Die KRÄNZLE quadro 599 TST, 799 TST und 899 TST - Hochdruckreiniger sind
fahrbare Maschinen mit Schlauchtrommel und 20m Industrieschlauch.
Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen.
Funktion
1 Zulauf Wasseranschluß mit Filter
2 Deckel Schwimmerkasten
3 Hochdruckpumpe
4 Manometer mit Glyzerinfüllung
5 Druckregelventil-Sicherheitsventil
4
6 Reinigungsmittelventil
7 Hochdruckschlauch
8 Spritzpistole
9 Wechsel-Strahlrohr mit Flachstrahl düse und Düsenschutz
10 Wechsel-Strahlrohr mit Schmutzkiller
Beschreibung
Wasser - System
Das Wasser muß unter Druck (2 - 8 bar Vordruck) dem Hochdruckreiniger zugeführt
werden. Ein Schwimmerventil regelt den Wasserzulauf. Anschließend wird das
Wasser von der Hochdruckpumpe aus dem Schwimmerkasten gesaugt und unter
dem eingestellten Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am
Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Reinigungs- und Pegemittelsystem
Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs- /
Pegemittel ansaugen und dem Hochdruckstahl beimischen.
Das Zusatzmittel wird dabei durch die Pumpe gesaugt und
mit dem eingestellten Druck aufgebracht.
Stecken Sie den Reinigungsmittelschlauch in Ihren Vorratsbehälter und öffnen Sie anschließend das Reinigungsmittelventil
(6). Das Reinigungsmittel muß ph-Wert neutral 7-9 sein.
Das Reinigungsmittel tritt zusammen mit dem Wasser an der
Hochdruckdüse aus.
Öffnen Sie das Dosierventil nur, wenn das Chemiesieb
in einer Flüssigkeit steckt. Angesaugte Luft führt zur
Zerstörung der Pumpendichtungen !!!
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz- Vorschriften
sind vom Anwender zu beachten!
6
Strahlrohr mit Spritzpistole
Die Spritzpistole ermöglicht den Betrieb der Maschine nur bei betätigtem Sicherheitsschalthebel.
Durch Betätigen des Hebels wird die Spritzpistole geöffnet. Die Flüssigkeit wird
dann zur Düse gefördert. Der Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den
gewählten Arbeitsdruck. Zum Entlüften des Systems öffnen und schließen Sie die
Pistole mehrmals hintereinander. Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole
geschlossen und weiterer Austritt von Flüssigkeit aus dem Strahlrohr verhindert und
das Manometer muß 0 Bar anzeigen.
Der Druckstoß beim Schließen der Pistole öffnet das Druckregelventil Sicherheitsventil. Die Pumpe bleibt eingeschaltet und fördert drucklos im Kreislauf. Durch Öffnen
der Pistole schließt das Druckregelventil-Sicherheitsventil und die Pumpe fördert
wieder mit dem gewählten Arbeitsdruck zum Strahlrohr.
Die Spritzpistole ist eine Sicherheitseinrichtung. Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene Bauteile zu verwenden.
5
Beschreibung
Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung
Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebsbedingungen
der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeichnet.
Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsgemäß gekennzeichnete Bauteile zu verwenden. Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschließen.
Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht überfahren, übermäßig
gezogen oder verdreht werden. Die Hochdruckschlauchleitung darf
nicht über scharfe Kanten gezogen werden. Schlauchleitungen zählen zu den Verschleißteilen. Garantie wird nur für Herstellungsfehler
übernommen, nicht für äußere Beschädigungen.
Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen dürfen nicht
repariert werden, sie müssen immer gegen einen neuen Schlauch
oder eine neue Spritzeinrichtung ersetzt werden.
Druckregelventil - Sicherheitsventil
Das Druckregelventil-Sicherheitsventil schützt die Maschine vor unzulässig hohem
Überdruck und ist so gebaut, daß es nicht über den zulässigen Betriebsdruck hinaus eingestellt werden kann. Die Begrenzungsmutter des Drehgriffes ist mit Lack
versiegelt.
