Kranzle 1+1 Operating Manual

Page 1
www.kraenzle.com
1+1
D
GB
F
Original-Betriebsanleitung Operating manual Manuel d‘utilisation
Page 2
18
Technical data
Dear customer,
We would like to congratulate you on the purchase of your new hand pushed sweeper and thank you for your confidence in our products!
You are now the owner of a robust, reliable and easy to handle sweeping machine – an absolute quality product!
Highest precision and dimensional accuracy in addition to a technology package consisting of a multitude of details mark the dierence when it comes to performance, safety and durability.
In order to facilitate handling of the machine, the following pages are intended to further explain the use of the Kränzle 1+1.
Technical data
Hand powered sweeper
Kränzle 1+1
Width without side broom
720 mm
Width with side broom
790 mm Height with handlebar, handlebar high/low position 1060/900 mm Height with folded handlebar 390 mm Lenght with folded handlebar with side broom 1030 mm Lenght without side broom, handlebar high/low position 1260/1080 mm Lenght with side broom, handlebar high/low position 1510/1330 mm Weight (operating, incl. side broom) 25 kg Drive wheels (diameter/width) 280 x 40 mm Swept width without side broom 480 mm Swept width with side broom 670 mm Broom roller diameter 250 mm Broom roller width 480 mm Min. diameter of roller broom 180 mm Side broom (Polyester), diameter 325 mm Side broom drive (Vee belt)
8 x 1765 + - 5 Dirt hopper (40 litres capacity) 25 - 28 l usable Surfacing rating (theoretic) at 4 km/h with side broom 2.680 m
2
/h
Page 3
19
Contents
Technical data ....................................................................18
Contents ............................................................................19
Description of hand powered sweeper .............................. 20
Safety precautions .............................................................21
General rules ......................................................................22
Putting into operation - Assembly ......................................23
Operation ...........................................................................25
Side broom ........................................................................ 29
Maintenance ...................................................................... 31
Warranty ............................................................................ 33
Spare parts list .................................................................. 50
GB
Operating manual!
Read and conform safety instructions before use! Keep instructions in a safe place for later use and pass them on to any future user.
Page 4
20
1
2
3
4
5
6
7
Design
1 Economically shaped handle bar
providing a secure grip
2 Handle for easy lifting of hopper
3 40 liter hopper
4 Handwheel for side broom
adjustment
5 Large natural rubber coated wheels
for safe operation
6 Swivel castors
7 Side broom
Description of hand powered sweeper
Highest sweeping performance due to dustpan principle.
Page 5
21
Safety precautions
Prior to initial operation, make sure to check unit including working gear for general state and operability. The machine must not be operated unless in perfect working order.
The machine operator is required to ensure that the machine is used for its inten­ded purpose and to comply with local conditions during operation, and that no injury is caused to any third person during its use – in this conjunction, particular attention is to be paid to children!
This machine must not be operated by persons (including children) with limited physical, sensory or mental aptitude or lack of experience and/or knowledge un­less they are supervised by a person responsible for their safety or have received instructions from this person as to how the device is used. The sweeping machi­ne must not be used or played with by children or operated by non-instructed persons.
The machine is not intended for sweeping fluids or burning or glowing objects such as cigarettes, matches or the like.
Sweeping of explosive fluids, flammable gases, undiluted acids or solvents is forbidden. This includes gasoline, paint thinners or heating oil which are liable to produce explosive vapors or mixtures due to air turbulences. Materials such as acetone, undiluted acids and solvents must not be swept up because of their agressivness to the machine.
Toxic, carcinogenic or flammable substances such as arsenic, asbestos, barium, baryllium, lead, pesticides or any other hazardous substances must not be swept up.
Make sure to use firm gloves when removing glass, metal or other pointy or sharp edged materials from the dirt hopper.
GB
Page 6
22
General rules
Intended Use
The Kränzle 1+1 hand pushed sweeper is exclusively intended for ordinary sweeping of surfaces such as production areas, warehouses, parking spaces and pedestrian crosswalks for sweeping up dry and moist refuse.
Any other use above and beyond is considered as improper use; the manufacturer shall not be responsible for any damages resulting from any such improper use. Intended use shall also include compliance with manufacturer specified maintenance intervals.
The hand pushed sweeper is intended for use on flat surfaces.
With the side broom pressed down, you can easily push the machine across the area to be cleaned. This should be done at normal sliding speed (approx. 3 km/h).
