Krinner Comfort XXL, Comfort L, Comfort XL User Manual [de]

Herstellergarantie
4. Der Garantieanspruch des Käufers ist bei unsachgemäßer Behandlung oder bei vor­sätzlicher Beschädigung des Christbaum-
1. Der Hersteller, die Firma Krinner GmbH,
ständers ausgeschlossen.
Passauer Str. 55, D-94342 Straßkirchen, steht im Rahmen dieser Garantiebedingun­gen für die Gebrauchstauglichkeit seiner Christbaumständer KRINNER Comfort L, XL und XXL ein. Die Garantiezeit beträgt 10 Jahre und beginnt ab Datum des Kaufs.
5. Die von der Firma KRINNER GmbH ge­währte Herstellergarantie besteht zusätzlich zu und neben den gesetzlichen Mängelge­währleistungsrechten, die dem Käufer ggf. gegenüber dem Verkäufer der Christbaum­ständer auf der Grundlage des mit diesem
2. Die Ausübung der von der Firma Krinner GmbH gewährten Herstellergarantie durch den Käufer setzt voraus, dass der Käu­fer den Christbaumständer, nachdem ein Mangel der Gebrauchstauglichkeit aufge­treten ist, mit Nachweis des Kaufdatums (Kassenbeleg oder Quittung) und einer Beschreibung des festgestellten Mangels an die Firma Krinner GmbH übersendet.
abgeschlossenen Kaufvertrages zustehen. Kaufrechtliche Mängelgewährleistungsrech­te werden nur gegenüber dem Verkäufer bzw. dem Verkaufsunternehmen des Christ­baumständers geltend gemacht. Insbeson­dere eine mögliche Rückgängigmachung des Kaufvertrags (Wandelung) oder eine Minderung des Kaufpreises kann der Käufer im Rahmen der gesetzlichen Mängelge­währleistungsrechte aber nur gegenüber
3. Während der Garantiezeit auftretende
dem Verkäufer geltend machen. Mängel der Gebrauchstauglichkeit wird die Firma Krinner GmbH kostenlos beseitigen. Soweit eine Nachbesserung oder Repara-
6. Der Garantieanspruch kann nicht auf Dritte übertragen werden.
tur des festgestellten Mangels unmöglich oder redlicherweise unzumutbar ist, erhält der Käufer ein Ersatzgerät. Die Kosten des Rücktransportes zum Kunden übernimmt die Firma Krinner GmbH. Zeigt sich bei der Überprüfung des vom Käufer behaupteten
7. Die Nachbesserung bzw. Reparatur oder Lieferung eines Ersatzproduktes setzt keine neue Garantiezeit in Lauf. Es gilt die einma­lige Garantiedauer von 10 Jahren gemäß Ziff. 1.
Mangels, dass dieser nicht vorhanden oder der Garantieanspruch gemäß nachstehen­der Ziff. 4 ausgeschlossen ist, trägt der Käufer die Kosten des Rücktransports.
Achtung! Unfrei eingeschickte Pakete werden nicht angenommen und gehen unge-
öffnet und kostenpfl ichtig an Sie zurück. Deshalb kontaktieren Sie uns vorab unter
+49 (0) 9424 / 94 01 0 um einen kostenfreien Versandaufkleber zu erhalten.
8. Diese Garantie gilt ausschließlich für den unter Ziff. 1 bezeichneten Original-Christ­baumständer des Hersteller.
EG-Konformitätserklärung
Hersteller: Maschine: Typ/Seriennummer und Baujahr:
Einschlägige EG-Bestimmungen:
Bevollmächtigter hinsichtlich der Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Günther Thurner, Passauer Str. 55, D-94342 Straßkirchen. Hiermit wird bestätigt, dass die oben bezeichnete Maschine der genannten EG-Richtlinie entspricht.
Straßkirchen, den 01.01.2013, Klaus Krinner, Geschäftsführer
Krinner GmbH, Passauer Str. 55, D-94342 Straßkirchen Christbaumständer (Ein-Seil-Technik) KRINNER Comfort L / 9413014 - 9413024 KRINNER Comfort XL / 9414014 - 9414024 KRINNER Comfort XXL / 9415014 - 9415024 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Krinner GmbH │ Passauer Str. 55 │ D-94342 Straßkirchen Telefon: +49 (0) 9424 / 9401-0 │ Fax: +49 (0) 9424 / 9401-90 eMail: info@krinner.com │ Internet: www.krinner.com
Gebrauchsanweisung Christbaumständer
KRINNER Comfort L / XL / XXL
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem hochwertigen KRINNER Christbaumständer und bedanken uns für Ihr Vertrauen! Mit dem Kauf dieses Qualitätsproduktes haben Sie eine gute Wahl getroffen. Lesen Sie vor der Verwendung diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Bitte sorgfältig aufbewahren.