Durch Betätigen des Drehgriffes können der Arbeitsdruck und die Spritzmenge
stufenlos eingestellt werden.
Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und Versiegeln
dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Achten Sie darauf, dass alle Verschraubungen druckdicht
sind. Eine Leckage an Pistole, Hochdruckschlauch oder
Schlauchtrommel muss sofort beseitigt werden. Leckage
führt zu erhöhtem Verschleiß und zur Störung der verzögerten Motorabschaltung.
Betreiberpichten:
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass vor jeder Inbetriebnahme des Flüssigkeitsstrahlers dessen sicherheitsrelevanten Teile auf ihren einwandfreien Zustand überprüft
werden. (z.B. Sicherheitsventile, Hochdruckschlauch,
Elektrische Leitungen, Spritzeinrichtungen, etc. )
6
Beschreibung
Mit verzögerter Motorabschaltung
Arbeitsbedingtes, häufiges Ein- und Ausschalten des Motors
führt bei Geräten dieser Größenordnung zu starken Belastungen
des Stromnetzes und zu erhöhtem Verschleiß der geräteinternen
Schaltelemente. Deshalb schaltet sich der Motor der neuen KRÄNZLE-Geräte erst
30 Sekunden nach Schließen der Pistole ab und geht auf Stillstand. Durch Öffnen
der Pistole wird das Gerät neu gestartet.
Sicherheitsabschaltung
Wird das Gerät versehentlich nach Gebrauch nicht ausgeschaltet oder die Pistole
wird 20 Minuten lang nicht betätigt, so geht das Gerät automatisch durch Deaktivieren
in den Sicherheitszustand über. Durch erneutes Betätigen des Hauptschalters wird
das Gerät wieder aktiviert.
Austausch und Prüfarbeiten dürfen nur von Sachkundigen bei vom elek-
trischen Netz getrennter Maschine, d. h. bei gezogenem
Netzstecker, vorgenommen werden.
Aufstellung
Standort
Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen
sowie in Pfützen aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät darf nicht
unter Wasser betrieben werden. Das Gerät darf nicht im Sprühnebel des
Hochdruckstrahls stehen.
ACHTUNG !
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen,
Benzin, Öl oder ähnliche Flüssigkeiten ansaugen. Angaben der Zu-satzmittel - Hersteller beachten! Die Dichtungen im Gerät sind
nicht lösungsmittelbeständig! Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist
hochentzündlich, explosionsfähig und giftig.
ACHTUNG !
Bei Betrieb mit 60° Warmwasser treten erhöhte Temperaturen auf. Gerät
nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen!
7
Beschreibung
quadro 599
230V/50Hz
quadro 799
quadro 899
400V/50Hz
Elektroanschluß
Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert.
Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden. Die
Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge abzusichern.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muß dieses einen Schutzleiter haben,
der vorschriftsgemäß an den Steckverbindungen angeschlossen ist. Die Leiter des
Verlängerungskabels müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 haben. Die
Steckverbindungen müssen eine spritzwassergeschützte Ausführung sein und dürfen
nicht auf nassem Boden liegen.
ACHTUNG !
Zu lange Verlängerungskabel verursachen einen Spannungsabfall und dadurch
Betriebsstörungen. Ab einer Länge von 10m muß das Verlängerungskabel einen
Mindestleitungsquerschnitt von 2,5mm² haben.
Bei Verwendung einer Kabeltrommel muß das Kabel immer ganz abgerollt werden.
4. Gerät einschalten und mit dem Waschvorgang beginnen.
5. Nach Beendigung des Waschvorgangs Hauptschalter am Gerät in Nullstellung und durch öffnen der Pistole den Druck im Hochdruckschlauch
abbauen.
Danach können Sie den Hochdruckschlauch aufrollen.
- Nur sauberes Wasser verwenden ! - Vor Frost schützen !
Wasserversorgung
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens.
Die Maschine darf nach EN 61 770 nicht unmittelbar an die
öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen werden.
