Kreisen Gemini 2 User Manual

Page 1
Transferdrucker / Transfer Printer

Gemini 2

Serviceanleitung / Service Manual
Ausgabe/Edition 6/97
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Table of Contents

1 Einführung
1.1 Hinweise für den Benutzer .......................................... 2
1.2 Wichtige Informationen .............................................. 2
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................. 2
1.4 Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität ...................... 4
2 Produktbeschreibung
2.1 Produktbeschreibung - Einsatzbeispiele ..................... 6
2.2 Optionen ..................................................................... 6
2.3 Zulassungen ............................................................... 7
2.4 Technische Daten ....................................................... 8
2.5 Teile des Druckers .................................................... 10
3 Selbsttest
3.1 Herstellen der Anschlüsse ........................................ 12
3.2 Statusanzeige ............................................................ 13
3.3 Durchführung des Testausdrucks ............................ 15
4 Wartung
4.1 Allgemeine Reinigung ............................................... 16
4.2 Reinigung Druckkopf ................................................ 16
4.3 Reinigung Druckwalze .............................................. 17
5 Austausch und Justage von Baugruppen
5.1 Liste der benötigten Werkzeuge ............................... 18
5.2 Druckkopfjustage und -wechsel ............................... 20
5.3 Wechsel Druckwalze und Umlenkrolle ..................... 24
5.4 Justage Kopfandruck ................................................ 26
5.5 Justage Druckkopfabstützung .................................. 28
5.6 Justage Transferbandlauf ......................................... 29
5.7 Justage der Wickelmomente ..................................... 30
5.8 Wechsel und Abgleich Etikettenlichtschranke ........ 34
5.9 Prüfung Spendesensor ............................................. 35
5.10 Abgleich Transferbandlichtschranke........................ 36
5.11 Wechsel Druckkopfkabel .......................................... 37
5.12 Wechsel LED ............................................................ 38
5.13 Wechsel Leiterplatte ................................................ 40
5.14 Wechsel Controller ................................................... 41
1.1 General Information ..................................................... 2
1.2 Important Information ................................................. 2
1.3 General Safety Instructions......................................... 2
1.4 Safe Handling of Electricity ......................................... 4
2 Product Description
2.1 Product Description and Application ......................... 6
2.2 Optional Features........................................................ 6
2.3 Compliances ................................................................ 7
2.4 Technical Specifications ............................................. 8
2.5 Printer Component Location ..................................... 10
3 Self Test
3.1 Connecting the Printer .............................................. 12
3.2 Printer Info Display ................................................... 13
3.3 Self Test Printout ...................................................... 15
4 Cleaning and Maintenance
4.1 General Cleaning ....................................................... 16
4.2 Cleaning the Printhead .............................................. 16
4.3 Cleaning the Media Feed Rollers .............................. 17
5 Replacing and Adjusting Assembly Units
5.1 List of Recommended Tools ..................................... 18
5.2 Replacing and Adjusting the Printhead .................... 20
5.3 Replacing Print Roller and Rewind Assist Roller...... 24
5.4 Adjusting the Printhead Contact Pressure ............... 26
5.5 Adjusting the Printhead Support .............................. 28
5.6 Adjusting the Transfer Ribbon ................................. 29
5.7 Adjusting the Tension at the Hubs .......................... 30
5.8 Replacing and Adjusting the Label Edge Sensor...... 34
5.9 Testing the Present Sensor ....................................... 35
5.10 Adjusting the Ribbon Sensor ................................... 36
5.11 Replacing the Printhead Cable .................................. 37
5.12 Replacing the Indicator LED ..................................... 38
5.13 Replacing the PCB .................................................... 40
5.14 Replacing the Controller ........................................... 41
6 Fehlersuche und -beseitigung ................................. 42
7 Funktionsbeschreibung Elektronik ........................ 44
Anlagen:
Ersatzteilliste ............................................................... A1-A8
Blockschaltbild .................................................................. B1
Stromlaufplan ............................................................... C1-C5
Belegungsplan ................................................................... D1
Steckerplan ........................................................................ E1
Stichwortverzeichnis
6 Errors and Error Solutions ...................................... 42
7 Function of Electronic Parts .................................... 44
Appendices :
List of Spare Parts ....................................................... A1-A8
Block Diagram .................................................................... B1
Circuit Diagram ............................................................ C1-C5
Components Diagram ......................................................... D1
Plug Diagram ...................................................................... E1
Index
3
Page 3

1 Einführung

1 Introduction

1.1 Hinweise für den Benutzer

Dieses Handbuch ist für das qualifizierte Service- und
Wartungspersonal vorgesehen. Es beinhaltet technische
Informationen, die sich auf die Hardware und den mechani-
schen Teil des Etikettendruckers Gemini 2 beziehen.
Informationen zur Bedienung des Druckers finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
Tritt ein Problem auf, das mit Hilfe dieses Handbuches nicht
behoben werden kann, wenden Sie sich an die Service-
abteilung von cab.
cab-Produkttechnik GmbH
Haid - und - Neu - Straße 7
D-76131 Karlsruhe
Telefon07 21/66 26-0
Telefax 07 21/66 26-2 49

1.2 Wichtige Informationen

Wichtige Informationen in diesem Handbuch sind folgen-
dermaßen gekennzeichnet:
Unmittelbar drohende Gefahr!
Mögliche Folgen sind schwere oder
leichte Verletzungen.

1.1 Scope of Information

This manual is intended for use by qualified service and
maintenance personnel. The technical information included
relates to hardware and mechanical parts of the Gemini 2
Label Printer.
Information on the printer's operation can be found in
the Operator's Manual provided with the printer.
If any problems occur which cannot be solved with the
information contained in this manual, please contact a
Technical Service Department below.
Tharo Systems, Inc. or cab-Produkttechnik GmbH
2866 Nationwide Parkway Haid - und - Neu - Strasse 7
P.O. Box 798 D-76131 Karlsruhe
Brunswick, Ohio 44212 USA
Phone: (330)273-4408 Tel: +49 721 66 26-00
Fax: (330)225-0099 Fax: +49 721 66 26-249

1.2 Important Information

Important information contained in this manual is marked as
follows.
Warning
Immediate danger!
May cause physical injuries.
Gefährliche Situation!
Mögliche Folgen sind Sachschäden
oder Datenverlust.
Nützliche Zusatzinformationen und
Anwendungstips.

1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beachten Sie die folgenden Regeln zur
allgemeinen Sicherheit:
Halten Sie die Umgebung des Gerätes während und
nach der Wartung sauber!
Führen Sie keine Tätigkeiten aus, die Personen in
Gefahr bringen oder das Gerät zu einer Gefahrenquelle
machen können!
Bewahren Sie entfernte Gehäuse- und andere Geräte-
teile während der Wartungsarbeiten sicher auf!
Stellen Sie den Werkzeugkoffer immer so hin, daß
niemand darüber stolpern oder stürzen kann!
Dangerous situation!
May cause equipment/material
damage or data loss.
Notice
Helpful additional information and
advise for usage.

1.3 General Safety Instructions

Follow the general safety rules below:
Keep the area around the device clean at all times!
Avoid performing maintenance which might expose
persons to danger or make the device a source of
danger!
Keep housing or other parts of the device that are
removed during maintenance in a safe place!
Keep tools out of the way to avoid injury to yourself or
others not involved in the maintenance!
4
Page 4
Ihre Kleidung muß so beschaffen sein, daß sie sich
nicht in laufenden Geräteteilen verfangen kann.
Knöpfen Sie Hemds- oder Jackenärmel zu oder rollen
diese hoch.
Binden Sie lange Haare zusammen oder stecken Sie
sie hoch. Stecken Sie Enden von Halstüchern,
Krawatten oder Schals in die Kleidung oder befesti-
gen Sie diese mit einer nichtleitenden Klammer.
Tragen Sie keinen Schmuck, keine Brillen mit Metall-
rändern oder Kleidung mit Metallverschlüssen!
Wenn solche Metallteile mit dem
Gerät in Kontakt kommen, führt
dies aufgrund der guten Leitfähig-
keit von Metallen zu einem
verstärkten Stromfluß.
Tragen Sie bei folgenden Tätigkeiten eine Schutzbril-
le:
- beim Ein- oder Ausschlagen von Stiften mit
Hammer,
- bei Arbeiten mit elektrischer Bohrmaschine,
- beim Verwenden von Federhaken oder Einsetzen
von Federn,
- bei Lötarbeiten,
- bei der Verwendung von Lösungsmitteln, Reini-
gern oder sonstigen Chemikalien,
- generell bei einer möglichen Gefährdung der
Augen.
Bringen Sie nach Ausführung der Wartungsarbeiten
sämtliche Schutzvorrichtungen wie Abdeckungen,
Sicherheitshinweise und Erdungskabel wieder an!
Tauschen Sie fehlerhafte oder unbrauchbar geworde-
ne Teile aus!
Verwenden Sie keine abgenutzten oder schadhaften
Werkzeuge!
Verwenden Sie den Gemini 2 ausschließlich zum
Bedrucken von Etiketten, Endlospapier und ähnli-
chen, in den technischen Daten aufgeführten
Materialien.
Es ist möglich, den Drucker mit geöffnetem Deckel zu
betreiben. In diesem Zustand sind rotierende Teile frei
zugänglich. Achten Sie darauf, daß Haare von
Personen, Schmuckstücke oder ähnliches nicht mit
diesen Teilen in Berührung kommen.
Während des Drucks kann die Druckkopfbaugruppe
heiß werden. Vorsicht beim Berühren!
Achten Sie auf die richtige Zuordnung der Service-
beschreibungen zur Gerätevariante bzw. Serien-Nr.!
Do not wear loose clothing that might get caught in
moving parts of the device. Button up your shirt or jacket
sleeves or roll them up.
Tie back or put up long hair. Tuck the ends of scarves
and ties into your clothing and attach them with a
nonconducting clip.
Do not wear jewelry, metal framed glasses or clothing
with metal fasteners !
If metal parts contact the device, they
Warning
may cause an electrical shock.
Wear protective goggles during the following actions:
- while driving pins or similar parts in or out with a
hammer,
- while working with a drill,
- while using spring hooks or springs,
- while soldering,
- while using solvents, cleaners or other chemical
substances,
- whenever you might injure your eyes.
Reassemble all protective devices such as covers, safety
instruction labels, and grounding wire after completing
maintenance work! Replace all faulty or defective parts!
Do not use worn or defective tools!
Gemini 2 is only intended for printing labels, roll paper
and the material named in the section "Technical Data".
The printer will operate with the cover open if necessary.
This is not recommended, as moving parts are exposed.
Keep long hair, jewelry, loose clothes, etc. away from the
moving parts.
During the print process the printhead will become hot.
Use extra caution when touching the printhead.
Take special note to use the correct service instructions
with the appropriate device and serial number.
5
Page 5
1.4 Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität

1.4 Electrical safety

Beachten Sie beim Umgang mit Elektrizität
folgende zusätzliche Regeln:
Stellen Sie die Lage vom Not- oder Netzschalter fest,
um ihn im Notfall schneller bedienen zu können!
Arbeiten Sie bei gefährlichen Arbeitsbedingungen oder
bei Arbeiten an Geräten mit offenliegenden Spannun-
gen (über 50 V Wechselspannung oder 120 V
Gleichspannung) nicht allein!
Bei folgenden Arbeiten müssen Sie vorher die Stromzu-
fuhr unterbrechen:
- Entfernen oder Installieren von Netzteilen,
- Arbeiten in unmittelbarer Nähe von offenen
Stromversorgungsteilen,
- mechanische Überprüfung von Stromversorgungs-
teilen,
- Änderungen an Geräteschaltkreisen.
Wenn es sich nicht vermeiden läßt, daß Sie an Geräten
mit offenliegenden Spannungen arbeiten, treffen Sie
folgende Sicherheitsvorkehrungen:
- Eine Person, die mit der Lage und Bedienung der
Netzschalter vertraut ist und bei Gefahr den Strom
abschaltet, muß sich in unmittelbarer Nähe bereithal-
ten.
- Verwenden Sie nur Werkzeuge und Testgeräte, die
für die entsprechende Tätigkeit geeignet sind.
- Verwenden Sie nur eine Hand, wenn Sie an elektri-
schen Kreisen eingeschalteter Geräte arbeiten. Halten
Sie die andere Hand solange hinter dem Rücken oder
stecken Sie diese in die Tasche.
Follow the additional instructions below when
working with electricity:
Locate the main power switch in order to operate it
quickly in an emergency situation!
Do not work alone under dangerous working
conditions or while working on devices with non-
protected voltages (over 50 V AC or 120 V DC)!
Turn the power supply of the printer off before:
- removing or installing power units,
- working near opened power supply parts,
- mechanical checking of power supply parts,
- alterations of circuit boards or electrical parts.
If you cannot avoid working on devices with non-
protected voltages, follow these safety precautions:
- Have a person nearby who is aware of the location
and operation of the power switches and who will
switch the power off in case of an emergency.
- Use only tools and test devices, which are suitable
for the work being done.
- Work only with one hand on devices that are
switched-on. Keep the other hand behind your back
or in your pocket until you have finished.
A shock occurs only with a closed
circuit. By using only one hand as
described above, you may avoid
current flow through your body.
Ein Stromschlag setzt einen geschlos-
senen Stromkreis voraus.
Auf die oben beschriebene Weise wird
verhindert, daß ein Stromfluß über
den eigenen Körper zustandekommt.
Nehmen Sie nie an, daß ein Stromkreis unterbrochen
ist! Stellen Sie immer die Spannungsfreiheit fest!
Untersuchen Sie immer den Arbeitsbereich auf mögli-
che Gefahrenquellen, wie z.B. feuchte Fußböden,
defekte Verlängerungskabel, fehlerhafte Schutzleiter-
verbindungen usw.
Schließen Sie das Gerät nur dann ans Netz an, wenn
Ihre Netzspannung mit der auf dem Typenschild angege-
benen Betriebsspannung übereinstimmt!
Schließen Sie den Drucker nur an eine Steckdose mit
Schutzleiterkontakt an!
Der Drucker darf nur mit Geräten gekoppelt werden, die
Schutzkleinspannung führen.
Achten Sie darauf, daß beim Herstellen der Anschlüsse
6
Never assume that a circuit is not powered. You must
always verify that there is no voltage present!
Always examine the work area for possible sources of
danger, such as wet floors, defective extension cords,
faulty protective grounding connectors, etc.
Connect the printer to the power line only if the line
voltage conforms with the operating voltage on the
rating label!
Connect the printer to a grounded outlet!
Page 6
alle zu verbindenden Geräte (Drucker, Rechner usw.)
ausgeschaltet sind. Die Geräte sind ebenfalls auszu-
schalten, wenn Verbindungen gelöst werden sollen.
Stellen Sie sicher, daß Ihr Drucker keiner Nässe ausge-
setzt wird.
Bei Unfällen mit Elektrizität:
- Gehen Sie vorsichtig vor und vermeiden Sie die
Gefährdung der eigenen Person!
- Schalten Sie den Strom ab!
- Fordern Sie ärztliche Hilfe (Notarzt) an!
- Leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe!
Make sure that all devices (printers, computers, etc.)
are switched off when connecting and disconnecting.
Do not expose the printer to any moist, wet or damp
areas.
If you observe an accident with electricity:
- Be careful and avoid danger to yourself!
- Switch power off!
- Request medical assistance!
- Give first aid, if necessary!
7
Page 7

2 Produktbeschreibung

2 Product Description

2.1 Produktbeschreibung ­Einsatzbeispiele
Bisher war bei der Anschaffung eines Etikettendruckers
meist auch der Kauf einer Etikettensoftware notwendig.
Mit Gemini 2 wurde ein Drucker für den Betrieb unter
WindowsTM entwickelt. Sie erstellen Ihre Etiketten mit dem
Programm, das Sie auf Ihrem PC unter WindowsTM benutzen.
Der Etikettendrucker Gemini 2 hat dort seinen wirtschaftli-
chen Einsatz, wo schnell und variabel unterschiedlichste
Etiketten benötigt werden.
Adress-, Prospekt- oder Produktaufkleber werden direkt
neben dem PC am Arbeitsplatz gedruckt.
Mit Gemini 2 ist das Gestalten und Drucken von Etiketten
so einfach wie das Briefeschreiben.
Der Gemini 2-Druckertreiber ermöglicht das Drucken aus
allen gängigen Programmen wie:
Word
Write
Works
Lotus
Paradox
dBase
Access
Paintbrush
CorelDrawTM.
Die Bedienung (Statusabfrage, Cancel- und Pause-
Funktion u.ä.) erfolgt bildschirmgesteuert über das
Gemini 2 Control Panel.
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM

2.1 Product Description and Application

Until now, purchasing a label printer made it necessary to
buy label printing solftware, too.
Gemini 2 is a printer developed to work under Windows.
You can create your labels using the programs you already
run on your PC under Windows.
The Gemini 2 label printer is useful in environments where
quick and flexible printing of different kinds of labels is
required.
Address labels, prospect labels or product labels are printed
directly at your desk.
Gemini 2 makes designing and printing of labels as easy as
writing letters.
The Gemini 2 printer driver software allows printing from
all common programs like:
Word
Write
Works
Lotus
Paradox
dBase
Access
Paintbrush
CorelDrawTM.
The printer functions (status display, cancel function, pause
function) are controlled on-screen via the
Gemini 2 Control Panel.
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM

2.2 Optionen

Folgende Optionen werden für den Gemini 2 angeboten:
Externer Aufwickler
Spendesensor
Schneidemesser
8

2.2 Optional Features

The following optional devices are available:
External Rewinder
Present Sensor
Cutter Assembly
Page 8
Der Transferdrucker Gemini 2 wird in 2 Varianten
angeboten:
The Gemini 2 transfer printer is available in the following
versions.
Gemini 2 Artikel-Nr. 553 4650
ohne internen Das Gerät ist mit einer Abreißkante
Aufwickler: versehen, um Etiketten bzw. Endlos-
papier nach dem Druck von Hand
abreißen zu können.
Gemini 2 Artikel-Nr. 553 4500
mit internem Der interne Etikettenaufwickler er-
Aufwickler möglicht, unter Nutzung der Option
Umlenkblech bzw. Spendesensor,
Etiketten intern aufzuwickeln
bzw. unmittelbar nach dem Bedrucken
vom Träger abzulösen (Spenden).

