KREBS LM25 (K25T-L), LM45 (K45-L) Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d‘emploi Istruzioni per l’uso
KREBS LM45
(45-L)
KREBS LM25
(25T-L)
2
1
2
3
4
65
Spritzvorgang / Spraying / Procédure de pulvérisation / Spruzzatura
Wartung und Reinigung / Dismantling the pump / Démonter la pompe / Smontaggio della pompa
Vor Inbetriebnahme
Netzspannung beachten! Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Zu Ihrer Sicherheit!
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsan­leitung und die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen. Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
3
Nennleistung 60 W 120 W Förderleistung (Wasser) 260 g/min 350 g/min Viskositätsleistung 120 DIN-sec 160 DIN-sec Staudruck 0 - 160 bar 0 - 180 bar Schwingungspegel 9 m/s2 9 m/s2 Becherinhalt ca. 0,7 l ca. 0,7 l Gewicht ohne Zubehör ca. 1,1 kg ca. 1,4 kg Schutzklasse / II / II
Technische Daten LM25 (K25T-L) LM45 (K45-L)
Das Gerät darf nicht feucht sein und auch nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
Vor jedem Gebrauch Gerät, Kabel und Stecker kontrollieren. Beschädigte Teile nur vom Fachmann reparieren lassen.
Beim Arbeiten in geschlossenen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen.
Explosionsgefahr!
In Räumen in denen explosive Gase entstehen können, darf das Gerät nicht benutzt werden!
Leicht brennbare oder explosive Flüssigkeiten (z.B. Benzin oder Spiritus) nicht spritzen.
Sprühstrahl nie auf Personen oder Tiere richten. Das Spritzgut tritt unter hohem Druck aus der Düse. Verletzungs- und Infektionsgefahr!
Der Schalldruckpegel des Gerätes kann 85 dB(A) überschreiten. Deshalb Gehörschutz tragen!
Gerät nicht mit leerem Behälter in Betrieb nehmen.
Den Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät einstecken. Nach dem Gebrauch den Netzstecker ziehen. Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nicht am Kabel tragen. Das Kabel während des Arbeitsprozesses immer nach hinten vom Gerät wegführen. Gerät und Zubehör so aufbewahren, dass es für Kinder nicht zugänglich ist. Verwenden Sie originales Zubehör und Ersatzteile.
4
Arbeitshinweise
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Spritzpistole, dass der Behälter zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt ist so das sich ein Vakuum bilden kann. Benutzen Sie die Spritzpistole
nicht mit einem ungefüllten Behälter - dies verursacht unnützen Lärm und Vibrationen.
Spritzmaterial
Hinweis: für das einwandfreie Funktionieren der Spritzpistole ist sauberes Spritzmaterial
absolute Voraussetzung. Körnige, bzw. körperhaltige Flüssigkeiten dürfen nicht gespritzt werden. Deren schmirgelnde Wirkung verkürzt die Lebensdauer von Pumpe und Ventil. Sollte bezüglich der Verunreinigung Bedenken bestehen, so ist es empfehlenswert das Spritzmaterial durch ein feinmaschiges Sieb zu fi ltern.
Regulieren des Spritzstrahls
Regulierknopf ganz nach links drehen. (siehe Abb. 1) Gerät einschalten. Regulierknopf nach rechts drehen bis der Spritzkegel und die Zerstäubung korrekt sind. Der Sprühnebel soll regelmässig, fein und ohne Tröpfchen sein. (siehe Abb. 2) Vor jedem Spritzvorgang den Spritzstrahl neu einstellen. Wenn Sie dünnfl üssiges Material wie Wasser sprühen, vergewissern Sie sich aufgrund des hohen Ventildrucks der Spritzpistole das die Düse fest angeschraubt ist. Benutzen Sie nötigenfalls ein Handtuch, um diese festzudrehen. Und nutzen Sie den Leistungsregler zur optimalen Einstellung. Es ist nicht empfohlen die LM45 zum Sprühen von Wasser zu nutzen, da Druckleistung dieses Gerätes für dünnfl üssige Materialen zu hoch ist.