The sweeping performance depends on the rev speed of the sweeping machine and consequently on the speed at which the machine is pushed over the surface.
Depending on the type of surface, the required push force ranges between 3 – 3.5 kg.
If the machine is to be moved over longer distances without sweeping, make sure to pull it backwards. The sweeping functions will be disabled due the integrated freewheel.
The machine must not be used to remove hazardous dusts.
Acceptance of Machine
Make sure to check the machine after its arrival for any potential transportation damage. This will be compensated on condition that you have the damage certified by the forwarding agent.
Page 7
23
Putting into operation - Assembly
For reasons of packaging, handlebar and side boom arm, to include broom and Vee belt are not assembled. After unpacking the Kränzle 1+1, first assemble the handlebar and the side broom next.
1. Bolt handlebar to both sides of the housing, use the wing bolts .
Note: The handlebar can be mounted in two positions, as suitable for the operator´s tallness.
For short people: Install the handlebar with handle rod bent to downside.
For average and bigger tallness: Install the handlebar with handle rod bent to the top end.
2. Unpack side broom arm and broom. Plug side broom on broom shaft and secure with bolt; use 10 mm spanner size. Do not overtorque bolt to avoid damage to the broom hub. Place the
Vee belt in the pulley overthe RH wheel. side broom will have to rotate CCW when machine moves forward (top view).
Inbetriebnahme
Zusammenbau
Holmanbau
Aus Verpackungsgründen sind der Holm sowie der Seitenbesenarm einschließlich Seitenbesen und Keilriemen nicht montiert. Nach dem Auspacken der KRÄNZLE 1+1 einschließlich der Holm-Befestigungs- teile ist zunächst der Holm, dann der Seitenbesenarm anzubauen.
Holm mit den Flügelschrauben (A/1) links und rechts am Gehäuse
Inbetriebnahme
Zusammenbau
Holmanbau
Aus Verpackungsgründen sind der Holm sowie der Seitenbesenarm einschließlich Seitenbesen und Keilriemen nicht montiert. Nach dem Auspacken der KRÄNZLE 1+1 einschließlich der Holm-Befestigungs- teile ist zunächst der Holm, dann der Seitenbesenarm anzubauen.
Holm mit den Flügelschrauben (A/1) links und rechts am Gehäuse anschrauben.
Hinweis: Der Holm läßt sich in zwei
Stellungen, abgestimmt auf die Körpergröße des Bedienungsperso- nals, montieren.
Für kleine Körpergrößen: Holm mit
Griffstange nach unten abgebogen montieren.
Für mittlere und große Körper-
größen: Holm mit Griffstange nach oben abgebogen montieren.
A
Seitenbesenanbau
Seitenbesenarm und Seitenbesen aus der Verpackung entnehmen.
Seitenbesen auf die Besenwelle auf- stecken und mit Halteschraube be- festigen. Schlüsselweite: 10 mm. (Halteschraube nur leicht anziehen, so daß die Besennabe nicht ge- quetscht wird.
Keilriemen über das rechte Rad in die Nut der Riemenscheibe so einlegen, daß der Seitenbesen bei Vorwärtsfahrt gegen den Uhrzeiger- sinn dreht (von oben gesehen).
Inbetriebnahme
1
1
GB
Page 8
24
Putting into operation - Assembly
3. Attach size broom arm with plug and safety pin . Introduce plug from outside. Slue side broom down and adjust broom height, or better said, broom pressure with knurled-head bolt loosen knurled nut . Side broom should not be seated on the floor with more than 2/3 of its circumference. Secure with knurled checknut;
4. Check belt tension, adjust tension as required (see chapter “Side broom”).
Seitenbesenanbau
Seitenbesenarm und Seitenbesen aus der Verpackung entnehmen.
Seitenbesen auf die Besenwelle auf- stecken und mit Halteschraube be- festigen. Schlüsselweite: 10 mm. (Halteschraube nur leicht anziehen, so daß die Besennabe nicht ge- quetscht wird.
Keilriemen über das rechte Rad in die Nut der Riemenscheibe so einlegen, daß der Seitenbesen bei Vorwärtsfahrt gegen den Uhrzeiger- sinn dreht (von oben gesehen).
