KREIDLER
~
KF 951 3.74
c'
,)
R
, ,
Bedienungsanleitung. .'
KREIDLER FAHRZEUGBAU
7014 KORNWESTHEIM BEI STUTTGART
- ---- - -----
Inhalt
Seite
Lelcht zu finden
Glelch kann's losgehen
Rlchtlg schallen
Elnfahren
Kraftstoft und til
Fahrgestell-Nr., Motor-Nr., Werkzeug
Was ist wo
Vorbereitungen zum ersten Start
Start, Kupplung, Gangwechsel
Wann wird geschaltet
Super, Motorenöl, Korrosionsschutz,
Motorschmierung, Getriebeöl
Zündkerzenfragen
Vergaserfragen
Einstellung, Demontage, Filter
Kraftstofthahn
reinigen
Auspuft reinigen
Zündanlage
Kupplung und Schaltung
Räder und Bremsen verwenden -
Elektrik
Verschlec:lenes
Einstellung,Unterbrecher
Einstellen bzw. nachstellen
Bremsen nachstellen, Katte, KettenschloB
Schalter am Lenker, Schaltplan,
Scheinwerfereinstell ung
Lenkungslager nachstellen,
Wintertips, Teleskopgabel
4
Störungenundihre Behebung
6-7
8-11
12-13
13-14
15
16-17
18-19
20-24
26
28
27-28
21
32-36
37-39
40-41
42-43
44-46
i
i
"
jWartungsplan
I
Für die Kreidler FLORETT RS braucht man den
FUhrerscheln 4
Sie ist steuer- und zulassungsfrel
Es muB die Mlndest-Haftpfllchtverslcherung über
'à
DM 250000,- abgeschlossen werden. Die Ver-
sicherungsbeiträge sind bel den einzelnen Gesell-
schaften verschieden - richtlge Wahl treffen.
Sie ist kennzelchenpfllchtlg. Antrag auf Ertellung
I
eines Kennzelchens der GröBe 130 x 240 mm
J
stellen (sonst wird gröBeres Kennzeichen erteiltl)
I
Mit dem Fahrzeughaben Sie elne Garantlekarte
Pflegedlenstkarteerhalten.
mit
VersäumenSie nicht, die in der Pflegedlenstkarte
aufgeführten Arbeiten planmäBigdurchführenzu
lassen. Erledlgte Dienste werden von der Werk-
statt in die Karte elngetragen. Das ist nicht nur
der Ordnung halber wichtig, sondern kann bei
eventuellenGarantieansprüchenentscheldendsein.
Ohne Pflegedienstvermerk In der Karte kelne
I
\
Garantielelstungen I
Im Bedarfsfall nur Orlglnal-KREIDLER-Ersatztelle
,j
versteht sich von selbst, denn nur dlese verbürgen
einwandfreie Funktion.
Bei Ersatzteil-Bestellungen Ihrem Händler immer
I
Fahrgestell-und Motornummerangeben.
Bitte auf Selte 3 die Fahrzeugdaten eintragen -
der Ordnung halber und für alle Fälle. Mankann
sie brauchen und muBdann nicht erst am Fahr-
zeug nachsehen.
Für- Sie~ ,'-
natiert
5
- -----
Leicht
zu finden
. ,
Leicht
zu finden .
Typenschild
Fahrgestellnummer
auf der rechten Seite der Maschine (Benzinhahn-
seite) unterhalb der Sltzbank - es hat den Wert
elnes Dokuments und dart auf kelnen Fall ent-
temt oder geändert werden.
Motornummer
wird slchtbar, wenn die rechte Motorverkleidung
abgenommen ist - sie Ist am ROckendes Motor-
gehäuses eingeschlagen.
Werkzeug
liegt im rDckwärtigen Teil der Sitzbank - Zugang
hinter dem Vergaser - auch bei montlerter Mo-
6
torverkleidung sichtbar. .
von hinten durch verschlie8bare Klappe - SchiDs-
set vom Lenkschlo8.
7
L
Leicht,. :
, zu finden
FuBschaltung
1 LenkschloB
Lenkung nach links
einschlagen
2 Handbremse
3 Gasdrehgriff
4 Kupplung
5 FuBbremse
Schalter am
Lenker links
8
an der linken Motórseite
Ruhelage immer die gleiche Stellung ein
heruntertreten: zurückschalten - Hebel hoch-
- Schalthebel nimmt in
-Hebel
ziehen : hochschalten - einrastender Leerlauf zwi-
schen dem 1. und dem 2. Gang
K5"5228
Taste links:
(schräger Pfell)
Taste
Hebel:
(linke Pfeil-
gruppe)
unten rechts:
nachoben
Mittelstellung -Abblendlicht
nach unten -aus
Signal (Schnarre)
KurzschluBknopf zum Abstellen
des Motors
-Fernlicht
6 FuBschaltung
7 Kickstarter
8 Licht-, Horn-,
KurzschluBschalter
9 Tachometer
mit Kilometerzähler
10 Werkzeug
(Schlüssel vom
LenkschloB)
11 Luftpumpe
9
K54S221.
