Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Daten
finden Sie in der Ersatzteilliste. Die Ersatzteilliste ist Bestandteil der Betriebsanleitung.
Bewahren Sie beide Hefte für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
23
Page 3
InhaltsverzeichnisVerwendete Bildzeichen
Sehr verehrter Kunde,
wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger herzlich beglückwünschen
und uns für den Kauf bedanken!
Sie haben sich für ein absolutes Qualitätsprodukt entschieden!
Die Kränzle-Hochdruckreiniger überzeugen durch ihre handliche, kompakte
Bauform und ihre robuste Alltagstauglichkeit.
Höchste Präzision und Maßhaltigkeit, ergänzt durch ein Technologiepaket
bestehend aus einer Vielzahl von Details, markieren in der Summe den
Unterschied in Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit.
Um den Umgang mit dem Hochdruckreiniger zu erleichtern, erläutern wir
Ihnen den HD 7/122, HD 7/122 TS, HD 10/122 und den HD 10/122 TS auf den
nachfolgenden Seiten. Die Abbildungen können je nach Ausstattungsart
oder Zubehör von Ihrem erworbenen Gerät abweichen.
Kleine Reparaturen selbstgemacht ..................................... 24
In der Betriebsanleitung verwendete Bildzeichen
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu
Umweltschäden führen.
Hinweis zur Benutzung des Hochdruckreinigers. Kann bei
Nichteinhaltung zu übermäßigem Verschleiß oder zum
Totalausfall des HD 7/122, HD 7/122 TS, HD 10/122 und
des HD 10/122 TS führen.
Warnung!
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu schweren
Verletzungen kommen!
Auf dem Hochdruckreiniger verwendete Bildzeichen
Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßem Gebrauch
gefährlich sein. Der Hochdruckstrahl darf nicht auf Personen,
Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf den Hochdruckreiniger selbst gerichtet werden.
Der Hochdruckreiniger darf nicht unmittelbar an das
öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen werden.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Mit diesem Symbol gekenntzeichnete Produkte können Bestandteile enthalten, die bei falscher Entsorgung eine Gefahr
Gesundheit oder die Umwelt darstellen können. Sie dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden. In Deutschland können
Sie diese über Ihre kommunale Entsorgungsstelle entsorgen.
Dieses Symbol kennzeichnet Verpackungsmaterialien die
recyclebar sind und nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Informationen über die fachgerechte Entsorgung,
den Recycling-Richtlinien Ihres Wohnortes.
entnehmen Sie
Page 4
Sicherheitshinweise / Das ist verboten!Sicherheitshinweise
Der Anwender muss notwendige Schutzkleidung, z.B. wasserdichte Anzüge,
Gummistiefel, Schutzbrille,
verboten, den Hochdruckreiniger im Beisein von Personen ohne ausreichende
Schutzkleidung zu betreiben!
Während der Verwendung von Hochdruckreinigern können Aerosole entstehen.
Ein Aerosol ist ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.
Das Einatmen von Aerosolpartikeln kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
Arbeitgeber sind verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen, um in
Abhängigkeit von der zu reinigenden Oberfläche und der Umgebung die notwendigen Schutzmaßnahmen gegen das Einatmen von Aerosolen festzulegen. Atemschutzmasken der Klasse FFP 2 oder höher eignen sich zum Schutz vor wässrigen
Aerosolen.
Wenn der Hochdruckreiniger unbeaufsichtigt gelassen wird, muss immer der
Netztrennschalter ausgeschaltet werden.
Asbesthaltige und andere Materialien, die gesundheitsgefährdende Stoffe
enthalten, dürfen nicht abgespritzt werden!
Niemals brennbare, sowie lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen,
Benzin, Öl oder ähnliche Flüssigkeiten versprühen! Bei versprühen solcher Mittel
besteht Explosionsgefahr!
Durch den Hochdruckstrahl können Beschädigungen an dem zu reinigenden
Objekt entstehen z.B. Autoreifen. Daher einen Mindestabstand von 30 cm
einhalten!
Gehörschutz,
Kopfbedeckung, usw. tragen. Es ist
Der Austausch des Netzanschlusskabels darf nur durch ein Original-Netzanschlusskabel von Kränzle erfolgen und muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Anwenders und dürfen nicht
außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen werden.
Der Hochdruckreiniger ist ordnungsgemäß zu verwenden. Der Anwender hat
sich den örtlichen Begebenheiten entsprechend anzupassen und muss auf die
Personen die sich im Gefahrenbereich befinden achten!
Bei Verwendung in erhöhten Einsatzpositonen und die Gefahr des Herabfallens
besteht, muss das Gerät gegen Wegrollen oder Umfallen gesichert werden.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (einschließlich Kinder) dürfen den Hochdruckreiniger nicht verwenden!
Achten Sie darauf, dass beim Reinigen mit
unter Hochdruck stehendem Wasser an
der Lanze ein deutlich spürbarer Rückstoß
entsteht. Deshalb auf festen Stand achten
(siehe technische Daten).
Vor Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers, die Komponenten (Hochdruckschlauch, Netzanschlusskabel, Sicherheits-Abschaltpistole) auf Schäden prüfen.