Seitenbesenarm mit Bolzen (C/1) und Halteklammer (D/3) befestigen (Bolzen von außen nach innen ein- stecken)
Seitenbesen herunterschwenken und nach Lösen der Rändelmutter (D/2) mit Handrad (D/1) die richtige Besenauflage einstellen. Der Seitenbesen darf nur mit ca. 2/3 seines vorderen Umfanges den Boden berühren. Rändelmutter (Kontermutter) wieder anziehen.
Inbetriebnahme
B
1
Seitenbesenanbau
Seitenbesenarm und Seitenbesen aus der Verpackung entnehmen.
Seitenbesen auf die Besenwelle auf- stecken und mit Halteschraube be- festigen. Schlüsselweite: 10 mm. (Halteschraube nur leicht anziehen, so daß die Besennabe nicht ge- quetscht wird.
Keilriemen über das rechte Rad in die Nut der Riemenscheibe so einlegen, daß der Seitenbesen bei Vorwärtsfahrt gegen den Uhrzeiger- sinn dreht (von oben gesehen).
Seitenbesenarm mit Bolzen (C/1) und Halteklammer (D/3) befestigen (Bolzen von außen nach innen ein- stecken)
Seitenbesen herunterschwenken und nach Lösen der Rändelmutter (D/2) mit Handrad (D/1) die richtige Besenauflage einstellen. Der Seitenbesen darf nur mit ca. 2/3 seines vorderen Umfanges den Boden berühren. Rändelmutter (Kontermutter) wieder anziehen.
Keilriemenspannung kontrollieren, ggf. spannen (siehe Absatz “Seiten- besen” auf Seite 10)
Inbetriebnahme
B
C
1
3
2
3
4
4
2
3
Page 9
25
Operation
All controls are identified by easy-to-under­stand symbols which will help you to get familiar with the machine.
The Kränzle 1+1 uses two brooms. The dish-type side broom feeds the matter swept to the main broom. The main broom is rotating against the direction of travel of the machine and throws the dirt into the dirt hopper located at the forward end. Both brooms are driven by the machine wheels. A jackwheel will
guarantee uniform ground clearance and perfect sweeping.
The broom housing uses rubber seals all around to seal it against the floor surface. At the forward end, the broom housing is closed by the dirt hopper, at the rear end a large rubber lip is assembled.
If any part of the floor shall be omitted (smeared floor or transport), just lift both brooms from the floor by depressing the handlebar. Steps and stairs are easily overcome by the Kränzle 1+1.
The large wheels extend beyond the rear end of the machine. This means that all usual obstacles are overcome by pulling the machine “uphill” or pushing it “downhill”. The handlebar is folding to ease transportation or storage of the Kränzle 1+1. For folding, loosen both wingbolts a few turns, expand the handlebar structure and fold forward.
Inbetriebnahme
Bedienung
GB
Page 10
26
Operation
Inbetriebnahme
Einstellungsempfehlung
(gilt für neuwertige Kehrwalze) Grundeinstellung: Skalenzahl 1,5
Skalen-
zahl
Kehrgut
1 leichter, trockener
Schmutz
glatt
2 schwerer Schmutz
oder große
Schmutzmenge,
feuchter oder
haftender Schmutz
rauh oder
uneben
1,5 Grundeinstellung
Boden
4
1 Handwheel for sweeping roller
adjustment
2 Hopper handle
3 Stand legs of dirt hopper
4 Butterfly nuts for fixing of handlebar
5 Handwheel with knurled nut for side
brush adjustment
Sweeper Roller Adjustment
for recondioned sweeper rollers:
Scale code Litter Ground
1 Light-wight, dry litter Unruled
1,5 Basic adjustment Basic adjustment
2
Heavy dirt, or big dirt quantities; humid or sticky dirt
Rough or uneven
Note:
Handwheel for sweeping roller adjustment is used for adjustment of the sweeping roller ground pressure. The sweeping roller ground pressure should be adjusted as recommended by us, or be adapted to local conditions, until good sweeping performance will be achieved. Adjustment is indicated by the scale close to the track wheel. Sweeping roller ground pressure, if adjusted to too high a value, requires higher physical force to push the machine, and increases the wear of brooms. Best sweeping performance will be achieved at 2.5 m.p.h. = 4 km.p.h., i.e. normal pedestrian´s speed.
1
2
3
4
5
3
Page 11
27
Operation
Handwheel to adjust side broom
The broom may touch the floor with the forward 2/3 of its circumference only so that it can feed the rubbish to the forward end of the main broom and not sweep it around only. The present working level ofthe side broom is kept constant as soon as the knurled nut (checknut) is tightened in position. Too much surface contact means increased power input and unnecessary bristle wear.