4
K51t5228
(Schlüssel vom
LenkschloB)
9 Werkzeug
Spezial
Reifendruck
8 Reifen 21x 2,75
5 Tachometerwelle
6 FuBschaltung
7 Reifen 21 x 2,75
Solo 2,2 atü
Sozius 2,5 atü
Solo und Sozius
1,5 atü
Spezial
Reifendruck
I
I
I
I
I1
I
!
KSijS229
Beinschild
10 Fahrgestellnummer
11 Anschlüsse für
vom LenkschloB)
12 Luftpumpe
13 Bremse nachstellen
14 Werkzeug (Schlüssel
9 Typenschild
Normalbenzin 4 Bremse nachstellen
Tanken: 3 Leerlaufeinstellung
und Zweitaktöl 5 FuBbremshebel
selbstmischend 6 Ölfüllung 1/3 Liter
oder Öl SAE 40-50 7 Kettenspanner
beimischen 8 Benzinhahn
Lenkung nach links
einschlagen
Benzin-ÖI-Gemisch
25 : 1- davon
2 12,5 Liter
ca. 2 Liter Reserve
...&.
...&.
Bremsleuchte G 6 V
4 Watt
1 Bilux C 6 V 25/25 Watt
2 Zündkerze
3 Kickstarter
...&.
o
5 Watt
4 SchluBleuchte HL 6 V
1 LenkschloB
, ,"Gleieh; kanri'~, '
:iosgehen " , ' '"
,.
- - -- ----------
-,
Kraftstoff
im Tank?
Benzlnhaho
Relfendruck
Bremsen
Starthilfe
Pures Benzin wäre Motormordl ÖI-Benzin-Gemisch
muB es sein im Verhältnis 1 :25 (1 Teil öl und
25 Teile Benzin - dem Tankwart auf die Flnger
gucken, er ist auch nur eln Mensch - besser an
die korrekte öl-Beig.abeselbst denkenI) - mehr
über Kraftstoff und Ol später.
Hahnhebel nach vorn: geschlossen
nach unten: offen
nach hinten: Reserve
Beim Verlassen des Fahrzeuges immer zumachen.
nicht nur mit dem Daumen prüfen, sondern mlt
einem Reifendruckmesser (hat jede Tankstelle),
für Solo- wie für Soziusfahrt im Vorderrad Immer
- im Hinterrad für Solofahrt 2,2 für Fahrt '
1,5 atü
zu zweit 2,5 atü.
prüfen - durch Zug der Handbremse und Trltt auf
die FuBbremse - dabei Maschlnekurzschleben.
bei kaltem Motor: den aus dem Vergaser heraus-
ragenden Stift niederdrücken -nachdem der Motor
angesprungen Ist und mehr als Standlautgas ge-
geben wird, geht dieser Stift wieder von selbst In
seine Normalstellung (Fahrtstellung) zurück.
Mit eingelegtem Gang kann man den Motor nicht
antreten.
Schwungvoll niedertreten - den kalten Motor nicht
mit viel Gas hochdrehen lassen.
Einmal kurz tönen lassen
Motor.
Vor Nachtfahrten Fernlicht, Abblendlicht, SchluB-
leuchte und Bremslicht prüfen.
Motor dreht langsam im Standlauf - Kupplungs-
hebel ziehen - einen Augenblickwarten -
-tönt nur bei laufendem
1. Gang einschalten - Kupplungshebellangsam
loslassen, Finger bleiben noch am Hebel - je
voller die Kupplung greift, desto mehr Gas glbt die
rechte Hand zu - in Fahrt Kupplungshebel ganz
loslassen.
niemals lange schleifen lassen -das heiBt: nicht
mit teilweise gezogener Kupplung tahren. Vor
Ampeln Motor nicht mit gezogener Kupplung lau-
ten lassen - Leerlauf einlegen.
Leerlauf
schalten
KIckstarter
Signal
Llchtkontrolle
Start
Kupplung
Kupplung
12
muB richtlg trennen - Gang elnlegen, Kupplungs-
hebel ziehen - die Maschlne muB slch mit Lelch-
tigkeit schieben lassen.
Während die rechte Hand das Gas zudreht, hebt
die linke Hand die Kupplung aus - züglg hoch-
schalten - während die KupplungshandlosläBt,
dreht die Gashandwieder auf.
Gangwechsel
13
~ . .
, ...:'.~~~?,;:~:::.;~.;. .~~~
Richti~J. sch~I:~en .,:.
'.. .~~~:::::~~~~,; I.:'.~;~.f; "~~~:~:/~~\:~"_':"-7::~. :-- r::'"
. -
.. ~ ..' . ~ . :
. . ~ ~.
'. ':, ":, Einf~hr~n"-"
, -' ~ ... ...' ~
. .
