KORAD KD3005P Instructions

Labornetzgerät
KD3005D/P
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1
Inhalt
1. Beschreibung und Funktion........................................................................................3
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................................................................................3
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ..........................................................3
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente ...........................................................4
5. Inbetriebnahme und Betrieb ......................................................................................5
5.1 Aufstellung .......................................................................................................................5
5.2 Inbetriebnahme ..............................................................................................................5
5.3 Ausgangswerte einstellen ...........................................................................................5
5.4 Bedienelemente blockieren .......................................................................................6
5.5 Überstromschutz ............................................................................................................6
6. PC-Anschluss ...................................................................................................................6
7. Wartung, Lagerung und Pflege...................................................................................7
8. Technische Daten ...........................................................................................................7
9. Entsorgungshinweise ....................................................................................................8
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
2
1. Beschreibung und Funktion
Das KD3005D/P ist ein hochwertiges Labornetzgerät für den Konstantspannungs­und Konstantstrombetrieb. Es verfügt über eine fein einstellbare Strom- und Span­nungseinstellung, getrennte Anzeigen für Ausgangsstrom/Ausgangsspannung, so­wie eine Schutzeinrichtung gegen Überstrom.
Die Funktionen und die Ausstattung:
· KD3005D: 0-30 V/0-5 A; KD3005P: 0-30 V/0-5 A, USB/RS232-Schnittstelle
· Feine Einstellung von Spannung/Strom (10 mV/1 mA)
· Große LED-Anzeige für Ausgangswerte und Gerätestatus
· Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb
· Bedienelemente gegen Fehlbedienung sperrbar
· Zuschaltbarer Schutz gegen Überstrom
· KD3005P: USB/RS232-Schnittstelle für PC-Fernsteuerung und Datenerfas­sung
· Zwangsbelüftung durch integrierten Lüfter
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Labornetzteil ist für die Gleichspannungsversorgung im Bereich bis 30 VDC und 5 A vorgesehen. Es dürfen nur Lasten angeschlossen werden, die nicht hö­her sind, als dies die maximalen Daten des Netzgerätes zulassen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung mit ausreichender Be­lüftung erfolgen. Einsatz nur in trockenen Innenräumen! Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicher­heitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zu­lässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsaus­schluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
·
Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich­tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
3
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält hei­ße, kleine und verschluckbare Teile sowie Kabel, die Strangulierungsgefahren bergen.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie star­ker Wärme- oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magne­tischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus.
· Berühren und bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
· Vor dem Ersatz von defekten Sicherungen stets zuerst den Auslösegrund be­seitigen! Niemals andere Sicherungen als vorgeschrieben verwenden!
· Gerät nur an einer Steckdose mit Schutzleiter betreiben!
· Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung, decken Sie niemals die Belüf­tungsöffnungen ab!
· Niemals das Gehäuse öffnen! Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechani­schen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärba­ren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und kon­sultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-
Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente
Anzeige Übersstrom
Spannungs-/
Strom-Anzeige
Konstantstrombetrieb
Konstantspannungsbetrieb
Sperranzeige
Spannungseinstellung/ Bediensperre
Netzschalter
4
Stromeinstellung Überstromschutz
Erdungsanschluss
Lastanschluss
Lufteinlass für Lüfter
Sicherungstyp/-größe
Netzanschluss mit
USB-Port
RS232-Anschluss
(nur KD3005P)
Sicherung
Nur mitgeliefertes Netzkabel einsetzen!
5. Inbetriebnahme und Betrieb
5.1 Aufstellung
· Stellen Sie das Gerät so auf, dass ringsum eine gute Luftzirkulation gewähr­leistet ist und es nicht längere Zeit eine Wärmequelle (Heizung, direkte Son­nenbestrahlung) ausgesetzt ist.
5.2 Inbetriebnahme
· Trennen Sie eine eventuell angeschlossene Last vom Netzgerät.
· Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine Schutzkon­taktsteckdose an.
· Schalten Sie das Netzgerät mit dem Netzschalter ein.
In der Grundeinstellung ist das Gerät auf 1 V/100 mA eingestellt.
· Stellen Sie die gewünschten Werte nach der folgenden Anleitung ein.
· Schließen Sie die Last polrichtig an.
· Je nach Anforderung wird die Last am Erdungsanschluss geerdet oder es er­folgt massefreier Betrieb ohne Nutzung des Erdungsanschlusses.
5.3 Ausgangswerte einstellen
· Stellen Sie anhand der Anzeige die gewünschten Werte für Ausgangsspan­nung und Ausgangsstrom mit den Einstellern „Voltage/Current” ein.
