zwischen der oberen und unteren Grenze der Bildschärfe, die durch das optische System bestimmt wird. Strukturen, die außerhalb dieser Grenze liegen, erscheinen unscharf und können nur bei Gebrauch von schwachen Objektiven hinreichend scharf erkannt werden. Eine geringe Schärfentiefe wirkt sich besonders bei der Mikrofotografie ungünstig aus.
Sehfeldzahl Diejenige, welche den Durchmesser des Feldes im Okular (Blende) in mm angibt.
Sehfelddurchmesser Das tatsächlich zu überschauende Objektfeld in mm. Der Sehfeldmesser eines Mikroskopokulares errechnet sich in mm wie folgt:
5. Begriffserklärungen
A=0.61
Wellenlänge NA
6. Zubehör / 6.1 Objektive/ 6.2 Okulare
6.1 Objektive Das Mikroskop ist serienmäßig mit achromatischen Objektiven 4x, 10x, 40x und 100x (Öl) ausgerüstet. Für eine 200-fache Gesamtvergrößerung ist auch ein 20x achromatisches Objektiv, für eine 600-fache Ver­ größerung ein 60x achromatisches Objektiv lieferbar. Um verbesserte Abbildungseigenschaften auch in den Randbereichen des Sehfeldes zu erhalten, können die achromatischen Objektive gegen planachromatische Objektive ausgewechselt werden. Auch die planachromatischen Objektive sind in den Werten 4x, 10x, 20x, 40x und 100x (Öl) erhältlich.
Objektivdaten:
Vergrößerung NA Arbeitsabstand
4x 0.10 17.04 mm 10x 0.25 8.05 mm 20x 0.40 2.10 mm 40x 0.65 0.32 mm teleskopisch 100x 1.25 0.13 mm Öl-Immersion
6.2 Okulare
Das Mikroskop ist serienmäßig mit einem oder zwei
10x Weitfeld-Planokularen ausgerüstet. Damit erhält man eine Gesamtvergrößerung von 40-fach, 100-fach, 400-fach und 1000-fach. Bei Benutzung eines oder zweier 16x-Okulare erhält man Gesamtvergrößerungen von 64-fach, 160-fach, 640-fach und 1600-fach. Zum Vermessen und Zeigen von Proben gibt es als Zubehör ein 10x-Zeigerokular. In das Bild wird ein auf den Mittelpunkt gerichteter Zeiger eingeblendet (siehe Abb 1). Mit Hilfe der Skalen am XY-Tisch können Abstände ausgemessen werden.
Ein anderes Hilfsmittel zum Vermessen von Proben ist das Mikrometerokular (siehe Abb. 2) Das Mikrometerokular hat eine 15-fache Vergrößerung, dadurch erhält man eine Gesamtvergrößerung von 60-fach, 150-fach, 600-fach und 1500-fach.
6. Zubehör
Abb. 1
Abb. 2
Vergrößerung des Objektives
Sehfeldzahl des Okulares Objektseitiges Sehfeld in mm
=
Loading...
+ 20 hidden pages