2.3 Zulassungen

Der Gemini 2 erfüllt folgende Sicherheitsrichtlinien:
CE: Schutzanforderungen der Richtlinien:
- EG-Niederspannungsrichtlinie
(73/23/EWG)
- EG-Maschinenrichtlinie
(89/392/EWG)
- EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit (89/336/EWG)
i.d.F. 93/31/EWG
Gemini 2 Article-No. 553 4650
without internal The device has a tear-off edge to
rewinder: allow tearing off labels and continuous
paper by hand directly after printing.
Gemini 2 Article-No. 553 4500
with internal The internal rewinder allows the use
rewinder: to rewind labels immediately after
printing or to rewind the silicon liner
after the printed labels have been
removed. This option may be used
with the Rewind Guide Plate or the
Present Sensor.

2 . 3 Compliances

Gemini 2 complies with the following safety regulations:
CE: Safety requirements:
- EC Low Voltage Directive
(73/23/EEC)
- EC Machinery Directive
(89/392/EEC)
- EC Electromagnetic Compatibility
Directive
(89/336/EEC foll. 93/31/EEC)
FCC: Gemini 2 erfüllt die Bedingungen aus
Teil 15 der FCC-Vorschriften für
Class A-Computer.
Der Betrieb dieser Geräte kann unter
ungünstigen Bedingungen zu
Störungen des Radio- bzw. TV-
Empfangs führen (Interferenzen),
die ggf. durch Gegenmaßnahmen des
Bedieners beseitigt werden müssen.
FCC: G e m ini 2 complies with the require-
ments of the FCC regulations part 15
for class A computers. Operation of
this device can lead to unacceptable
interference with radio and TV
reception, and require the operator to
take whatever steps are necessary to
correct the interference.
9
Page 9

2.4 Technische Daten

2.4 Technical Specifications

Druckprinzip: Direkter Thermodruck /
Thermotransferdruck
Druckkopf: Auflösung 203 dpi = 8 Punkte/mm
Druck- 50 mm/s, 75 mm/s, 100 mm/s
geschwindigkeit: Etikettenrücktransport im Spende-/
Schneidemodus
Schriftarten/ entsprechend WindowsTM- und
Zeichensätze: PC-Installation
Schriftgrößen/ alle von Windows
TM
unter-
Schriftstile: stützten Größen und Stile
Schrift- alle von WindowsTM unter-
orientierung: stützten Richtungen
Grafik: jede unter WindowsTM erzeugbare
Grafik
Barcodes: Code 39, Code 128, Codabar,
EAN-8, EAN-13, 2 of 5 inter-
leaved, MSI, UPC-A, UPC-E,
Add-on 5 digit, Add-on 2 digit;
UCC 128, PDF417
Type: Direct thermal/
Thermal transfer printer
Resolution: 203 dpi = 8 dots/mm
Print speed: 2-4 ips (50-100 mm/s)
backfeed of labels in
dispense/cut mode
Character Sets/ corresponding to Windows
TM
and PC
Fonts: installation
Font sizes/styles: all sizes and styles supported by
Windows
TM
Font rotation: all rotations supported by Windows
Graphics: all graphics which can be created
under Windows
TM
Bar codes: Code 39, Code 128, Codabar,
EAN-8, EAN-13, 2 of 5 inter-
leaved, MSI, UPC-A, UPC-E,
Add-on 5 digit, Add-on 2 digit;
UCC 128, PDF417, POSTNET
TM
Speicher: Arbeitsspeicher 256 KByte
Schnittstelle: Parallel: Centronics
Übertragungsrate 40 bzw. 70 KBaud
System- Thermo-/Thermotransfermode
einstellungen: Spende-/Schneide-/Batchmode
Etiketten/Endlosmaterial
Druckbild kopf-/fußstehend
Etikettenorientierung:
Portrait/Landscape
Druckgeschwindigkeit
Heizenergie
Druckoffset
Spendeposition/Spendeoffset
Schneideoffset
Anzahl der Etiketten
Bildschirmgesteu- Pause, Form Feed, Cancel
erte Funktionen: Testausdruck
Rückmeldungen Anzahl der noch zu druckenden
zum Bildschirm: Etiketten, Papierende, Trans-
ferbandende
Memory: Main memory 256 KByte
Interface: Parallel: Centronics
Transfer rate: 40 or 70 KBaud
System Thermal/thermal transfer mode
configuration: Dispense/cut/batch mode
Die-cut/continuous labels
Flip label 180 degrees.
Label rotation:
Portrait/Landscape
Print speed
Heat level
Print offset
Presentation position / Dispense offset
Cutting offset
Number of labels
On-screen Pause, Form feed, Cancel,
functions: Test print
On-screen Number of labels left to print,
messages: End of paper,
End of transfer ribbon
10
Page 10
Papierdaten: Etikettenbreite 12 - 116 mm
Etikettenlänge: 6 - 300 mm
Druckbreite 104 mm
Etiketten innen und außen gewickelt
Kerndurchmesser 40 bzw. 76 mm
Rollendurchmesser bis 200 mm
Label stock: Width .5 to 4.45 in/12 - 116mm
Height .25 to 12 in/6 - 300 mm
Print width 4.1 in/104 mm
Label rewind inside or outside
Core diameter 1.6 or 3 in/40 or 76 mm
Roll diameter up to 8 in/200 mm
Interner Kerndurchmesser: 40 mm
Aufwickler: max. Rollendurchmesser: 145 mm
Material: Haftetiketten 60 - 160 g/m
2
Thermopapier, Normalpapier,
Kunststoffolien (PE, PP, PVC,
Polyamid)
Karton bis 180 g/m
2
Transferband: Kerndurchmesser 25 mm
Außendurchmesser bis 74 mm
Länge bis 400 m
Breite bis 114 mm
Papiererkennung: Durchlicht, Reflex von unten
verschiebbar, 3 - 48 mm Abstand
von innerer Papierkante
Überwachungen: Sensor Transferbandende
Weitere Wiederholungsbefehl für Etiketten;
Merkmale: Verarbeitung von Etiketten mit
variablem Inhalt durch Neu-
übertragung des Etiketts, Pause-
Funktion über Software
Internal rewinder: Core diameter 1.6 in/40 mm
Max roll diameter 5.7 in/145 mm
Label material Standard labels 60 - 160 g/m
2
and print media: Thermal paper, normal paper,
plastic foil, PE, PP, PVC, polyamid
Tag stock up to 180 g/m
2
Transfer ribbon: Core diameter 1 in/ 25 mm
Outer diameter up to 3 in/74 mm
Length up to 1182'/360 m
Width up to 4.5 in/114 mm
Material Gap sensor ("see-through")
recognition: Bottom reflective sensor adjustable
position from .12 to 1.9 in/3 to 48 mm
Control features: Ribbon-out sensor
Additional Repeat command for labels;
features: Processing labels with variable
contents by retransferring the label
contents;
Pause function via software
Maße: Höhe: 280 mm
Breite: 250 mm
Tiefe: 432 mm
Gewicht: 13 kg
Betriebsspannung: 230 V~ /50 Hz bzw.
115 V~ /60 Hz
Spannung umschaltbar!
Temperatur Betrieb 10 - 35°C bei 30 - 85% bereich:
Luftfeuchtigkeit
Treibersoftware: für alle WindowsTM-Programme ab
Version 3.0 und Windows 95
TM
Dimensions: Height: 11 in/280 mm
Width: 9.8 in/250 mm
Depth: 18 in/432 mm
Weight: 28.7 lb. (13 kg)
Operating voltage: 230 V AC/50 Hz or
115 V AC/60 Hz
Voltage switchable !
Environment: Operation at 50 to 95 F (10°-35°C)
at a humidity of 30 - 85%
Printer driver for Windows 3.1or greater,
software: Windows 95 and Windows NT 4.0
11
Page 11

2.5 Teile des Druckers

1
2
3

2.5 Printer Component Location

Bild 1 1 Deckel
2 LED zur Anzeige der Betriebsbereitschaft
3 Peripherieanschluß
Figure 1 1 Cover
2 LED (Ready for Printing)
3 Peripheral port
1
2
3
4
5
Bild 2 1 Anschluß Centronics-Schnittstelle
2 Spannungswähler/Sicherungshalter
3 Klappe
4 Netzschalter
5 Netzanschlußbuchse
12
Figure 2 1 Centronics parallel interface port
2 Input voltage selector/Fuse holder
3 Input voltage selector cover
4 Power switch
5 Power supply connector
Page 12
1
2
10
3
11
4
12
5
13
6
7
8
9
18
Bild 3 1 Rollenaufnahme
2 Abwickler Transferband
3 Aufwickler Transferband
4 Feststellschraube für Druckkopf
5 Druckkopf
6 Druckwalze
7 Abreißblech
8 Hebel zur Verriegelung der Optionen
9 Umlenkwalze
10 Rändelschraube
11 Führung
12 Interner Aufwickler
13 Spannhebel
14 Hebel zur Druckkopfverriegelung
Thermodruckkopf
15 Führung
16 Rändelknopf zur Verstellung der Etiketten-
lichtschranke
17 Feststellschraube für Druckkopfabstützung
18 Umlenkblech
14
15
16
17
19
Figure 3 1 Media hub
2 Ribbon supply hub
3 Ribbon take up hub
4 Printhead locking screw
5 Thermal printhead
6 Media feed roller (Print roller)
7 Tear-off plate
8 Accessory lock/release lever
9 Rewind assist roller
10 Media retainer knurled screw
11 Media retainer
12 Media rewind hub
13 Media rewind locking lever
14 Printhead lever
15 Media guide
16 Label edge sensor adjustment knob
17 Printhead leveling adjustment screw
18 Rewind guide plate
Option: 19 Present sensor
Option: 19 Spendesensor
13
Page 13

3 Selbsttest

3 Self Test

3.1 Herstellen der Anschlüsse

1. Computeranschluß:
Gemini 2 besitzt eine parallele (Centronics-) Schnittstelle,
die mit einer 36-poligen Buchse (1, Bild 2) ausgerüstet ist.
Verbinden Sie Drucker und Computer direkt mit einem
Centronics-Interfacekabel.
Verwenden Sie keine Druckerumschaltung oder Seriell-
Parallel-Umsetzer! Diese stören den bidirektionalen Daten-
austausch!
Interfacekabel ordnungsgemäß erden!
2. Netzanschluß:
Schließen Sie den Drucker über das Netzkabel an eine
Steckdose mit Schutzkontakt an!
Gemini 2 kann an einer Netzspannung von 230 V~/50 Hz
(Standardeinstellung) als auch bei 115 V~/60 Hz betrieben
werden.
Kontrollieren Sie die Einstellung der
Spannung am Netzmodul!
Der Anschluß darf nur erfolgen, wenn
die Netzspannung mit der Einstellung
am Netzmodul übereinstimmt.

3.1 Connecting the Printer

1. Connection to a Computer:
Gemini 2 has a parallel port (Centronics) with a 36 pin
connector (1, Fig. 2). Connect the printer directly to the
computer using a Centronics interface cable.
Do not use a printer switch or serial/parallel converter!
These will disturb the bi-directional data exchange!
Notice
2. Connection to Power Supply:
Connect the printer to a grounded outlet using the power
cable!
The Gemini 2 is designed for use with 230VAC/50Hz
(standard) or 115VAC/60Hz.
Notice
Ensure that the parallel cable is
correctly grounded!
Make sure that the operating voltage
as shown on the rating plate on the
back of the printer is the same as your
main power supply!
3. Sicherungswerte:
Der Sicherungswert ist der Netzspannung wie folgt
anzupassen:
1,6 A bei 230 V~/50 Hz
3,15 A bei 115 V~/60 Hz
Achten Sie auf korrekte
Sicherungswerte!
4. Einschalten:
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter (4, Bild 2) ein.
Die LED (2) muß nun leuchten!
Ist dies nicht der Fall, ist die Netzeingangssicherung
im Sicherungshalter (2, Bild 2) des Netzmoduls auf der
Geräterückseite zu überprüfen!
3. Fuse values:
Make sure that you use the correct fuses when replacing!
Use:
1.6 A at 230 V
3.15 A at 115 V
Notice
4. Switching the Printer ON:
Switch the printer on using the power switch (4, Fig. 2).
The LED (2) must be lit!
If this is not the case, check the fuse in the fuse holder
(2, Fig. 2) of the power supply module on the back of the
printer!
Replace the fuses as stated above.
14
Page 14

3. 2 Statusanzeige

3.2 Printer Info Display

Die Statusabfrage erfolgt über das Gemini 2 Control Panel.
Das Gemini 2 Control Panel ist über das Symbol
im Programm-Manager von WindowsTM aufrufbar!
Bei fehlendem Symbol ist die Gemini 2-Treibersoftware zu
installieren.
Nach dem Start erscheint das Dialogfenster
Gemini 2 Control Panel.
Gemini Control Panel
Gemini 2
P
ause
F
orm Feed
C
ancel
The status of the device is displayed in the Gemini 2 Control
Panel. The control panel may be entered by clicking on the
symbol in the
Windows Program Manager on the screen! If the symbol
is missing, install the Gemini 2 printer driver software.
After starting, the Gemini 2 Control Panel appears.
S
Printer Status:
Firmware Version:
Printer:
Software Version:
Replace:
tatus
V
ersion
Setup
A
bout
Printh
ead
T
est Print
Change Port
Bild 4: Dialogfenster Gemini 2 Control Panel
Über die Schaltfläche
Status
kann der aktuelle
Druckerstatus abgefragt werden zu:
Bearbeitungsstand des Druckauftrages,
Pause-Zustand,
Zahl der noch zu druckenden Etiketten,
Fehlermeldungen.
Über die Schaltfläche
V
ersion
wird die Version
der Drucker-Firmware angezeigt.
Über die Schaltfläche
S
etup
öffnet sich ein
weiteres Dialogfenster für die Einstellung der Druck-
parameter.
A
Über die Schaltfläche
bout
wird die Version
des Gemini 2 Control Panel angezeigt.
Co
Distance:
Figure 4: Dialog window Gemini 2 Control Panel
Using the
Status
unt
H
elp
button, the current printer status
can be checked. The following information is available:
status of print job,
pause status,
number of labels left to print,
error messages.
Using the
V
ersion
button, the version of the
printer firmware is displayed.
Using the
S
etup
button, another dialog
window is opened for setting print parameters.
A
Using the
bout
button, the version of the
Gemini 2 Control Panel is displayed.
15
Page 15
Über die Schaltfläche
Printhead
öffnen Sie das
Dialogfenster "Set Printhead Ohm Value".
Der Aufkleber auf dem Thermodruckkopf des Gemini 2 zeigt
den Widerstandswert des Druckkopfes.
Tragen Sie diesen Wert in das Eingabefeld für den Wider-
standswert ein!
Bestätigen Sie den Wert mit "OK".
Diese Eingabe optimiert die Druck-
kopfansteuerung und gleicht
Exemplarunterschiede (Druckkopf-
wechsel) aus!
Cou
Über die Schaltfläche
nt
wird die Länge des
bisher bedruckten Materials angezeigt.
Using the
Printhead
button you may open the
dialog window "Set Printhead Ohm Value".
The label on the thermal printhead of the Gemini 2 shows
the resistance value of the printhead.
Enter this value into the field for the resistance value!
Confirm by clicking on "OK".
Entering this value optimizes the
Notice
printhead control and compensates for
differences in individual printheads
(e.g. after replacing the printhead)!
Cou
Using the
nt
button will display
information on the cumulative length of printed media.
Über die Schaltfläche
H elp
gelangen Sie in das
Hilfe-Programm des Gemini 2.
Über die Schaltfläche
Change Port
kann bei Vorhan-
densein mehrerer paralleler Schnittstellen am PC die für die
Kopplung des Gemini 2 vorgesehene Schnittstelle gewählt
werden.
Using the
H elp
button you may enter the
Online Help Program of the Gemini 2.
Using the
Change Port
button allows you to switch
between multiple Gemini 2 printers if you have more than
one printer defined on multiple parallel ports on your
computer.
16
Page 16

