Arbeitsdruck, stufenlos regelbar 30 - 140 bar
Zulässiger Überdruck 160 bar
Wasserleistung bei Nenndruck *1 25 l/min
Düsengröße Flachstrahl 2511
Düsengröße Turbokillerlanze 11
Volumen Schwimmerkasten 16 l
max. Zulauftemperatur
in den Schwimmerkasten 60 °C
max. Zulauftemperatur
beim Direktansaugen *2 60 °C
Direktansaughöhe 2,5 m
Schlauchtrommel ja
Stahlgewebe-Hochdruckschlauch NW8 20 m
Zusatzmittelansaugung ja
Elektrischer Anschlußwert
Motordrehzahl 1.400 U/min
Anschlußwert : Aufnahme P 1 - 7,5 kW
Anschlußwert : Abgabe P 2 - 5,5 kW
Gewicht incl. Zubehör,
bei leerem Wasserkasten 89 kg
Maße mit Fahrgriff in mm (L x B x H) 770 x 570 x 990
Schallpegel nach DIN 45 635 89 dB (A)
Schallpegel mit Schmutzkiller 91 dB (A)
Schall-Leistung LWA 91 dB (A)
Rückstoß an Lanze ca. 24 N
Vibration an Lanze 2,2 m/s
quadro 1500 TST
400 V, 12 A, 50 Hz
2
*1 Mindestwassermenge, die dem Gerät zugeführt werden muß! (2 - 8 bar Vordruck)
*2 Direktansaugung ist durch das Umgehen des Schwimmerkastens möglich. (Siehe Seite 13)
Zulässige Abweichung der Zahlenwerte ± 5 % nach VDMA Einheitsblatt 24411
Page 5
Technische Daten
5
Arbeitsdruck, stufenlos regelbar 30 - 140 bar
Zulässiger Überdruck 160 bar
Wasserleistung bei Nenndruck *1 25 l/min
Düsengröße Flachstrahl 2510
Düsengröße Turbokillerlanze 11
Volumen Schwimmerkasten 16 l
max. Zulauftemperatur
in den Schwimmerkasten 60 °C
max. Zulauftemperatur
beim Direktansaugen *2 60 °C
Direktansaughöhe 2,5 m
Schlauchtrommel nein
Stahlgewebe-Hochdruckschlauch NW8 10 m
Zusatzmittelansaugung ja
Elektrischer Anschlußwert
Motordrehzahl 1.400 U/min
Anschlußwert : Aufnahme P 1 - 7,5 kW
Anschlußwert : Abgabe P 2 - 5,5 kW
Gewicht incl. Zubehör,
bei leerem Wasserkasten 82 kg
Maße mit Fahrgriff in mm (L x B x H) 770 x 570 x 990
Schallpegel nach DIN 45 635 89 dB (A)
Schallpegel mit Schmutzkiller 91 dB (A)
Schall-Leistung LWA 91 dB (A)
Rückstoß an Lanze ca. 24 N
Vibration an Lanze 2,2 m/s
quadro 1500 TS
400 V, 12 A, 50 Hz
2
*1 Mindestwassermenge, die dem Gerät zugeführt werden muß! (2 - 8 bar Vordruck)
*2 Direktansaugung ist durch das Umgehen des Schwimmerkastens möglich. (Siehe Seite 13)
Zulässige Abweichung der Zahlenwerte ± 5 % nach VDMA Einheitsblatt 24411
Page 6
6
Das haben Sie gekauft
1.
Kränzle Hochdruckreiniger
quadro 1500 TS T
mit Schlauchtrommel und 20 m
Stahlgewebe-Hochdruckschlauch NW 8
oder
Kränzle Hochdruckreiniger
quadro 1500 TS ohne
Schlauchtrommel und 10 m StahlgewebeHochdruckschlauch NW 8
2.
Sicherheits-Spritzpistole 'Starlet'
mit Isohandgriff und Verschraubung
3.
Turbokiller-Lanze
bei TS-Geräten Sonderzubehör
4.