Emptying the dirt hopper
To lift the dirt hopper, just use the handle provided.
Insert the dirt hopper
Locate the hopper on the forward frame as shown, and slue down.
Note: Do not place the dirt hopper flat on ground to avoid damage to the rubber lip. Use the four feet for storing the detached hopper.
Keilriemen für Seitenbesen spannen
Das Spannen des Keilriemens ist wie folgt vorzunehmen:
Seitenbesen hochschwenken Schrauben (B/2) lösen, ca 5 mm
herausdrehen Rollenhalter (B/1) aus der Ausspa-
Seitenbesenarm hochschwenken Halteschraube unterhalb des
Seitenbesens herausschrauben (Schlüsselweite: 10 mm)
Seitenbesen abziehen Neuen Seitenbesen aufstecken und
mit Halteschraube befestigen. Halteschraube nur leicht anziehen, so daß die Besennabe nicht gequetscht wird.
Hinweis: Seitenbesenauflage mit dem Handrad (A/1) so einstellen, daß ca 2/3 des vorderen Besen- umfanges den Boden berühren. Zuviel Bodenauflage bedeutet er- höhten Kraftbedarf und unnötigen Borstenverschleiß.
Inbetriebnahme
1
Entleeren des Schmutzbehälters
Handrad für Seitenbeseneinstellung
Es dient zum Einstellen des Seiten- besens. Der Seitenbesen darf nur mit dem vorderen Zweidrittel seines Umfanges den Boden berühren, damit er das Kehrgut nur vor die Kehrwalze wirft und es nicht mit seinem rückwärtigen Teil wieder zurückbefördert. Die eingestellte Arbeitshöhe des Seitenbesens wird durch das Festziehen der Rändel- mutter (Kontermutter) eingehalten.
4
Inbetriebnahme
Entleeren des Schmutzbehälters
Einsetzen des Schmutzbehälters
Handrad für Seitenbeseneinstellung
Es dient zum Einstellen des Seiten- besens. Der Seitenbesen darf nur mit dem vorderen Zweidrittel seines Umfanges den Boden berühren, damit er das Kehrgut nur vor die Kehrwalze wirft und es nicht mit seinem rückwärtigen Teil wieder zurückbefördert. Die eingestellte Arbeitshöhe des Seitenbesens wird durch das Festziehen der Rändel- mutter (Kontermutter) eingehalten.
Zum Entleeren ist der Schmutzbe- hälter an seinem Griff nach oben herauszuheben.
Behälter wie abgebildet auf den Frontrahmen stellen und herunter- schwenken.
Hinweis: Schmutzbehälter nicht flach auf den Boden legen, die Gummileiste kann beschädigt, bzw. verformt werden. Zum Abstellen des Behälters außerhalb des Gerätes dienen die vier Füße an der Frontseite.
4
Inbetriebnahme
GB
Page 12
28
Operation
Replacement of main broom
1. Slue side broom up.
2. Tilt machine back to rest on the handlebar.
3. Remove three ea. Phillips screws, turn broom roller 180°, remove Phillips screws from second half.
4.
Pull the drive pin out of the broom shaft.
To install, reverse above procedure.
Die Kehrwalze hat 10 Borstenreihen mit abwechselnd harten und weichen Borsten. Sie besteht aus zwei Besen- hälften.
Kehrwalzenbreite: 480 mm Durchmesser: 250 mm Durchmesser bei Verschleißgrenze: 180 mm
Kehrwalze auswechseln
Inbetriebnahme
Die Kehrwalze hat 10 Borstenreihen mit abwechselnd harten und weichen Borsten. Sie besteht aus zwei Besen- hälften.
Kehrwalzenbreite: 480 mm Durchmesser: 250 mm Durchmesser bei Verschleißgrenze: 180 mm
Kehrwalze auswechseln
Das Auswechseln der Kehrwalze ist wie folgt vorzunehmen:
Seitenbesen hochschwenken Gerät nach hinten auf den Holm
kippen.
Inbetriebnahme
Die Kehrwalze hat 10 Borstenreihen mit abwechselnd harten und weichen Borsten. Sie besteht aus zwei Besen- hälften.