3.3 Durchführung des Testausdruckes

3.3 Self Test Printout

Um einen Testausdruck zu erstellen, legen Sie bitte Material
(Etiketten, Endlospapier) ein, das über die gesamte Druck-
breite reicht. Wenn der Testausdruck im Thermotransfer-
verfahren erstellt werden soll, benutzen Sie Transferband mit
maximaler Breite.
Der Drucker kann den Test auch auf einen Streifen (116 mm
breit) drucken, der aus einem A4-Blatt zugeschnitten wurde.
Der Testausdruck erfolgt ohne
Berücksichtigung von Etiketten-
lücken und hat eine Länge von
ca. 53 mm.
Durch Betätigung der Schaltfläche
Test Print
wird
der Druck eines internen Testmusters (Bild 5) gestartet.
To prepare a test print, load media (die-cut or continuous)
which extends over the entire print width.
If you want to perform the test print in thermal transfer
mode, also use transfer ribbon of the maximum width.
In thermal mode, you may also use a standard thermal fax
paper which is cut to a width of 4.6 in/116 mm. This will not
require a ribbon.
During test print, the Gemini 2 will
Notice
not sense any label gaps. The length of
the printout is about
2.1 in/53 mm.
By pressing the
Test Print
button the print of an
internal test sample is started (Fig. 5).
Bild 5 Testausdruck Gemini 2
Der Druck erfolgt ohne Kontrolle des Transferbandlaufs.
Damit ist es möglich, den Druck auch auf Endlosmaterial im
direkten Thermodruckverfahren durchzuführen.
Der Testausdruck beinhaltet Angaben:
zum Firmware-Stand des Gemini 2,
zum Software-Stand von Treiber und Gemini 2 Control
Panel,
zur Windows-Version,
zur Länge des bereits bedruckten Materials sowie
einige Testmuster zur Kontrolle der Druckkopfeinstellung.
Figure 5 Gemini 2 test printout
The print will be carried out without checking the transfer
ribbon transport. Thus, it is possible to perform the self test
printout using continuous paper in direct thermal mode.
The test printout contains information as follows :
The firmware version of the Gemini 2.
The version of the printer software and the Gemini 2
Control Panel.
The Windows version.
The cumulative length of the printed media.
A test pattern for checking the printhead adjustment.
17
Page 17

4 Wartung

4 Cleaning and Maintenance

4.1 Allgemeine Reinigung

Innen: Während des Betriebs können sich um
die Druckermechanik Staubpartikel
ansammeln. Entfernen Sie diese
Staubpartikel regelmäßig mit einem
weichen Pinsel und/oder einem
Staubsauger.
Außen: Die Außenoberflächen können Sie mit
einem Allzweckreiniger säubern.
Verwenden Sie keine Scheuer- oder
Lösungsmittel!

4.2 Reinigung Druckkopf

Bei umfangreichen Druckoperationen oder bei der Verwen-
dung von minderwertigem Papier können sich auf dem
Druckkopf Fremdteilchen ansammeln. Diese bewirken, daß
Zeichen oder Barcodes hell oder blaß erscheinen sowie
durchgängige helle Streifen an immer derselben Position
erscheinen. In diesen Fällen müssen Sie den Druckkopf
reinigen.
Wir empfehlen folgende Zeitabstände:

4.1 General Cleaning

Inside: While operating, dust can accumulate
within the printer mechanism. Remove
dirt and dust regularly using a soft
brush or a vacuum.
Outside: The cover of the printer may be
cleaned using a standard cleanser.
Notice
Do not use abrasive cleaning powders
or solvents!

4.2 Cleaning the Printhead

After extensive printer operation or if poor quality paper or
ribbon has been used, foreign particles may collect on the
printhead. This causes characters or bar codes to appear light
or faded, and can cause continuous light streaks to appear at
the same location.
If this happens, you must clean the printhead.
We recommend cleaning intervals as follows:
Thermodirektdruck: alle 1200 m
Thermotransferdruck: nach jedem Transferband-
wechsel
Bei der Reinigung des Druckkopfes gehen Sie folgender-
maßen vor:
1. Drucker ausschalten, Deckel öffnen.
2. Druckkopf auf die obere Position heben.
3. Etiketten und Transferband aus dem Drucker entfernen.
Benutzen Sie keine scharfen Gegen-
stände zum Reinigen der Druck-
oberfläche des Druckkopfes.
4. Mit einem Reinigungsstift Schmutz und anhaftende
Teilchen von der Druckoberfläche des Druckkopfes
entfernen.
5. Druckkopf 2 bis 3 Minuten trocknen lassen.
Direct thermal printing: every 1,300 yd/1,200 m
Thermal transfer printing: each time you change the
transfer ribbon.
Clean the printhead as follows:
1. Switch the printer off, open the cover.
2. Lift the printhead to the upper position.
3. Remove label stock and transfer ribbon from the
printer.
Notice
4. Remove dirt and adhesive from the print surface of the
printhead using a cleaning pen or cotton swab with
isopropyl alcohol.
5. Allow the printhead to dry for 2 to 3 minutes before
restarting the printer.
Do not use any sharp objects for
cleaning the printhead!
18
Page 18

4.3 Reinigung Druckwalze

4.3 Cleaning the Media Feed Rollers

Wenn die Druckwalze durch Staub, Leimreste oder
Farbpartikel verunreinigt wurde, kann die Druckqualität
beeinträchtigt werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drucker ausschalten, Deckel öffnen.
2. Druckkopf auf die obere Position heben.
3. Etiketten und Transferband aus dem Drucker
entfernen.
4. Mit einem sauberen Tuch und Alkohol alle
Ablagerungen entfernen.
Accumulations of dirt on the media feed rollers or the guides
may impair the media transport as well as the print quality.
Clean the rollers as follows:
1. Switch the printer off, open the cover.
2. Lift the printhead to the upper position.
3. Remove all label stock and the transfer ribbon from
the printer.
4. Using a clean cloth and isopropyl alcohol, wipe off any
accumulated debris.
19
Page 19
5 Austausch und Justage von
Baugruppen
5 Replacing and Adjusting
Assembly Units

5.1 Liste der benötigten Werkzeuge

Für die Servicearbeiten am Gemini 2 empfehlen wir folgen-
den Satz an Werkzeugen:
1. Sonderwerkzeuge (cab-Eigenfertigung):
- Prüfkörper (Art.-Nr. 553 4199)
- Teflonband (Art.-Nr. 553 0687)
2. Handelsübliche Werkzeuge:
- Schraubendreher 2,5 mm
- Schraubendreher 4,0 mm
- Schraubendreher 5,5 mm
- Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips) Gr. 1
- Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips) Gr. 2
- Steckschlüssel Gr. 4,5 mm
- Steckschlüssel Gr. 5,0 mm
- Steckschlüssel Gr. 5,5 mm
- Steckschlüssel Gr. 6,0 mm
- Steckschlüssel Gr. 7,0 mm
- Steckschlüssel Gr. 8,0 mm

5.1 List of Recommended Tools

For servicing the Gemini 2 printer, the following set of tools
is recommended:
1. cab special tools:
- Test collar (Art. No. 553 4199)
- Teflon strip (Art. No. 553 0687)
2. Standard tools:
- Standard screwdriver .1 in/2.5 mm
- Standard screwdriver .16 in/4.0 mm
- Standard screwdriver .22 in/5.5 mm
- Phillips screwdriver # 1
- Phillips screwdriver # 2
- Nut driver 4.5 mm
- Nut driver 5.0 mm
- Nut driver 5.5 mm
- Nut driver 6.0 mm
- Nut driver 7.0 mm
- Nut driver 8.0 mm
- Steckschlüssel-Einsatz 10 mm
- Schraubendreherhalter (für Bits) 1/4"
- Kreuzschlitz-Bit (Phillips) Gr. 1, 1/4"
- Kreuzschlitz-Bit (Phillips) Gr. 2, 1/4"
- Kreuzschlitz-Bit (Pozidrive) Gr. 1, 1/4"
- Kreuzschlitz-Bit (Pozidrive) Gr. 2, 1/4"
- Sechskant-Winkelschraubendreher mit Kugelkopf
2 mm
- Doppelmaulschlüssel 10x13
- Uhrmacher-Schraubendreher-Set, 6tlg. Schlitz 1,4/1,8
2,3/3,3
Kreuzschlitz
Gr.0/Gr.1
- Hammer 100 g
- Hammer (Kunststoff) 22 g
- Flachzange 180 mm
- Seegerringzange ZGG 0
- Seegerringzange ZGG 1
- Socket 10 mm
- Combination screwdriver 1/4"
- Phillips bit 1 1/4"
- Phillips bit 2 1/4"
- Phillips bit/ Posi-drive 1 1/4"
- Phillips bit/ Posi-drive 2 1/4"
- Hex wrench with ball head
2 mm
- Wrench 10x13
- Precision screwdriver set, 6 pcs., Standard 1.4/1.8/
2.3/3.3
Phillips
# 0/# 1
- Hammer 100 g
- Mallet 22 g
- Pliers 180 mm
- Snap ring pliers ZGG 0
- Snap ring pliers ZGG 1
- Seitenschneider 130 mm
- Papierschere
20
- Diagonal cutters 130 mm
- Scissors
Page 20
- Pinzette
- Fühllehre, 13tlg. (0,05 steigend) 0,05 - 0,25
- Fühllehre, 13tlg. (0,1 steigend) 0,3 - 1,0
- Federwaage 5 N
- Federwaage 25 N
- Tweezers
- Feeler gauge, 13 pcs, increasing by steps of .05 .05 - .25
- Feeler gauge, 13 pcs, increasing by steps of .1 .3 - 1.0
- Spring scale 5 N
- Spring scale 25 N
21
Page 21

5.2 Druckkopfjustage und -wechsel

Der Druckkopf ist am Aufnahmewinkel auf werksseitig
genau ausgerichteten Haltestiften befestigt.
Diese Einstellung gewährleistet ein korrektes Positionieren
von Ersatzdruckköpfen.
In der Regel ist eine Neujustage nach einem Druckkopf-
wechsel nicht erforderlich.
Nach einer Demontage der gesamten Druckkopfbaugruppe
oder einem Wechsel der Druckwalze ist es notwendig, die
Haltestifte und damit den Druckkopf neu zu justieren!
Ziel der Justage ist die exakte Ausrichtung des Druck-
kopfes zur Druckwalze, um im Bereich der Heizzeile einen
möglichst guten Kontakt des Druckkopfes zum
Transferband und zum Etikettenmaterial zu garantieren.
Ein dejustierter Druckkopf führt zu Mängeln in der
Druckbildqualität !
Es entstehen Mängel wie folgt:
Druckbild zu hell/Druckbild fleckig,
Druckbild einseitig aufgehellt.

5.2 Replacing and Adjusting the Printhead

The printhead is precisely positioned on the mounting plate
locating pins which are adjusted at the factory. This
adjustment will insure correct alignment of the replacement
heads. Therefore, it should not be necessary to readjust for
each new printhead. If the printhead assembly unit has been
dismantled or the printing roller has been changed, an
adjustment of the locating pins (and the printhead) is
necessary! The purpose of adjustment is to precisely align
the printhead to the printing roller, to allow the contact of
the printhead to the transfer ribbon and to the labels in the
area of the heating line, to be as level as possible.
An incorrectly adjusted printhead causes poor quality of the
printed images!
The following faults can occur in such a case:
image non-uniform, too light,
lighter on one side.
Justage des Druckkopfes:
1. Feststellschraube (1) am Druckkopf um eine halbe
Umdrehung lösen. Dies ist ausreichend, um den
Druckkopf nach vorn und hinten verschieben zu
können.
2. Durch Drehen der Schrauben (2) den Druckkopf unter
folgenden Bedingungen verschieben:
Verstellweg max. 2,5 mm,
Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt Druckkopf
nach hinten (0,5 mm pro Umdrehung),
nur kleine Verstellungen vornehmen
(Viertelumdrehungen),
Schrauben (2) zunächst gleichmäßig verdrehen,
bis eine Seite des Druckbildes optimiert ist,
dann die Seite mit der schlechteren
Druckbildqualität justieren.
3. Druckkopf nach jedem Justageschritt öffnen und
schließen! Erst dann wird die Verstellung vollständig
wirksam!
4. Feststellschraube (1) anziehen.
5. Probedruck durchführen (z.B. schwarzen Balken über
der gesamten Druckbreite).
6. Arbeitsschritte 1 bis 5 zyklisch bis zum optimalen
Druckbild durchführen!
Adjusting the Printhead
1. Loosen the locking screw (1) on the printhead by half
a turn. This will allow for the required horizontal
movement of the printhead.
2. By turning the two screws (2) you may shift the
printhead as follows:
The overall distance for adjusting is .1 in/2.5 mm.
By turning the screws clockwise, the printhead will
be shifted backwards (about .02 in/.5 mm per turn).
Adjust in small steps! (quarter turns only)
First, turn both screws (2) constantly until at least
one side of the print image is optimum. Following,
adjust the screw which is located at the side of the
label where the quality is still poor.
Note, that the printhead can be adjusted while the
printer is printing.
3. Tighten the locking screw (1).
4. Perform a test print, containing a black box over the
entire width of the label, and review the results.
5. Repeat steps 1 to 4 as necessary to complete the
adjustment.
22
Page 22
1
2
Bild 6: 1 Feststellschraube für Druckkopf
2 Schrauben
Figure 6: 1 Printhead locking screw
2 Adjustment screws
23
Page 23
Wechsel des Druckkopfes:
Replacing the Printhead:
Netzstecker ziehen!
Erden Sie sich vor dem Entfernen oder
dem Einbau des Druckkopfes am
Gehäuse. Dadurch wird der
Druckkopf vor einer statischen
Entladung Ihres Körpers über den
Druckkopf zur Erde geschützt.
1. Deckel öffnen.
2. Gehäuse abschrauben (2 Schrauben innen, 2 außen)
3. Druckkopf (5) hochklappen, Etiketten und Transfer-
band aus dem Drucker entfernen.
4. Druckkopf herunterklappen.
5. Feststellschraube (3) für Druckkopf vollständig lösen.
Unplug the power cable!
Ground yourself to the chassis before
you remove or install the printhead.
This will prevent a static discharge
from your body through the printhead
to ground, possibly destroying the
printhead.
1. Open the cover.
2. Disassemble the chassis (2 screws inside, 2 outside).
3. Lift the printhead (5) and remove the label stock and
transfer ribbon from the printer.
4. Close the printhead.
5. Loosen the printhead locking screw (3).
1
2
3
4
Bild 7 1 Öffnung im Montageblech
2 Druckkopfkabel
3 Feststellschraube für Druckkopf
4 Buchsenleiste des Druckkopfkabels
5 Druckkopf
6. Flachband-Kabelhalter (6) öffnen.
7. Druckkopfkabel zur Druckkopfseite durch die Öffnung
(1) schieben.
8. Druckkopf (5) vorsichtig nach vorn herausziehen, bis
Buchsenleiste (4) zugänglich wird.
9. Buchsenleiste (4) und Stecker am Druckkopf zunächst
an der Unterseite vorsichtig mit einem Schraubendre-
her wechselseitig auseinanderhebeln, bis die Buchsen-
leiste an der Oberseite vollständig abgehebelt werden
kann.
10. Buchse an den neuen Druckkopf anschließen.
11. Druckkopf vorsichtig in die Halterung zurückschieben.
12. Druckkopf-Feststellschraube (3) mit Hand leicht
anziehen!
5
Figure 7 1 Opening in assembly plate
2 Printhead flat cable
3 Printhead locking screw
4 Printhead connecting cable
5 Thermal printhead
6. Open the flat cable holder (6).
7. Push the printhead cable through the opening (1)
toward the printhead.
8. Pull printhead (5) carefully out of the front side until
the connecting cable (4) can be accessed.
9. Carefully loosen connection cable and connector of
the printhead at the bottom side using a screwdriver
alternately on the left and the right until the cable can
be taken off completely.
10. Connect the cable to the new printhead.
11. Carefully slide the new printhead back into the mount.
12. Tighten printhead locking screw (3) slightly by hand.
24
Page 24
6
1
2
Bild 8 1 Öffnung im Montageblech
2 Druckkopfkabel
6 Flachband-Kabelhalter
Positionierungsstifte für den
Druckkopf müssen beidseitig
einrasten!
13. Sicherstellen, daß der Druckkopf richtig in den Stiften
geführt ist, dann Feststellschraube (3) festschrauben.
14. Druckkopfkabel (1) straffen und mit Schlaufe in den
Kabelhalter (6) klemmen.
Druckkopfkabel
- muß straff gelegt sein,
- darf nicht an beweglichen Teilen
anliegen oder diese behindern,
- muß vorn durch die Öffnung (1)
gehen.
15. Gehäuse festschrauben.
Figure 8 1 Opening in assembly plate
2 Printhead flat cable
6 Flat cable holder
Positioning pins for printhead must
Notice
snap in at both sides!
13. Make sure that the printhead is correctly set into the
positioning pins, then finger tighten the locking screw
(3).
14. Take up slack in the printhead cable (1) and attach it
with a loop to the cable holder (6).
Notice
The printhead cable must:
- be tightened;
- not touch moving parts or
hinder them; and
- slide through the opening (1).
15. Tighten the cover screws.
Notice
Be sure to reinstall the ground wire
on the cover!
Achten Sie auf die ordnungsgemäße
Erdungsverbindung des Gehäuses!
16. Testausdruck machen, bei Bedarf Kopfjustierung
ausführen.
16. Perform a test print and adjust printhead if necessary.
25
Page 25
5.3 Wechsel Druckwalze und Umlenkrolle