Der kurzzeitige Anschluß ist nach DVGW (Deutscher Verband
des Gas- und Wasserfaches) jedoch zulässig, wenn ein Rückußverhinderer
mit Rohrbelüfter (Kränzle Best. Nr. 41.016 4) in die Zuleitung eingebaut ist.
Auch ein mittelbarer Anschluß an die öffentliche Trinkwasserversorgung ist
zulässig mittels eines freien Auslaufes nach EN 61 770;
z. B. durch den Einsatz eines Behälters mit Schwimmerventil.
Ein unmittelbarer Anschluß an ein nicht für die Trinkwasserversorgung
bestimmtes Leitungsnetz ist zulässig.
Wasser nach dem Rückussverhinderer gilt nicht mehr als Trinkwasser
9
Das haben Sie alles gekauft:
1. Schmutzkiller
Sprühlanze mit Düsenschutz
und Hochdruckdüse
Flachstrahl
2. Spritzpistole M2000
mit Isohandgriff
und Verschraubung
3. KRÄNZLE - Hochdruckreiniger
quadro 599 TST, 799 TST und 899 TST mit Schlauchtrommel und
20 m Hochdruckschlauch NW 6 (quadro 899 NW8) mit Stahleinlage
4. Betriebsanleitung
10
5. Hochdruckschlauch
auf Schlauchtrommel
6. Kurbel klappbar für
Schlauchtrommel
(bereits montiert)
7. Steckkupplung Wassereingang und Filter
(bereits montiert)
Inbetriebnahme
Um den Hochdruckreiniger zu lenken,
stemmen Sie
1. den Fuß gegen die Kippstütze und
ziehen Sie dann
2. das Gerät zu sich her.
1. Ölstand kontrollieren
Es bestehen zwei
Möglichkeiten an der Pumpe
den Ölstand zu kontrollieren:
a) Öl muß im Schauglas sichtbar sein
b) Der Ölstand am Ölmeßstab muß zwi-
schen den beiden Markierungen sein.
Zum Prüfen des Ölstandes die Ölverschlußschraube lösen
und den Ölmeßstab herausziehen. Der Ölstand muß sich
zwischen den beiden Markierungen benden.
b
a
11
Inbetriebnahme
2. Hochdrucklanze oder Schmutzkiller mit der Handpistole
verbinden.
3. Hochdruckschlauch schlingenfrei
abrollen und mit der Handpistole
und Pumpe verbinden. Max. 20 m
HD-Schlauch verwenden.
4. Verbindung Hochdruckschlauch
vom Gerät zur Lanze
12
Inbetriebnahme
5. Die Maschine muß an die Wasserleitung mit kaltem
oder mit bis zu 60°C heißem Wasser angeschlossen werden (Siehe Seite 2).
Der Schlauchquerschnitt muß mindestens 3/4“ =
16 mm sein (freier Durchgang).
Sieb Nr. 1 muß immer sauber sein.
Sieb vor jeder Inbetriebnahme auf Sauberkeit
prüfen!
ACHTUNG !
1
Bei Betrieb mit 60° Warmwasser treten erhöhte Temperaturen auf.
Pumpenkopf nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen!
Außenansaugen
Geräte UnterseiteGeräte Unterseite
Soll für die Hoch-druckreinigung Wasser aus einem externen Behälter angesaugt werden, so muß der Verbindungschlauch zwischen Hochdruckpumpe und Schwimmerkasten abgeschraubt werden und der Saugschlauch
mittels eines Doppelnippels 3/4“ (Best.-Nr: 46.004) mit dem Verbindungsschlauch
verschraubt werden.
Achten Sie auf sauberes Wasser. Verwenden Sie am Besten den Kränzle Saug-
schlauch mit Ansauglter (Best.-Nr:15.038 3)
Maximale Saughöhe 2,5 m, Maximale Ansaugtemperatur 60°C
(siehe technische Daten Seite 2)
13
Außerbetriebnahme
Reinigungsmittel ansaugen
Chemiesieb Nr. 5 in Behälter mit Reinigungsmittel stecken. Reinigungsmittelventil (6) aufdrehen, dann wird das Reinigungsmittel angesaugt.