Kehrwalzenbreite: 480 mm Durchmesser: 250 mm Durchmesser bei Verschleißgrenze: 180 mm
Kehrwalze auswechseln
Das Auswechseln der Kehrwalze ist wie folgt vorzunehmen:
Kreuzschlitzschrauben (3 Stück) an der Kehrwalze herausschrauben, Kehrwalze um 180° drehen und die Kreuzschlitzschrauben aus der zweiten Besenhälfte heraus- schrauben. Mitnehmerstift aus der Besenwelle herausziehen.
Der Anbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Seitenbesen hochschwenken Gerät nach hinten auf den Holm
kippen.
Inbetriebnahme
Page 13
29
Side broom
Adjust tension of side broom Vee belt
1. Slue-up side broom.
2. Loosen bolts , should come out approx. 5 mm.
3. Lift roller holder from slot in plastic rib.
4. Slue roller holder out, introduce into next slot, slue back and tighten;
5. Slue down side broom, check tension, readjust as required. Note: Adjust Vee belt tension just as far as required to ensure power transmission. Do not adjust too high a tension of the Vee belt to avoid excessive load and wear to the side broom, and to preclude poor sweeping performance.
Replacement of side broom
1. Slue-up side broom arm.
2. Remove clamp screw underneath side broom (spanner size 10 mm).
3. Pull out side broom.
4. Plug-on new side broom and secure. Do not overtorque clamp screw to
avoid squeezing the bristles hub.
Keilriemen für Seitenbesen spannen
Das Spannen des Keilriemens ist wie folgt vorzunehmen:
Seitenbesen hochschwenken Schrauben (B/2) lösen, ca 5 mm
herausdrehen Rollenhalter (B/1) aus der Ausspa-
rung in der Kunststoffrippe heraus- heben
Rollenhalter (B/1) nach außen schwenken, in die nächste Rast- stellung legen, zurückschwenken und wieder festschrauben.
Seitenbesen herunterschwenken und Spannung kontrollieren, ggf. Einstellung korrigieren.
Hinweis: Keilriemen nur so weit spannen, daß eine Kraftüber- tragung gewährleistet ist. Ein übermäßig gespannter Keilriemen kann die Kehrwirkung des Seitenbesens beeinträchtigen,
Seitenbesenarm hochschwenken Halteschraube unterhalb des
Seitenbesens herausschrauben (Schlüsselweite: 10 mm)
Seitenbesen abziehen Neuen Seitenbesen aufstecken und
mit Halteschraube befestigen. Halteschraube nur leicht anziehen, so daß die Besennabe nicht gequetscht wird.
Hinweis: Seitenbesenauflage mit dem Handrad (A/1) so einstellen, daß ca 2/3 des vorderen Besen- umfanges den Boden berühren. Zuviel Bodenauflage bedeutet er- höhten Kraftbedarf und unnötigen Borstenverschleiß.
Inbetriebnahme
1
2
A
1
2
1 Screws to tighten V-belt tension
2 roller holder
The side broom is driven by a Vee belt from the RH wheel. Slueing down the side broom will tension the belt, and driving conditions thus will be established.
GB
1
2
Page 14
30
Side broom
Replacement of side broom Vee belt
1. Remove side broom.
2.
Remove washers, deflector plate and
spacers from broom shaft.
3. Remove circlip, pull washers and pulley with Vee belt o shaft (key should not drop out from the shaft).
4.
Fit new Vee belt on pulley and reassemble
(reverse the above procedure).
Note: After having assembled the pulley, check for key in place (refer to sketch right above).
5. Check: Move Vee belt to the right, shaft will have to follow, move Vee belt to the left, shaft will have to stand still (view into side broom arm).
Keilriemen für Seitenbesen auswechseln
Der Aus- bzw. Einbau des Keilriemens ist wie folgt vorzunehmen:
Seitenbesen abbauen Unterleg-Scheiben und Abweis-
teller, sowie weitere Unterleg- scheiben von der Besenwelle ab- nehmen (Abb. A.)
Sicherungsring abnehmen, Unter- legscheiben und Riemenscheibe mit Keilriemen von der Welle ab- ziehen (darauf achten, daß der Mitnehmerkeil nicht aus der Welle
Inbetriebnahme
Keilriemen für Seitenbesen auswechseln
Der Aus- bzw. Einbau des Keilriemens ist wie folgt vorzunehmen:
Kontrolle:
Keilriemen rechts herumdrehen, die Welle muß jetzt mitdrehen, Keilriemen links herumdrehen, die Welle muß
Seitenbesen abbauen Unterleg-Scheiben und Abweis-
teller, sowie weitere Unterleg- scheiben von der Besenwelle ab- nehmen (Abb. A.)
