Kreg Rip-Cut KMA2685-INT Owner's Manual

Rip-Cut
ITEM No. KMA2685-INT
NK9036 Version 2 - 02/2019
www.kregtool.com • 800.447.8638
Owner’s Manual | Benutzerhandbuch | Guide d’utilisation | Manual del propietario
!
WARNING
When using electric tools, always follow the safety precautions below to reduce the risk of re, electric shock
and personal injury. Read all of these instructions before attempting to operate this product. SAVE THESE INSTRUCTIONS.
General Safety Guidelines
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents. b) Don’t use power tools in a dangerous environment. Don’t use power tools in damp or wet locations, or expose them to rain. c) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks that can ignite the fumes or dust. d) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control. e) Make your workshop childproof. Use padlocks or master switches, or remove starter keys.
2) Electrical safety
a) Earth electric tools. If the tool is equipped with a three­prong plug, it must only be plugged into an earthed three­hole electrical socket. If the proper socket is not available, have one installed by a qualified electrician. Never remove the third prong or modify the provided plug in any way. b) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool increases the risk of electric shock. c) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock. d) Use a proper extension cord and make sure it is in good condition. When using an extension cord, make sure that you use one that is heavy enough to carry the current your power tool draws. An undersized cord causes a drop in line voltage resulting in loss of power and overheating. Table 1 shows the correct cord gauge to use depending on cord length and tool nameplate ampere rating. If in doubt, use the next heavier gauge. The smaller the gauge number, the heavier the cord. e) When operating electric tools, avoid body contact with earthed surfaces such as pipes, radiators, kitchen hobs and refrigerators. Contact with an earthed surface increases the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools can result in serious personal injury. b) Always wear safety glasses. Everyday glasses are not safety glasses. Safety glasses have specially constructed lenses, frames and side shields. c) Use safety equipment. Use a face or dust mask when the cutting operation is dusty. Safety equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions reduces personal injuries. d) Avoid accidental starting. Make sure the switch is in the off-position before plugging in. Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that have the switch on invites accidents. e) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool can result in personal injury. f) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations. g) Secure workpieces. Use clamps or a vice to hold work when practical. This is safer than using your hand and it frees both hands to operate the tool. h) Never stand on the machine. Serious injury can occur if the tool tips or if the cutting tool is unintentionally contacted.
i) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts. Roll up long sleeves to the elbow. Wear protective hair covering to contain long hair. j) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection equipment, ensure these are connected and properly used. Use of these devices reduces dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Keep guards in place and in working order. b) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job better and more safely at the rate for which it was designed. c) Use the right tool. Don’t force a tool or attachment to do a job for which it was not designed. d) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired. e) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally. f) Never leave a tool running unattended. Turn power off. Do not leave the tool until it has come to a complete stop. g) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool and these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users. h) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, broken parts and any other condition that can affect power tool operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools. i) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control. j) Use the recommended speed for the cutting tool or accessory and workpiece material. k) Only use parts and accessories recommended by the manufacturer. Consult the owner’s manual for recommended accessories. Using improper accessories can cause personal injury. l) Use the power tool, accessories and tool bits in accordance with these instructions and in the manner intended for the particular type of power tool, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations different from those intended can result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This ensures that the safety of the power tool is maintained.
6) SAFETY INSTRUCTIONS SPECIFIC TO USING THE RIP-CUT™
a) Before using the Rip-Cut™, read, understand and follow the safety warnings and operation instructions included with this product and provided by your saw manufacturer. Keep all guards and safety devices in place. b) Wear correct eye, ear and respiratory protection when operating your saw. c) Use a sharp blade designed for the type of material you are cutting. d) Always disconnect your saw from power before making adjustments to the saw or Rip-Cut™.
General Safety Guidelines
TABLE 1
Nameplate
Amperes
@120 V
Extension Cord Length
25' 50' 75' 100' 150' 200'
Recommended Wire Gauge
0 -5 16 16 16 14 12 12
5.1 - 8 16 16 14 12 10 NR
8.1 -12 14 14 12 10 NR NR
12.1 - 16 12 12 NR NR NR NR
NR – Not Recommended
WARNING:
!