Beim Schließen des Reinigungsmittelventils wird
die Chemiezufuhr automatisch geschlossen.
Reinigungsmittel einwirken lassen und dann
absprühen. (siehe auch Seite 5)
Zusatzmittel pH-Wert neutral 7 - 9 einhalten.
Vorschriften des Zusatzmittelherstellers (z.B.: Schutzausrüstung)
und Abwasserbestimmungen
beachten!
Öffnen Sie das Dosierventil nur,
wenn das Chemiesieb in einer Flüssigkeit steckt. Angesaugte Luft führt zur
Zerstörung der Pumpendichtungen !!!
Schäden die durch angesaugte Luft an der Pumpe
entstehen unterliegen nicht der Garantie.
5
6
Außerbetriebnahme:
1. Gerät abschalten. Geräteschalter auf „0“-Stellung
2. Wasserzufuhr sperren.
3. Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist.
4. Pistole verriegeln.
5. Wasserschlauch und Pistole abschrauben.
6. Netzstecker ziehen.
7. Winter: Pumpe in frostfreien Räumen lagern.
8. Wasserlter reinigen.
14
Sicherheitshinweise
Frostschutz
Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt. Deshalb ist
es nötig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen.
- Entleeren Sie das Gerät vollständig.
Trennen Sie dazu das Gerät von der Wasserversorgung. Schalten Sie den Hauptschalter
ein und öffnen Sie die Pistole. Die Pumpe drückt nun das restliche Wasser aus dem
Schwimmerkasten und der Pumpe. Lassen Sie das Gerät ohne Wasser jedoch nicht
länger als eine Minute laufen.
- Füllen Sie das Gerät mit Frostschutzmittel
Bei längeren Betriebspausen, besonders über den Winter empehlt es sich, ein Frostschutzmittel durch das Gerät zu pumpen. Füllen Sie dazu das Frostschutzmittel in den
Wasserkasten und schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie mit geöffneter Pistole, bis
das Mittel aus der Düse kommt.
Der Beste Frostschutz ist aber immer noch,
das Gerät an einem frostsicheren Ort aufzubewahren.
Achten Sie darauf, daß beim
Reinigen mit dem Hochdruckstrahl an der Lanze
ein deutlich spürbarer
Rückstoß entsteht. (siehe
techn. Daten S. 2)
Sicherungssperre an der
Pistole nach jedem
Gebrauch umlegen, um
unbeabsichtigtes Spritzen
unmöglich zu machen!
15
Das ist verboten !
Richten Sie den Hochdruckstrahl
nie auf sich selbst oder auf
andere, auch nicht um Kleidung
oder Schuhe zu reinigen.
Wasserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere richten, da
Hochdruckstrahlen bei falschem
Gebrauch gefährlich sein
können.
Elektrische Kabel nur in einwandfreiem Zustand verwenden! Kabel nicht beschädigen
oder unsachgemäß reparieren!
16
Hochdruckschlauch nicht mit
Schlingen oder Knick ziehen!
Schlauch nicht über scharfe
Kanten ziehen!
Das ist verboten !
Kinder oder nicht
unterwiesene Personen
dürfen nicht mit
Hochdruckreinigern
arbeiten!
Das Gerät nicht absprühen!
Das Gerät nicht dem Sprühnebel
des Hochdruckstrahles aussetzen!
Den Wasserstrahl nicht auf
Steckdosen oder andere unter
Spannung stehende Einrichtungen
richten!
17
Weitere Kombinationsmöglichkeiten...
(auf Anfrage)
Rotierende Waschbürste
Best.-Nr. 41.050 1
Kanalreinigungsschlauch
10 m - Best.-Nr. 41.058 1
15 m - Best.-Nr. 41.058
Umwelt-, Abfall- und Gewässervorschriften
bei Benutzung der Zubehörteile beachten!
Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt
nicht unter Garantie.
Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die
Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Garantie besteht nur bei
ordnungsgemäßer Verwendung von Original-Kränzle-Zubehörteilen und OriginalKränzle-Ersatzteilen.
Für Geräte, die an Verbraucher verkauft wurden beträgt die Garantiezeit 24 Monate,
bei Kauf für gewerblichen Einsatz beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
In Garantiefällen wenden Sie sich bitte mit Zubehör und Kaufbeleg an Ihren Händler
oder die nächste autorisierte Kundendienststelle, diese nden Sie auch im Internet
unter www.kraenzle.com .
Bei Veränderungen an den Sicherheitseinrichtungen sowie bei Überschreitung
der Temperatur- und Drehzahlgrenze erlischt jegliche Garantie - ebenso bei
Unterspannung, Wassermangel und Schmutzwasser. Manometer, Düse, Ventile,
Dichtungsmanschetten, Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung sind Verschleißteile
und fallen nicht unter die Garantie.
18
mit anderem KRÄNZLE - Zubehör
Autowäsche, Glas, Wohnwagen, Boote usw.
Rotierende Waschbürste mit 40 cm Verlängerung und ST 30 Nippel M 22 x 1,5
Reinigung von Rohren, Kanälen, Abüssen.
Rohrreinigungsschlauch mit KN-Düse
und ST 30 Nippel M 22 x 1,5
Reinigung von Autos und allen glatten Flächen. Bürste mit ST 30 Nippel M 22 x 1,5
Rotierender Punktstrahl für extreme
Verschmutzung. Schmutzkiller mit 40 cm
Verlängerung und ST 30 Nippel
M 22 x 1,5
19
Kleine Reparaturen
Düse verstopft !
Es kommt kein Wasser, aber Manometer zeigt vollen Druck !
Spülen Sie zuerst den
Schlauch von
Rückständen
frei !
nehmen Sie sie ab und
Spitzen Gegenstand
in das Loch stecken
und die Kappe nach
hinten ziehen !
reinigen Sie die
Düse !
Gewöhnlich kommt
jetzt ein kräftiger
Wasser-
strahl !
Biegen Sie nun eine
Büroklammer zurecht
und reinigen Sie
die Düse !
Wenn die
Lanze
nur tropft,
Bei der Flachstrahl-Lanze
braucht nur die vordere
Düse gereinigt
zu werden !
20
Prüfen Sie mit einem Blick,
ob die Düse gereinigt ist !
Nun geht es wieder
so gut wie
vorher !
selbst gemacht
Ventile verschmutzt oder verklebt !
Manometer zeigt keinen vollen Druck
Wasser tritt stoßweise aus.
Ventile können verkleben, wenn das Gerät lange nicht gebraucht wurde.
Ist ein Ventil verstopft,
Drehen
Sie mit einem
Ringschlüssel das
Ventil auf ,
und beseitigen
Sie den Schmutz
aus dem Ventil das Ventil innen
muß geschlossen
sein !
Die Gummidichtung hinten
drauf-drücken !
Der Hochdruckschlauch vibriert.
zeigt das
Manometer
wenig oder
gar keinen
Druck an
und nehmen
Sie die Ventil-
schraube, das
Ventil und den
Gummiring
heraus,
biegen Sie
eine Büroklammer
zurecht ...
wieder fest
Oder der
Hochdruck-
schlauch
vibriert !
So schnell ist
die Störung
behoben !
Die Ventilschraube
wieder festziehen !
...und bei allen
6 Ventilen wie-
derholen !