Defekte bzw. beschädigte Komponenten umgehend austauschen!
Verwenden Sie nur von Kränzle empfohlene Hochdruckschläuche, Kupplungen
und Armaturen. Sie gewährleisten die Gerätesicherheit.
Bei Einsatz eines Verlängerungskabels, muss darauf geachtet werden, dass dieses
für den Außeneinsatz geeignet ist, die Verbindung trocken ist und das Verlängerungskabel oberhalb des Bodens liegt. Es wird empfohlen eine Kabeltrommel zu verwenden,
welche die Steckdose mindestens 60 mm über dem Boden hält.
67
Kinder und nicht unterwiesene Personen
dürfen den Hochdruckreiniger nicht
benutzen oder damit spielen!
Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Page 5
Sicherheitshinweise / Das ist verboten!Sicherheitshinweise / Das ist verboten!
Den Hochdruckreiniger nicht absprühen!
Den Hochdruckreiniger
des Hochdruckstrahls aussetzen!
Den Hochdruckstrahl nicht auf Steckdosen
oder andere elektrische
Alle im Arbeitsbereich befindlichen stromführenden Teile müssen spritzwassergeschützt sein.
Bei Verwendung der Unterbodenlanze
muss diese unbedingt aufgelegt werden!
Es ist darauf zu achten, dass bei gebogenen bzw.
abgewinkelten Spritzlanzen ein nicht unerheblicher Drehmoment im Rückstoß entsteht!
(Die Unterbodenlanze ist ein Zubehörteil und
optional erhältlich.)
nicht dem Sprühnebel
Einrichtungen richten!
Hochdruckstrahl nicht auf Personen oder Tiere
richten! Richten Sie den Hochdruckstrahl nie auf
sich selbst oder auf andere, auch nicht, um Kleidung
oder Schuhe zu reinigen.
Netzanschlusskabel nur in einwandfreiem Zustand
verwenden! Netzanschlusskabel
(zerren, quetschen, über
gemäß reparieren!
Hochdruckschlauch nicht knicken und nicht mit
Schlingen ziehen!
scharfe Kanten ziehen!
fahren, ...) oder unsach-
Hochdruckschlauch nicht über
nicht beschädigen
Sicherungssperre an der Sicherheits-Abschaltpistole nach jedem
um unbeabsichtigtes Spritzen zu verhindern!
89
Gebrauch umlegen,
Page 6
GerätebeschreibungGerätebeschreibung
Aufbau:
Der HD 7/122, HD 7/122 TS, HD 10/122 und der HD 10/122 TS ist ein tragbarer
Hochdruckreiniger. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen.
1
5
9
6
2
7
HD 7/122, HD 10/122
1
5
9
6
3
8
1. Tragegri f f
2. Pumpenkopf aus Sondermessing
. Start-Stop Schalter
(HD 7/122 TS, HD 10/122 TS)
4. Netzanschlusskabel
4
8
mit Netzstecker
. Groß dimensioniertes
Edelstahlmanometer
6. Pumpenausgang/
Hochdruckschlauch-Anschluss
7. Zulauf mit
Wassereingangssieb
8. Ein-/Ausschalter mit Motorschutz
9. Stufenlose Druck- und
Mengenregulierung
Das haben Sie gekauft:
1. Kränzle-Hochdruckreiniger
HD 7/122
HD 7/122 TS
HD 10/122
HD 10/122 TS
2. Sicherheits-Abschaltpistole
mit Verschraubung
3. Schmutzkillerlanze mit
Edelstahlrohr (optional)
4. Edelstahllanze mit
Flachstrahldüse
5. Betriebsanleitung
Ersatzteilliste
2
HD 7/122 TS, HD 10/122 TS
1011
7
4
6. Hochdruckschlauch
Page 7
Allgemeine VorschriftenAllgemeine Vorschriften
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Hochdruckreiniger ist ausschließlich für die Reinigung mit Hochdruckstrahl
ohne Reinigungsmittel oder für die Reinigung mit Niederdruckstrahl mit Reinigungsmittel (z. B. mit Schauminjektor oder Waschbürste) zu verwenden.
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutzvorschriften sind
vom Anwender zu beachten!
Prüfungen
Der Hochdruckreiniger ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ bei
Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu
überprüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse
der Prüfung sind schriftlich festzuhalten (siehe Prüfberichte).
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate
von einem Sachkundigen überprüft werden!
Unfallverhütung
Der Hochdruckreiniger ist so ausgerüstet, dass bei sachgemäßer Bedienung
Unfälle ausgeschlossen sind. Der Anwender ist auf die Verletzungsgefahr durch
heiße Maschinenteile und den Hochdruckstrahl hinzuweisen. Die Sicherheitshinweise und „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ sind einzuhalten.
Bei Ölaustritt sofort den nächsten Kundendienst (Händler)
aufsuchen. Durch Missachtung dieses Hinweises können
Umweltschäden und/oder Getriebeschäden auftreten.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen ist
Kondenswasserbildung möglich. Nimmt das Öl einen grauen
oder weißlichen Farbton an, muss dieses gewechselt werden.