Sicherungsring abnehmen, Unter- legscheiben und Riemenscheibe mit Keilriemen von der Welle ab- ziehen (darauf achten, daß der Mitnehmerkeil nicht aus der Welle herausfällt)
Neuen Keilriemen auf die Riemen- scheibe auflegen und Teile in um- gekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Hinweis: Nach dem Aufsetzen der Riemenscheibe auf die Welle, kontrollieren, ob der Keil - falls herausgefallen - richtig eingesteckt worden ist (siehe rechts oben).
Inbetriebnahme
A
Sealing lips: The rubber sealing lips will avoid dust to be expelled by the broom. Damaged or worn-out lips will have to be replaced.
Page 15
31
Laufräder einfetten
Zum Reinigen und Einfetten der Radachse und des Ritzels sind die Laufräder wie folgt abzubauen:
Radkappen abnehmen. Zwei Schraubendreher in die mit
Pfeilen gekennzeichneten Schlitze stecken und Radkappe gleich- mäßig abhebeln (Abb. A)
Sicherungsring auf der Radachse entfernen und Laufrad abziehen (Abb. C)
Inbetriebnahme
Laufräder einfetten
Zum Reinigen und Einfetten der Radachse und des Ritzels sind die Laufräder wie folgt abzubauen:
Radkappen abnehmen. Zwei Schraubendreher in die mit
Pfeilen gekennzeichneten Schlitze stecken und Radkappe gleich- mäßig abhebeln (Abb. A)
Sicherungsring auf der Radachse entfernen und Laufrad abziehen (Abb. C)
Radachse und Ritzel einfetten (alle Ritzelkammern füllen)
Laufrad wieder anbauen. Radkappe aufsetzen gem. Abb. B,
dabei die richtige Position der Fixierungspunkte (Pfeile) beachten.
Inbetriebnahme
A
Laufräder einfetten
Zum Reinigen und Einfetten der Radachse und des Ritzels sind die Laufräder wie folgt abzubauen:
Radkappen abnehmen. Zwei Schraubendreher in die mit
Pfeilen gekennzeichneten Schlitze stecken und Radkappe gleich- mäßig abhebeln (Abb. A)
Sicherungsring auf der Radachse entfernen und Laufrad abziehen (Abb. C)
Radachse und Ritzel einfetten (alle Ritzelkammern füllen)
Laufrad wieder anbauen. Radkappe aufsetzen gem. Abb. B,
dabei die richtige Position der Fixierungspunkte (Pfeile) beachten.
Inbetriebnahme
A
B
Grease track wheels
For cleaning and greasing the axle and pinion, remove track wheels as follows:
1. Remove hub caps. Insert two screwdrivers into the slots marked by arrows, and remove the hub cap using the screwdriver as a lever, applying force in a uniform manner
2. Then remove the circlip from the wheel axle and remove the trackwheel.
3. Grease axle and pinion (fill all pinion boxes).
4. Re-assemble track wheel. Attach hub cap as shown in, check for index marks in place (arrows).
Maintenance
GB
Page 16
32
Maintenance
Maintenance intervals
After each use
- Empty and clean dirt hopper.
- Clean the machine.
- Inspect broom bars and sealing lips.
Every 6 months
- Grease axles of track wheels and pinions.
- Check drive belt tensions, re-adjust as required.
Compliance with the maintenance work recommended by Kränzle will make sure that your machine is ready to operate at any time.
If you are not in a postion to carry out the specified operations yourself, please contact the nearest Kränzle service partner at www.kraenzle.com under the heading „Dealers“.
Please have your machine number available for all repairs or parts orders. It is printed on the data plate. The data plate is located at the left bottom end of the frame.
Page 17
33
Warranty
GB
Warranty
Our warranty obligation is understood to exclusively cover material and manufacturing defects; wear is not covered by warranty.
The machine is to be operated in conformity with this Operating manual. The operating manual is deemed to be part of the warranty provisions. This warranty shall only apply on condition of proper use of original-Kränzle component parts and original-Kränzle replacement parts.
With regard to legal warranty claims, the limitation periods of the respective countries shall apply.
In the event of any warranty claims, please have your accessories and purchase voucher ready before contacting your local dealer or the nearest authorized customer service point, which you can also find in the internet under www.kraenzle.com .