This product can expose you to chemicals including Acrylonitrile and other chemicals, which are known to the State of California to cause cancer and reproductive harm. For more information, go to www.P65Warnings.ca.gov.
e) Check the cursor alignment before you cut. f) Ensure that the saw blade will not contact the edge guide during the cut. g) Do not attempt a cut when any part of the Rip-Cut™ sled interferes with the operation of the saw blade guard. h) Fully support both the workpiece and the cut-off piece to prevent binding and kickback. i) Adjust the depth of cut so that the saw blade protrudes
1
8 [3 mm] through the workpiece during the cut. j) Keep your hands away from the saw blade during operation. Do not reach under the workpiece while cutting. k) Secure your workpiece to ensure that it doesn’t move during the cut. l) Do not use excessive force when cutting. Maintain a steady and controlled pace. m) Allow the saw blade to come to a complete stop before lifting the Rip-Cut from your workpiece. n) Maintain your tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving parts, loose fasteners, broken parts and any other condition that may affect safe operation. If an unsafe condition is discovered, correct it before use.
7) Kickback
Kickback is a sudden reaction to a pinched, bound or misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to lift up and out of the workpiece towards the operator.
8) Causes of kickback
a) When the blade is pinched or bound tightly by the kerf closing in, the blade stalls and the motor reaction drives the unit rapidly back towards the operator. b) If the blade becomes twisted or misaligned in the cut, the teeth at the back edge of the blade can dig into the top surface of the wood causing the blade to climb out of the kerf and propel the saw back towards the operator.
Preventing kickback
Kickback is the result of tool misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions. a) Maintain a firm grip with both hands on the saw and position your body and arms to resist kickback forces. Kickback forces can be controlled by the operator if proper precautions are taken. b) When the blade starts to bind, or when interrupting a cut for any reason, release the trigger and hold the saw motionless in the material until the blade comes to a complete stop. Never attempt to remove the saw from the work or pull the saw backwards while the blade is in motion. Investigate and take corrective actions to eliminate the cause of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece, centre the saw blade in the kerf and check that the saw teeth are not engaged in the material. If the saw blade is binding, the blade may climb out of the workpiece and kick back as the saw is restarted. d) Support large panels to minimise the risk of blade pinching and kickback. Large panels tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the panel on both sides of the cut: near the cutline and near the edge of the panel.
e) Do not use a dull or damaged blade. A dull or improperly sharpened blade produces a narrow kerf, causing excessive friction, blade binding and kickback. f) Blade depth and bevel adjusting locks must be tight and secure before making a cut. If blade adjustment shifts while cutting, it may cause binding and kickback. g) Use extra caution when making a plunge cut into existing walls, floors or other blind areas. The protruding blade may come into contact with unseen objects that can cause kickback.
Guidelines for extension cord use
Extension cords are only to be used for temporary purposes. They do not replace the need for installation of sockets and proper wiring where necessary.
In the workshop and on construction sites:
1. Extension cords with an equipment earthing conductor must be used at all times.
2. Extension cords must be protected from damage, and not run through doorways or windows where the doors or windows can close, causing damage to the cord.
3. Extension cords must be a minimum of 16 AWG and be rated for the equipment in use.
4. Extension cords must be periodically inspected to ensure that the insulation and conductivity of the wires are not compromised.
5. Extension cords should not be run through water or allowed to have connections that may be exposed to accumulated water.
Step 1: Connect the Edge Guide to the Rail
Remove the clear tape covering the recess in the edge guide (A), remove the two self-tapping screws (B), and use them to secure the edge guide to the rail (C). Orient the edge guide for right-hand or left-hand operation as shown.
Left-hand operation
Step 2: Orient the Filler Strip
The ller strip (D) on the sled (E) is supplied with the angled ribs facing up. These ribs support a saw base with an angled leading
edge, keeping the saw base at
on the sled when the set screws (F) in the base-plate clamps (G) are tightened. For a saw base with
a at leading edge, lift the ller
strip from the sled recess with the tip of a screwdriver, turn it over
to expose the at face and press
it into the recess.
E
D
F
G
A
C
B
Right-hand operation
Assembly
Rip-Cut (KMA2685-INT) Parts
A 1
Edge guide
H 1
Indexing stop
B 2
Self-tapping screws
I 3
Machine screws
C 1
Rail
J 3
Hex nuts
D 1
Filler strip
K 1
Cursor
E 1
Sled
L 1
Wedge
F 2
Set screws
M 1
Handle
G 2
Base-plate clamps
Rip-Cut Components
Step 4: Check the Position of the Cursor
There are two positions on the sled for the cursor (K) that correspond to the two sled slots. Position the cursor in the holder in front of the saw blade. To switch cursor position, press down on the holder lock, slide the cursor out of the holder and reinstall it in the other holder.