Waschlanze mit neuer Kränzle-
Messerdüse
5.
klappbare Handkurbel mit
Befestigungsschraube für
Schlauchtrommel
6.
Betriebsanleitung
Page 7
Allgemeine Vorschriften
7
Einsatzbereich
Die Maschinen ausschließlich nur zum Reinigen mit Hochdruckstrahl und Reinigungsmittel oder zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne Reinigungsmittel verwenden.
Prüfungen
Die Maschine ist nach den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" bei Bedarf, jedoch
mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob ein sicherer
Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der Prüfung. sind schriftlich fest-zuhalten. Formlose Aufzeichnungen genügen. Prüfprotokolle auf den Seiten 22 - 25.
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate
von einem Sachkundigen überprüft werden!
Unfallverhütung
Die Maschine ist so ausgerüstet, daß bei sachgemäßer Bedienung Unfälle ausgeschlossen sind. Die Bedienungsperson ist auf die Verletzungsgefahr durch heiße
Maschinenteile und den Hochdruckstrahl hinzuweisen. Die "Richtlinien für
Flüssigkeitsstrahler" sind einzuhalten. (Siehe auch Seite 8 und 9).
Ölwechsel:
Ölablaßschraube
(Ansicht des Gerätes von unten)
Ölleckage: Bei Ölaustritt sofort den nächsten Kundendienst (Händler) aufsuchen. (Umweltschäden, Getriebeschaden)
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen ist Kondenswasserbildung möglich;
nimmt das Öl eine graue oder weißliche Farbe an, muß
das Öl sofort gewechselt werden.
1. Ölwechsel nach ca. 50 Betriebsstunden. Danach ist ein Ölwechsel aller
1.000 Betriebsstunden oder jährlich erforderlich. Zum Ölwechsel öffnen Sie über
einer Auffangwanne die Ölablaßschraube
an der Unterseite des Gerätes. Das Öl
muß in einem Behälter aufgefangen und
anschließend vorschriftsmäßig entsorgt
werden. Neues Öl: 1,0 l - Motorenöl
10/W-60 SAE Halbsynthetiköl
Page 8
8
Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf, daß beim Reinigen mit
dem Hochdruckstrahl an der Lanze ein
deutlich spürbarer Rückstoß entsteht.
(siehe techn. Daten S. 5/6)
Sicherungssperre an der
Pistole nach jedem Gebrauch
umlegen, um unbeabsichtigtes
Spritzen unmöglich zu machen!
Bei der Verwendung der Unterbodenlanze
die Lanze unbedingt auflegen!
Es ist darauf zu achten, daß bei gebogenen
bzw. abgewinkelten Spritzlanzen ein nicht
unerhebliches Drehmoment im Rückstoß
entsteht!
Page 9
Sicherheitshinweise - Das ist verboten!
Wasserstrahl nie auf Menschen
oder Tiere richten!
Elektrische Kabel nur in einwandfreiem Zustand verwenden!
Kabel nicht beschädigen oder
unsachgemäß reparieren!
9
Hochdruckschlauch nicht knicken
und nicht mit Schlingen ziehen!
Hochdruckschlauch nicht über
scharfe Kanten ziehen!
Page 10
10
Sicherheitshinweise - Das ist verboten!
Kinder dürfen nicht mit
Hochdruckreinigern arbeiten!
Das Gerät nicht absprühen!
Das Gerät auch nicht dem Sprühnebel des Hochdruckstrahles
aussetzen!
Wasserstrahl nicht auf Steckdosen
richten!
Page 11
Was Sie unbedingt beachten müssen:
Problem Wassermangel
Wassermangel kommt häufiger vor als
man denkt. Je leistungsstärker ein Gerät
ist, umso größer ist die Gefahr, daß zu
wenig Wasser zur Verfügung steht. Bei
Wassermangel entsteht in der Pumpe
Kavitation (Wasser-Gas-Gemisch), was in
der Regel nicht oder zu spät bemerkt wird.
Die Pumpe wird zerstört.
Überprüfen Sie einfach die zur Verfügung
stehende Wassermenge, indem Sie einen
Eimer mit Literskala 1/2 Minute lang befüllen.
