»DAS ERWACHEN DER MACHT«
FÜR 1–4 SPIELER AB 8 JAHREN
SPIELIDEE
Rey™, BB-8™, Chewbacca™, Finn™, Poe™, Kylo Ren™, Captain Phasma™
und viele weitere Figuren aus dem neuen
STAR WARS
™
-Film
„Das Erwachen der Macht“ findet ihr jetzt auf den Ubongo-Legeteilen.
Jeder Spieler erhält einen Satz aus 12 Legeteilen. Zu Rundenbeginn
erhält jeder Spieler zudem eine neue Aufgabenkarte. Per Würfelwurf
wird entschieden, ob ihr die helle oder die dunkle Seite der Legeteile nutzen sollt. Dann müsst ihr eure Jedi-Fähigkeiten unter
Wertungstafel
Beweis stellen. Denn wer seine Legefläche mit den vorgegebenen Teilen am schnellsten belegt, darf sein Raumschiff am
weitesten fortbewegen. Aber auch die anderen Spieler, die ihre
Aufgabe innerhalb der Sanduhrzeit lösen können, gehen nicht
leer aus. Wer nach 7 Runden die meisten Punkte hat, gewinnt.
Legeteile
VOR DEM ERSTEN SPIEL ...
... löst ihr alle Plättchen vorsichtig aus dem Karton und steckt
die Raumschiffe in die Standfüße.
SPIELVORBEREITUNGEN
Nehmt die 50 Aufgabenkarten. Es gibt zwei Schwierigkeitsgrade: Auf der blauen
Seite der Aufgabenkarten sind die einfachen Aufgaben, die aus je 3 Legeteilen bestehen. Auf der roten Seite sind die schwierigeren Aufgaben, die aus je 4 Legeteilen
bestehen. Für die erste Partie empfehlen wir euch, die einfachen Aufgaben mit nur
3 Legeteilen zu verwenden. Dreht alle Aufgabenkarten so, dass die Aufgaben mit
3 Legeteilen nach unten zeigen
und legt sie so als Stapel in
der Tischmitte bereit.
Die Aufgaben, die ihr gleich
spielen werdet, sollen zunächst
nämlich verdeckt liegen.
Jeder erhält einen Satz aus
12 verschiedenen Legeteilen.
Bei weniger als 4 Spielern kommen die nicht benötigten Legeteile in die Schachtel zurück.
Legt die Wertungstafel in die
Tischmitte.
Aufgabenkarte
Vorderseite
Legefläche Legefläche
Einfache Aufgaben Schwierigere Aufgaben
Aufgabenkarte
Rückseite
SPIELMATERIAL
50 Aufgabenkarten
4x12 Legeteile
1 Würfel
Jeder von euch wählt eines der Raumschiffe und stellt es auf das Startfeld der
Wertungstafel. Bei weniger als 4 Spielern kommen die nicht benötigten Raumschiffe
in die Schachtel zurück.
Stellt die Sanduhr und den Würfel bereit.
1 Sanduhr
4 Raumschiffe mit Standfüßen
1 Wertungstafel
SanduhrRaumschiffe
Würfel
Aufgabenkarten
Legeteile
SPIELABLAUF
Das Spiel läuft über 7 Runden.
Ablauf einer Runde
Jeder nimmt sich eine Aufga-
benkarte vom Stapel und legt sie
vor sich. Dreht eure eigene Aufgabenkarte um, sodass ihr die Aufgaben mit den 3 Legeteilen seht.
Jetzt würfelt der Jüngste von
euch und dreht die Sanduhr um.
Das gewürfelte Symbol gibt an,
welche Aufgabe so schnell wie
möglich zu lösen ist: hell oder
dunkel.
Jeder sucht sich so schnell wie
möglich aus seinen 12 Lege teilen
die heraus, die auf der eigenen
Aufgabenkarte neben dem gewür-
fel ten Symbol abgebildet sind.
Evtl. müsst ihr die Legeteile auf
die passende Seite drehen.
Sobald du die benötigten Lege-
teile gefunden hast, versuchst
du, die helle Legefläche deiner
Aufgabenkarte mit den Legeteilen exakt zu belegen. Das bedeutet, dass die Fläche
vollständig bedeckt sein muss. Es darf seitlich nichts über die helle Legefläche
hinausragen. Du darfst die Legeteile nur drehen, aber nicht wenden.
Sobald es einer von euch geschafft hat, seine Aufgabe zu lösen, ruft er: „Ubongo!“
Die anderen versuchen weiter, vor Ablauf der Sanduhr ebenfalls die eigene Auf-
gabe zu lösen.