5.3 Replacing Print Roller and Rewind Assist Roller

1. Gerät vom Netz trennen.
2. Sämtliche Materialien entnehmen.
3. Verkleidung demontieren (Gehäuse und Deckel).
Bild 9 1 Feder des Riemenspanners
2 Zahnriemen (Antrieb Aufwickler Transfer)
3 Großes Riemenrad auf Achse Druckwalze
4 Kleines Riemenrad auf Achse Druckwalze
5 Greifring auf Achse Druckwalze
6 Sicherungsscheibe auf Spindel Etikettenlichtschranke
7 Etikettenlichtschranke
8 Sicherungsscheibe, Paßscheibe, Gummischeibe
9 Zahnriemen für Antrieb Druckwalze
10 Spindel der Etikettenlichtschranke
1. Unplug the power cable.
2. Remove all material from inside the printer.
3. Disassemble the chassis (casing and cover).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Figure 9 1 Belt tensioner spring
2 Gear belt for drive of ribbon take up hub
3 Big pulley on print roller axle
4 Small pulley on print roller axle
5 Grip ring on print roller axle
6 Locking washer on sensor axle
7 Label edge sensor
8 Locking washer, fitting washer, rubber washer
9 Gear belt for drive of print roller
10 Label edge sensor axle
4. Feder des Riemenspanners (1) aushängen.
5. Greifring (5) von der Achse der Druckwalze entfernen.
6. Zahnriemen (2) und Riemenrad (4) abnehmen.
7. Zahnriemen (9) und Riemenrad (3) abnehmen.
8. Spindel (10) der Etikettenlichtschranke (7) vollständig
herausdrehen und Etikettenlichtschranke (7) ablegen.
9. Sicherungsscheibe (6) von der Spindel (10) abnehmen.
10. Sicherungsscheibe (8), Paßscheibe und Gummischeibe
abnehmen.
11. 4 Schrauben (13) aus dem Lagerblech (14) heraus-
schrauben und Lagerblech mit Spindel (10) abziehen.
4. Remove one end of the spring (1) of the belt tensioner.
5. Remove the grip ring (5) from the print roller.
6. Remove the gear belt (2) and the small pulley (4).
7. Remove the gear belt (9) and the big pulley (3).
8. Completely remove the axle (10) of the label edge
sensor (7) and set the sensor aside.
9. Remove the locking washer (6) from the axle (10).
10. Remove the three washers (8).
11. Loosen the four cover screws (13) and remove them.
Remove cover (14) and sensor axle (10).
26
Page 26
11
12
13
10
14
Bild 10 10 Spindel der Etikettenlichtschranke
11 Druckwalze
12 Umlenkrolle (nur Gemini 2 mit internem Aufwickler)
13 4 Schrauben für Lagerblech
14 Lagerblech
12. Druckwalze (11) oder Umlenkrolle (12) erneuern und
zusammen mit Lagerblech (14) und Spindel (10)
montieren. Dabei Spindel, Druckwalze und Umlenkrolle
in die richtigen Bohrungen/Lagerungen einsetzen!
13. Lagerblech (14) mit 4 Schrauben (13) festschrauben.
Nach Montage müssen sich Druck-
walze und Umlenkrolle sowie Spindel
mit Hand leicht drehen lassen!
14. Gummiring, Paßscheibe und Sicherungsscheibe (8)
montieren.
15. Sicherungsscheibe (6) auf Spindel (10) der Etiketten-
lichtschranke (7) befestigen und Etikettenlichtschranke
mit Spindel festschrauben.
16. Großes Riemenrad (3) und Zahnriemen (2) montieren.
17. Kleines Riemenrad (4) in richtiger Lage auf die Achse
schieben und Greifring (5) montieren.
Figure 10 10 Label edge sensor axle
11 Print roller
12 Rewind assist roller (only for Gemini 2 with
internal rewinder)
13 Four cover screws
14 Cover
12. Replace print roller (11) or rewind assist roller (12)
accordingly and mount it to the cover (14) and axle
(10). Take special care to set the axle and rollers into
the right holes and bushings.
13. Tighten cover (14) using the four cover screws (13).
After reassembling, the print roller,
Notice
the rewind assist roller and the
sensor axle must rotate by hand.
14. Fasten the three washers (8), locking washer, fitting
washer and rubber washer.
15. Fix the locking washer (6) on the sensor axle (10) and
fasten the label edge sensor with its axle.
16. Remount the big pulley (3) and belt (2).
17. Push the small pulley (4) correctly onto the axle and
mount the grip ring (5).
Bund am Riemenrad (4) muß in
Richtung Montagewand zeigen!
18. Feder (1) des Riemenspanners einhängen.
19. Verkleidung montieren.
Achten Sie auf die ordnungsgemäße
Erdungsverbindung des Gehäuses!
Notice
pulley (4) faces the assembly plate!
18. Reattach the spring (1) of the belt tensioner.
19. Reassemble casing and cover.
Be sure to reattach the ground wire to
Make sure that the edge plate of the
Notice
the cover!
27
Page 27

5.4 Justage Kopfandruck

5.4 Adjusting the Printhead Pressure

Messung Kopfandruck:
Bei der Messung der Kopfandruckkraft ist die Druckkopf-
abstützung außer Kraft zu setzen
(siehe Pkt. 5.5: Einstellung 2a = Abstützung unwirksam).
1
2
4
Measuring the Printhead Pressure:
To measure the printhead pressure, disable the printhead
support
(see 5.5: Setting 2a = No support).
3
Bild 11 1 Federwaage
2 Teflonband
3 Druckkopfbaugruppe
4 Druckwalze
Die Messung des Druckkopfandrucks erfolgt indirekt.
Dazu wird ein Teflonband (2), Artikel-Nr. 5530687, zwischen
Druckkopf (3) und Druckwalze (4) gelegt und die Kraft
gemessen, die notwendig ist, um das Band zwischen
Druckkopf und Druckwalze herauszuziehen.
Sollwert: F > 10 N
Federwaage: 25 N
Figure 11 1 Spring scale
2 Teflon strip
3 Printhead assembly unit
4 Print roller
The printhead pressure is measured indirectly.
Place a teflon strip (2) Art. No. 553 0687 between the
printhead assembly unit (3) and the print roller (4).
Measure the force which is necessary to pull the teflon strip
out from between the printhead and the print roller.
Nominal value: F > 10 N
Spring scale: 25 N
28
Page 28
Justage Kopfandruck:
Adjusting the Printhead Pressure:
1. Gerät vom Netz trennen.
2. Gehäuse demontieren.
3. Druckkopfverriegelung öffnen.
4. Schraube (6), mit der der Mitnehmer (7) an der Kurve
(5) befestigt ist, um einige Umdrehungen lösen.
Mitnehmer (7) im Verhältnis zur Kurve verdrehen.
Durch Verdrehen des Mitnehmers im Uhrzeigersinn
wird die Kopfandruckkraft erhöht. Schraube anziehen.
5. Kopfandruckkraft durch eine erneute Messung
kontrollieren.
6. Gehäuse montieren.
1. Unplug the power cable.
2. Disassemble the chassis.
3. Open the printhead.
4. Loosen the screw (6) by which the fitting plate (7) is
fastened to the curve (5) by a few turns only. Turn
the fitting plate (7) relative to the curve. By turning
the plate clockwise, the printhead pressure is
increased. Tighten the screw.
5. Check the printhead pressure by measuring it again.
6. Assemble the chassis.
5
7
6
Bild 12 5 Kurve
6 Schraube am Mitnehmer
7 Mitnehmer
Figure 12 5 Curve
6 Screw
7 Fitting plate
29
Page 29

5.5 Justage Druckkopfabstützung

5.5 Adjusting the Printhead Support

Beim Bedrucken schmaler Etiketten (Breite < ca. 60 mm) ist
es möglich, daß der Druckkopf in dem Bereich, in dem kein
Material liegt, direkt mit der Druckwalze in Kontakt kommt.
Der Druckkopf liegt nicht mehr plan auf dem Etikett auf.
Mögliche Folgen:
vorzeitiger Verschleiß des Druckkopfes durch Abrieb,
Unterschiede in der Druckintensität zwischen den
Etikettenrändern.
Aktivieren Sie bei schmalen Etiketten
die Druckkopfabstützung!
1. Feststellschraube (2) lösen.
2. Feststellschraube (2) im Formloch (3) verschieben.
Exzenterförmige Druckkopfabstützung (4) wird gedreht
und stützt den Druckkopf (1).
Empfehlung für breite Etiketten: Stellung "2a"
(Abstützung nicht wirksam)
Empfehlung für schmale Etiketten: Stellung "2b"
When printing on narrow labels (width less than 2.5 in or 60
mm), it is possible that the printhead will come into direct
contact with the drive roller, this will cause the printhead to
not evenly contact the label material.
The following faults can occur:
premature wear on the printhead caused by friction;
inconsistent print image density from one edge of the
label to the other.
Activate the printhead support when
Notice
using narrow labels!
1. Loosen the locking screw (2).
2. Move the screw (2) as required within the adjustment
slot (3). This will cause the cam shaped printhead
support (4) to rotate, in effect, providing a higher or
lower base on which the printhead (1) rests.
Recommendation for wide labels: Position "2a"
(no support)
Recommendation for narrow labels: Position "2b"
Entscheidend für die Einstellung ist
das Druckbild!
3. Feststellschraube (2) anziehen.
Notice
Adjust the cam to the best image
possible!
3. Tighten the locking screw (2).
1
4
2 a
3
2 b
Bild 13 1 Druckkopf
2 Feststellschraube
3 Formloch
4 Druckkopfabstützung
30
Figure 13 1 Thermal printhead
2 Knurled locking screw
3 Adjustment slot
4 Printhead support
Page 30

5.6 Justage Transferbandlauf

5.6 Adjusting the Transfer Ribbon

Wenn im Lauf des Transferbandes (1) Faltenbildungen
auftreten, die zu Druckbildfehlern führen, kann das Transfer-
bandumlenkblech (4) zur Korrektur des Fehlers verstellt
werden.
1. Feststellschraube (3) lösen.
2. Transferbandumlenkblech (4) nach Bedarf seitlich
verschieben und dadurch schräg stellen.
Die aktuelle Stellung kann an der Markierung (2)
abgelesen werden.
Unterdrückung einer Faltenbildung:
Transferband außen straffen: Stellung "1"
Transferband innen straffen: Stellung "5"
3. Nach der Justage Feststellschraube (3) anziehen!
If creases or wrinkles appear in the transfer ribbon (1)
resulting in a poor print quality, this may be corrected by
moving the ribbon shield (4) up or down.
1. Loosen the locking screw (3).
2. Shift the transfer ribbon shield (4) sideways into the
direction of the wrinkle. Moving it to the left will
increase the tension on the left.
Use the scale (2) provided to monitor the adjustments
made.
To suppress the wrinkling:
Tighten the transfer ribbon outside: Position "1"
Tighten the transfer ribbon inside: Position "5"
3. After completing the adjustment, tighten the locking
screw (3).
Bild 14 1 Transferband
2 Markierung
3 Feststellschraube
4 Transferbandumlenkblech
2
1
3
4
Figure 14 1 Transfer ribbon
2 Scale
3 Locking screw
4 Ribbon shield
31
Page 31