Der erste Ölwechsel muss nach
ca. 50 Betriebsstunden erfolgen. Weitere
Ölwechsel sind jährlich oder nach 250
Betriebsstunden erforderlich. Nimmt das Öl
einen grauen oder weißlichen Farbton an, so
muss dieses auf jeden Fall gewechselt werden. Sollte es nötig sein das Öl zu wechseln,
so muss die Ölablassschraube über einem
Behälter geöffnet und der Hochdruckreiniger entleert werden. Das Öl muss in einem
Behälter aufgefangen und anschließend
vorschriftsmäßig entsorgt werden.
1213
Page 8
FunktionshinweiseFunktionshinweise
Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel
Wassermangel kommt häufiger vor als man
denkt. Je leistungsstärker ein Hochdruckreiniger ist, umso größer ist die Gefahr, dass zu
wenig Wasser zur Verfügung steht. Bei Wassermangel entsteht in der Hochdruckpumpe
Kavitation (Wasser-Gas-Gemisch), was in der
Regel nicht oder zu spät bemerkt wird.
Die Hochdruckpumpe wird zerstört.
Überprüfen Sie einfach die zur Verfügung
stehende Wassermenge, indem Sie einen
Eimer mit Literskala 1 Minute lang befüllen.
Ist die gemessene Wassermenge zu gering, muss ein anderer
Wasseranschluss benutzt werden, welcher die geforderte Wasserleistung erbringt. Wassermangel führt zum schnellen Verschleiß
der Dichtungen (keine Gewährleistung).
Die Hochdruckpumpe nicht länger als 60 Sekunden trocken
laufen lassen!
Wasserversorgung
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens. Der Hochdruckreiniger darf nach EN 61 770 nicht unmittelbar an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen
werden. Der kurzzeitige Anschluss ist nach DVGW (Deutscher
Verband des Gas- und Wasserfaches) jedoch zulässig, wenn ein
Rückflussverhinderer mit Rohrbelüfter (Kränzle Art.-Nr.: 410164) in
die Zuleitung eingebaut ist. Wasser nach dem Rückflussverhinde-rer gilt nicht mehr als Trinkwasser. Auch ein mittelbarer Anschluss
an die öffentliche Trinkwasserversorgung ist zulässig mittels eines
freien Auslaufes nach EN 61 770; z.B. durch den Einsatz eines Behälters mit Schwimmerventil. Ein unmittelbarer Anschluss an ein
nicht für die Trinkwasserversorgung bestimmtes Leitungsnetz ist
zulässig.
Problem Strommangel
Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig
zu viele Stromabnehmer am Netz, kann die
zur Verfügung stehende Spannung sowie
die Stromstärke deutlich sinken. In der Folge
läuft der Motor des Hochdruckreinigers
nicht an oder brennt durch. Die Stromversorgung kann auch mangelhaft sein, wenn
das Netzanschlusskabel zu lang oder zu
dünn ist. Zu lange Verlängerungskabel
verursachen einen Spannungsabfall und
dadurch Betriebsstörungen und Anlaufschwierigkeiten.
Überprüfen Sie die Höhe Ihrer Leitungsabsicherung und lassen Sie im
Zweifelsfall die Spannung und die zur Verfügung stehende Stromstärke
durch einen Fachmann überprüfen (siehe technische Daten).
Elektroanschluss
Der Hochdruckreiniger wird mit einem 5 m langem Netzanschlusskabel geliefert.
Der Netzstecker muss in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluss und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden.
Der Netzanschluss muss von einem befähigten Elektriker vorgenommen werden
und die Anforderungen von IEC60364-1 erfüllen. Die Steckdose ist netzseitig mit
16 A abzusichern. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Schutzleiter haben, der vorschriftsgemäß an den Steckverbindungen angeschlos-
sen ist. Die Leiter des Verlängerungskabels müssen einen Mindestquerschnitt von
1,5 mm2 haben. Die Steckver bindungen müssen eine spritzwassergeschützte Aus-
führung sein und dürfen nicht auf nassem Boden liegen. Bei Verlängerungskabeln
über 10 m Länge muss ein Mindestquerschnitt von 2,5 mm² eingehalten werden!
Bei Ver wendung einer Kabeltrommel muss das Netzanschlusskabel immer ganz
abgerollt werden.
1415
Page 9
FunktionshinweiseFunktionshinweise
Wasser- und Reinigungssystem
Das Wasser muss unter Druck der Hochdruckpumpe zugeführt oder direkt aus
einem drucklosen Behälter angesaugt werden. Das Wasser wird dann von der
Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheits-Strahlrohr zugeführt.
Durch die Düse am Sicherheits-Strahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz-Vorschriften sind
vom Anwender zu beachten!