(Comfort L) (Comfort XL) (Comfort XXL)
Anwendungsbereich und Sicherheitshinweise
1. Christbaumständer nur gemäß nachfolgender Gebrauchsanweisung und ausschließlich zum Aufstellen von naturgewachsenen Bäu­men verwenden. Jede bestimmungswidrige Verwendung, insbesondere das Aufstellen von Wäschespinnen, Fahnenmasten oder Hin­weisschilder usw. ist ausdrücklich untersagt. Schäden infolge bestimmungswidriger oder unsachgemäßer Verwendung sind von der Haftung ausgenommen.
2. Christbaumständer nur im Innenbereich / Wohnbereich verwenden.
3. Beim Aufstellen des Baumes ist zu beachten, dass sowohl der Christbaumständer als auch der Baum einen geraden und festen Stand haben. Für einen sicheren Stand muss der
Stamm eine gerade Anschnittfl äche aufweisen.
Bei schräg abgeschnittenen Baumstämmen ist ein Nachschneiden erforderlich, ansonsten Kippgefahr. Bei einseitig oder übergewichtig gewachsenen Bäumen sollte auf eine ausge­wogene Gewichtsverteilung geachtet werden. Überzeugen Sie sich abschließend vom siche­ren Stand des Baumes.
4. Christbaumständer nicht von Kindern benutzen lassen.
5. Christbaum zunächst immer ohne Baum­schmuck und Kerzen aufstellen.
6. Beim Aufstellen des Baumes darf das Fußpe­dal des Christbaumständers nur mit dem Fuß (geeignetes Schuhwerk!) betätigt werden. Es ist darauf zu achten, dass während des Aufspannvorgangs keine Personen in den Arbeitsbereich der Halteklemmen greifen (Klemm- und Quetschgefahr!). Achten Sie besonders auf Kinder.
7. Christbaumständer nicht verändern oder bau­lich manipulieren.
8. Vor jeder Benutzung prüfen Sie bitte Ihren Christbaumständer auf mögliche Beschädi­gungen, wie z.B. Risse sowie die einwandfreie Funktion der Klemmvorrichtung, inkl. der Was­serstandsanzeige! Beschädigte Christbaum­ständer dürfen nicht weiter verwendet werden!
9. Wasser erst nach dem Einsetzen des Baumes und ausschließlich gemäß nachfolgend beschriebener Anleitung einfüllen, da sonst Wasser austreten kann und insbesondere unter dem Christbaumständer (Standplatz) Schäden verursacht.
10. Echte Kerzen keinesfalls unbeaufsichtigt brennen lassen. Wir empfehlen, bei trockenen Bäumen die Kerzen nicht mehr anzuzünden.
Mit Ihrem Smartphone
direkt zur Videoanleitung!
Technische Angaben
Empfohlene Baumhöhe bis ca. 250cm bis ca. 300cm bis ca. 400cm
Stamm-Ø bis ca. 11,0cm bis ca. 12,0cm bis ca. 17,0cm
Gewicht 4,3kg 6,0kg 8,0kg
Ständer-Ø 34,0cm 39,0cm 52,0cm
Wasserbehälter 3,2L 4,5L 11,0L
(Durch Einsetzen des Stammes verringert sich das Fassungsvermögen!)
KRINNER Comfort L KRINNER Comfort XL KRINNER Comfort XXL
Abbildungen
1
4
7 8 9
2 3
65
Aufstellen und Ausrichten des Baumes
Den Christbaum ca. mittig in den KRINNER-Christbaumständer auf den Dorn stellen. (Nur beim Comfort XXL: Bei Stämmen kleiner als 10cm Stammdurchmesser wird der Baum über die Zentriereinrichtung in den Mittelbereich des Topfes geführt.)
Das Fußpedal (b) (Abb. 3) mehrmals nach unten treten bis der Baum ohne Hilfe und ohne zu kippen stehen bleibt, sich jedoch noch in der Klemmvorrichtung ausrichten lässt (Ausrichtstellung). Treten Sie einige Schritte zurück und prüfen Sie, ob Ihr Baum gerade steht. Steht Ihr Baum noch nicht gerade, be-
wegen Sie ihn in die gewünschte Richtung (Abb. 4). Dieses Nachjustieren wird durch die abgefl achten
Justier-Klauen ermöglicht und ist deshalb nur beim Comfort L und Comfort XL möglich.
Sollte sich der Baum in der Klemmvorrichtung nicht oder nur noch schwer nachjustieren lassen, dann können Sie durch ein oder zwei Betätigungen des Fußpedales (b) (Abb. 5) nach oben den Halteme­chanismus gerade soweit öffnen, dass ein weiteres Ausrichten des Baumes möglich ist. So ist es Ihnen auch möglich, den Comfort XXL noch weiter auszurichten.