Den Behälter immer handfest zuschrauben. Die jeweils zweckmässige Entfernung zur Spritzfl äche durch einen Versuch ermitteln: Zuerst bei einer grösseren Distanz beginnen. Auf einen gleichmässigen Abstand und eine gleich­mässige Bewegung achten. Der Abstand der Düse zum Objekt ist abhängig vom Spritzmaterial (ca. 20-35 cm Spritzabstand je nach Strahlkegel und gewünschtem Auftrag).
Bitte beachten: Wenn zu dick aufgesprüht, kann Spühfl üssigkeit an vertikalen Oberfl ä- chen heruntertropfen. Am Besten testen Sie daher das Sprühverhalten vorab aus grösserer Distanz.
Behälter nie leerspritzen! Das Saugrohr muss immer in Flüssigkeit getaucht sein.
Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät stets sauber halten.
Tauchen Sie das Gerät nie in Reinigungsmittel!
Das Gerät regelmässig mit einem lebensmittelgeeigneten Reiniger durchspritzen. Anschliessend mit klarem Wasser gründlich nachspülen. Hinweise des Herstellers beachten! Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, durchspritzen Sie zur Konservierung leichtes Speiseöl. Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa­ratur von einer autorisierten Kundendienststelle ausführen zu lassen. Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Bestellnummer angeben.
5
Pumpe zerlegen
1. Schraube abschrauben. (Ersatzteil 1, Seite 15-16) (siehe Abb. 3)
2. Motorgehäuse von Pumpenteil trennen. (Ersatzteil 6) (siehe Abb. 4)
3. Düse (Ersatzteil 3) abschrauben. Saug-Druckventil (Ersatzteil 4) und Pumpenkolben (Ersatz- teil 8) mit Feder (Ersatzteil 7) aus dem Pumpenteil nehmen. Wenden Sie keine Gewalt an.
(siehe Abb. 5)
4. Festsitzende Ventilkugel (Ersatzteil 5) durch Kolbenöffnung mit Hilfe eines Kupfer - oder Messingstiftes gangbar machen. (siehe Abb. 6)
5. Sämtliche Teile in das entsprechende Reinigungsmittel legen und säubern. Nie harte Gegenstände zum Reinigen verwenden! Der Kolben (Ersatzteil 8) muss sich leicht in
dem Pumpengehäuse bewegen lassen.
Pumpe zusammenbauen
Der Zusammenbau der Pumpe erfolgt sinngemäss in umgekehrter Reihenfolge. Nach der Reinigung des Gerätes als Korrosionsschutz kurz mit harzfreiem Öl durchspritzen. Reinigungsmittel in geeignetem Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen.
Garantie
Die Garantie von 6 Monaten wird entsprechend den beiliegenden Bedingungen und folgenden Umständen gewährt: Das Gerät wird ausschliesslich zum Verarbeiten von für die Lebensmittelindustrie zuge- lassenen Produkten eingesetzt. Die Maximaldauer eines Dauer-Einsatzes beträgt nicht mehr als 10 Minuten. Die Garantie basiert auf einem Einsatz von 50 Stunden innerhalb von 6 Monaten. Bei Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Das Gerät muss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben gewartet und gereinigt werden. Die Garantie beginnt mit der Auslieferung des Produktes an den Endverbraucher. Das Kaufdatum des Endverbrauchers bestimmt den Beginn der Garantiedauer. Schäden die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Reparaturen, die nicht unter die Garantieleistung fallen, werden durch Servicestellen zu den gültigen Preis- und Lieferbedingungen des entsprechenden Landes ausgeführt.
Produkthaftung
Jede Haftung für alle Schäden wird abgelehnt, die direkt oder indirekt durch die Verwendung und das Sprayen mit Produkten entstanden sind. Der Anwender übernimmt die volle Verant­wortung im Bereich der Lebensmittelgesetze oder anderer Gesetzesbestimmungen für den Gebrauch des Produktes.
EN Konformitätserklärung CE
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normati­ven Dokumenten übereinstimmt: EN 50144-1:98 + A1:02 + A2:03, EN 50144-2-7:00, EN 50366:03 + A1:06, EN 55014-1:06 + A1:09 + A2:11, EN 55014-2:97 + A1:01 + A2:08, EN 61000-3-2:06 + A1:09 + A2:09, EN 61000-3-3:08, EN 62233:08
A. HitschrichDr. S. Kendrick
Loading...
+ 11 hidden pages