Sicherheits-Strahlrohr mit Sicherheits-Abschaltpistole
(HD 7/122, HD 10/122)
Die Sicherheits-Abschaltpistole ermöglicht den Betrieb des Hochdruckreinigers
nur bei betätigtem Schalthebel. Durch Betätigen des Schalthebels wird die Sicherheits-Abschaltpistole geöffnet. Die Flüssigkeit wird dann zur Düse gefördert. Der
Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den Arbeitsdruck. Durch Loslassen
des Schalthebels wird die Sicherheits-Abschaltpistole geschlossen und weiterer
Austritt von Flüssigkeit aus dem Sicherheits-Strahlrohr verhindert. Das Edelstahlmanometer muss „0“ bar anzeigen. Der Druckstoß beim Schließen der SicherheitsAbschaltpistole öffnet das Druckregelventil/Sicherheitsventil. Die Hochdruckpumpe
bleibt eingeschaltet und fördert drucklos über den Bypass weiter. Durch Öffnen
der Sicherheits-Abschaltpistole schließt das Druckregelventil/Sicherheitsventil
und der Motor wird neu gestartet und die Hochdruckpumpe fördert die Flüssigkeit mit dem gewählten Arbeitsdruck zum Sicherheits-Strahlrohr weiter.
Die Sicherheits-Abschaltpistole ist eine Sicherheitseinrichtung. Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden. Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene Bauteile zu verwenden.
Druckregelventil/Sicherheitsventil
Das Druckregelventil/Sicherheitsventil schützt den Hochdruckreiniger vor
unzulässig hohem Überdruck und ist so gebaut, dass es nicht über den zulässigen
Betriebsdruck hinaus eingestellt werden kann. Die Begrenzungsmutter des
Drehgriffes ist mit Lack versiegelt. Durch Betätigen des Drehgriffes können
der Arbeitsdruck und die Wassermenge stufenlos eingestellt werden.
Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und Versiegeln
dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Motorschutzschalter
Der Motor wird durch einen Motorschutzschalter vor Überlastung geschützt.
Bei Überlastung oder Blockieren des Motors schaltet der Hochdruckreiniger ab.
Bei wiederholtem Abschalten des Motors Störungsursache beseitigen.
Austausch und Prüfarbeiten dürfen nur von Sachkundigen bei vom
elektrischen Netz getrennten Hochdruckreiniger, d. h. bei gezogenem
Netzstecker, vorgenommen werden.
Sicherheits-Strahlrohr mit Sicherheits-Abschaltpistole
(HD 7/122 TS, HD 10/122 TS)
Die Sicherheits-Abschaltpistole ermöglicht den Betrieb des Hochdruckreinigers
nur bei betätigtem Schalthebel. Durch Betätigen des Schalthebels wird die Sicherheits-Abschaltpistole geöffnet. Die Flüssigkeit wird dann zur Düse gefördert. Der
Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den Arbeitsdruck. Durch Loslassen
des Schalthebels wird die Sicherheits-Abschaltpistole geschlossen und weiterer
Austritt von Flüssigkeit aus dem Sicherheits-Strahlrohr verhindert. Das Edelstahlmanometer muss „0“ bar anzeigen. Der Druckstoß beim Schließen der SicherheitsAbschaltpistole öffnet das Druckregelventil/Sicherheitsventil. Der Motor wird
durch den Druckschalter abgeschaltet. Durch Öffnen der Sicherheits-Abschaltpistole schließt das Druckregelventil/Sicherheitsventil und der Motor wird neu
gestartet und die Hochdruckpumpe fördert die Flüssigkeit mit dem gewählten
Arbeitsdruck zum Sicherheits-Strahlrohr weiter.
1617
Totalstop-System
Der HD 7/122 TS und der HD 10/122 TS ist mit einem Totalstop-System
ausgestattet. Ist der Hauptschalter eingeschaltet, so wird beim Önen der
Sicherheits-Abschaltpistole über einen Druckschalter der Motor gestartet. Beim
Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole wird der Motor sofort abgeschaltet.
Page 10
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung
Der zur Ausstattung des HD 7/122, HD 7/122 TS, HD 10/122 und des HD 10/122 TS
gehörende Hochdruckschlauch und die Spritzeinrichtung bestehen aus hochwertigen Materialien und sind auf die Betriebsbedingungen des Hochdruckreinigers
abgestimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeichnet.
Bei Ersatzbedarf dürfen nur von Kränzle zugelassene Original-Ersatzteile
verwendet werden. Werden Ersatzteile von Dritt anbietern verwendet,
erlischt automatisch die Gewährleistung! Hochdruckschlauch und
Spritzeinrichtungen sind druckdicht (ohne Leckage) anzuschließen.
Der Hochdruckschlauch darf nicht überfahren, übermäßig
gezogen oder verdreht werden. Der Hochdruckschlauch darf nicht über
scharfe Kanten gezogen werden. Defekte Hochdruckschläuche dürfen
(nach DIN 20022) nicht repariert werden, sondern müssen durch neue,
von Kränzle zugelassene Hochdruckschläuche ersetzt werden.
1.Den HD 7/122, HD 7/122 TS, HD 10/122
oder den HD 10/122 TS zum Einsatzort tragen. Beim Abstellen des Hochdruckreinigers darauf achten, dass
dieser einen sicheren Stand hat.
Abb. TS
2.
Hochdruckschlauch gerade und schlingenfrei ausrollen. (Bei Verlänger
Hochdruckschlauches die maximale
Länge von 20 m beachten!)
druckschlauch kann auf manchen Böden
Abriebspuren hinterlassen. Alternativ
finden Sie in unserem Sortiment auch
Non-Marking Hochdruckschläuche.