Schließen und Sichern des Christbaumständers
Sobald der Baum gerade ausgerichtet ist, treten Sie das Fußpedal (b) (Abb. 3) erneut nach unten, bis das PING-Signal der eingebauten Glocke ertönt. Diese PING-Verschluss-Automatik signalisiert, dass der Baum sicher und fest steht und die Sicherung des Fußpedals automatisch eingerastet ist. Fertig!
Befüllen des Behälters
Wasser erst einfüllen nachdem der Baum fi xiert ist. Das Wasser langsam, möglichst nahe am Stamm
und zwischen den Halteklemmen einfüllen (Abb. 6). Mit zunehmender Einfüllmenge hebt sich die Was­serfüllstandsanzeige. Achten Sie auf die einwandfreie Funktion der Anzeige!
Vorsichtig weiter befüllen, bis die rote STOP-Markierung auf der Wasserfüllstandsanzeige (c) (Abb. 7) sicht­bar wird. Der Wasserbehälter ist dann voll!
Achtung: Bei Überfüllung tritt Wasser im Bereich des Fußpedales aus und kann Schäden insbesondere unter dem Christbaumständer (Standplatz) verursachen!
Vorbereitung
Achtung: Überprüfen Sie jedes Jahr vor dem Gebrauch Ihren Christbaumständer auf Schäden, insbesondere auf Dichtigkeit, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.
Sie erhalten den KRINNER-Christbaumständer in geschlossenem Zustand. Die Sicherung (a) (Abb. 1),
die den Spannmechanismus gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert, ist fi xiert. Lösen Sie die Sicherung
(a) durch Verschieben des roten geriffelten Schiebeknopfes in Richtung grünen geöffneten Schlosses. Dann das Fußpedal (b) (Abb. 5) mehrmals bis zum Anschlag nach oben drücken, die Klemmvorrichtung öffnet sich dabei stufenweise (Funktion der Sicherheitswinde).
(Beim Comfort XXL wird eine Zentriereinrichtung mitgeliefert. Bei großen Bäumen mit einem Stammdurchmesser von mehr als 10cm entfernen Sie bitte diesen bei Auslieferung im Topf eingesetzten Adapter.)
Achtung, bitte beim Kauf Ihres Baumes beachten:
- eine gerade Anschnittfl äche des Stammes (ansonsten Kippgefahr!) (Abb. 2)
- bei nicht frisch geschlagenen Bäumen, Abschneiden einer ca. 2cm dicken Scheibe (der Baum kann sonst über die geschlossenen Poren kaum noch Wasser aufnehmen)
- den Baum nicht anspitzen (die Rinde transportiert Wasser)
- im Bereich der Justier-Klauen sollten sämtliche Äste am Stamm entfernt sein (ab Schnittkante ca. 16cm beim Comfort L & XL / 18cm beim Comfort XXL)
Abbau des Baumes
Für den Abbau des Baumes den roten geriffelten Schiebeknopf der Sicherung (a) (Abb. 1) in Richtung der grünen Markierung verschieben. Stehend den Baum am Stamm festhalten und das Fußpedal mit
dem Fuß mehrmals (ca. 10x) bis zum Anschlag nach oben drücken. Die Klemmvorrichtung öffnet sich
dabei stufenweise. Den Baum senkrecht nach oben aus dem Christbaumständer heben.
Das Restwasser im Christbaumständer nach Gebrauch ausleeren. Dazu die Wasserfüllstandsanzeige (c) (Abb. 7) herausziehen und das Wasser über diese Ausgießöffnung (d) (Abb. 8) ausgießen.
Tipp: Bei nur geringem Restwasser den Ständer vorsichtig leicht in Richtung Wasserfüllstandsanzeige neigen. Diese hebt sich dann und lässt sich leichter greifen.
Prüfen Sie den Schwimmer auf Funktionsfähigkeit und Sauberkeit. Danach den Christbaumständer mit Wasser und einem weichen Tuch gründlich säubern und ausspülen. In einem beheizten Raum an der Luft gut trocknen lassen und anschließend die Wasserfüllstandsanzeige wieder einsetzen.
Aufbewahrung des Christbaumständers
Bewahren Sie den Christbaumständer im Originalkarton auf. Schließen Sie die Klauen durch mehrma­liges Betätigen des Fußpedales nach unten, bis diese fast waagrecht stehen. Achten Sie darauf, beim Schließen zwei gegenüberliegende Klauen nach unten zu drücken, damit sich die beiden anderen darüber legen können ohne sich zu sperren. Drücken Sie dann das Fußpedal ein letztes Mal mit der Hand nach unten, bis auch dieses waagrecht ist. Betätigen Sie aus dieser Position heraus den roten Stift (e) (Abb. 9) auf der Unterseite des Fußpedals. Die Sicherung schnappt jetzt ein und der Ständer passt wieder in den Originalkarton.
KRINNER Comfort L / XL / XXL , Vers. 2013.1
Loading...