Folgende Mindestwassermengen müssen
den
Geräten zur Verfügung stehen:
Kränzle quadro 1500 TS T25 l/min = 12,5 l/1/2 min
11
Ist die gemessene Wassermenge zu gering, müssen Sie auf
einen Wasseranschluß ausweichen, welcher die geforderte
Wasserleistung erbringt. Wassermangel führt zum schnellen
Verschleiß der Dichtungen. (keine Garantie)
Wasseranschluß
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens! Das Gerät darf
nach EN 61 770 nicht unmittelbar an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen
werden. Der kurzzeitige Anschluß ist nach DVGW (Deutscher Verband des Gas- und
Wasserfaches) jedoch zulässig, wenn ein Rückflußverhinderer mit Rohr-belüfter (Kränzle
Best. Nr. 41.016 4) in die Zuleitung eingebaut ist. Auch ein mittelbarer Anschluß an die
öffentliche Trinkwas-serversorgung ist zulässig mittels eines freien Auslaufes nach EN 61
770; z. B. durch den Einsatz eines Behälters mit SchwimmerAnschluß an ein nicht für die Trinkwasserversorgung bestimmtes
ventil. Ein unmittelbarer
Leitungsnetz ist zulässig.
Page 12
12
Was Sie unbedingt beachten müssen:
Problem Strommangel
Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleich zeitig zuviele Stromabnehmer am Netz,
können die zur Verfügung stehende
Spannung sowie die Stromstärke deutlich
sinken. In der Folge läuft der Motor des
Hochdruckreinigers nicht an oder brennt
gar durch.
Die Stromversorgung kann auch mangel haft sein, wenn das Stromkabel zu lang
oder zu dünn ist. Zu lange Verlängerungs-
kabel verursachen einen Spannungsabfall
und dadurch Betriebsstörungen und
Anlaufschwierigkeiten.
Elektrischer Anschlußwert: 400 V, 12 A, 50 Hz
Überprüfen Sie die Höhe Ihrer Leitungsabsicherung und
lassen Sie im Zweifelsfall die Spannung und die zur Verfügung
stehende Stromstärke durch einen Fachmann überprüfen.
Elektroanschluß
Das Gerät wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert. Der Stecker muß in
eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-FehlerstromSchutzschalter 30 mA eingesteckt werden. Die Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge
abzusichern.
kabels muß dieses einen Schutzleiter haben, der vorschriftsgemäß an den Steckverbindungen angeschlos
Mindestquerschnitt von 1,5 mm
wassergeschützte Ausführung sein und dürfen nicht auf
Bei Verlängerungskabeln über 10 m Länge muß ein Mindestquerschnitt von 2,5
eingehalten werden!
abgerollt werden.
Kränzle quadros: 400 Volt, 50 Hz
sen ist. Die Leiter des Verlängerungskabels müssen einen
2
haben. Die Steckverbindungen müssen eine spritz-
Bei Verwendung einer Kabeltrommel muß das Kabel immer ganz
. Bei Verwendung eines Verlängerungs-
nassem Boden liegen.
mm2
Page 13
Kränzle - Technik
13
Wasser - und Reinigungs - System
Das Wasser muß unter Druck (2 - 8 bar Vordruck) dem Hochdruckreiniger zugeführt
werden. Ein Schwimmerventil regelt im Wasserkasten den Wasserzulauf. Anschließend
wird das Wasser von der Hochdruckpumpe aus dem Wasserkasten gesaugt und unter
dem eingestellten Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am
Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Durch Umgehung des Wasserkastens kann Wasser auch direkt aus einem drucklosen Behälter angesaugt werden (siehe Seite 21)
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz-Vorschriften
sind vom Anwender zu beachten!
Strahlrohr mit Spritzpistole
Die Spritzpistole ermöglicht den Betrieb des Gerätes nur bei betätigtem Sicherheitsschalthebel. Durch Betätigen des Hebels wird die Spritzpistole geöffnet. Die Flüssigkeit
wird dann zur Düse gefördert. Der Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den
gewählten Arbeitsdruck. Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole geschlossen
und weiterer Austritt von Flüssigkeit aus dem Strahlrohr verhindert. Das Manometer muß
0 Bar anzeigen.
Der Druckstoß beim Schließen der Pistole öffnet das Druckregelventil-Sicherheitsventil.