K
With your saw clamped to the sled (E), raise the handle (M) to the upright position and slide the sled onto the rail (C), inserting the wedge (L) into the rail channel. The saw and the edge guide (A) should extend from the same edge of the rail.
Step 6: Slide the Sled onto the Rail
Assembly
Step 3: Mount your Circular Saw on the Sled
Remove the indexing stop (H) from the sled (E). Loosen the set screws (F) in the base-plate clamps (G) and slide your saw base plate under them. Position the saw on the sled with the front of the saw base plate against the step at the front of the sled. For saws with the blade on the left-hand end of the motor, centre the blade in the left sled slot. For saws with the blade on the right-hand end of the motor,
centre the blade in the right sled slot. To accommodate di󰀨erent saw base-plate congurations, there are two holes for attaching each
base-plate clamp to the sled. For the most secure clamping, choose the holes that provide the widest spacing allowed by your saw. The clamps can be oriented at an angle. Tighten the set screws onto the saw base plate to securely hold the saw but do not over-tighten. Make sure the saw-blade guard operates freely.
F
H
E
G
WARNING Disconnect the saw from power before mounting it on the sled.
!
The indexing stop (H) allows you to remove the saw from the sled assembly and then re-mount it in exactly the same position. Place the indexing stop against the side of the saw base on the same side as the cursor (K) and secure it to the sled (E) with the machine screw (I) and nut (J). For maximum positioning exibility, the sled is slotted and the indexing stop rotates 180°.
Step 5: Reinstall the Indexing Stop
I
H
J
E
K
ATTENTION
!
The sled assembly is equipped with features that are functional on the Kreg® Accu-Cut™ family of products. Additional steps, found in the Accu-Cut product manuals are required to calibrate the sled for use on Accu-Cut products.
E
A
M
C
Using your Rip-Cut
Assembly
Step 7: Align the Cursor and Determine the Narrowest Cut
Rotate the saw blade guard up and slide the sled (E) along the rail (C) until the blade just touches the edge guide (A). Lock the sled
in place by pressing down on the handle (M). The handle does not need to be completely horizontal to lock securely. Press down on the cursor lock and align the red cursor (K) with the zero mark on
the rail scale. The minimum safe cut may be greater than 25mm [1″].
WARNING On the scale, the area between zero and 25mm [1″] is
marked Not Recommended, See Manual. On most saws, the edge guide
interferes with blade-guard operation on cuts of less than 25mm [1″], so these
cuts should not be attempted. After aligning the cursor, verify the minimum safe cut width by moving the sled away from the edge guide until the blade guard functions without interference.
!
1) For the best results, install a 40-tooth blade or better on your saw.
2) With the saw mounted on the sled, adjust the depth of cut so the
blade will protrude 3mm [⅛″] through the workpiece during the cut.
3) Release the wedge lock and slide the sled along the rail until the cursor aligns with the desired dimension on the scale. Engage the wedge lock.
4) Completely support the workpiece and cuto󰀨 with 2x4s or 50mm [2″]-thick rigid foam insulation laid at on the oor.
5) Connect your saw to power. With one hand on the edge guide and the other holding the saw, press the edge guide against the edge of your workpiece and make your cut, moving the edge guide and saw forward at the same speed throughout the entire cut. Allow the saw blade to come to a complete stop before lifting the Rip-Cut™ from the workpiece.
WARNING When making narrow cuts, make sure the hand holding
the edge guide does not come into contact with the blade.
!
K
Red Line of Cursor
M
E
A
C
!
WARNUNG
Befolgen Sie bei der Benutzung elektrischer Werkzeuge stets die unten aufgeführten Sicherheitshinweise,
um das Brand-, Stromschlag- und Verletzungsrisiko zu reduzieren. Lesen Sie diese Anweisungen vollständig durch, bevor Sie versuchen, das Gerät zu bedienen. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1) Arbeitsplatzsicherheit a) Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet ist. Unordentliche oder dunkle Bereiche begünstigen Unfälle. b) Verwenden Sie Elektrowerkzeug nicht in gefährlichen Umgebungen. Verwenden Sie Elektrowerkzeug nicht an feuchten oder nassen Orten, und setzen Sie es keinesfalls Regen aus. c) Verwenden Sie Elektrowerkzeug nicht in explosiver Atmosphäre wie zum Beispiel in Gegenwart entzündlicher Flüssigkeiten, Gase oder Stäube. Elektrowerkzeug erzeugt Funken, die Dämpfe oder Staub entzünden können. d) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren. e) Machen Sie Ihre Werkstatt kindersicher. Verwenden Sie Vorhängeschlösser und Generalschalter bzw. entfernen Sie Zündschlüssel.