5.7 Justage der Wickelmomente

Der Transferband- und der interne Aufwickler sind mit einer
Rutschkupplungen (Kombination Feder/Reibscheibe) in den
Hauptantrieb eingekoppelt.
Mit einer weiteren Rutschkupplung wird der Transferband-
abwickler im Druckbetrieb gebremst.
5.7 Adjusting the Tension at the
Hubs
The ribbon take up hub is coupled to the main drive by a
slip clutch (combination of spring/ friction pulley). The
ribbon supply hub is tensioned during printing by another
slip clutch.
Die korrekte Einstellung der Momente dieser Kupplungen ist
notwendig für:
a) eine exakte Mitnahme des Transferbandes beim
Etikettentransport,
b) die Vermeidung von Falten im Transferbandlauf,
c) einen ausreichend straffen Spendezug des Träger-
bandes und damit für ein leichtes Ablösen der Etiket-
ten im Spendemodus.
Messung am Transferbandauf- und abwickler:
Die Messung der Momente erfolgt über die Bestimmung der
Zugkräfte an einem auf den jeweiligen Wickler aufgesteckten
Prüfkörper (Artikel-Nr. 553 4199):
Der physikalische Zusammenhang zwischen Moment und
Zugkraft lautet:
F = M / r F = Zugkraft
M = Wickelmoment
r = Radius des Prüfkörpers (30mm)
Sollwerte :
Transferbandaufwickler
M
Auf
= 13,5 - 15 Ncm F
Auf
= 4,5 - 5 N
The correct adjustment of the tension of these clutches is
essential for:
a) the exact transport of the transfer ribbon during label
movement;
b) avoiding wrinkles in the transfer ribbon supply;
c) a tight tension of the silicon liner to ensure easy tear
off in the present mode.
Measuring the tension at the take up and supply hubs:
The tension is measured by determining the tensile force
using a test collar (Art. No. 553 4199) at the take up hub or
the supply hub.
The physical relation between tension and tensile force is as
follows:
F = M / r F = tensile force
M = rewind tension
r = radius of test collar (1.2 in/30mm)
Set values:
Transfer ribbon take up hub
M
take up
= 13.5 - 15 Ncm F
take up
= 4.5 - 5 N
Transferbandabwickler
MAb= 4 - 4,5 Ncm F
Ab
= 1,3 - 1,5 N
Messung und Justage:
1. Transferband aus dem Drucker entnehmen.
2. Prüfkörper (2) auf den jeweiligen Wickler (3 oder 4)
stecken. Aussparung an der Bohrung des Prüfkörpers
(2) über die Haltefeder des Wicklers schieben.
3. Die am Prüfkörper (2) angebrachte Schnur mehrfach
um den Prüfkörper (2) wickeln.
4. Federwaage (1), 5 N, an das Schnurende hängen und
senkrecht nach oben bewegen, bis sich der Wickler zu
drehen beginnt.
5. Meßwert F ablesen.
Transfer ribbon supply hub
M
supply
= 4 - 4.5 Ncm F
supply
= 1.3 - 1.5 N
Measure/adjust as follows:
1. Remove the transfer ribbon from the printer.
2. Attach the test collar (2) to the appropriate hub
(3 or 4). Push the opening at the bore of the test collar
(2) over the retaining spring of the rewinder.
3. Wind the string at the test collar (2) several times
around it.
4. Attach the spring scale (1), 5 N, to the end of the
string and move it vertically upwards until the hub
starts to rotate.
5. Read the measured value F.
32
Page 32
2
1
3
4
2
1
4,5-5 N 1,3-1,5 N
Bild 15 Zugkraftmessung an Transferbandwicklern
1 Federwaage
2 Prüfkörper
3 Transferbandaufwickler
4 Transferbandabwickler
Falls die Meßwerte von den oben genannten Sollwerten
abweichen, führen Sie die Arbeitsschritte 6 bis 10 aus.
6. Drucker vom Netz trennen.
7. Gehäuse demontieren.
8. Wickelmomente ändern:
- Mutter (5 oder 6) anziehen - höheres Moment
- Mutter (5 oder 6) lösen - kleineres Moment
9. Messung wiederholen.
10. Nach Ende der Justage das Gehäuse montieren.
Figure 15 Measuring the tensile force at the ribbon hubs
1 Spring scale
2 Test collar
3 Ribbon take up hub
4 Ribbon supply hub
If the readings differ from the set values as stated above,
proceed with the steps 6 to 10.
6. Unplug the power cable.
7. Disassemble the chassis.
8. Adjust the rewind tension as follows:
- tighten nut (5 or 6) - to raise the tension
- loosen nut (5 or 6) - to reduce the tension
9. Repeat the measurement.
10. Reassemble the chassis after completing the
adjustment.
Bild 16 5 Einstellmutter für Transferbandaufwickler
6 Einstellmutter für Transferbandabwickler
5
6
Figure 16 1 Adjustment nut for ribbon take up hub
2 Adjustment nut for ribbon supply hub
33
Page 33
Nur Gemini 2 mit internem Aufwickler:
Gemini 2 with internal rewinder only:
Messung am internen Aufwickler:
Die Messung der Momente erfolgt über die Bestimmung der
Zugkräfte mit einer auf den Aufwickler aufgewickelten
Schnur.
Die Messung erfolgt ohne Prüfkörper!
Der physikalische Zusammenhang zwischen Moment und
Zugkraft lautet:
F = M / r F = Zugkraft
M = Wickelmoment
r = Radius des internen
Aufwicklers (20 mm)
Sollwerte:
Interner Aufwickler
M
Auf
= 30 - 35 Ncm F
Auf
= 15 - 17,5 N
Messung und Justage:
1. Etikettenmaterial aus dem Drucker entnehmen.
2. Schnur (7) mehrfach um den Internen Aufwickler (8)
wickeln.
3. Federwaage (9), 25 N, an das Schnurende hängen und
senkrecht nach oben bewegen, bis sich der Wickler zu
drehen beginnt.
4. Meßwert F ablesen.
Measuring the tension at the internal rewinder:
The tension is measured by determining the tensile force
using a string which is wound around the rewinder.
Perform the measurement without the test collar!
The physical relation between tension and tensile force is as
follows:
F = M / r F = tensile force
M = rewind tension
r = radius of rewinder hub
(.8 in/20 mm)
Set values:
Internal rewinder
Mup= 30 - 35 Ncm Fup = 15 - 17.5 N
Measure/adjust as follows:
1. Remove all label stock from the printer.
2. Wind the string (7) several times around the rewinder
hub (8).
3. Attach the spring scale (9), 25 N, to the end of the
string and move it vertically upwards until the hub
starts to rotate.
4. Read the measured value F.
Bild 17 7 Schnur
8 Interner Aufwickler
9 Federwaage
34
9
15-17,5 N
7
8
Figure 17 7 String
8 Internal rewinder
9 Spring scale
Page 34
Falls der Meßwert vom Sollwert abweicht, führen Sie die
Arbeitsschritte 5 bis 9 aus.
If the reading differs from the set value proceed with the
steps 5 to 9.
5. Drucker vom Netz trennen.
6. Gehäuse demontieren.
7. Wickelmoment ändern
bis Serien-Nr. 316:
- Gewindestift im Stellring lösen,
- Stellring Richtung Feder drücken - höheres Moment
- in andere Richtung schieben - kleineres Moment,
- Gewindestift festziehen
ab Serien-Nr. 317:
- Mutter (10) anziehen - höheres Moment
- Mutter (10) lösen - kleineres Moment
8. Messung wiederholen.
9. Nach Ende der Justage das Gehäuse montieren.
5. Unplug the power cable.
6. Disassemble the chassis.
7. Adjust the rewind tension as follows:
up to serial No. 316
- Loosen the threaded pin in the adjustment ring.
- Push the adjustment ring against the spring to raise
the tension; or
- slide it in the opposite direction to reduce
the tension.
- Tighten the threaded pin.
from serial No. 317
- Tighten the adjustment nut (10) to increase the
tension.
- Loosen the adjustment nut (10) to reduce the
tension.
8. Repeat the measurement.
9. Assemble chassis after completing the adjustment.
Bild 18 10 Einstellmutter am internen Aufwickler
(bis Serien-Nr. 316 Stellring)
10
Figure 18 10 Adjustment nut at internal rewinder
(up to serial No. 316 Adjustment ring)
35
Page 35
5.8 Wechsel und Abgleich Etiketten­lichtschranke

5.8 Replacing and Adjusting the Label Edge Sensor

Wechsel Etikettenlichtschranke:
1. Gerät vom Netz trennen.
2. Verkleidung demontieren (Deckel und Gehäuse).
3. Steckverbinder (1) der Etikettenlichtschranke vorsich-
tig von der Leiterplatte abziehen.
4. Kabelhalter (2) öffnen und Kabel herausnehmen.
5. Spindel (3) aus der Etikettenlichtschranke herausdre-
hen.
6. Neue Etikettenlichtschranke in die Öffnung ein-
schieben und mit Spindel (3) befestigen.
7. Kabel an der Leiterplatte aufstecken.
8. Neue Etikettenlichtschranke abgleichen.
Etikettenlichtschrankenkabel:
- muß straff gelegt sein,
- darf nicht an beweglichen Teilen
anliegen oder diese behindern.
Replacing the Label Edge Sensor:
1. Unplug the power cable.
2. Disassemble the chassis (casing and cover).
3. Unplug the plug connector (1) carefully from the PCB.
4. Open the cable holder (2) and remove the cable.
5. Rotate the axle (3) until the label edge sensor comes
off.
6. Insert the new label edge sensor into the opening.
Fasten the sensor by rotating the axle (3).
7. Plug the connector (1) into the PCB.
8. Adjust the new sensor.
Make sure that the label edge sensor
cable:
- is stretched;
- does not touch moving parts or
hinder them.
123
Bild 19 Leitungsführung Etikettenlichtschranke
1 Steckerverbinder Etikettenlichtschranke
2 Kabelhalter
3 Spindel der Etikettenlichtschranke
36
Figure 19 Arrangement of the wiring of the label edge sensor
1 Plug connector
2 Cable holder
3 Label edge sensor axle
Page 36
Abgleich Etikettenlichtschranke:
In der Etikettenlichtschranke sind 2 Sensoren integriert:
- für die Betriebsart Durchlicht ein Durchlicht-Optokoppler
- für die Betriebsart Reflex ein Reflex-Optokoppler.
Adjusting the Label Edge Sensor :
The label edge sensor contains two photocells :
- a "see-through" optocoupler for the Gap mode; and
- a reflective optocoupler for the Bottom-Reflect mode.
Der Abgleich der Betriebsarten ist wie folgt vorzunehmen:
1. Gehäuse demontieren.
2. Drucker einschalten.
Netzspannung an spannungs-
führenden Teilen!
3. Trägerstreifen ohne Etikett in Lichtschranke einle-
gen.
4. Durchlichtabgleich:
Spannung am Meßpunkt MP2 messen und bei
Bedarf mit Regler R 36 auf 2,1 V - 2,3 V einstellen.
Kontrollmessungen durchführen:
Lichtschranke leer: U < 0,5 V
Etikett+Träger in Lichtschranke: U > 4,0 V
5. Reflexabgleich:
Spannung am Meßpunkt MP4 messen und bei Bedarf
mit Regler R 27 auf 0,5 V einstellen.
6. Gehäuse montieren.
R14
U1
C5 C6
U8 U7
R11
F15
F14
F13
F12
F11
F10
F9 F8 F7 F6 F5 F4 F3 F1
F2
C2
C9
U5 U6
R10
C21 C15
C8
R13
C7
U7
C19
R1
C1
U3
R2
C29
R3
R21
C16
U12U4
R46
MP1
R4
R47
R9
Adjust the label edge sensor as follows :
1. Disassemble the chassis.
2. Switch the printer on.
Caution
Danger of electrical shock from
exposed components!
3. Insert the silicon liner without a label into the sensor.
4. For "see-through" (Gap sensor) :
Measure voltage at MP2 and adjust to 2.1 V-2.3 V
using the potentiometer R36 if necessary.
Perform a test measuring :
Sensor empty: U < 0.5 V
Label and silicon liner in sensor: U > 4.0 V
5. For Reflective sensor :
With the media removed, measure voltage at MP4 and
adjust to .5 V using the potentiometer R27 if
necessary.
6. Reassemble chassis.
MP5
R22 R23 R26
JP5
R25 R39 R40
R27
Q2 Q3
R32
R35
R33
R34
U17
MP3 MP4
MP2
C14
R12
JP3
R18
R37
U10
R38
JP6
C11
R16 R15
R44
C24
LED2
R24
R36
JP2
C3
C13
U11
R19
C23
JP1
Si1
C12
R17
R20
C10
R45
C22
L1
R43
C4
C26
LED1
R30
MP5
R28
D1
C17
U13
C18
D2
R42
U18
R41
C25
JP7
U16
R29
Bild 20 Meßpunkte und Regler

5.9 Prüfung Spendesensor

1. Gehäuse des Druckers demontieren.
2. Option Spendesensor montieren.
3. Gerät einschalten.
Netzspannung an spannungs-
führenden Teilen!
4. Spannung an MP 1 (Bild 20) messen :
Etikett in Spendeposition: U > 3,5V
kein Etikett in Spendeposition: U < 1V
5. Gehäuse montieren.
MP1
MP2, 3, 4
Figure 20 Measuring points and potentiometers

5.9 Testing the Present Sensor

1. Disassemble the chassis of the printer.
2. Mount the optional present sensor.
3. Switch the printer on.
Caution
4. Measure the voltage at MP1 (Figure 20) :
Label in present position : U > 3.5V
No label : U < 1V
5. Reassemble the chassis.
Danger of electrical shock from
exposed components!
37
Page 37

5.10 Abgleich Transferbandlichtschranke

5.10 Adjusting the Ribbon Sensor

1. Gehäuse demontieren.
2. Gerät einschalten.
Netzspannung an spannungs-
führenden Teilen!
3. Spannung an MP 5 (Bild 20) messen und mit Regler
R28 einstellen:
Lichtschranke erfaßt Zahn der
Mitnehmerscheibe: U < 1,5V
Lichtschranke erfaßt Lücke der
Mitnehmerscheibe: U > 3,5V
4. Gehäuse montieren.
1. Disassemble the chassis.
2. Switch the printer on.
Danger of electrical shock from
Caution
exposed components!
3. Measure the voltage at MP 5 (Figure 20) and adjust
using the potentiometer R28:
If the sensor recognizes a tooth
of the driving plate: U < 1.5V
If the sensor recognizes a gap
of the driving plate: U > 3.5V
4. Reassemble the chassis.
1 2
Bild 21 1 Transferbandlichtschranke auf der Leiterplatte
2 Mitnehmerscheibe
38
Figure 21 1 Reflective sensor on PCB
2 Driving plate
Page 38

5.11 Wechsel Druckkopfkabel

5.11 Replacing the Printhead Cable

Netzstecker ziehen!
Erden Sie sich vor dem Entfernen
oder dem Einbau des Druckkopfes
am Gehäuse. Dadurch wird der
Druckkopf vor einer statischen
Entladung Ihres Körpers über den
Druckkopf zur Erde geschützt.
1. Deckel öffnen.
2. Gehäuse abschrauben (2 Schrauben innen, 2 außen).
3. Druckkopf (5) hochklappen, Etiketten und Transfer-
band aus dem Drucker entnehmen.
4. Druckkopf herunterklappen.
5. Feststellschraube (3) für Druckkopf vollständig
lösen.
1
2
3
4
Unplug the power cable!
Caution
Ground yourself to the chassis before
you remove or install the printhead.
This will prevent a static discharge
from your body through the printhead
to ground.
1. Open the cover.
2. Remove the chassis by loosening the screws (2 screws
inside, 2 outside).
3. Open the printhead (5) and remove all label stock and
transfer ribbon from the printer.
4. Close the printhead.
5. Loosen the printhead locking screw (3) completely.
5
Bild 22 1 Öffnung im Montageblech
2 Druckkopfkabel
3 Feststellschraube für Druckkopf
4 Buchsenleiste des Druckkopfkabels
5 Druckkopf
6. Stecker (Bild 23, 6) des Druckkopfkabels von der
Leiterplatte abziehen, Kabelhalter (Bild 23, 7) öffnen
und Druckkopfkabel (Bild 23, 2) aus dem Leitungs-
halter (Bild 23, 8) ziehen.
7. Druckkopf (5) vorsichtig nach vorn herausziehen, bis
Buchsenleiste (4) zugänglich wird.
8. Buchsenleiste (4) und Stecker am Druckkopf zu-
nächst an der Unterseite vorsichtig mit einem Schrau-
bendreher wechselseitig auseinanderhebeln, bis die
Buchsenleiste an der Oberseite vollständig ab-
gehebelt werden kann.
9. Druckkopfkabel (2) vorsichtig zur Leiterplattenseite
durch die Öffnung (1) schieben.
10. Neues Druckkopfkabel durch Öffnung (1) schieben.
11. Buchsenleiste (4) an den Druckkopf anschließen.
12. Druckkopf vorsichtig in Halterung zurückschieben.
13. Druckkopf-Feststellschraube (3) mit Hand leicht
anziehen!
Figure 22 1 Printhead cable
2 Opening in mounting plate
3 Printhead locking screw
4 Printhead cable connector
5 Thermal printhead
6. Remove the printhead cable connector (Fig. 23;6) from
the PCB. Open the flat cable holder (Fig. 23;7). Pull the
cable (Fig. 23;2) off the second cable holder (Fig. 23;8).
7. Carefully pull the printhead (5) out of the front of the
printer until the cable connector (4) becomes
accessible.
8. Loosen the printhead cable connector (4) carefully
from the plug of the printhead. Use a screwdriver
below the head alternately on the left and the right
until the cable connector can be pulled off from the
top.
9. Carefully remove the printhead cable (2) through the
opening (1) against the side of the PCB.
10. Push the new printhead cable through the opening (1).
11. Plug the cable connector (4) in the connector of the
printhead.
12. Slide the printhead carefully back into the mount.
13. Tighten printhead locking screw (3) slightly by hand.
39
Page 39
6
2
7
8
1
Bild 23 1 Öffnung im Montageblech
2 Druckkopfkabel
6 Steckverbinder des Druckkopfkabel
7 Kabelhalter
8 Leitungshalter
Positionierungsstifte für den Druck-
kopf müssen beidseitig einrasten!
14. Sicherstellen, daß der Druckkopf richtig in den
Stiften geführt ist, dann Feststellschraube
(Bild 22, 3) mit Schraubendreher festschrauben.
15. Druckkopfkabel (2) im Kabelhalter (7) klemmen,
Kabelhalter (7) schließen und Kabel in den Leitungs-
halter (8) drücken.
Druckkopfkabel
- muß straff gelegt sein,
- darf nicht an beweglichen Teilen
anliegen oder diese behindern.
16. Gehäuse festschrauben.
Achten Sie auf die ordnungsgemäße
Erdungsverbindung des Gehäuses!
Figure 23 1 Opening in assembly plate
2 Printhead cable
6 Printhead cable connector
7 Flat cable holder
8 Cable holder
Notice
Positioning pins for the printhead
must snap in at both sides!
14. Make sure that the printhead is properly aligned to the
positioning pins, then, tighten locking screw
(Fig. 22;3).
15. Fix the cable (2) to the flat cable holder (7), close it, and
push cable in the other cable holder (8).
The printhead cable must:
Notice
- be tightened;
- not touch moving parts or
hinder them.
16. Tighten the cover screws.
Make sure that the cover is properly
Notice
grounded!
17. Testausdruck machen, bei Bedarf Kopfjustierung
ausführen.

5.12 Wechsel LED

Netzstecker ziehen!
1. Deckel öffnen.
2. Gehäuse demontieren.
3. Steckerverbinder (Bild 24, 1) der LED vorsichtig von
der Leiterplatte abziehen.
4. Kabelhalter (Bild 24, 3) öffnen und Leitung
(Bild 24, 2) herausnehmen.
40
17. Perform a test print. Adjust the printhead if necessary.

