2 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Nr.
ro1266
Technische Daten:
Länge: --------------------------------------------- ca. 685 mm
Breite: ---------------------------------------------- ca. 240 mm
Höhe: ------------------------------------------------ca. 370 mm
Verdrängung: -------------------------------------- ca. 2100 g
Nicht enthaltenes, jedoch erforderliches Zubehör sowie Klebstoff e siehe Beilageblatt.
Werkzeuge und Hilfsmittel siehe Krick-Hauptkatalog
Allgemeine Hinweise für den Bauablauf und
zur Bauanleitung
Die Nummerierung entspricht im Wesentlichen der Reihenfolge
des Bauablaufs.
Verschaff en Sie sich bitte in Verbindung mit den Kurztexten der
Anleitung, der Stückliste und den Abbildungen einen Überblick
über die jeweiligen Bauschritte.
In der Anleitung fi nden Sie auch eine Übersichtszeichnung für
die Laserteile und einen Schaltplan.
Lötstellen an Steck- bzw. Kabelverbindungen mit Schrumpfschlauch isolieren.
Richtungsangaben, wie z. B. links und rechts sind in Fahrtrichtung zu sehen.
Alle Maße im Text oder in den Abbildungen sind in mm angegeben.
Tiefziehteile
Nach Beschneiden der Tiefziehteile Schnittkanten mit Schleifpapier glätten.
Die Bohrungen in den Tiefziehteilen nach Markierungen und
Maßangaben in den Abbildungen anbringen.
Laser-Cut Teile
Nur die Teile austrennen, die in der entsprechenden Baustufe
benötigt werden.
Das Auffi nden der Teile erleichtern die Identifi kations-Zeichnungen. Die Teile entsprechend nummerieren.
Beim Austrennen der Laser-Cut Teile die Stege und Grate mit
einem scharfen Balsamesser bzw. einer Dreikant-Schlüsselfeile entfernen. Die Laser-Cut Teile müssen locker ineinanderpassen, ohne zu klemmen.
Klebearbeiten
Alle Klebestellen vor dem Auftragen des Klebstoff s mit Schleifpapier aufrauen.
Nur die von uns empfohlenen Klebstoff e verwenden. Die Verarbeitungsvorschriften der Klebstoff hersteller beachten.
Zum Verkleben von Rumpf und Deck wird Silikonkleber oder
Silikondichtmasse empfohlen. Für diesen Klebevorgang bitte
nur diesen Klebstoff verwenden, damit die Verbindung später
einmal wieder geöff net werden kann.
Bitte beachten: Der Silikonkleber benötigt ca. 24 Stunden zum
Aushärten.
Alle Teile vor dem Verkleben immer erst “trocken” anpassen.
Bei der Verarbeitung von Acrylit-Klebstoff keine dicken Leimraupen aufbringen, sondern den Klebstoff ausstreichen. Alle
Klebestellen am Rumpf, an welchen Wasser eindringen könnte
(Ruderlager, Stevenrohre etc.) mit Acrylit-Klebstoff dicht vermuff en.
Nach dem Auftragen von Klebstoff die Teile mit Klammern bzw.
Klebestreifen in der Position halten. Kleine Mengen Sekundenkleber werden mit einer Nadel oder einem dünnen Draht
aufgebracht.
Hinweise zur Fernsteueranlage
Als Fernsteuerung benötigen Sie eine Anlage ab 2 Kanälen mit
einem Servo sowie zwei elektronischen Fahrtreglern mit BECFunktion bei Brushless-Antrieb oder einem Fahrtregler für zwei
Motoren beim Einbau des Standard-Bürstenantriebs.
Orientieren Sie sich vor Baubeginn über die Einbaumöglichkeit
der zu verwendenden Fernsteuerung.
Sollte eine andere, als die von uns vorgeschlagene Steuerung
verwendet werden, können Sie sich nach dem Einbauschema
richten. Maßdiff erenzen sind von Ihnen selbst auszugleichen.
Beim Verlegen der Litzenantenne des Empfängers bitte die
Anleitung der Fernsteuerung beachten.
Das Servo vor dem Einbau mit der Fernsteuerung in Neutralstellung bringen (Knüppel und Trimmhebel am Sender in Mittelstellung). Eventuell montierte Steuerscheibe oder Servohebel
entfernen.
Zur Inbetriebnahme immer den Gasknüppel in Stellung „Motor
aus“ bringen, den Sender einschalten. Erst dann den Akku
anschließen.
Zum Ausschalten immer die Verbindung Akku – Motorregler
trennen, erst dann den Sender ausschalten.
Hinweise zur Lackierung
Eine Lackierung des Bootskörpers ist nicht erforderlich.
Hinweis zur Stückliste
n.e. = nicht enthalten
MS = Messing
Ku = Kunststoff
Ku Sp = Kunststoff -Spritzteil
Tzt = Tiefziehteil
La = Laser-Cut Teil
AS = im Antriebssatz enthalten, nicht im Baukasten