Wenn Sie während des Drehens die Einsteller drücken, können Sie die Werte
feineinstellen.
· Das Gerät wechselt im Betrieb automatisch zwischen Konstantspannungs-
5
und Konstantstrombetrieb, jeweils angezeigt von den Anzeigen „CV/CC”.
Zunächst ist immer Konstantspannungsbetrieb (CV) eingestellt, bis der ent-
nommene Strom die eingestellte Stromgrenze erreicht. Ist dies der Fall, be­grenzt das gerät an dieser Stelle den Strom und geht in den Konstantstrom­betrieb (CC) über.
Geht der Laststrom wieder unter die eingestellte Grenze, geht das Gerät wei-
der in den CV-Betrieb.
5.4 Bedienelemente blockieren
· Zur Vermeidung eines versehentlichen Verstellens oder unbefugter Bedie­nung drücken Sie den Spannungseinsteller für ca. 3 s, bis die Anzeige „Lock” aufleuchtet.
· In gleicher Weise entsperren Sie das Bedienfeld wieder.
5.5 Überstromschutz
· Die schaltbaren Schutzeinrichtung für Überstrom verhindert, dass das Gerät einen höheren Stromausgeben kann als vorgegeben, z. B. bei einem Geräte­defekt oder zu gering eingestelltem Ausgangsstrom.
· Drücken Sie für ca. 3 s den Stromeinsteller, die Anzeige „OCP” leuchtet auf.
· Bei Überschreiten des Höchststroms am Geräteausgang wird dieser nun so­fort abgeschaltet.
· Ein Wiedereinschalten des Ausgangs kann durch kurzes Drehen des Stromein­stellers erfolgen.
· Mit erneutem Drücken des Stromeinstellers für ca. 3 s wird die Überstrom­schutz-Funktion wieder deaktiviert. Die Anzeige „OCP” verlischt.
6. PC-Anschluss (KD3005P)
Über den USB- oder den seriellen Anschluss können Sie das Netzgerät fernsteu­ern. Dabei wird das Bedienfeld des Netzgerätes gegen Eingaben gesperrt. . Die Einstellungen der Schnittstelle: Baudrate: 9600, ohne Parity, 8 Datenbits, 1 Stop-Bit
· Bei Verbindung über RS232 ist ein 1:1-Kabel einzusetzen. Beschaltung:
· Soll das Netzgerät wieder manuell bedient werden, schließen Sie das Pro­gramm, trennen die Datenverbindung, dann sind die Bedienelemente des Netzgerätes wieder zugänglich.
6
7. Wartung, Lagerung und Pflege
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht zu stark auf die Frontplatte drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reini­gungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen!
· Muss die Netzsicherung ersetzt werden, ist diese nach Ausschalten des Ge­rätes, Abtrennten von Last und Netzkabel gegen eine Sicherung des gleichen Typs, der gleichen Auslösecharakteristik und Auslösestroms auszutauschen. Ist die Netzsicherung nach einem Austausch und Einschalten des Gerätes wie­derum defekt, konsultieren Sie unseren Reparaturservice.
8. Technische Daten
Netzspannung: 110/230 V AC/ 50/60 Hz Ausgangsspannung: 0-30 V DC Ausgangsstrom: 0-5 A Lastausregelung: Spannung: ≤0,01%+2 mV Strom: ≤0,1%+10 mA Netzausregelung: Spannung: ≤0,01%+3 mV Strom: ≤0,1%+3 mA Auflösung Einstellung: 10 mV/1 mA Genauigkeit (@25°C ±5°C): Spannung: 0,5%+20 mV Strom: ≤0,5%+ 10 mA Restwelligkeit (20 Hz - 20 MHz): Spannung: 2 mVrms Strom: ≤3 mArms Temperaturabhängigkeit: Spannung: ≤150 ppm Strom: ≤150 ppm Anzeigeauflösung: 10 mV/1 mA Ansprechzeit (10% Last): 100 ms Betriebsumgebung: IP20, 0-40°C, 80% rH, 2000 m ü. NN Lagerung: -10°C - +70°C, 70% rH PC-Interface: RS232/USB (KD3005P) Gewicht: 4,97 kg Abmessungen (B x H x T): 110 x 260 x 156 mm Sicherung (230 V): T3 A/250 V
Angaben gültig für Umgebungstemperatur 25°C ±5°C und nach 20 Min. Laufzeit.
7
9. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
8
Loading...