Der Motor wird durch den Druckschalter abgeschaltet. Durch Öffnen der Pistole schließt
das Druckregelventil-Sicherheitsventil und der Motor wird neu gestartet und die Pumpe
fördert mit dem gewählten Arbeitsdruck zum Strahlrohr weiter.
Die Spritzpistole ist eine Sicherheitseinrichtung.
Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen
werden. Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller
zugelassene Bauteile zu verwenden.
Druckregelventil-Sicherheitsventil
Das Druckregelventil-Sicherheitsventil schützt die Maschine vor unzulässig hohem
Überdruck und ist so gebaut, daß es nicht über den zulässigen Betriebsdruck hinaus eingestellt werden kann. Die Begrenzungsmutter des Drehgriffes ist mit Lack versiegelt.
Durch Betätigen des Drehgriffes können der Arbeitsdruck und die Spritzmenge stufenlos
eingestellt werden.
Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und
Versiegeln dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen
werden.
Page 14
14
Verzögerte Motorabschaltung
Arbeitsbedingtes, häufiges Ein- und Ausschalten des Motors führt bei Geräten dieser
Größenordnung zu starken Belastungen des Stromnetzes und zu erhöhtem Verschleiß
der geräteinternen Schaltelemente.
erst 30 Sekunden nach Schließen der Pistole ab und geht auf Stillstand. Durch Öffnen
der Pistole wird das Gerät neu gestartet.
Deshalb schaltet sich der Motor der Kränzle quadros
Austausch und Prüfarbeiten dürfen nur von Sachkundigen bei vom elektrischen Netz getrennter Maschine,
d. h. bei gezogenem Netzstecker vorgenommen werden.
Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung
Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und
Spritzeinrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebsbedingungen
der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeichnet.
Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene
und vorschriftsgemäß gekennzeichnete Bauteile zu
verwenden. Hochdruckschlauchleitungen und
Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschließen.
Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht überfahren,
übermäßig gezogen oder verdreht werden.
Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht über scharfe
Kanten gezogen werden.
Schlauchleitungen sind Verschleißteile, die Garantie
erstreckt sich auf Herstellerfehler, nicht auf äußere
Beschädigungen.
Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen
dürfen nicht repariert, sondern immer nur ersetzt werden.
Sicherheitsabschaltung
Wird das Gerät versehentlich nach Gebrauch nicht ausgeschaltet oder die Pistole
wird 20 Minuten lang nicht betätigt, so trennt sich das Gerät automatisch vom Stromnetz.
(Sicherheitszustand) Durch erneutes Betätigen des Hauptschalters wird das Gerät
wieder aktiviert.
Page 15
Inbetriebnahme
15
1.
Befestigungsschraube aus dem Sechskantder Schlauchtrommel herausschrauben,
klappbare Kurbel auf den Sechskant aufstecken und mit der Schraube befestigen.
2
. Vor jeder Inbetriebnahme
Wassereingangssieb auf Sauberkeit
überprüfen. Schlauchaufnahme per Hand
abschrauben. Mit einer spitzen Zange das
serienmäßige Wassereingangssieb herausnehmen und bei Verschmutzung säubern.
3.
Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand
überprüfen.
a) Das Ölschauglases muß immer ganz
gefüllt sein.
b) Der Ölstand am Ölmeßstab muß
zwischen den beiden Markierungen
liegen.
4.
Feststellbremse lösen.
Page 16
16
5.
Gerät zum Einsatzort bewegen.
Die Kränzle-quadros sind fahrbare
Maschinen mit robusten geländegängigen
Fahrwerken.
6.
Gerät lenken: Stemmen Sie den Fuß
gegen die Kippstütze und ziehen Sie dann
das Gerät zu sich her.
Zum Transport kann der Fahrbügel samt
Schlauchtrommel leicht abmontiert werden.