3. Den im Lieferumfang enthaltene Hoch-
druckschlauch an den Pumpenausgang
fest und druckdicht aufschrauben.
4. Hochdruckschlauch an die
Sicherheits-Abschaltpistole aufstecken,
fest und druckdicht verschrauben.
ung des
Der Hoch-
5.Lanze auf die Sicherheits-
Abschaltpistole aufstecken.
Den HD 7/122, HD 7/122 TS, HD 10/122 und den HD 10/122 TS nicht auf
unbefestigten Untergrund stellen, da der Hochdruckreiniger während
des Betriebs vibriert.
Beim Tragen des HD 7/122, HD 7/122 TS, HD 10/122 und des HD 10/122 TS,
ist auf das Gewicht des Hochdruckreinigers zu achten (siehe technische
Daten).
Bei Benutzung des Hochdruckreinigers unbedingt auf die
Sicherheitshinweise achten.
Der HD 7/122, HD 7/122 TS, HD 10/122 und der HD 10/122 TS darf
nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen sowie in Pfützen
aufgestellt und betrieben werden. Der Hochdruckreiniger darf nicht
unter Wasser betrieben werden. Wird der Hochdruckreiniger trotzdem
in einem Gefahrenbereich verwendet sind die dort geltenden Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
1819
6. Lanze mit der Sicherheits-Abschalt-
pistole fest und druckdicht
verschrauben.
Zubehör darf nur an eine von Kränzle zugelassene Sicherheits-Abschalt-
pistole angeschlossen werden.
Page 11
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
7. Vor jeder Inbetriebnahme Wassereingangssieb auf Sauberkeit überprüfen.
Steckkupplung per Hand abschrauben.
Mit einer spitzen Zange das Wassereingangssieb herausnehmen und mit den
restlichen Teilen unter klarem Wasser
gründlich ausspülen und reinigen. Ist
das Sieb verschmutzt kann kein Wasser
Abb. TS
durchlaufen und sich dadurch kein
Druck aufbauen.
Beim Wassereingangssieb auf Beschädigungen achten. Den Hochdruckreiniger nicht ohne oder mit einem beschädigten Filter betreiben.
8.
Wasserschlauch am Wassereingang
anschließen (Mindestanforderungen: 5 m
Schlauchlänge, Querschnitt 3/4", 10 bar).
Der Hochdruckreiniger kann wahl weise
an eine Druckwasserleitung (1 - 10 bar
Vordruck) mit kaltem
oder bis zu 60 °C
warmem Wasser angeschlossen werden.
Bei dem HD 7/122 und dem HD 7/122 TS
besteht die Möglichkeit Wasser aus
Abb. TS
einem Behälter anzusaugen (siehe
Direktansaugung).
Achtung bei warmem Eingangswasser!
Bei Betrieb mit 60 °C warmem Eingangswasser treten erhöhte Temperaturen auf. Metallteile am Hochdruckreiniger nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen!
Netzstecker oder stromführende Teile nicht mit nassen oder feuchten
Händen berühren.
11. Hochdruckreiniger bei geöffneter
Sicherheits-Abschaltpistole einschalten. Den Hochdruckreiniger entlüften:
Sicherheits-Abschaltpistole mehrmals
öffnen und schließen. Mit dem Reinigungsvorgang beginnen.
12. Beim Benutzen des Schmutzkillers
ist darauf zu achten, die Lanze zum
Starten nach unten zu halten.
13. Arbeitsdruck stufenlos mit dem
Drehgriff regeln. Der maximal verfüg-
bare Arbeitsdruck ist werkseitig fest
eingestellt.
Abb. TS
9. Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand
am Ölschauglas überprüfen.
Ölstand muss in der Mitte des
Ölschauglases sichtbar sein.
Abb. TS
2021
Page 12
DirektansaugungAußerbetriebnahme
Direkte Wasserentnahme mit dem HD 7/122 und dem HD 7/122 TS
Der Hochdruckreiniger bietet aufgrund der Saugleistung der Hochdruckpumpe
(bis zu 1 m Ansaughöhe, max. Schlauchlänge 3 m) die Möglichkeit, Wasser auch
aus separaten Behältnissen oder Teichen zum Reinigen anzusaugen.
1. Saugschlauch mit Ansaugfilter
(Art.-Nr.: 150383) aufmontieren.
Abb. TS
2. Mit Wasser gefüllten Ansaugschlauch
in den wassergefüllten Behälter
hängen und mit dem Reinigungs-
vorgang beginnen.
Auf sauberes Wasser achten!
Kein chlorhaltiges Wasser ansaugen!
Keine Luft ansaugen!
Vor dem ersten Saugvorgang muss die Hochdruckpumpe und der
Ansaugschlauch mit Wasser gefüllt sein.
Hinweis
Abhängig von der Wasserqualität kann es vorkommen, dass die Ventile
nach längerer Stillstandzeit verkleben. In der Folge kann der Hochdruckreiniger Wasser aus einem Behälter nicht richtig ansaugen.
Bitte schließen Sie dann einen Wasserschlauch mit Druckwasser am
Pumpeneingang an. Nach dem Starten des Hochdruckreinigers öffnet
das Druckwasser die Ventile und Sie können wieder aus einem Behälter
ansaugen und wie gewohnt weiterarbeiten.