Sobald einer von euch bemerkt, dass die Sanduhr abgelaufen ist, ruft er „Stopp“.
Dann müssen alle Spieler sofort aufhören.
Zweite-Chance-Runde
Ist die Sanduhr abgelaufen und es konnte keiner seine Aufgabe lösen? Dann gibt es
eine Zweite-Chance-Runde. Dreht die Sanduhr erneut um und versucht weiter, eure
Legefläche zu belegen.
Schafft es wieder keiner, seine Legefläche innerhalb der Sanduhrzeit zu belegen,
ist die Runde endgültig beendet.
Belohnung
1. Der Schnellste, der seine Legefläche exakt belegt hat und „Ubongo!“ ruft, darf
mit seinem Raumschiff so viele Felder auf der Wertungstafel vorwärts rücken,
wie Spieler teilnehmen (im Spiel zu viert also 4 Felder).
2. Der Zweitschnellste darf 1 Feld weniger als der Schnellste vorrücken
(im Spiel zu viert also 3 Felder).
3. Der Drittschnellste darf wieder 1 Feld weniger als der Zweitschnellste vorrücken
(im Spiel zu viert also 2 Felder).
4. Der Viertschnellste darf wiederum 1 Feld weniger als der Drittschnellste
vorrücken.
Jeder, der seine Legefläche vor Ablauf
der Sanduhr nicht vollständig belegen
konnte, muss mit seinem Raumschiff
leider stehenbleiben.
SPIELENDE
Das Spiel endet nach 7 Runden.
Derjenige von euch, der mit seinem Raumschiff am weitesten auf der Wertungstafel
vorangekommen ist, gewinnt.
Sollten mehrere die höchste Punktzahl haben, findet ein „Stechen“ statt: Jeder von
euch, der am Gleichstand beteiligt ist, nimmt sich eine Aufgabenkarte. Einer würfelt.
Die Sanduhr wird weggelassen. Derjenige, der seine Aufgabe als Erster löst, gewinnt
das Spiel!
VARIANTE FÜR JEDI-MEISTER
Wenn ihr es schwieriger möchtet, probiert folgende Variante aus:
Der Würfel wird nicht benötigt und
kommt in die Schachtel zurück.
Jeder sortiert von den Legeteilen die
beiden abgebildeten aus und legt sie in
die Schachtel zurück.
Jeder Spieler hat dann noch
10 Legeteile vor sich liegen.
Jeder bekommt eine Aufgabenkarte und hat seine 10 Legeteile zur Verfügung,
um die Fläche zu füllen. Ihr dürft dann jede Kombination aus Legeteilen verwenden,
um die Aufgabe zu lösen. Allerdings muss bei eurer Lösung mindestens 1 Legeteil
die helle Seite zeigen und mindestens 1 Legeteil die dunkle Seite!
Ihr dürft die Legeteile drehen und wenden.
Spielt so wieder 7 Runden. Am Ende gewinnt wieder der Spieler, der auf der
Wertungstafel am weitesten vorangekommen ist.
Rundenende
Legt am Ende der Runde alle soeben gespielten Aufgabenkarten auf einen
gemeinsamen Ablagestapel.
Neue Runde
Jeder nimmt sich eine neue Aufgabenkarte vom Stapel.
Der Spieler links von dem Spieler, der in der letzten Runde gewürfelt hatte,
würfelt nun, um zu bestimmen, welche Aufgabe gespielt wird usw.
Autor: Grzegorz Rejchtman
Illustration Ubongo-Schriftzug: Nicolas Neubauer
Grafik: SENSiT Communication, sensit.de
Redaktion: Ralph Querfurth
Grzegorz Rejchtman und KOSMOS danken
allen Testspielern und Regellesern.
SOLOSPIEL-VARIANTE
Wenn du Ubongo alleine spielen möchtest, benötigst du eine Uhr. Du versuchst,
so viele Aufgaben wie möglich in 5, 10 oder 20 Minuten zu lösen.
Eine andere Solo-Variante ist, dass du die Zeit stoppst, die du dafür benötigst,
5, 10 oder 20 Aufgaben zu lösen.
Kommst du bei einer Aufgabe nicht weiter, kannst du sie zur Seite legen und eine
neue Aufgabenkarte ziehen.
Schreibe deine Ergebnisse auf und versuche, immer neue Rekorde aufzustellen.
© 2015 Franckh-Kosmos
Verlags-GmbH & Co. KG
Pfizerstraße 5–7
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49 711 2191-0
Fax: +49 711 2191-199
info@kosmos.de
kosmos.de
MADE IN GERMANY
Alle Rechte vorbehalten.
Art.-Nr.: 692490