Lösen Sie zuerst den Hochdruckschlauch
von der Trommel.
Lösen Sie die 4 Befestigungsschrauben
und nehmen Sie den Fahrbügel mit der
Schlauchtrommel ab.
Page 17
17
Zum Anheben der Geräte dient der zentral
angeordnete Kranhaken.
7.
Sprühlanze oder Schmutzkiller-Lanze
auf die Pistole aufstecken.
8.
Lanze mit der Pistole fest und
druckdicht verschrauben.
9.
Fixierung der Schlauchtrommel
lösen.
10.
Hochdruckschlauch gerade und
schlingenfrei von der Schlauchtrommel
abrollen.
Bei den TS-Modellen ohne Schlauchtrommel: Hochdruckschlauch an den
Pumpenausgang aufschrauben.
Page 18
18
Inbetriebnahme
11.
Hochdruckschlauch an die Pistole
aufstecken.
12.
Hochdruckschlauch an der Pistole
fest und druckdicht verschrauben.
13.
Wasserschlauch an den Wasserkasten anschließen. Das Gerät kann wahlweise an eine Druckwasserleitung mit
kaltem oder bis zu 60 °C warmen Wasser
angeschlossen werden.
Achtung bei warmen Eingangswasser!
Bei Betrieb mit bis zu 60 °C warmen Eingangswasser
treten erhöhte Temperaturen auf. Metallteile am Gerät
nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen!
14.
Stromanschluß herstellen.
400 V, 12 A, 50 Hz
Die Steckdose muß netzseitig mit 16 A
träge abgesichert sein.
Page 19
19
15.
Arbeitsdruck stufenlos mit dem
Handrad regeln. Der maximal verfügbare
Druck ist werkseitig fest eingestellt
16.
Feststellbremse betätigen, um ein
Bewegen des Gerätes zu verhindern.
17.
Gerät bei geöffneter Spritzpistole
einschalten. Maschine entlüften: Pistole
mehrmals öffnen und schließen und mit
dem Waschvorgang beginnen.
Aufstellung - Standort
Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen sowie in Pfützen aufgestellt und
betrieben werden. Das Gerät darf nicht unter Wasser
betrieben werden. Das Gerät darf nicht im Sprühnebel des
Hochdruckstrahles stehen.
Page 20
20
Direktansaugen
Entnahme von Wasser aus Teichen, Regentonnen etc.
Das Gerät bietet aufgrund der Saugleistung der Pumpe (bis zu 2,5 m Ansaughöhe,
max. Schlauchlänge 3 m) die Möglichkeit, Wasser auch aus separaten Behältnissen
oder Teichen zum Reinigen anzusaugen. In diesem Fall muß der Wasserkasten
umgangen werden.
Vor dem ersten Saugvorgang muß die Pumpe bzw. der
Ansaugschlauch mit Wasser gefüllt sein.
1.
Verbindungsschlauch zwischen
Hochdruckpumpe und Wasserkasten an
der Pumpe abschrauben.
(Ansicht der Unterseite des Gerätes.)
2.
Saugschlauch an die Hochdruckpumpe anschrauben.
Der Schlauchinnenquerschnitt muß
mindestens 3/4“ = 16 mm aufweisen.
Verwenden Sie am besten den
Saugschlauch mit Ansaugfilter aus dem
Kränzle-Zubehör: Bestell-Nr. 15 038 3
Auf sauberes Wasser achten!
Page 21
Ansaugen von Zusatzmitteln
21
Reinigungsmittelzuführung auf der Saugseite:
Reinigungsmittelinjektoren auf der Druckseite, wie bei herkömmlichen Geräten, verzehren
ca. 30 % der Reinigungsenergie, ganz gleich ob sie im Einsatz sind oder nicht. Aufgrund
des Wasserkastens bei den Kränzle-quadromodellen ist es nun möglich, die Reinigungsmittel direkt in die Pumpe einzusaugen, was den Leistungsverlust verhindert und so zu
einer deutlichen Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades führt.
Die Zusatzmittel werden bei unvermindertem Arbeitsdruck aufgebracht.