21
Komplettaggregat
22
quadro 599 TST - 899 TST
41.3 Schmutz-Killer 06 bei quadro 899 TST 1 46.150 2
25.1 Netzanschlusskabel 8m 1 44.036
Drehstrom (quadro 799/899 TST)
26 Schlauchtrommel kpl. 1 46.081
27 Chemiesaugschlauch (Gewebe) mit Filter 1 42.621
28 Gewebeschlauch 0,4m 1 42.622
29 Schlauchklemme 8 - 12 2 44.054 5
30 Gehäuse Waschmittelventil 1 44.145
31 O-Ring 5 x 1,5 (Viton) 1 44.150
32 O-Ring 28,24 x 2,62 1 44.149
33 Regulierkolben Chemieventil 1 44.147
34 Edelstahlfeder 1,8 x 15 x 15 1 44.148
35 Deckel für Chemieventil 1 44.146
36 Blechschraube 3,5 x 16 3 44.161
37 Blechschraube 3,5 x 19 2 44.162
38 Drehgriff Chemieventil mit Blendkappe 1 44.151
39.1 Lanze mit Flachstrahldüse für 599 TST 1 12.392 2-M20035
39.2 Lanze mit Flachstrahldüse für 799 TST 1 12.392 2-M20045
41.2 Schmutz-Killer 045 bei quadro 799 TST 1 46.150 1
39.3 Lanze mit Flachstrahldüse für 899 TST 1 12.392 2-D2506
40 Pistole M2000 1 12.480
41.1 Schmutz-Killer 035 bei quadro 599 TST 1 46.150
49 Wasserlter 1 42.633
50 Aufnahme Bremse 1 46.042
51 Schraube 5,0 x 20 3 43.018
42 Hochdruckschlauch 20 m NW6 1 43.416 1
quadro 599, 799 TST
42.1 Hochdruckschlauch 15 m NW8 1 44.879
quadro 899 TST
43 O-Ring 13 x 2,6 2 13.272
44 Verbindungsschlauch 1 46.032
47 Rückschlagventil für Chemiesaugschl. 1 44.240
48 Chemieventil Kpl. Pos. 30-37 1 44.052
52 Scheibe 19 mm 6 43.830
Komplettaggregat
Ersatzteilliste KRÄNZLE quadro 599 TST - 899 TST
20 Lanzenhalter 2 42.610
21 Blechschraube 3,9x13 DIN7981 5 41.078
22 Fahrgestell incl. Pos. 50, 51, 52 1 46.001
Motor-Pumpe ohne Elektrik
1.1 für quadro 599 TST 1 46.085 1
1.2 für quadro 799 TST 1 46.085 2
1.3 für quadro 899 TST 1 46.085 3
Motor-Pumpe mit Elektrik
1.4 für quadro 599 TST 1 46.086 1
1.5 für quadro 799 TST 1 46.086 2
1.6 für quadro 899 TST 1 46.086 3
2 Schubbügel 1 46.033
3 Schraube M6x35 DIN6912 8 46.024
4 Scheibe 6,4 DIN125 4 50.189
5 Wasserkasten 1 46.026
6 Lanzenablage 1 46.028
7 Kabelaufwicklung unten 1 42.611
8 Zugentlastung 1 43.431
9 Blechschraube 3,5 x 12 2 40.290
10 Kunststoffschraube 5,0 x 30 2 41.412
11 Lanzenständer 1 46.021
12 Rohrstopfen dm25 1 46.022
13 Scheibe 8,4 DIN125 4 50.186
14 Kabelaufwicklung oben 1 42.612
15 Gummipuffer 30 x 20 4 46.023
Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr.Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr.
Schmutzkiller 045 mit Lanze 600mm 46.150 1
Schmutzkiller 06 mit Lanze 600mm 46.150 2
41
Schaltplan
Steuerplatine mit
Trafo 230 V / 50 Hz
Druckschalter
42
Ein- /Ausschalter
mit 14,5 Ampere
Überlastschutz
Schütz
3x 1,5mm²
230 V / 50 Hz
Zuleitung über
230 V / 50 Hz
Pumpenmotor
230 Volt / 50 Hz
Schaltbild für KRÄNZLE quadro 599 TST
Ein- /Ausschalter
mit 8,5 Ampere
Überlastschutz
Schaltplan
Steuerplatine mit
Trafo 400 V / 50 Hz
Druckschalter
Schütz
400 V / 50 Hz
Zuleitung über
CEE 4x1,5mm²
Pumpenmotor
3x 400 V / 50 Hz
Schaltbild für KRÄNZLE quadro 799, 899 TST
400 Volt / 50 Hz
43
Allgemeine Vorschriften
Prüfungen
Die Maschine ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ bei Bedarf, jedoch
mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob ein
sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist.