5.12 Replacing the indicator LED

Unplug the power cable!
Caution
1. Open the cover.
2. Disassemble the chassis.
3. Remove the cable plug (Fig. 24;1) of the LED carefully
from the PCB.
4. Open the cable holder (Fig. 24;3) and remove the cable
(Fig. 24;2).
Page 40
5. Spannring (4) von der LED-Fassung (5) nach hinten
mit einem Schraubendreher abhebeln.
6. LED (7) vorsichtig nach hinten herausdrücken, dabei
die Fassung (5) gegenhalten.
7. Neue LED von hinten durch Spannring (4) in die
Fassung (5) drücken, dabei die Fassung vorn gegen-
halten.
8. Spannring (4) auf die Fassung (5) aufschieben, dabei
LED und Fassung vorn gegenhalten.
9. LED-Leitung im Kabelhalter (3) klemmen und
Stecker (1) auf Leiterplatte stecken.
5. Open cable holder (3) and remove the cable.
6. Remove the clamping ring (4) from the LED (7) by
prying backward using a screwdriver as a lever.
7. Carefully push the LED (7) out while holding against
the mount (5)
8. Push new LED into the mount while pressing against
mount from the front.
9. Feed the LED cable through cable holder (3) as it was
before and snap in cable holder (3).
LED-Leitung:
- muß straff gelegt sein,
- darf nicht an beweglichen Teilen
anliegen oder diese behindern.
Bild 24 1 LED-Stecker
2 LED-Leitung
3 Kabelhalter
Notice
Figure 24 1 LED plug
2 LED cable
3 Cable holder
LED cable must :
- be tightened,
- not touch moving parts or
hinder them.
1
2
3
Bild 25 2 LED-Leitung
4 Spannring
5 LED-Fassung
6 Montageblech
7 LED
Achten Sie auf die ordnungsgemäße
Erdungsverbindung des Gehäuses!
10. Gehäuse und Deckel festschrauben.
11. Funktion der LED prüfen!
24567
Figure 25 2 LED cable
10. Reassemble casing and cover.
11. Check the function of the LED !
4 Clamping ring
5 LED retaining
6 Assembly plate
7 LED
Caution
Be sure to reinstall the ground wire to
the cover!
41
Page 41

5.13 Wechsel Leiterplatte

5.13 Replacing the PCB

Netzstecker ziehen!
1. Deckel öffnen.
2. Gehäuse demontieren.
3. Alle Stecker auf der Leiterplatte vorsichtig abziehen/
abhebeln (Schraubendreher).
Caution
Unplug the power cable!
1. Open the cover.
2. Disassemble the chassis.
3. Carefully remove all cables from the PCB using a
screwdriver if necessary.
1 2
Bild 26 1 Stecker für Etikettenlichtschranke
2 Stecker für Druckkopf
3 Stecker für Kabel Peripherieanschluß
4 Stecker für Motor
5 Stecker für LED
6 Stecker für Spannungsversorgung
4. 2 Schrauben der Centronicsbefestigung abschrauben.
5. 3 Schrauben im Kühlblech der Leiterplatte und 1
Schraube auf der Leiterplatte herausdrehen.
6. Neue Leiterplatte in umgekehrter Reihenfolge
festschrauben und Kabel nach Bild 26 aufstecken.
7. Festen Sitz aller Stecker auf der Leiterplatte und die
Befestigung von Leiterplatte und Centronics-Stecker
prüfen.
8. Folgende Abgleiche durchführen:
- Abgleich Etikettenlichtschranke
- Abgleich Transferbandlichtschranke
- Neueingabe Druckkopf-Widerstandswert über das
Gemini 2 Control Panel.
34 56
Figure 26 1 Label edge sensor connector
2 Printhead connector
3 Connector for interface cable
4 Motor connector
5 LED connector
6 Voltage supply connector
4. Remove the two screws from the Centronics
connector.
5. Loosen the three screws of the heat sink and the screw
of the PCB.
6. Tighten the new PCB following the reverse order and
connect cable according to Figure 26.
7. Check the connections of all cables on the PCB as well
as the PCB and the Centronics connector.
8. Adjust as follows:
- the label edge sensor;
- the ribbon sensor;
- Enter the printhead resistance value again via the
Gemini 2 Control Panel.
Achten Sie auf die ordnungsgemäße
Erdungsverbindung des Gehäuses!
9. Gehäuse und Deckel festschrauben.
42
Notice
Be sure to reconnect the ground wire
to the cover!
9. Reassemble the casing and the cover.
Page 42
5.14 Wechsel Controller

5.14 Replacing the Controller

Das Programm für die interne Gerätesteuerung (Firmware)
des Gemini 2 ist in einem programmierbaren Controller
(Art.-Nr. 553 4502) abgelegt.
Dieser Controller ist auf einen Sockel auf der Leiterplatte
des Gemini 2 aufgesteckt.
Es ist möglich, den Gemini 2 durch
Austausch des Schaltkreises mit
einem in der Entwicklung
fortgeschritteneren Firmware-
stand (z.B. mit erweiterten Funk-
tionen) auszurüsten.
Controllerwechsel wie folgt durchführen:
Netzstecker ziehen!
1. Gehäuse demontieren.
2. Schaltkreis (Bild 27) mit PLCC-Extractor (Bild 28)
(Art.-Nr. 892 0001) aus der Fassung ziehen.
3. Neuen Schaltkreis einsetzen.
Orientierung beachten, abgeschräg-
te Ecke des Schaltkreises nach links
oben zur abgeschrägten Ecke des
Sockels positionieren. Aufdruck auf
Schaltkreis muß nach Eindrücken
sichtbar bleiben.
4. Gehäuse montieren.
5. Gerät einschalten.
6. Eingabe des neuen Druckkopf-Widerstandswertes
über das Gemini 2 Control Panel
(siehe Abschnitt 3.2).
The program for the internal device control of the
Gemini 2 firmware is stored on a programmable controller.
(Art. No. 553 4502)
This controller is plugged in a socket on the PCB.
You may upgrade the Gemini 2
Notice
firmware by replacing the controller.
To replace the controller, proceed as follows:
Caution
Unplug the power cable!
1. Disassemble the chassis.
2. Remove controller (Fig. 27) from its socket using a
PLCC extractor (Fig. 28, Art. No. 892 0001).
3. Insert the new controller.
Note the orientation. Position the
Caution
beveled corner of the controller to the
upper left beveled corner of the base.
The label on the controller must still
be visible after plugging in.
4. Reassemble the chassis.
5. Switch the printer on.
6. Enter the printhead resistance value on the Gemini 2
Control Panel (see paragraph 3.2).
Bild 27 Controller auf der Leiterplatte
Figure 27 Controller on the PCB
Bild 28 PLCC-Extractor
Figure 28 PLCC Extractor
43
Page 43

6. Fehlersuche und -beseitigung

ähl

6 Errors and Error Solution

Fehler Ursache und Lösung
Thermotransferband zerknittert
Druckbild hat Verwischungen oder Leerstellen
Drucker bleibt nicht
Drucker bleibt nicht stehen, wenn
stehen, wenn Thermotransferband
Thermotransferband zu Ende ist
zu Ende ist Fehlermeldung
Fehlermeldung "Papier zu Ende" bei
"Papier zu Ende" bei eingelegtem Material1.2.
eingelegtem Material1.2.
1.2.Transferbandumlenkblech nicht ordnungsgemäß ein­gestellt; Transferbandlauf justieren (s. Abschnitt 5.6) Nicht genügend Band­spannung; Bremsmoment am Abwickler Transfer überprüfen (s. Abschnitt 5.7)
1.
Druckkopf verschmutzt, Druckkopf reinigen
2.
Temperatur zu hoch, Heiz­energie über Gemini 2 Control Panel verringern (siehe Be­dienungsanleitung) Fehlerhafte Anpassung des
3. Druckkopf-Widerstandes, Neueingabe des Druck­kopf-Widerstandswertes über das Gemini 2 Control Panel (s. Abschnitt 3.2) Ungünstige Transfer-
4. band-Papier-Kombination, anderes Transferband w
en
wählen
1. Direkter Thermodruck im
1. Direkter Thermodruck im Gemini 2 Control Panel
Gemini 2 Control Panel ausgewählt,
ausgewählt, Transferdruck auswählen
Transferdruck auswählen Etiketten nicht richtig ein-
Etiketten nicht richtig ein­gelegt
gelegt Etikettenlichtschranke
Etikettenlichtschranke verschmutzt, reinigen
verschmutzt, reinigen
3.
Etikettenlichtschranke
3.
Etikettenlichtschranke defekt, austauschen
defekt, austauschen (s. Abschnitt 5.8)
(s. Abschnitt 5.8)
Error
Thermal transfer
ribbon creased
Print image is blurred
or has voids
Printer does not stop
after thermal transfer
ribbon runs out
Error message "Paper
Out" although material
available
Cause and Solution
1. Ribbon shield not properly
adjusted; adjust ribbon
shield (see section 5.6)
2. Not enough tension on
transfer ribbon; check
tension at ribbon supply
hub (see section 5.7)
1. Printhead dirty; clean
printhead
2. Temperature too high;
reduce heat level using the
Gemini 2 Control Panel (see
manual)
3. Incorrect adjustment of
printhead resistance value;
enter correct value using
the Gemini 2 Control Panel
(see section 3.2)
4. Unsuitable ribbon/paper
combination; choose
different transfer ribbon
1. Direct thermal printing
chosen in Gemini 2 Control
Panel; choose transfer
printing mode
1. Labels loaded incorrectly.
2. Label edge sensor dirty,
clean label edge sensor.
3. Label edge sensor
defective, replace label
edge sensor(see section
5.8)
Drucker bewegt
Drucker bewegt Etiketten,
Etiketten, Transferband bewegt
Transferband bewegt sich nicht
sich nicht
Drucker bedruckt nur
Drucker bedruckt nur jedes zweite Etikett
jedes zweite Etikett
44
1.
Transferband falsch
1.
Transferband falsch eingelegt, überprüfen, ob die
eingelegt, überprüfen, ob die beschichtete Seite zum
beschichtete Seite zum Papier zeigt
Papier zeigt ungünstige Transfer-
2.
ungünstige Transfer-
2. band-Papier-Kombination
band-Papier-Kombination mit ungenügender Reibung
mit ungenügender Reibung zwischen Band und Papier,
zwischen Band und Papier, anderes Transferband
anderes Transferband wählen
wählen Momente an Transferband-
3.
Momente an Transferband-
3. wicklern außerhalb der
wicklern außerhalb der Toleranz, Momente nach-
Toleranz, Momente nach­stellen (s. Abschnitt 5.7)
stellen (s. Abschnitt 5.7)
1. Formateinstellung im
1. Formateinstellung im Gemini 2 Control Panel zu
Gemini 2 Control Panel zu groß, Einstellung korrigieren
groß, Einstellung korrigieren
Printer moves label
stock, but transfer
ribbon does not move
Printer only prints on
every second label
1. Transfer ribbon loaded
incorrectly; check if coated
side is facing towards the
paper
2. Unsuitable ribbon/paper
combination, leads to
insufficient friction
between paper and ribbon;
choose different transfer
ribbon
3. Tension at ribbon clutch
out of tolerence; readjust
tension (see section 5.8)
1. Label Height setting in
Gemini Control Panel is too
large; change setting
Page 44
Fehler Ursache und Lösung
Error
Cause and Solution
Druckbild auf einer Seite heller
Druckbild nach Druckkopfwechsel insgesamt zu hell
Fehlerhafte Etikettenanfangs­erkennung
senkrechte weiße
senkrechte weiße Linien im Druckbild
Linien im Druckbild
1.
Druckkopf verschmutzt, Druckkopf reinigen
2.
Druckkopf dejustiert, Druckkopf justieren (s. Abschnitt 5.2)
3.
Fehlerhafte Einstellung der Druckkopfabstützung, Druckkopfabstützung einstellen (s. Abschnitt 5.5)
1.2.Druckkopf dejustiert, Druckkopf justieren (s. Abschnitt 5.2) Fehlerhafte Anpassung des Druckkopf-Widerstandes, Neueingabe des Druckkopf­widerstandswertes über das Gemini 2 Control Panel (s. Bedienungsanleitung)
1. Etikettenlichtschranke nicht abgeglichen, Abgleich vornehmen (s. Abschnitt 5.8)
1.2.Druckkopf verschmutzt,
1.2.Druckkopf verschmutzt, Druckkopf reinigen
Druckkopf reinigen Druckkopf defekt (Ausfall
Druckkopf defekt (Ausfall von Heizpunkten), Druck-
von Heizpunkten), Druck­kopf austauschen
kopf austauschen (s. Abschnitt 5.2)
(s. Abschnitt 5.2)
Printed image is lighter
on one side
Printed image is
generally too light after
replacing printhead
Incorrect identification
of label edge
Vertical white lines in
the print image
1. Printhead dirty, clean
printhead
2. Printhead out of alignment,
readjust printhead
(see section 5.2)
3. Incorrect adjustment of
printhead support; adjust
printhead support
(see section 5.5)
1. Printhead out of alignment,
readjust printhead
(see section 5.2)
2. Incorrect adjustment of
printhead resistance value;
enter correct value using
the Gemini Control Panel
(see manual)
1. Label sensor not adjusted;
adjust (see section 5.8)
1. Printhead dirty; clean
printhead
2. Printhead defective (failure
of heating elements);
replace printhead (see
section 5.2)
45
Page 45
7. Funktionsbeschreibung Elektronik
7 Function of the Electronic
Parts
Die Steuerelektronik des Etikettendruckers Gemini 2
befindet sich auf einer Leiterplatte. Diese Leiterplatte
beinhaltet die Erzeugung der Betriebsspannung sowie alle
Schaltungsteile wie:
Schrittmotortreiber
AD-Wandler
Lichtschrankenansteuerung
Lichtschrankenauswertung
Druckkopfanschluß
parallele (Centronics-) Schnittstelle.
Alle elektrischen und elektromechanischen Komponenten
sind über Steckverbinder mit der Steuerelektronik verbun-
den.
CPU
Im Gemini 2 gelangt ein 8-Bit-Mikrocontroller mit
integriertem Speicher und Analog-Digitalwandler vom Typ
MC68HC711 zum Einsatz.
Der Controller steuert den Ablauf aller Funktionen des
Druckers.
FPGA
Der Datentransfer von der Schnittstelle in den Speicher
und vom Speicher in den Druckkopf wird von einem
kundenspezifischen Schaltkreis (FPGA) gesteuert.
The control electronics of the Gemini 2 label printer is
located on a PCB which contains the power supply and all
electronic parts, such as:
stepper motor driver;
AD converter;
sensor driver;
sensor signal processing;
printhead connector; and
parallel (Centronics) interface.
All electric and electromechanic components are
connected to the control electronics by cable
connectors.
CPU
In Gemini 2 , a 8 bit micro controller model MC68HC711
with integrated memory and an AD converter.
It controls the operation of all printer functions.
FPGA
The data transfer from the interface to the internal
memory, then to the printhead, is controlled by a field
programmable micro controller (FPGA).
Sensoren
Etikettenlichtschranke
Die Etikettenanfangserkennung funktioniert in zwei
Betriebsarten:
In der Betriebsart "Durchlicht" wird ein Durchlicht-
Optokoppler mit Analogausgang genutzt.
Die Empfindlichkeit ist mittels R36 auf der Steuerelektro-
nik einstellbar. Das Ausgangssignal gelangt zur Auswertung
auf einen Analogkanal der CPU.
Für die Betriebsart "Reflex" wird unter gleichen Bedin-
gungen ein Reflex-Optokoppler verwendet. Die Einstel-
lung der Empfindlichkeit erfolgt mit R27.
Sensors
Label Edge Sensor
There are two different methods for recognizing the front
edge of the label.
For the "see-through" method (Gap sensor), a see-through
optocoupler with an analog output is used.
The sensitivity is adjustable by R36 on the control electro-
nics. The output signal is processed through an analog
channel of the CPU.
For the "reflective sensor" method a reflective optocoupler
is used under the same conditions as above. The sensitivity
is adjustable by R27.
46
Page 46
Transferbandlichtschranke
Der Sensor zur Überwachung der Transferbandbewegung
ist ein Reflex-Optokoppler. Der Strahlstrom ist mittels R28
auf der Steuerelektronik einstellbar.
Das Ausgangssignal gelangt zur Auswertung auf einen
Interrupt-Kanal der CPU.
Ribbon Sensor
The sensor used for controlling the ribbon movements is
reflective optocoupler. The intensity of the beam of light is
adjusted by R28 on the control electronics.
The output signal is processed through an interrupt channel
of the CPU.
Spendelichtschranke (Option)
Die Spendelichtschranke ist ein Reflex-Optokoppler.
Das Signal der Lichtschranke wird innerhalb der optionalen
Baugruppe "Spendesensor" in ein direkt von der CPU des
Gemini 2 auswertbares Signal gewandelt und über den
Peripherieanschluß an Gemini 2 übergeben.
Schrittmotor
Für den Transport der Etiketten und des Transferbandes
wird ein Schrittmotor eingesetzt.
Der Schrittmotor wird bipolar angesteuert. Die Treiber-
stufe befindet sich auf der Steuerelektronik.
Im Bereitschaftszustand wird der Motor mit ca. 1/3 des
Arbeitsstroms (Haltestrom) betrieben.
Druckkopf
Im Gemini 2 kommt ein Dünnfilmkopf zum Einsatz.
Die Daten einer Punktzeile werden von einem FPGA
bereitgestellt und seriell in den Druckkopf eingeschoben.
Die Heizzeit-Steuerung erfolgt durch die CPU.
Dabei werden Änderungen der Heizspannung durch Varia-
tion der Heizzeit ausgeregelt.
Netzeingang, Gleichrichter
Der Drucker verfügt über ein Netzeingangsmodul mit
integriertem EMV-Filter.
Die Bereitstellung der erforderlichen Spannungen erfolgt
auf der Steuerelektronik.
Leiterplatte Steuerelektronik
Die wichtigsten Bauteile und ihre Funktion:
U13 Linearregler (stellt 5V-Logikspannung zur
Verfügung)
U5 CPU
U9 FPGA
U7,8 256 KByte d-RAM
Present Sensor (optional)
The present sensor is a reflective optocoupler. Within the
Present sensor module, the signal of the photocell is
converted into a signal which can directly be analyzed by
the CPU of the Gemini 2 itself. The signal is transferred by
the peripheral port of the Gemini 2.
Stepper Motor
For the transport of the label stock and the transfer ribbon a
stepper motor is used.
The stepper motor is controlled bi-polar. The driver is
located on the control electronics.
In the stand-by mode, the motor is operated with a third of
the working current (stand-by current).
Thermal Printhead
In the Gemini 2, a thin film printhead is used.
The print information for a dot line is provided by an FPGA
and accessed via serial interface.
The heating period is controlled by the CPU. Changes of
the heat level are regulated through adjusting the time
periods.
Line Input, Rectifier
The printer has a power input module with an integrated
EMV filter.
The necessary voltage is provided by the control
electronics.
PCB Control Electronics
The main units and their functions are as follows.
U13 Linear controller (provides with 5V logic voltage)
U5 CPU
U9 FPGA
U7;8 dRAM 256 kByte
Meßpunkte
MP 1 Spendesensor
MP 2 Etikettensensor (Durchlicht)
MP 3 Logikspannung 5V
MP 4 Etikettensensor (Reflex)
MP 5 Transferbandsensor
Points of measuring
MP1 Present sensor
MP2 Label edge sensor (see-through)
MP3 Logic voltage 5V
MP4 Label edge sensor (reflective sensor)
MP5 Ribbon sensor
47
Page 47
This page intentionally left blank
48
Page 48