Hochschalten
Zurückschalten
Richtwerte
Vom 1. in den 2. Gang usw. wird das Gas während
des Sehaltens kurz ganz zugedreht.
Vom 5. in den 4. Gang usw. tut ein SchuB "Zwi-
sehengas", also kurzes Gasgeben, während der
Sehaltbewegung dem Getriebe gut;
- aber niemals mit Gewalt. LäBtsich im Stand ein
Gang nicht einschalten, Fahrzeug etwas hin- und
hersehieben und dabei schalten.
Mot 0 r d re h z a h I während der Fahrt: Motor
in den unteren Gängen (1. - 2. - 3. Gang), zumal
bei neuem Motor, n i e h t sinnlos auf volle Dreh-
zahl treiben - Motor aber auch niemals mit zu
hohem Gang langsam fahrend oder auf Steigungen
zu wenig drehen lassen, das hieBe ihn quälen.
hoehsehalten
zurückschalten
bei 20-25 km/h in 2. Gang
bei 35-40 km/h in3. Gang
bei 45-55 km/h in 4. Gang
bei 55-70 km/h in 5. Gang
bei 70-55 km/h in4. Gang
bei 55-45 km/h in3. Gang
bei 40-35 km/h in 2. Gang
bei 25-20 km/hin 1.Gang
Der Motor ist vollgas- und autobahnfest. Beson-
dereEinfahrvorsehriften brauchen nicht eingehalten
zu werden. Haben Sie sich von der Betriebssicher-
heit Ihres Fahrzeuges nach StVZO überzeugt und
sind Sie mit seiner Bedienung gut vertraut, dann
freie Fahrt.
Beim Schalten nicht unötig überdrehen. Recht-
zeitig hochschalten, also in den nächst höheren
Gang schalten - den langsam drehenden Motor
nicht mit zu viel Gas "quälen", er soli aueh bei
Bummeltempo rucldrei drehen - immerrechtzeitig
zurüeksehalten.
14
15
I
- Kraftstoff
und Ol
f'
Super brlngt
nichts ein
til Ist nichttil
Korroslons-
schutz
Motor-
schmlerung
bergab
16
Der FLORETT2-Takt-Motor ist für Nor m a I be n-
zin ausgerichtet. Wer das nicht glaubt, tanke rUhig
einmal oder immer Super: von der erhofften Mehr-
leistung ist nichts zu spüren
- Motorschonung
durch Super? Dann würden wir Super sicher
empfehlen. Wir sagen als gute Kenner unseres
eigenen Fabrikats: Normalbezin!
daher nur Markenöl mit geringer Ölkohle-Rück-
standsbildung verwenden
Motorwie jeder andere s e i n e Ölsorte bekommen
-und weil der FLORETT-
muB. Zeigt sich bei der 3000-km-Kontrolle viel
Rückstandsbildung am Kolben und in den Ring-
nuten oder sind Kolbenringe sogar festgeklemmt,
emfiehlt es sich, die Olsorte zu wechseln. Ent-
weder selbstmischendes Zweitaktöl, das einfach
aus der Dose in den Tank gekippt werden kann
oder Motorenöl SAE 40 -50, das v 0 r dem ein-
füllen in den Tank in einer Mischkanne gut mit
dem Kraftstoff zu vermischen ist.
Zus ä t ze wie Desolite In der vorgeschriebenen
Menge (10 ccm Desollte auf 5 Liter Kraftstoff)
empfehlen sich hauptsächlich während des Winters
als Korroslonsschutz (Rostschutz) für das Motor-
innere- selbstmischendeZweltaktöle enthalten
berelts korroslonsmlnderndeZusätze.
Talwärts ohne Gas hat der Motor Schnaufpause,
da braucht er nicht zu ziehen, sondem wird vom
Hinterrad her angetrieben - je länger die Fahrt
bergab dauert, desto zweckmäBiger ist es, ab und
zu etwas Gas zu geben - da Mischungsschmie-
rung, erhält der Motor nur dann ÖI, wenn er auch
Kraftstoff erhält - Kraftstoff braucht der Motor
nur, wen" er leisten muB, Ol will er immer! -
daher ist etwas Gasfütterung bei Talfahrt (und hier
bèi grundsätzlich eingeschaltetem Gang) zwar kein
MuB, es ist ein Soli mit nützlichem Effekt: Schmier-
sicherheit der Kolbenlaufbahn!
Kraftstoff
undOI
Getrlebeöl
wechseln
-
/(54222G
G e tri e b e ö I wee h se I n - Einfüllschraube
am Motorgehäuse unterhalb des FuBbrems-
hebels - Ölinhalt 330 ccm SAE 80 (zum Beispiel
Valvoline Tecto 2, Esso GP 80 oder Mobil GX 80) -
Ölwechsel nach Pflegedienstplan - Olkontrolle.
Maschineauf Ständerstellen - Hinterrad auf die
Fahrbahn drücken - VerschluBschraube heraus
drehen - jetzt muB der Ölspiegel in Höhe des Ein-
fülloches stehen.
17