Die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich festzuhalten.
Formlose Aufzeichnungen genügen. (siehe Seite 46-47)
Unfallverhütung
Die Maschine ist so ausgerüstet, daß bei sachgemäßer Bedienung Unfälle ausgeschlossen sind. Die Bedienungsperson ist auf die Verletzungsgefahr durch heiße
Maschinenteile und den Hochdruckstrahl hinzuweisen. Die „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ sind einzuhalten (so wie Seite 15 - 17).
Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand am Ölmeßstab überprüfen.
siehe auch Seite 11 (Waagerechte Position beachten!)
Ölwechsel:
Der 1. Ölwechsel sollte nach ca. 50 Betriebsstunden erfolgen, danach jährlich oder nach
1000 Betriebsstunden. Nimmt das Öl einen grauen
oder weißlichen Farbton an, so muß das Öl Ihrer Hochdruckpumpe auf jeden Fall gewechselt werden.
Öffnen Sie über einer Auffangwanne die Ölablaßschraube an der Unterseite des Gerätes. Achten Sie auf eine
waagrechte Position des Gerätes, um das ganze Öl
abzulassen. Das Öl muß in einem Behälter aufgefangen
und anschließend vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Neues Öl: 0,8 l
Motorenöl: Castrol 10 W-60 SAE Halbsynthetiköl
44
Ölablaßschraube
R
Hochdruckreiniger
High-pressure-cleaners
Nettoyeurs À Haute Pression
I. Kränzle GmbH
Elpke 97 . 33605 Bielefeld
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
daß die Bauart der Hochdruckreiniger:
techn. Unterlagen liegen bei:
Nenndurchuss:
folgende Richtlinien und
deren Änderungen für
Hochdruckreiniger einhalten:
Schalleistungspegel gemessen:
garantiert:
Angewandtes Konformitäts-
bewertungsverfahren:
Angewendete Spezikationen
und Normen:
Kränzle quadro 599 - 899 TST
Manfred Bauer, Fa. Josef Kränzle
Rudolf-Diesel-Str. 20, 89257 Illertissen
K quadro 599 TST: 600 l/h
K quadro 799 TST: 780 l/h
K quadro 899 TST: 900 l/h
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden!
Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlinien für
Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der
Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!)
Schutzleiterwiderstand nicht überschritten /Wert
Isolation
Arbeitsstrom
Abschaltpistole verriegelt
Prüfergebnis ankreuzen
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch
einen Sachkundigen geprüft, die festgestellten Mängel wurden beseitigt, so dass die
Arbeitssicherheit bestätigt wird.
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen
Sachkundigen geprüft. Die Arbeitssicherheit ist erst nach Beseitigung der festgestellten
Mängel durch Reparatur bzw. Austausch der beschädigten Teile wieder sichergestellt.
Die nächste Wiederholungsprüfung nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler muß
spätestens durchgeführt werden bis: Monat Jahr
Ort, Datum Unterschrift
46
Prüfbericht für Hochdruckreiniger
Prüfumfang I.O. ja nein repariert
Prüfdaten ermittelter Wert eingestellt auf
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden!
Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlinien für
Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der
Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!)
Schutzleiterwiderstand nicht überschritten /Wert
Isolation
Arbeitsstrom
Abschaltpistole verriegelt
Prüfergebnis ankreuzen
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch
einen Sachkundigen geprüft, die festgestellten Mängel wurden beseitigt, so dass die
Arbeitssicherheit bestätigt wird.
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen
Sachkundigen geprüft. Die Arbeitssicherheit ist erst nach Beseitigung der festgestellten
Mängel durch Reparatur bzw. Austausch der beschädigten Teile wieder sichergestellt.
Die nächste Wiederholungsprüfung nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler muß
spätestens durchgeführt werden bis: Monat Jahr