2) Elektrische Sicherheit a) Erden Sie Elektrowerkzeug. Wenn das Werkzeug mit einem Schutzkontaktstecker ausgestattet ist, darf es nur mit geerdeten Schutzkontaktsteckdosen verbunden werden. Wenn keine geeignete Steckdose verfügbar ist, lassen Sie eine solche durch einen qualifizierten Elektriker installieren. Entfernen Sie niemals den dritten Stift, und verändern Sie den mitgelieferten Stecker in keiner Weise. b) Setzen Sie Elektrowerkzeug keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit aus. In das Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines Stromschlags. c) Das Kabel darf nicht zweckentfremdet werden. Verwenden Sie das Kabel nie zum Tragen oder Ziehen des Werkzeugs oder zum Ziehen des Steckers des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags. d) Verwenden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel und stellen Sie sicher, dass dieses in gutem Zustand ist. Achten Sie bei der Verwendung eines Verlängerungskabels darauf, dass es stark genug ist, um den Strom zu leiten, den Ihr Werkzeug benötigt. Ein zu schwaches Kabel verursacht ein Abfallen der Leitungsspannung, das zu einem Leistungsverlust und zu Überhitzung führt. Tabelle 1 gibt den korrekten Kabeldurchmesser je nach Kabellänge und Nennspannung des Werkzeugs an. Verwenden Sie im Zweifelsfall den nächstgrößeren Kabeldurchmesser. Je geringer die Lehrennummer, desto stärker das Kabel. e) Vermeiden Sie während der Arbeit mit Elektrowerkzeug Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Küchenherden und Kühlschränken. Der Kontakt mit einer geerdeten Oberfläche erhöht das Risiko eines Stromschlags.
3) Personensicherheit a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie bei der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug Ihren gesunden Menschenverstand. Arbeiten Sie nicht mit Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Augenblick der Unachtsamkeit während der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug kann zu schweren Verletzungen führen. b) Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Brillen für den Alltagsgebrauch sind keine Schutzbrillen. Schutzbrillen haben speziell angefertigte Gläser, Rahmen und Seitenabschirmungen. c) Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Verwenden Sie eine Gesichts- oder Staubmaske, wenn der Schneidevorgang Staub erzeugt. Sicherheitsausrüstung wie Schutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Helm und Ohrenschützer, die für die entsprechenden Arbeitsumstände genutzt werden, reduzieren das Verletzungsrisiko. d) Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Geräts. Achten Sie darauf, dass der Schalter auf „Aus” steht, bevor Sie das Werkzeug an die Steckdose anschließen. Das Tragen von Elektrowerkzeug mit dem Finger auf dem Schalter oder das Anschließen von eingeschaltetem Elektrowerkzeug begünstigt Unfälle. e) Entfernen Sie alle Einstell- oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an einem rotierenden Teil eines Elektrowerkzeugs verbleibender Schraubenschlüssel kann zu Verletzungen führen. f) Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sorgen Sie jederzeit für einen
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen. g) Sichern Sie die Werkstücke. Verwenden Sie wenn möglich Spannzwingen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Dies ist sicherer, als es in der Hand zu halten, und lässt beide Hände für die Bedienung des Werkzeugs frei. h) Stellen Sie sich niemals auf die Maschine. Wenn das Werkzeug umkippt oder das Schneidewerkzeug versehentlich berührt wird, kann dies zu schweren Verletzungen führen. i) Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Ihre Kleidung und Ihre Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen. Krempeln Sie lange Ärmel bis zum Ellbogen hoch. Tragen Sie einen geeigneten Kopfschutz, um lange Haare zusammenzuhalten. j) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen bereitgestellt werden, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung solcher Geräte verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs a) Halten Sie Schutzvorrichtungen an ihrem Platz und in gutem Zustand. b) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. c) Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Zwingen Sie ein Werkzeug oder einen Aufsatz nicht zu Arbeiten, für die sie nicht vorgesehen sind. d) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es mit dem Schalter nicht ein- und ausgeschaltet werden kann. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht über den Schalter bedient werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden. e) Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und/oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör austauschen oder das Elektrowerkzeug lagern. Diese Vorsichtsmaßnahmen reduzieren das Risiko eines unbeabsichtigten Startens des Elektrowerkzeugs. f) Lassen Sie das Werkzeug niemals unbeaufsichtigt in Betrieb. Schalten Sie den Strom aus. Entfernen Sie sich nie vom Werkzeug, ehe es vollständig zum Stillstand gekommen ist. g) Bewahren Sie nicht benutztes Elektrowerkzeug außerhalb der Reichweite von Kindern auf, und lassen Sie Personen, die nicht mit dem Elektrowerkzeug und dieser Anleitung vertraut sind, das Gerät nicht bedienen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen ungeübter Benutzer gefährlich. h) Warten Sie Elektrowerkzeuge ordnungsgemäß. Prüfen Sie die Geräte auf falsch ausgerichtete oder blockierte bewegliche Elemente, beschädigte Elemente oder andere Zustände, die sicheres Arbeiten beeinträchtigen könnten. Falls das Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartetes Elektrowerkzeug verursacht. i) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartetes Schneidewerkzeug mit scharfen Schneidekanten frisst sich nicht so leicht fest und ist einfacher zu bedienen. j) Wählen Sie die Geschwindigkeit, die für das Schneidewerkzeug oder
-zubehör und das Werkstückmaterial empfohlen wird. k) Verwenden Sie nur Teile und Zubehör, die vom Hersteller empfohlen werden. Informieren Sie sich im Benutzerhandbuch über das empfohlene Zubehör. Die Verwendung ungeeigneten Zubehörs kann zu Verletzungen führen. l) Verwenden Sie das Werkzeug, das Zubehör und die Werkzeugeinsätze gemäß dieser Anleitung und auf die Weise, die unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten für die jeweilige Art von Elektrowerkzeug vorgesehen ist. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Tätigkeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Wartung a) Lassen Sie Ihre Elektrowerkzeuge von einem qualifizierten Mechaniker unter ausschließlicher Verwendung identischer Ersatzteile warten. So gewährleisten Sie die dauerhafte Sicherheit Ihres Elektrowerkzeugs.
6) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH DES RIP-CUT™ a) Bevor Sie den Rip-Cut™nutzen, lesen, verstehen und befolgen Sie die Sicherheitswarnungen und Benutzungsanweisungen, die diesem
Allgemeine Sicherheitshinweise
TABELLE 1
Schild mit Ang-
abe der
Nennspannung
@120 V
Länge des Verlängerungskabels
25' 50' 75' 100' 150' 200'
Empfohlener Kabeldurchmesser
0 - 5 16 16 16 14 12 12
5,1 - 8 16 16 14 12 10 NE
8,1 -12 14 14 12 10 NE NE
12,1 - 16 12 12 NE NE NE NE
NE – Nicht empfohlen
Produkt beigelegt sind, sowie die des Sägenherstellers. Belassen Sie alle Schutzelemente und -vorrichtungen an ihrem Platz. b) Tragen Sie während des Bedienens der Säge geeigneten Augen-, Ohren- und Atemschutz. c) Nutzen Sie ein scharfes Sägeblatt, das für das zu schneidende Material geeignet ist. d) Trennen Sie die Säge stets von der Stromversorgung, bevor Sie Einstellungen an der Säge oder am Rip-Cut™ vornehmen. e) Überprüfen Sie die Ausrichtung des Positionsmarkers, bevor Sie sägen. f) Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt während des Sägens nicht in Kontakt mit der Kantenführung kommt. g) Unternehmen Sie keine Sägeversuche, wenn Teile der Schlittenvorrichtung des Rip-Cut™ die Beweglichkeit des Sägeblattschutzes stören. h) Achten Sie darauf, dass sowohl das Werkstück als auch der Verschnitt korrekt gestützt sind, um Einklemmen und Rückschlag zu verhindern. i) Stellen Sie die Schnitttiefe so ein, dass das Sägeblatt 3 mm (1⁄8 Zoll) über das Werkstück hinausragt. j) Halten Sie während der Arbeit die Hände vom Sägeblatt fern. Greifen Sie während des Schneidens nicht unter das Werkstück. k) Befestigen Sie das Werkstück, damit es sich während des Sägens nicht bewegt. I) Verwenden Sie nicht allzu viel Kraft zum Sägen. Behalten Sie ein gleichmäßiges und kontrolliertes Tempo bei. m) Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand kommt, bevor Sie den Rip-Cut vom Werkstück heben. n) Halten Sie Geräte und Zubehör instand. Prüfen Sie die Geräte auf falsch ausgerichtete oder verklemmte bewegliche Elemente, gelöste Verschlüsse, defekte Elemente oder andere Zustände, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnten. Entdecken Sie einen Zustand, der die Sicherheit gefährdet, bringen Sie ihn vor Benutzung in Ordnung.