1.
Zusatzmittelsieb in Behälter mit
Reinigungsmittel stecken.
2.
Reinigungsmittel durch Drehen des
Reinigungsmittelventils dosieren.
3.
Durch Schließen des Reinigungsmittelventils wird die Zufuhr des
Zusatzmittels gestoppt.
Öffnen Sie das Dosierventil nur, wenn das Zusatzmittelsieb in einer Flüssigkeit steckt! Angesaugte Luft führt zur
Zerstörung der Pumpendichtungen! Keine Garantie!
Zusatzmittel-ph-Wert neutral 7 - 9 einhalten!
Vorschriften des Zusatzmittelherstellers beachten!
z.B.: Schutzausrüstung, Abwasserbestimmungen etc.
Achtung Lösungsmittel!
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen, Benzin, Öl oder ähnliche Flüssigkeiten
ansaugen!
Angaben der Zusatzmittelhersteller beachten!
Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungsmittelbeständig!
Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich,
explosionsfähig und giftig.
Page 22
22
Außerbetriebnahme - Frostschutz
01. Gerät abschalten - Geräteschalter auf „0“- Stellung
02. Wasserzufuhr sperren
03. Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist
04. Pistole verriegeln
05. Wasserschlauch und Pistole abschrauben
06. Pumpe entleeren: Gerät für ca. 20 Sekunden einschalten
07. Netzstecker ziehen
08. Hochdruckschlauch säubern und aufrollen; Trommel fixieren
09. Elektrokabel säubern und aufwickeln
10. Wasserfilter reinigen
Frostschutz
Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt.
Um das Gerät vor Frost zu schützen, entleeren Sie das Gerät vollständig: Trennen Sie
dazu das Gerät von der Wasserversorgung. Schalten Sie den Hauptschalter ein und
öffnen Sie die Pistole. Die Pumpe drückt nun das restliche Wasser aus dem Wasserkasten und der Pumpe. Lassen Sie das Gerät ohne Wasser jedoch nicht länger als 1 Minute laufen. Füllen Sie Frostschutzmittel in den Wasserkasten und schalten Sie
das Gerät ein. Warten Sie mit geöffneter Pistole, bis das Mittel aus der Düse kommt.
Der beste Frostschutz ist allerdings, das Gerät an einem frostsicheren Ort
aufzubewahren.
platzsparend verstauen
Die kompakten Kränzle-quadros mit ihrer
geringen Standfläche finden überall ihren
Platz.
Page 23
Kleine Reparaturen
mühelos selbstgemacht
23
Manometer zeigt vollen Druck, aus der Düse kommt kein Wasser:
Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft.
Das Manometer zeigt vollen Druck,
aus der Lanze kommt kein oder nur sehr
wenig Wasser.
(Im Manometer befindet sich kein Wasser,
es handelt sich um Glycerin zur Dämpfung
der Zeigervibration.)
Vorgehensweise:
Schalten Sie das Gerät ab. Ziehen Sie
den Netzstecker. Betätigen Sie zum
Druckabbau kurz die Pistole.
Schrauben Sie zuerste Pistole und Lanze
ab und spülen Sie den Schlauch von
möglichen Rückständen frei.
Kontrollieren Sie das Wassereingangssieb auf Verschmutzung.
Besteht das Problem weiter, so durchstoßen Sie mit einem Draht (Büroklammer)
vorsichtig die Düsenöffnung.
Sollte das Reinigen mit einem Draht nicht den gewünschten Erfolg bringen, so muß die
Düse im ausgebauten Zustand (von hinten) gereinigt oder ggf. ersetzt werden.
Vor jeder Reparatur Netzstecker ziehen!
Page 24
24
Kleine Reparaturen
mühelos selbstgemacht
Das Manometer zeigt wenig Druck, aus der Düse kommt ein unregelmäßiger Strahl: Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt.
Das Manometer zeigt trotz aufgedrehter
Druckregulierung nur wenig Druck, aus
der Lanze kommt ein unregelmäßiger
Strahl. Der Hochdruckschlauch vibriert.