Ersatzteilliste

List of Spare Parts

Hinweise zur Ersatzteilbestellung:
1. Ersatzteilbestellungen richten Sie bitte an die folgende
Adresse:
cab-Produkttechnik GmbH
Postfach 1904
D-76007 Karlsruhe
Telefon 0721/6626-00
Telefax 0721/6626-249
2. Bestellungen werden nur in schriftlicher Form ent-
gegengenommen und haben die folgenden Angaben zu
enthalten:
- Anschrift des Bestellers
- Kunden-Nummer (wenn bekannt)
- Serien-Nr. des Gerätes
- Artikel-Nr.
- Benennung
- Gerätetyp
When ordering spare parts, please note the following:
1. Please address spare parts orders to:
Tharo Systems, Inc. or cab-Produkttechnik GmbH
2866 Nationwide Parkway Haid - und - Neu - Strasse 7
P.O. Box 798 D-76131 Karlsruhe
Brunswick, Ohio 44212 USA
Phone: (330)273-4408 Tel: +49 721 66 26-00
Fax: (330)225-0099 Fax: +49 721 66 26-249
2. Orders will be accepted in writing only. They must
contain the following information:
- customers name and address
- customers reference number (if known)
- serial number of the device
- article number (model)
- name of item
- type of device
A1
Page 49
1/3x
23
23
2
23
Index 0 07.03.1997
Nr. Artikel-Nr. Benennung Stück
6
39
1
2
5
8
9
10
7
38
5
3
6
11/4x
13/4x 14/4x
12/2x
17
4
22
35
19
36
18
20
21
27
42
34 33/2x 32
40
17
24
26
16
15
37/2x
18
23
21
28
29/4x
41
31/4x
25/8x
30/4x
1 590 2026 Linsenschraube DIN7985-M3x6-4.8-H-galZn 4 2 553 4465 Leiterplatte, bestückt 1 3 590 2253 Gwindef. Schraube/Kopf DIN7985
4 553 4492 Kühlwinkel 1 5 590 2253 Gewindef. Schraube/Kopf DIN7985
6 590 3003 Scheibe DIN125-A4.3-galZn 4 7 590 1701 Flachstecker 6.3x0,8 19.68.345 1 8 590 3011 Zahnscheibe DIN6797-A4.3-galZn 1
9 590 3003 Scheibe DIN125-A4.3-galZn 1 10 590 2510 Sechskantmutter DIN934-M4-Ms-galNi 1 11 590 2252 Gewindef. Schraube/Kopf DIN965
12 553 0321 Scharnier 2 13 590 3009 Scheibe DIN9021-3.2-galZn 4 14 590 2505 Sechskantmutter DIN934-M3-8-galZn 4 15 553 4176 Schutzleiter 1 16 553 4732 Erdungsleitung 1 17 553 4802 Montageblech. kpl. 1 18 590 1561 Flachband-Kabelhalter f. 26-Pol. 72.58.451 2 19 590 1574 Kabelhalter ACC38-A 1 20 553 4191 LED, kpl. 1 21 591 6330 LED-Halter HLMP-0103 1 22 553 4466 Kabel Peripherieanschluß 1 23 590 2141 Schraubbolzen 4-40UNC/M3 mit Mutter 2 24 553 4495 Blende 1 25 590 2258 Gewindef. Schraube/Kopf DIN7985
26 553 4190 Kantenschutz 1 27 590 1575 Leitungshalter, selbstklebend LPR6650 1 28 553 4471 Boden. kpl. 1 29 590 5382 Fuß 18x16.5x18.4 4 30 590 3003 Scheibe DIN125-A4.3-galZn 4 31 590 2280 Gewindef. Schraube/Kopf DIN7985
32 590 3011 Zahnscheibe DIN6797-A4.3-galZn 1 33 590 3033 Scheibe DIN125-A4.3-Ms-galNi 2 34 590 2510 Sechskantmutter DIN934-M4-Ms-galNi 1 35 590 2252 Gewindef. Schraube/Kopf DIN965
36 591 7128 Netzeingangsmodul PEOSXDS6A 1 37 590 2222 Linsenschraube UNC 4-40x3/8"-Z-galZn 2 38 553 4474 Deckel, kpl. 1 39 553 4477 Gehäuse, kpl. 1 40 553 4659 Abdeckung, Karte 1 41 553 4658 Abdeckung, Schnittstelle 1 42 590 3523 Greifring G4 6
No. Part-No. Description Pieces
1 590 2026 Screw DIN7985-M3x6-4 4
2 553 4465 Main Board CPU 1
3 590 2253 Screw, DIN7500-M4x8-Z-galZn 2
4 553 4492 Heatsink 1
5 590 2253 Screw, DIN7500-M4x8-Z-galZn 4
6 590 3003 Washer, DIN125-A4.3-galZn 4
7 590 1701 Ground, connector 1
8 590 3011 Washer, Star, DIN6797-A4.3-galZn 1
9 590 3003 Washer, DIN125-A4.3-galZn 1 10 590 2510 Nut, DIN934-M4-Ms-galNi 1 11 590 2252 Screw, DIN7500-M3x6-Z-galZn 4 12 553 0321 Hinge, Cover 2 13 590 3009 Washer, DIN9021-3.2-galZn 4 14 590 2505 Nut, DIN934-M3-8-galZn 4 15 553 4176 Wire with connectors to ground 1 16 553 4732 Wire with connectors to ground 1 17 553 4802 Center Mounting Plate 1 18 590 1561 Cable Holder 2 19 590 1574 Cable Holster 1 20 553 4191 LED, Power indicator 1 21 591 6330 LED, Holster(Housing) 1 22 553 4466 Cable, Accessory 1 23 590 2141 Hex Standoff Nut 4-40 UNC/M4 2 24 553 4495 Plastic Face Plate 1 25 590 2258 Screw, DIN7500-M3x6-Z-galZn 8 26 553 4190 Printhead cable shield 1 27 590 1575 Cable Holster 1 28 553 4471 Baseplate 1 29 590 5382 Rubber Foot 4 30 590 3003 Washer, DIN125-A4.3-galZn 4 31 590 2280 Screw, DIN7500-M4x20-Z-galZn 4 32 590 3011 Washer, DIN6797-A4.3-galZn 1 33 590 3033 Washer, DIN125-A4.3-Ms-galZn 2 34 590 2510 Nut 934-M4-Ms-galNi 1 35 590 2252 Screw, DIN7500-M3x6-Z-galZn 2 36 591 7128 Fused Mains Connector 1 37 590 2222 Screw, Mainboard, parallel port fastener 2 38 553 4474 Cover, Right Side (labels and ribbons) 1 39 553 4477 Cover, Left Side (electronics) 1 40 553 4659 Port Cover, Upper 1 41 553 4658 Port Cover, Lower 1 42 590 3523 Snap Ring 6
DIN7500-M4x8-Z-galZn 2
DIN7500-M4x8-Z-galZn 4
DIN7500-M3x6-Z-galZn 4
DIN7500-M3x6-Z-galZn 8
DIN7500-M4x20-Z-galZn 4
DIN7500-M3x6-Z-galZn 2
A2
Page 50
1
2
3
3
3
3
5
6
8
9
7
10
4
13
11
14
Nr. Artikel-Nr. Benennung Stück
1 590 2251 Sechskantschraube 2 590 3037 Scheibe DIN9021-5.3-galZn 1
3 553 4515 Trafo, kpl. 1 4 590 5103 Gummifuß schw. 12,7x3,6 / 17.52.120 1 5 590 5355 Zahnriemen 100 MXL 037 1 6 590 3519 Sicherungsscheibe DIN6799-6-galZn 1 1) 7 553 0554 Spannrolle, kpl. 1 1) 8 590 3525 Sicherungsscheibe DIN6799-4-galZn 1 1) 9 553 4918 Spannhebel 1 1)
10 553 4514 Anschlußleitung Gleichrichter 1 11 590 5018 Zugfeder Z-066MX 1 1) 12 553 0426 Riemenrad Hauptantrieb 1 13 590 2096 Linsenschraube
14 590 1720 Gleichrichterbrücke GBPC 25005 1 15 590 5240 Kabeltülle 6x1.5 1 16 553 4460 Motor Hauptantrieb 1 17 590 3003 Scheibe DIN125-A4.3-galZn 4 18 590 2270 Gewindef. Schraube/Kopf DIN 7985
1) Nur Gemini 2 mit internem Aufwickler.
No. Part No. Description Pieces
1 590 2251 Screw, DIN933-M5x40-8.8-galZn 1 2 590 3037 Washer, DIN9021-5.3-galZn 1 3 553 4515 Transformer Assy. 1 4 590 5103 Washer, 12,7x3,6 / 17.52.120 1 5 590 5355 Belt 100 MXL 037 1 6 590 3519 E Ring 6799-7 1 1) 7 553 0554 Belt Roller 1 1) 8 590 3525 E Ring 6799-3 1 1) 9 553 4918 Belt Tension Arm 1 1)
10 553 4514 Y Connector 1 11 590 5018 Spring Z-066MX 1 1) 12 553 0426 Gear, Stepper Motor 1 13 590 2096 Bolt 7985-M5x12-4.9 1 14 590 1720 Bridge 1 15 590 5240 Grommet, 6x1.5 1 16 553 4460 Main Drive Motor 1 17 590 3003 Washer, DIN125-A4.3-galZn 4 18 590 2270 Screw, DIN7500-M4x10-PZ-galZn 4
DIN933-M5x40-8.8-galZn 1
DIN7985-M5x12-4.8-H-galZn 1
DIN7500-M4x10-PZ-galZn 4
Index 0 07.03.1997
12
1) Only Gemini 2 with Internal Rewinder.
15
17/4x
18/4x
16
A3
Page 51
Index 0 07.03.1997
Nr. Artikel-Nr. Benennung Stück
1 553 4450 Etikettenlichtschranke 1
2 553 4487 Anschlag 1
3 590 2252 Gewindef. Schraube/Kopf DIN965
4 590 3525 Sicherungsscheibe DIN6799-4-St-galZn 1
5 590 3076 Paßscheibe DIN983-5x10x0,5 1
6 553 0556 Spindel, kpl. 1
7 590 3518 Sicherungsring DIN 471-4 1
8 553 0419 Riemenrad 21, kpl. 1
9 553 0410 Riemenrad 42 1 10 590 2271 Gewindef. Schraube/Kopf DIN7985
11 590 3525 Sicherungsscheibe DIN6799-4-St-galZn 1
1
29
8
7
8
9
2
3
9
12 590 3025 Paßscheibe DIN983-6x12x0,2 1 13 553 0450 Gummischeibe 1 14 553 4491 Lagerprofil 1 15 553 0361 Schieber 1 1) 16 553 4438 Umlenkrolle 1 1) 17 553 0437 Achse 1 18 553 4423 Druckwalze 1 19 553 0509 Auflage, kpl. 1 20 553 4511 Drehknopf, kpl. 1 21 590 2272 Gewindef. Schraube/Kopf DIN965
22 590 3525 Sicherungsscheibe DIN6799-4-St-galZn 1 23 553 0432 Hebel 1 24 553 4489 Lagerblech, kpl. 1 1) 24 553 4490 Lagerblech 1 2) 25 553 4498 Spendekante, kpl. 1 5) 26 553 0682 Umlenkblech, kpl. 1 1) 27 590 2506 Sechskantmutter DIN934-M2,5-8-galNi 2 5) 28 553 4448 Spendesensor, mont. 1 5) 29 590 5322 Zahnriemen130 MXL 037 1 2) 30 553 6412 Abreißblech 1
1) Nur Gemini 2 mit internem Aufwickler.
2) Nur Gemini 2 ohne internen Aufwickler.
5) Teil der Option Spendesensor (Art.-Nr.:553 4375)
DIN7500-M3x6-Z-galZn 2
DIN7500-M4x12-PZ-galZn 4
DIN7500-M4x12-PZ-galZn 4
28
10/4x
28
11
27
12
13
4
5
14
6
23
15
25
17
18
19
No. Part No. Description Pieces
1 553 4450 Label sensor assy 1 2 553 4487 Separator, Gap Sensor 1 3 590 2252 Screw, DIN7500-M3x6-Z-galZn 2 4 590 3525 E Ring 6799-4 1 5 590 3076 Washer, DIN983-5x100,5 1 6 553 0556 Gap Sensor Screw w/knob 1 7 590 3518 Snap Ring 471-5 1 8 553 0419 21 Tooth Gear 1 9 553 0410 42 Tooth Gear 1
10 590 2271 Screw, DIN985-M4x12-PZ-galZn 4 11 590 3525 E Ring 6799-4 1 12 590 3025 Washer 988-6x12x0.3 1 13 553 0450 Washer, Rubber 1 14 553 4491 Bracket, Drive Roller Housing 1 15 553 0361 Guide, Small 1 1) 16 553 4438 Roller, Rewind Guide 1 1) 17 553 0437 Shaft, Accessory Locking 1 18 553 4423 Roller, Drive 1 19 553 0509 Bushing, Adjustable 1 20 553 4511 Thumbscrew 1 21 590 2272 Screw, DIN965-M4x12-PZ-galZn 4 22 590 3525 E Ring 6799-4 1 23 553 0432 Lever 1 24 553 4489 Plate, Lower Side 1 1) 24 553 4490 Plate, Lower Side 1 2) 25 553 4498 Tear Plate with Present Sensor 1 5) 26 553 0682 Rewind Guide Plate 1 1) 27 590 2506 Nut, Media Sensor Housing 2 5) 28 553 4448 Present Sensor 1 5) 29 590 5322 Belt, 130 MXL 037 1 2) 30 553 6412 Tear Plate 1
1) Only Gemini 2 with Internal Rewinder.
2) Only Gemini 2 without Internal Rewinder.
5) Attaches to Optional Present Sensor (Part - No. 553 4375)
20
21/4x
16
26
30
24
22
23
A4
Page 52
Index 0 07.03.1997
Nr. Artikel-Nr. Benennung Stück
1 590 2048 Zylinderschraube DIN912-M4x8-8.8-galZn 1
2 590 3003 Scheibe DIN125-A4,3-galZn 1
3 590 3011 Zahnscheibe DIN6797-A4.3-galZn 1
4 590 3521 Sicherungsring DIN 471-A6 4
5 553 4429 Mitnehmer 1
6 553 4430 Kurve 1
7 553 4433 Kurbel, kpl. 1
8 590 2022 Linsenschraube
9 553 0333 Winkel - Kopf 1 10 553 4427 Schwenkwelle 1 11 553 0337 Rohr 1 12 553 0336 Umlenkachse 1 13 553 0335 Umlenkachse 1 14 590 2133 Senkschraube DIN965-M4x10-4.8-H-galZn 5 15 553 0340 Knopf (Hebel) 1 16 553 4182 Lagerblech-Kopf 1
DIN7985-M4x10-4.8-H-galZn 5
1
2
3
6
7
8/3x
4
5
4
8
9
No. Part No. Description Pieces
1 590 2048 Screw, DIN912-M4x8-8.8-galZn 1
2 590 3003 Washer, DIN125-A4.3-galZn 1
3 590 3011 Washer, Star DIN6797-A4.3-galZn 1