1. Hochdruckreiniger ausschalten
2. Wasserzufuhr sperren
3. Sicherheits-Abschaltpistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist
4. Sicherheits-Abschaltpistole verriegeln
5. Hochdruckschlauch von der Sicherheits-Abschaltpistole abschrauben
6. Hochdruckpumpe entleeren: Hochdruckschlauch festhalten und
Motor einschalten, bis kein Wasserstrahl am Ausgang austritt.
7. Netzstecker ziehen
8. Hochdruckschlauch säubern und ohne Schlingen aufrollen
9. Netzanschlusskabel säubern und aufwickeln
10. Wassereingangssieb reinigen
11. Hochdruckreiniger im Winter in frostfreien Räumen lagern
Frostschutz
Um den Hochdruckreiniger vor Frost zu schützen, entleeren Sie ihn vollständig.
Trennen Sie den Hochdruckreiniger von der Wasserversorgung und schalten Sie
ihn ein. Durch öffnen der Sicherheits-Abschaltpistole drückt die Hochdruckpumpe
das Wasser aus dem Hochdruckreiniger.
1 Minute ohne Wasser laufen lassen.
Den Hochdruckreiniger nicht länger als
Die kompakten und mobilen Kränzle
Hochdruckreiniger lassen sich mit ihrer
geringen Standfläche gut verstauen.
2223
Page 13
Kleine Reparaturen selbstgemachtKleine Reparaturen selbstgemacht
Problem
Aus der Düse kommt kein Wasser und der Hochdruckreiniger läuft.
Das Edelstahlmanometer zeigt vollen Druck an.
Ursache
Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft.
Das Edelstahlmanometer zeigt vollen Druck.
Aus der Lanze kommt kein oder nur sehr
wenig Wasser.
(Im Edelstahlmanometer befindet sich kein
Wasser, es handelt sich um Glycerin zur
Dämpfung der Zeigervibration.)
Vorgehensweise:
Schalten Sie den Hochdruckreiniger ab.
Ziehen Sie den Netzstecker. Betätigen Sie
zum Druckabbau kurz die SicherheitsAbschaltpistole.
Schrauben Sie zuerst Sicherheits-Abschaltpistole und Lanze ab und spülen Sie den
Hochdruckschlauch von möglichen Rückständen frei.
Kontrollieren Sie das Wassereingangssieb
auf Verschmutzung.
Besteht das Problem weiter, so durchstoßen
Sie mit einem Draht (Büroklammer) vorsichtig
die Düsenöffnung. Sollte das Reinigen mit
einem Draht nicht den gewünschten Erfolg
bringen, so muss die Düse ersetzt werden.
Problem
Aus der Düse kommt ein unregelmäßiger Strahl.
Das Edelstahlmanometer zeigt wenig Druck an.
Ursache
Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt oder verklebt.
Das Edelstahlmanometer zeigt trotz aufgedrehter Druckregulierung nur wenig Druck.
Aus der Lanze kommt ein unregelmäßiger
Strahl. Der Hochdruckschlauch vibriert.
(Im Edelstahlmanometer befindet sich kein
Wasser, es handelt sich um Glycerin zur
Dämpfung der Zeigervibration.)
Vorgehensweise:
Schrauben Sie nacheinander alle 6 Ventile
auf (vertikal und horizontal in 3er Reihe
angeordnete Messing Sechskantschrauben).
Abb. TS
Entnehmen Sie die Schraube mit Ventilkörper samt O-Ring. Kontrollieren Sie
den Dichtungsring auf Beschädigung.
Bei Beschädigung muss der O-Ring
ausgetauscht werden.
Säubern Sie die Ventile mit einem Draht
(Büroklammer) und möglichst unter
fließendem Wasser.
Beim Wiedereinbau den Dichtungsring
Vor jeder Reparatur Netzstecker ziehen!
2425
nicht vergessen!
Page 14
Kleine Reparaturen selbstgemachtKleine Reparaturen selbstgemacht
HD 7/122, HD 10/122
Problem
Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet das
Druckregelventil-Sicherheitsventil ständig um.
Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an.
Mögliche Ursache 1
Leckage.
Nach dem Schließen der SicherheitsAbschaltpistole muss das Druckregelventil-Sicherheitsventil umschalten. Das
Edelstahlmanometer muss jetzt „0“ bar
anzeigen. Wenn die Umschaltung nicht
erfolgt und das Edelstahlmanometer weiterhin vollen Druck anzeigt, kann Leckage
an der Hochdruckpumpe, am Druckschalter,
am Hochdruckschlauch, oder an der Sicherheits-Abschaltpistole die Ursache sein.
Vorgehensweise:
Kontrollieren Sie die Verbindungen vom
Hochdruckreiniger zum Hochdruckschlauch
und vom Hochdruckschlauch zur Sicherheits-Abschaltpistole sowie die Verbindung
der Lanze an der Sicherheits-Abschaltpistole
auf Dichtheit.
Schalten Sie den Hochdruckreiniger aus.
Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die
Sicherheits-Abschaltpistole. Schrauben Sie
Hochdruckschlauch, Sicherheits-Abschaltpistole und Lanze ab und kontrollieren Sie
die Dichtungsringe. Sind die Dichtungsringe
defekt, sofort O-Ringe austauschen.
Bei Leckage wird für eventuelle Folgeschäden
keine Gewährleistung übernommen.
HD 7/122, HD 10/122
Problem
Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet das
Druckregelventil-Sicherheitsventil ständig um.
Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an.
Mögliche Ursache 2
Rückschlagventil defekt.
Vorgehensweise:
Hochdruckreiniger ausschalten,
Netz stecker ziehen. Wasserzufuhr sperren.
Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die
Sicherheits-Abschaltpistole.
Pumpenausgang aufschrauben.
Rückschlagkörper entnehmen und den
O-Ring auf Verschmutzung oder Beschädigung überprüfen. Überprüfen Sie ebenfalls
den Dichtsitz im Pumpengehäuse auf Verschmutzung oder Beschädigung.
Sind die Dichtungsringe defekt,
sofort O-Ringe austauschen.
Bei Schäden an der Hochdruckpumpe durch defekte Dichtungsringe,
infolge Luftansaugung oder Wassermangel (Kavitation),
wird keine Gewährleistung übernommen.
2627
Page 15
Kleine Reparaturen selbstgemachtKleine Reparaturen selbstgemacht
HD 7/122 TS, HD 10/122 TS
Problem
Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der
Hochdruckreiniger ständig ein und aus.
Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an.
Mögliche Ursache 1
Leckage.
Nach dem Schließen der SicherheitsAbschaltpistole muss sich der Hochdruckreiniger abschalten. Das Edelstahlmanometer muss jetzt „0“ bar anzeigen. Wenn die
Abschaltung nicht erfolgt und das Edelstahlmanometer weiterhin vollen Druck
anzeigt, kann Leckage an der Hochdruckpumpe, am Druckschalter, am Hochdruckschlauch, oder an der SicherheitsAbschaltpistole die Ursache sein.
Vorgehensweise:
Kontrollieren Sie die Verbindungen vom
Hochdruckreiniger zum Hochdruckschlauch
und vom Hochdruckschlauch zur Sicherheits-Abschaltpistole sowie die Verbindung
der Lanze an der Sicherheits-Abschaltpistole
auf Dichtheit.
Schalten Sie den Hochdruckreiniger aus.
Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die
Sicherheits-Abschaltpistole. Schrauben Sie
Hochdruckschlauch, Sicherheits-Abschaltpistole und Lanze ab und kontrollieren Sie
die Dichtungsringe. Sind die Dichtungsringe
defekt, sofort O-Ringe austauschen.
Bei Leckage wird für eventuelle Folgeschäden
keine Gewährleistung übernommen.
HD 7/122 TS, HD 10/122 TS
Problem
Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der
Hochdruckreiniger ständig ein und aus.
Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an.
Mögliche Ursache 2
Rückschlagventil defekt.
Vorgehensweise:
Hochdruckreiniger ausschalten,
Netz stecker ziehen. Wasserzufuhr sperren.
Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die
Sicherheits-Abschaltpistole.
Pumpenausgang aufschrauben.
Rückschlagkörper entnehmen und den
O-Ring auf Verschmutzung oder Beschädigung überprüfen. Überprüfen Sie ebenfalls
den Dichtsitz im Pumpengehäuse auf Verschmutzung oder Beschädigung.
Sind die Dichtungsringe defekt,
sofort O-Ringe austauschen.
Bei Schäden an der Hochdruckpumpe durch defekte Dichtungsringe,
infolge Luftansaugung oder Wassermangel (Kavitation),
wird keine Gewährleistung übernommen.
2829
Page 16
Kränzle ZubehörKränzle Zubehör
Rotierende Waschbürste
400 mm
Edelstahlverlängerung
Bürstenkopf ∅ 180 mm
Düsengröße 3,2 mm
Art.-Nr.: 410501
Bodenwäscher
Round Cleaner UFO
*
∅ 300 mm
Düsensystem 045
* nicht für den HD 7/122 + HD 7/122 TS ge eignet
Art.-Nr.: 4150
Unterbodenlanze
Edelstahlrohr
Mit 1000 mm Verlängerung
Düsengröße 4007
Art.-Nr.: 41075
Schmutzkillerlanze
500 mm Edelstahlrohr
HD 7/122, HD 7/122 TS:
Art.-Nr.: 41570-028
HD 10/122, HD 10/122 TS:
Art.-Nr.: 41570-042
Schauminjektor
1 Liter, mit Behälter
Dosierung in 5 Stufen
Art.-Nr.: 135301
Rohrreinigungsschlauch
mit Düse
In verschiedenen Längen
Düsensystem KN 055
10 m Art.-Nr.: 41051
15 m Art.-Nr.: 4105
20 m Art.-Nr.: 41052
Bei Zubehör für Hochdruckreiniger handelt es sich um Sicherheitsbauteile! Bei Verwendung von nicht von Kränzle zugelassenen
Bitte bei der Bestellung technische Daten des Hochdruckreinigers
(Gerätetyp) angeben.
Bauteilen erlischt jegliche Gewährleistung.