(Im Manometer befindet sich kein Wasser,
es handelt sich um Glycerin zur Dämpfung
der Zeigervibration.)
Vorgehensweise:
Schrauben Sie nacheinander alle 6 Ventile
auf. (vertikal und horizontal in 3-er Reihe
angeordnete Messing-Sechskantschrauben)
Entnehmen Sie die Ventilkörper (mit grüner
oder roter Plastikummantelung) samt O-Ring
mit einer spitzen Zange.
Kontrollieren Sie den Dichtungsring auf
Beschädigung. Bei Beschädigung muß
der O-Ring ausgetauscht werden.
Säubern Sie die Ventile mit einem Draht
(Büroklammer) und möglichst unter
fließendem Wasser. Reinigen Sie auch den
Ventilsitz in der Pumpe.
Beim Wiedereinbau den Dichtungsring
nicht vergessen!
Page 25
Kleine Reparaturen
mühelos selbstgemacht
25
Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin
vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus.
Mögliche Ursache Nr. 1: Leckage
Nach dem Schließen der Pistole muß sich
das Gerät abschalten und das Manometer
„0“ bar anzeigen.
Zeigt das Manometer weiterhin vollen
Druck und der Motor schaltet sich ständig
ein und aus, kann Leckage an der Pumpe,
am Hochdruckschlaiuch, an der Pistole
oder der Lanze die Ursache sein.
Vorgehensweise:
Kontrollieren Sie die Verbindungen vom
Gerät zum Hochdruckschlauch und vom
Schlauch zur Pistole sowie die Verbindung
der Lanze an der Pistole auf Dichtheit.
Schalten Sie das Gerät ab. Betätigen Sie
zum Druckabbau kurz die Pistole.
Schrauben Sie Hochdruckschlauch,
Pistole und Lanze ab und kontrollieren Sie
die Dichtungsringe.
Sind die Dichtungsringe defekt, sofort
O-Ringe austauschen.
Bei Leckage wird für eventuelle Folgeschäden keine
Garantie übernommen.
Page 26
26
Kleine Reparaturen
mühelos selbstgemacht
Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin
vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus.
Mögliche Ursache Nr. 2:
Der Rückschlagventil ist
verschmutzt
Vorgehensweise:
Pumpenausgang aufschrauben.
Rückschlagkugel mit Feder entnehmen
und auf Verschmutzung oder
Beschädigung überprüfen.
Dichtungsringe bei Defekt austauschen.
Page 27
Bei Schäden an der Pumpe durch defekte Dichtungsringe infolge Luftansaugung oder Wassermangel
(Kavitation) wird keine Garantie übernommen.
27
Page 28
28
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, daß die Bauart
der Hochdruckreiniger:
Kränzle quadro 1500 TS T,
techn. Unterlagen liegen bei:
folgende Richtlinien und deren
Änderungen für Hochdruckreiniger
einhalten:
Schalleistungspegel gemessen:
Schalleistungspegel garantiert:
Angewendete Spezifikationen und
Normen:
Manfred Bauer, Fa. Josef Kränzle
Rudolf-Diesel-Str. 20, 89257 Illertissen
Hochdruckwasserstrahlmaschinen
Anhang 3, Teil B, Abschnitt 27
89 dB (A)
91 dB (A)
EN 60 335-2-79:2004
EN 55 014-1 / A2:2002
EN 55 014-2 / A1:2001
EN 61 000-3-2 / A14:2000
EN 61 000-3-3 / A1:2001
I. Kränzle GmbH
Elpke 97 D - 33605 Bielefeld
Bielefeld, den 29.10.2008
Droitsch
(Geschäftsführer)
Page 29
Garantieerklärung
Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler,
Verschleiß fällt nicht unter Garantie.
Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden.
Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen.
Für Geräte, die an private Verbraucher verkauft wurden, beträgt die Garantiezeit
24 Monate, bei Kauf für gewerblichen Einsatz beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
In Garantiefällen wenden Sie sich bitte mit Zubehör und Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle, diese finden Sie
auch im Internet unter
Bei Veränderungen an den Sicherheitseinrichtungen sowie bei Überschreitung
der Temperatur- und Drehzahlgrenze erlischt jegliche Garantie, ebenso bei
Unterspannung, Wassermangel und Schmutzwasser.