7) Rückschlag Als Rückschlag bezeichnet man eine plötzliche Reaktion auf ein eingeklemmtes, festgelaufenes oder falsch ausgerichtetes Sägeblatt, bei der sich das Sägeblatt aus dem Werkstück herausbewegt und unkontrolliert zur Bedienperson hin nach oben schlägt.
8) Ursachen für Rückschlag a) Wenn das Blatt durch den sich nähernden Schnittspalt eingeklemmt wird oder festläuft, blockiert das Sägeblatt und die Motorreaktion schiebt das Gerät schnell zurück zum Bediener. b) Wenn das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder falsch ausgerichtet wird, können sich die Zähne an der Hinterkante des Sägeblattes in die Holzoberfläche fressen, so dass das Blatt sich aus dem Schnittspalt bewegt und die Säge zurück zum Bediener geschoben wird.
Rückschlag verhindern
Ein Rückschlag ist die Folge von Werkzeugmissbrauch und/oder falschen Betriebsverfahren oder -bedingungen und kann durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden. a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und positionieren Sie Ihren Körper und Ihre Arme so, dass Sie Rückschlagkräften standhalten können. Rückschlagkräfte können durch den Bediener kontrolliert werden, wenn entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden.
b) Wenn das Sägeblatt beginnt festzulaufen oder der Schneidvorgang aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, lassen Sie den Abzugshebel los und halten Sie die Säge im Material, ohne diese zu bewegen, bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück heraus oder nach hinten zu ziehen, während das Sägeblatt in Bewegung ist. Untersuchen Sie das Problem und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen, um die Ursache des verklemmten Sägeblatts zu beseitigen. c) Zentrieren Sie beim Neustart einer Säge im Werkstück das Sägeblatt im Schnittspalt und überprüfen Sie, dass die Sägezähne nicht im Material stecken. Ist das Sägeblatt festgelaufen, kann sich die Säge aus dem Werkstück herausbewegen und beim Neustart einen Rückschlag verursachen. d) Stützen Sie große Platten gut ab, um das Risiko eines verklemmten Sägeblatts und eines Rückschlags zu verhindern. Große Platten neigen dazu, sich durch ihr Eigengewicht zu biegen. Daher müssen unter der Platte auf beiden Seiten des Schnitts Stützen angebracht werden: im Bereich der Schnittlinie und des Plattenrands.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Stumpfe oder nicht ausreichend geschärfte Sägeblätter verursachen einen schmalen Schnittspalt, übermäßige Reibung, ein Festlaufen des Sägeblatts und Rückschlag. f) Die Verstellschlösser für Sägeblatt und Abschrägung müssen fest und sicher sein, bevor ein Schnitt durchgeführt wird. Eine Verstellung der Sägeblatteinstellung beim Schneiden kann zu Festlaufen und Rückschlag führen. g) Gehen Sie beim Tauchsägen in bestehende Wände, Böden oder andere öffnungslose Flächen besonders vorsichtig vor. Das eindringende Sägeblatt kann nicht sichtbare Gegenstände berühren und einen Rückschlag verursachen.
Richtlinien für den Gebrauch von Verlängerungskabeln Verlängerungskabel dürfen nur vorübergehend verwendet werden. Sie können keine Installation von Steckdosen und eine ordnungsgemäße Verkabelung ersetzen, wenn diese erforderlich sind.
Für die Werkstatt und auf Baustellen gilt:
1. Es dürfen nur Verlängerungskabel mit einem Schutzleiter verwendet werden.
2. Verlängerungskabel müssen vor Beschädigungen geschützt werden und dürfen nicht durch Türen oder Fenster verlegt werden, wenn die Türen oder Fenster geschlossen werden und das Kabel beschädigen können.
3. Verlängerungskabel müssen mindestens 16 AWG (Durchmesser 1,31 mm²) haben und für das damit verwendete Gerät geeignet sein.
4. Verlängerungskabel müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Isolierung und die Leitfähigkeit der Kabel nicht beeinträchtigt werden.
5. Verlängerungskabel dürfen nicht durch Wasser geführt werden. Ihre Anschlüsse dürfen keinesfalls angesammeltem Wasser ausgesetzt sein.
Loading...
+ 16 hidden pages