3031
Page 17
GewährleistungEU-Konformitätserklärung
Die Gewährleistungspfl icht der Josef Kränzle GmbH & Co. KG gegenüber dem
Händler, von dem Sie diesen Kränzle Hochdruckreiniger (=Produkt) erworben haben,
gilt ausschließlich für Sachmängel, wie Material- und Herstellungsfehler.
Mängel, die auf langen und häufi gen Gebrauch des Produktes zurückzuführen
sind und damit für Alter und Nutzungsintensität des Hochdruckreinigers typisch
sind, gehen auf Verschleiß der entsprechenden Produktkomponenten zurück und
stellen damit keinen Mangel des Produkts dar. Solche Mängel führen nicht zu
Mängelrechten des Käufers. Insbesondere Manometer, Düse, Ventile, Dichtungsmanschetten, Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung sind Verschleißteile.
Das Produkt muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden.
Die Betriebsanleitung ist Teil der Gewährleistungsbestimmungen.
Veränderungen an den Sicherheitseinrichtungen des Produkts sowie Fehlbedienungen, wie etwa die Überschreitung der Temperatur- und Drehzahlgrenze
wie auch Unterspannung, Wassermangel und Schmutzwasser, sowie der nicht
bestimmungsgemäße Einsatz des Produkts können zu Schäden am Produkt
führen, die keinen Sachmangel darstellen.
Ist die Verwendung von anderen als Original Kränzle Zubehörteilen und Original
Kränzle Ersatzteilen ursächlich für einen Mangel unseres Produktes, kann dies zum
völligen Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen. Nur die Verwendung
von Original Kränzle Zubehörteilen und Original Kränzle Ersatzteilen, die auf den
jeweiligen Kränzle Hochdruckreiniger abgestimmt sind, bietet die Gewähr für
einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Kränzle Hochdruckreinigers.
Es gelten die für das jeweilige Land gesetzlich festgelegten Verjährungsfristen
für gesetzliche Mängelansprüche.
In Gewährleistungsfällen wie auch beim Auftreten eines sonstigen Mangels
wenden Sie sich bitte mit Zubehör und Kau eleg an Ihren Händler oder die
nächste autorisierte Kundendienststelle. Diese fi nden Sie auch im Internet
unter
Hiermit erklären wir,
dass die Bauart der Hochdruckreiniger:
Nenndurchfluss:
techn. Unterlagen liegen bei:
folgende Richtlinien und
deren Änderungen für
Hochdruckreiniger einhalten:
Schallleistungspegel typisch:
Schallleistungspegel garantiert:
Angewandtes Konformitäts-
bewertungsverfahren:
Angewendete Spezifikationen
und Normen:
HD 7/122
HD 7/122 TS
HD 10/122
HD 10/122 TS
HD 7/122, HD 7/122 TS: 420 l/h
HD 10/122, HD 10/122 TS:
Fa. Josef Kränzle GmbH & Co. KG
Manfred Bauer
Rudolf-Diesel-Str. 20, 9257 Illertissen
HD 7/122, HD 7/122 TS: 81,7 dB (A)
HD 10/122, HD 10/122 TS: 88,1 dB (A)
HD 7/122, HD 7/122 TS: 83 dB (A)
HD 10/122, HD 10/122 TS: 90 dB (A)
Anhang V, Outdoorrichlinie
2000/14/EG
EN 60335–1: 2012/A13: 2017
EN 60335–2–79: 2012
EN 62233: 2008
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–3: 2013
600 l/h
3233
Josef Kränzle GmbH & Co. KG
Rudolf-Diesel-Straße 20
89257 Illertissen (Germany)
Illertissen, 2019-04-05
Ludwig Kränzle
(Geschäftsführer)
www.kraenzle.com.
Page 18
PrüfberichtePrüfberichte
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen
überprüft werden! Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV)
gemäss den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!)
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen
überprüft werden! Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV)
gemäss den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!)
Der Hochdruckreiniger wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen Sachkundigen geprüft, die festgestellten Mängel wurden
beseitigt, so dass die Arbeitssicherheit bestätigt wird.
Der Hochdruckreiniger wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen Sachkundigen geprüft. Die Arbeitssicherheit ist erst nach
Beseitigung der festgestellten Mängel durch Reparatur bzw. Austausch der
beschädigten Teile wieder sichergestellt.
Die nächste Wiederholungsprüfung nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler muss
spätestens durchgeführt werden bis: Monat
.................................................... Jahr ................................
Ort, Datum ........................................................................ Unterschrift ........................................................................
Prüfergebnis ankreuzen
Der Hochdruckreiniger wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen Sachkundigen geprüft, die festgestellten Mängel wurden
beseitigt, so dass die Arbeitssicherheit bestätigt wird.
Der Hochdruckreiniger wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen Sachkundigen geprüft. Die Arbeitssicherheit ist erst nach
Beseitigung der festgestellten Mängel durch Reparatur bzw. Austausch der
beschädigten Teile wieder sichergestellt.
Die nächste Wiederholungsprüfung nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler muss
spätestens durchgeführt werden bis: Monat
.................................................... Jahr ................................
Ort, Datum ........................................................................ Unterschrift ........................................................................