In case of improper operation and non-performed maintenance of the cleaning machine, subject warranty becomes null and void.
Belts, brushes, gearwheels are wear parts and are not covered by the Warranty obligation.
Page 18
50
Ersatzteilliste Müllbehälter, Rahmen, Lenkholm Spare parts list dirt hopper, frame, steering bar
Ersatzteilliste
Page 19
51
1+1 Handkehrmaschine 1+1 hand powered sweeper
Pos. Bezeichnung Stück Art.-Nr.
1 Rahmen 1 51.001 2 Schmutzbehälter 1 51.002 3 Holm 1 51.003 4 Gribügel 1 51.004 5 Sechskantmutter 2 51.005 6 Scheibe 2 51.006 7 Buchse 2 51.007 8 Flachrundschraube 2 51.008 9 Kehrleiste 1 51.009 10 Blechschraube 5 51.010 11 Schraube 6 51.011 12 Gummidichtung 1 51.012 13 Zylinderschraube 1 51.013 14 Lenkrolle 1 51.014 15 O-Ring 2 51.015
Page 20
52
Ersatzteilliste Besenwelle, Gehäuse, Räder Spare parts list broom shaft, housing, wheels
Ersatzteilliste
Page 21
53
1+1 Handkehrmaschine 1+1 hand powered sweeper
Pos. Bezeichnung Stück Art.-Nr.
1 Radkappe 2 51.016 2 Rad kpl. (Außenzahnfelge) 1 51.017 3 Dichtungskörper 1 51.018 4 Flachrundkopfschraube 8 51.019 5 Kehrgehäuse 1 51.020 6 Flügelmutter 2 51.021 7 Handrad 1 51.022 8 Scheibe 5 51.023 9 Sechskantmutter 3 51.024 10 Dichtprofil 1 51.025 11 Gewindestange 1 51.026 12 Scheibe 2 51.027 13 Sechskantmutter 2 51.028 14 Bolzen 1 51.029 15 Hebelwelle 1 51.030 16 Sechskantschraube 6 51.031 17 Radachse 2 51.032 18 Sechskantmutter 6 51.033 19 Besenschwinge 2 51.034 20 Paßscheibe 10 51.035 21 Buchse 4 51.036 22 Sicherungsring 5 51.037 23 Freilaufritzel 1 51.038 24 Kugellager 2 51.039 25 Linsenkopfschraube 6 51.040 26 Keil 1 51.041 27 Besenwelle 1 51.042 28 Kehrwalze m. Pos. 21 + 27 1 51.043 29 Zylinderstift 1 51.044 30 Tesamoll 1 51.045 31 Sechskantmutter 3 51.046 32 Flachrundschraube 2 51.047 33 Stützscheibe 1 51.048
Page 22
54
Ersatzteilliste Seitenbesen Spare parts list side boom
Ersatzteilliste
23
22
21
20
19
18 15
17 16 15
22
15
14
13
12
Spare part list
Spare part list
Page 23
55
1+1 Handkehrmaschine 1+1 hand powered sweeper
Pos. Bezeichnung Stück Art.-Nr.
1 Seitenbesenarm 1 51.049 2 Rändelmutter 1 51.050 3 Handrad 1 51.051 4 Sicherungsblech 1 51.052 5 Bolzen 1 51.053 6 Sechskantmutter 1 51.054 7 Schutzhülse 1 51.055 8 Riemenrolle, kpl. 1 51.056 9 Scheibe 3 51.057 10 Schraube 3 51.058 11 Keilriemen 1 51.059 12 Seitenbesen 1 51.060 13 Passscheibe 1 51.061 14 Abweisteller 1 51.062 15 Passscheibe 3 51.063 16 Keilriemenscheibe 1 51.064 17 Sechskantschraube 1 51.065 18 Sechskantmutter 1 51.066 19 Keil 1 51.067 20 Welle 1 51.068 21 Kugellager 1 51.069 22 Sicherungsring 2 51.070 23 Kugellager 1 51.071 24 Seitenbesen, kpl. 1 51.072
Page 24
www.kraenzle.com
Made in Germany
Stand 15.06.2015, Art.-Nr. 30.814 0
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Ingrid Kränzle GmbH
Elpke 97 33605 Bielefeld (Germany)
Telefon: +49 (0) 521 / 9 26 26-0 Telefax: +49 (0) 521 / 9 26 26-40
info@kraenzle.com
Loading...