Manometer, Düse, Ventile, Dichtungsmanschetten, Hochdruckschlauch und
Spritzeinrichtung sind Verschleißteile und fallen nicht unter die Garantie.
www.kraenzle.com.
29
Page 30
30
Universell durch Kränzle-Zubehör
Rotierende Waschbürste mit 400 mm
Verlängerung, Best.-Nr. 41.050 1
Unterbodenlanze mit 800 mm Verlängerung,
Best.-Nr. 41.075
Rohrreinigungsschlauch mit Düse,
10 m - Best.-Nr. 41.058 1
20 m - Best.-Nr. 41.058 2
25 m - Best.-Nr. 41.058 3
30 m - Best.-Nr. 41.058 4
Page 31
Schlammsauger Edelstahl,
Best.-Nr. 41.801
Schlammsauger mit 3 m Saugschlauch,
Best.-Nr. 41.104
31
round cleaner ø 300 mm, Best.-Nr. 41.105
round cleaner light ø 300 mm, Best.-Nr. 41.108
round cleaner ø 420 mm, Best.-Nr. 41.106
round cleaner ø 520 mm, Best.-Nr. 41.107
20 Innensechskantschraube M 5 x 12 4 41.019 4
21 Stopfen M 18 x 1,5 mit Ölmessstab 1 42.623
22 Stützscheibe für Plungerfeder 3 40.513
23 O-Ring 1 43.445
24 Verschlussstopfen R 3/8“ 1 40.051
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden!
49
Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlinien für
Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der
Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!)
Schutzleiterwiderstand nicht überschritten /Wert
Isolation
Arbeitsstrom
Abschaltpistole verriegelt
Prüfergebnis ankreuzen
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen
Sachkundigen geprüft, die festgestellten Mängel wurden beseitigt, so dass die
Arbeitssicherheit bestätigt wird.
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen
Sachkundigen geprüft. Die Arbeitssicherheit ist erst nach Beseitigung der festgestellten
Mängel durch Reparatur bzw. Austausch der beschädigten Teile wieder sichergestellt.
Die nächste Wiederholungsprüfung nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler muß
spätestens durchgeführt werden bis: Monat Jahr
Ort, Datum Unterschrift
Page 50
50
Prüfbericht für Hochdruckreiniger
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden!
Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlinien für
Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der
Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!)
Schutzleiterwiderstand nicht überschritten /Wert
Isolation
Arbeitsstrom
Abschaltpistole verriegelt
Prüfergebnis ankreuzen
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen
Sachkundigen geprüft, die festgestellten Mängel wurden beseitigt, so dass die
Arbeitssicherheit bestätigt wird.
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen
Sachkundigen geprüft. Die Arbeitssicherheit ist erst nach Beseitigung der festgestellten
Mängel durch Reparatur bzw. Austausch der beschädigten Teile wieder sichergestellt.
Die nächste Wiederholungsprüfung nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler muß
spätestens durchgeführt werden bis: Monat Jahr
Ort, Datum Unterschrift
Page 51
Prüfbericht für Hochdruckreiniger
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden!
51
Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlinien für
Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der
Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!)
Schutzleiterwiderstand nicht überschritten /Wert
Isolation
Arbeitsstrom
Abschaltpistole verriegelt
Prüfergebnis ankreuzen
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen
Sachkundigen geprüft, die festgestellten Mängel wurden beseitigt, so dass die
Arbeitssicherheit bestätigt wird.
Das Gerät wurde entsprechend den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler durch einen
Sachkundigen geprüft. Die Arbeitssicherheit ist erst nach Beseitigung der festgestellten
Mängel durch Reparatur bzw. Austausch der beschädigten Teile wieder sichergestellt.
Die nächste Wiederholungsprüfung nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler muß
spätestens durchgeführt werden bis: Monat Jahr
Ort, Datum Unterschrift
Page 52
Kränzle - weltweit:
Technische Perfektion in Bestform.