4 590 3521 Snap Ring 471-6 4
5 553 4429 Plate, Pivot Arm 1
6 553 4430 Plate, Printhead Lock/Unlock 1
7 553 4433 Plate, Swing Arm 1
8 590 2022 Screw, 7985-M4x10-4.8 5
9 553 0333 Plate, Ribbon Roller Housing 1 10 553 4427 Shaft, Printhead Lock/Unlock 1 11 553 0337 Roller, Front Ribbon Tension Bar 1 12 553 0336 Shaft, Front Ribbon Tension Bar 1 13 553 0335 Bar, Rear Ribbon Tension 1 14 590 2133 Screw 965 M4x10-4.8 5 15 553 0340 Lever 1 16 553 4182 Plate 1
10
11
12
14/5x
13
4
16
15
A5
Page 53
Index 0 07.03.1997
Nr. Artikel-Nr. Benennung Stück
1 553 4128 Druckkopfkabel 1
2 590 2505 Sechskantmutter DIN934-M3-8-galZn 2
3 590 3030 Federscheibe DIN137-A3.2 4
4 590 2005 Zylinderschraube DIN912-M3x8-8.8-galZn 2
5 590 3505 Sicherungsscheibe DIN6799-5-St-galZn 1
6 553 4129 Andruckfeder 1
7 590 5015 Druckfeder D-063O 1
8 553 4426 Vierkantwelle 1
9 590 3502 Sicherungsscheibe DIN6799-2.3-St-galZn 2 10 590 5013 Druckfeder D-075B 2
1
4
2
18
5
3
3
6
2
4
11 590 5014 Druckfeder D-144C 2 12 553 4127 Aufnahmewinkel, kpl. 1 13 590 2026 Linsenschraube DIN7985-M3x6-4.8-H-galZn 1 14 553 0349 Druckstück 2 15 590 2112 Zylinderschraube DIN 7984-M3x25-galZn 2 16 590 5343 Thermodruckkopf KPT-104-8MPF1-ems 1 17 553 0330 Umlenkblech - Transfer 1 18 553 4140 Schraube 1
No. Part No. Description Pieces
1 553 4128 Cable, Printhead 1
2 590 2505 Nut 934-M3-8 2
3 590 3030 Washer, DIN137-A3.2 4
4 590 2005 Screw, DIN912-M3x8-8.8-galZn 2
5 590 3505 E Ring 6799-5 1
6 553 4129 Plate, Printhead Lock/Unlock Pressure 1
7 590 5015 Printhead Thumbscrew Spring 1
8 553 4426 Shaft, Printhead Swing Arm 1
9 590 3502 E Ring 6799-2.3 2 10 590 5013 Spring, Ribbon Shield Tensioner 2 11 590 5014 Printhead Alignment Spring D-144C 2 12 553 4127 Plate, Printhead Mount 1 13 590 2026 Screw, 7985-M3x6-4.8 1 14 553 0349 Retainer, Ribbon Shield 2 15 590 2112 Printhead Alignment Screw 7984-M3x25 2 16 590 5343 Printhead 203DPI 1 17 553 0330 Ribbon Shield 1 18 553 4140 Screw, Printhead 1
16
14
10
3
7
3
9
8
11
11
9
10
15
12
14
17
13
A6
Page 54
1 3)
1 4)
2
Index 0 07.03.1997
Nr. Artikel-Nr. Benennung Stück
1 590 3531 Stellring DIN705-A8-galZn 1 1)3)
3
2
4
5
6
7
8
10
26
9
8
1 590 2526 Sechskantmutter DIN982-M8-8-galZn 1 1)4)
2 590 3038 Paßscheibe DIN988-8x14x0,2 2 1)
3 590 5026 Druckfeder D-1800 1 1)
4 553 0387 Mitnehmerscheibe 1 1)
5 590 4027 Zylinderstift DIN6325-3m6x14 1 1)
6 553 0388 Reibbelag 1 1)
7 553 0415 Reibscheibe 1 1)
8 553 0411 Riemenrad 42-10 1 1)
9 590 3527 Sicherungsring DIN471-10 2 1) 10 553 0578 Lager Trägerband, kpl. 1 1) 11 590 2059 EJOT-PT-Schraube
12 552 1562 Vierkantwelle 1 1)3) 12 553 6404 Vierkantwelle 1 1)4) 13 590 2144 Zylinderschraube DIN7984-M3x5-galZn 3 1) 14 590 3004 Scheibe DIN125-A3.2-galZn 3 1) 15 552 1564 Spannkonus 2 1 1) 16 553 0552 Teller, kpl. 1 1) 17 552 1552 Sprengring 2 1) 18 552 1561 Schale 2 1) 19 552 1560 Spannkonus 1 1) 20 553 0428 Stiftschraube 1 1) 21 552 1559 Spannhebel 1 1) 22 590 2096 Linsenschraube
23 590 3037 Scheibe DIN9021-5.3-St-galZn 1 24 553 4152 Stellring 2 25 553 0373 Achse 1 26 590 5354 Zahnriemen 265 MXL 037 1 1) 27 553 4660 Abdeckung - Aufwickler, intern 1 2)
1) Nur Gemini 2 mit internem Aufwickler.
2) Nur Gemini 2 ohne internen Aufwickler.
3) gültig bis Serien-Nr. 0000316
4) gültig ab Serien-Nr. 0000317
KB 40x10-WN1413-galZn 3 1)
DIN7985-M5x12-4.8-H-galZn 1
22
23
24
25
11/3x
9
12 3)
12 4)
24
27
13/3x
14/3x
15
18
16
17
18
17
20
No. Part No. Description Pieces
1 590 3531 Adjustable Collar 705-A8 1 1)3)
1 590 2526 Nut, Hub Assy. Tensioner 1 1)4)
2 590 3038 Washer DIN705-A8-galZn 2 1)
3 590 5026 Spring D-1800 1 1)
4 553 0387 Washer, Keyed, Thick 1 1)
5 590 4027 Pin 6325-3m6x14 1 1)
6 553 0388 Washer, Rubber 1 1)
7 553 0415 Washer, Keyed, Thin 1 1)
8 553 0411 Gear 42-10 1 1)
9 590 3527 E Ring 471-10 2 1) 10 553 0578 Bearing Mount, Rewind 1 1) 11 590 2059 Screw, KB 40x10-WN1413-galZn 3 1) 12 552 1562 Shaft, Rewind (flat for serial #0000317 or greater 1 1)3) 12 553 6404 Shaft, Rewind (threaded for serial# 000317 or less 1 1)4) 13 590 2144 Screw, 7984-M3x5-galZn 3 1) 14 590 3004 Washer 125-A3.2 3 1) 15 552 1564 Rewinder Wall Plate 1 1) 16 553 0552 Rewinder Wall Spacer 1 1) 17 552 1552 Spring Clip 2 1) 18 552 1561 Rewind Spindle External Shell 2 1) 19 552 1560 Rewinder End Cap 1 1) 20 553 0428 Pin 1 1) 21 552 1559 Rewinder Lock Lever 1 1) 22 590 2096 Screw, 7985-M5x12-4.8-H-galZn 1 23 590 3037 Washer, Guide Bar, Media 1 24 553 4152 Guide, Media (adjustable) 2 25 553 0373 Media Guide Shaft 1 26 590 5354 Belt 265 MXL 037 1 1) 27 553 4660 Cap, Rewind Hole 1 2)
1) Only Gemini 2 with Internal Rewind.
2) Only Gemini 2 without Internal Rewind.
3) Up to Serial-No. 0000316
4) Serial-No. 0000317 and above.
19
21
A7
Page 55
Index 0 07.03.1997
34
1
2
3
2
4
6
5
1
2
7
8
20
9
19/4x
21
10
22
32
23
24
11
12/2x
13
18/3x
2
15
9
16
7
17
11
31/3x
25
14
32
26
31/3x
27
30
29
28
Nr. Artikel-Nr. Benennung Stück
1 590 2526 Sechskantmutter DIN982-M8-8-galZn 2 2 590 3038 Paßscheibe DIN988-8x14x0,2 4 3 590 5019 Druckfeder D-143A 1 4 553 4615 Anschlag, kpl. 1 5 590 5044 Zugfeder Z-015 KX 1 6 553 0376 Filzscheibe 1 7 553 0415 Reibscheibe 2 8 553 4147 Mitnehmerscheibe 1
9 590 4027 Zylinderstift DIN6325-3m6x14 2 10 590 3020 Paßscheibe DIN988-8x14x0,5 1 11 590 3516 Sicherungsring DIN471-8-galZn 2 12 590 2112 Zylinderschraube DIN7984-M3x25-galZn 2 13 553 4195 Lager Abwickler, kpl. 1 14 553 0576 Lager Aufwickler, kpl. 1 15 553 0387 Mitnehmerscheibe 1 16 553 0388 Reibbelag 1 17 553 0413 Riemenrad 30 1 18 590 2022 Linsenschraube
19 590 2131 EJOT-PT-Schraube 20 590 2096 Linsenschraube 21 590 3037 Scheibe DIN9021-5.3-galZn 1
22 553 0373 Achse 1 23 590 2090 Rändelschraube DIN464-M3x20-5.8-galNi 1 24 590 3004 Scheibe DIN125-A3.2-St-galZn 1 25 552 1733 Führung 1 26 590 2505 Sechskantmutter DIN982-M3-8-galZn 1 27 553 0553 Rollenaufnahme 1 28 553 4519 Aufwickel Transfer 1 29 553 4392 Abwickel Transfer 1 30 553 0370 Teller 1 1) 31 590 2044 EJOT-PT-Schraube
32 553 4653 Teller 1 2) 33 553 7148 Federbolzen 1 34 553 5020 Druckfeder D-143B 1
1) Nur Gemini 2 mit internem Aufwickler.
2) Nur Gemini 2 ohne internen Aufwickler.
No. Part No. Description Pieces
1 590 2526 Nut, Hub Assy. Tensioner 2
2 590 3038 Washer, DIN988-8x14x0,2 4
3 590 5019 Spring D-143A 1
4 553 4615 Washer, with Spring Arm 1
5 590 5044 Spring, Z-015 KX 1
6 553 0376 Washer, Felt 1
7 553 0415 Washer, Keyed, Thin 2
8 553 4147 Gear, Ribbon Sensor Wheel (8 point shape) 1
9 590 4027 Pin DIN6325-3m6x14 2 10 590 3020 Washer 988-8x14x0.5 1 11 590 3516 Snap Ring 471-8 2 12 590 2112 Screw 7984-M3x25-galZn 2 13 553 4195 Bearing Mount, Ribbon Supply 1 14 553 0576 Bearing Mount, Ribbon Takeup 1 15 553 0387 Washer, Keyed, thick 1 16 553 0388 Washer, Rubber 1 17 553 0413 Gear, 30 teeth, Take-up Hub 1 18 590 2022 Screw, 7985-M4x10-4.8-H-galZn 3 19 590 2131 Screw KB 40x8-WN1412-galZn 4 20 590 2096 Screw 7985-M5x12-4.8-H-galZn 1 21 590 3037 Washer, Guide Bar, Media 1 22 553 0373 Media Guide Shaft 1 23 590 2090 Thumbscrew 464-M3x20-5.8-galNi 1 24 590 3004 Washer 125-A3.2-St-galZn 1 25 552 1733 Guide, Media Roll 1 26 590 2505 Nut 982-M3-8-galZn 1 27 553 0553 Shaft, Media Roll 1 28 553 4519 Shaft, Ribbon Takeup, Assy. 1 29 553 4392 Shaft, Ribbon Supply, Assy. 1 30 553 0370 Media Wall Spacer 1 1) 31 590 2044 Screw, Ribbon Hub Bearing 6 32 553 4653 Plate 1 2) 33 553 7148 Spring 1 34 553 5020 Spring D-143B 1
DIN7985-M4x10-4.8-H-galZn 3 KB 40x8-WN1412-galZn 4 DIN7985-M5x12-4.8-H-galZn 1
KB 40x10-WN1412-galZn 6
1) Only Gemini 2 with Internal Rewind.
2) Only Gemini 2 without Internal Rewind.
A8
Page 56
f
Blockschaltbild Block Diagram
Index 0 07.03.1997
Thermodruckkop 5905343
Netzeingangs­modul 5917128
Trafo, kpl.
5534515
Gleichrichter­brücke 5901720
Anschlußleitung Gleichrichter 5534514
Leitzerplatte, bestückt 5534465
JP1
JP2
LED1
Druckkopf­kabel 5534128
Motor Hauptantrieb 5534460
LED, kpl. 5534191
JP7
U1
JP6
JP5
Kabel Peripherie­anschluß 5534466
Etiketten­lichtschranke 5534450
B1
Page 57
Stromlaufplan Controllermodul Circuit Diagram Controller Module
Index 0 07.03.1997
C1
Page 58
Stromlaufplan Speichermodul Circuit Diagram Memory Module
Index 0 07.03.1997
C2
Page 59
Stromlaufplan Stromversorgungsmodul Circuit Diagram Power Supply
Index 0 07.03.1997
C3
Page 60
Stromlaufplan Motortreibermodul Circuit Diagram Motor Driver Module
Index 0 07.03.1997
C4
Page 61
Stromlaufplan Sensoren Circuit Diagram Sensors
Index 0 07.03.1997
C5
Page 62
Belegungsplan Components Diagram
Index 0 07.03.1997
U1
C5
U8 U7
R11
F15
F14
F13
F12
F11
F10
F9 F8 F7 F6 F5 F4 F3
F1
F2
C6
C9
U5 U6
R10
C2
C21 C15
C16
C8 C7
R14
R13
U7
R1
U3
R3
R21
U12U4
R4
R47
R46
R9
R2
MP1
C19
C1
R27
U17
R12
JP3
C29
JP6
JP5
R25 R39 R40
Q2
Q3
R32
R33
MP3
R37
R35
R34
MP4
C14
U10
R16 R15
MP2
C11
R24
R36
JP2
C13
R18
R19
R22 R23 R26
C24
LED2
JP1
C3
R17
U11
C10
R44
C12
R20
Si1
C23
C22
C4
LED1
L1
R43
R45
C26
R28
R42
JP7
R41
C25
D1
C17
U13
C18
MP5
D2
U18
R30
U16
R29
D1
Page 63
Steckerplan Plug Diagram
Index 0 07.03.1997
Etikettenlichtschranke
Spendesensor
Motor
Druckkopf
LED Spannung
E1
Page 64
Gesellschaft für
Computer- und Automations-
Bausteine mbH
cab-Produkttechnik GmbH
Postfach 19 04 D-76007 Karlsruhe
Haid- und-Neu-Straße 7 D-76131 Karlsruhe
Telefon 0721 / 66 26-00
Telefax 0721 / 66 26-249
copyright by cab / 900 8083 / G12 / 10
Technische Änderungen vorbehalten
In accordance with our policy of continual product improvement, we reserve the right to alter specifications without notice
Données technique modifiables sans prévais
Tharo Systems, Inc.
2866 Nationwide Parkway
P.O. Box 798
Brunswick, Ohio 44212-0798
Phone: (330)273-4408
Fax: (330)225-0099
Web: www.tharo.com/tharo/
Email: tharo@tharo.com
Loading...