Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt entschieden das mit größter Sorgfalt hergestellt wurde. Nur
eine sachgerechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet einen langen, zuverlässigen und störungsfreien Betrieb.
• Bitte machen sie sich vor der Installation mit der Be-
dienungsanleitung vertraut.
• Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf.
D
Sicherheitshinweise
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen.
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
• Ihr eigenes Leben
• Das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und
Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten;
gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit
feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbartem
unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschran ken.
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung
• Auswertung der Messergebnisse
• Auswahl des Elektroinstallationsmaterials zur Sicherung
der Abschaltbedingungen
• IP-Schutzarten
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT System) und die daraus folgenden Anschlussbedingun gen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zu satzmaßnahmen, etc…)
Beschädigte oder teilweise beschädigte Geräte dürfen
nicht angeschlossen und nicht verwendet werden.
Vergewissern Sie sich vor der Montage, daß die an das Gerät anzuschließenden sowie die bereits angeschlossenen
Leiter keine Spannung führen.
Regeln der Elektrotechnik und DIN VDE 0100 beachten.
3
D
Funktionsprinzip
Die INFRAcontrol Bewegungsschalter sind Passiv-Infrarot-Bewegungsschalter.
Über eine Linsenoptik können die Sensoren des
INFRAcontrol Bewegungsschalters unsichtbare Wärmestrahlen von bewegten Körpern (Menschen, Tiere, etc.)
erfassen, auswerten und elektronisch in Schaltvorgänge
umsetzen.
Wärmestrahlen können allerdings Hindernisse wie Wände,
Glasscheiben, etc. nicht durchdringen.
Dies ist bei der Auswahl des geeigneten Montageortes zu
berücksichtigen.
Der Bewegungsschalter sollte nach Möglichkeit vor Regen,
Wind und direkter Sonneneinstrahlung geschützt installiert werden, um unerwünschte Schaltungen zu verhindern.
4
Bewegungsschalter – Einzelteile
1
Bewegungsschalter Gehäuse
2
Bewegungsschalter Obergehäuse
3
Stellschrauben
4
Linsensystem
1
2
4
3
D
Montagehinweise
Um Fehlauslösungen zu vermeiden, sollte der Montageort
mindestens 1 m von einer Leuchte entfernt sein.
Bewegungen (z. B. Schwingungen) des Gerätes wirken
genauso wie Bewegungen im Erfassungsbereich (z. B.
Sträucher, Blumen, Gardinen, etc.) und können zu Fehlaus-
lösungen führen.
Daher ist eine feste Gerätemontage obligatorisch.
• Zur Erleichterung der Montage kann die auf der Ver-
packung aufgedruckten Bohrschablone verwendet wer den.
• Bohrschablone anhalten, Bohrlöcher anzeichnen und
Löcher mit Ø 6 mm bohren.
• Dübel eindrücken und Gehäuseunterteil anschrauben.
• Gummitülle für die Leitungsdurchführung einsetzen
und die Anschlussleitung hindurchführen.
• Die Kabeleinführungsstelle muss absolut dicht sein.
• Elektrischen Anschluss herstellen.
• Frontkappe aufsetzen und zusammenschrauben.
Vorsicherung
Das Gerät und die angschlossene Verbraucher müssen
durch vorgeschaltete Schutzorgane geschützt werden.
Bei Auswahl des/der geeigneten Schutzorgane sind die
entsprechenden einschlägigen Errichtungsrichtlinien unbedingt zu beachten.
5
D
Elektrischer Anschluss
Anschlussleitungen ca. 6-8 mm abisolieren und wie folgt
anschließen:
• Siehe Anschlussbild
• Phase L (schwarz) an Klemme L
• Neutrallleiter N (blau) an Klemme N
• Schaltdraht / Lampendraht an Klemme LS
• Neutralleiter / Lampendraht an Klemme N
Der Bewegungsschalter ist nach ca. 300 Sekunden (Einmesszeit / Aufwärmzeit) nach Anschluss ans Stromnetz
betriebsbereit.
Anschluss von Verbrauchern
Hohe Einschaltströme verkürzen die Relaislebensdauer
gravierend.
Beachten Sie hierzu die technischen Angaben des Leuchten-, bzw. Leuchtmittelherstellers.
Hohe induktive Lasten sollten über ein zusätzliches Relais
oder ein zusätzliches Schütz geschaltet werden.
6
5
5
N
L
N
LS
D
Erfassungsbereich
Der Erfassungsbreich beträgt 360°.
Die angegebene Erfassungsreichweite
6
bezieht sich auf
eine Montage-/Einbauhöhe von 2,8 m. (siehe Angaben
Technische Daten)
Das zuverlässigste Schaltverhalten zeigt der Bewegungsschalter, wenn der Erfassungsbereich quer und nicht fron-
tal zum Bewegungsschalter durchschritten wird. (siehe
Abbildung)
7
7
6
2,8 m
360°
4,5 m4,5 m
9,0 m
7
maxmin
xm
maxmin
maxmin
maxmin
maxmin
D
Einstellen der Dämmerungsschwelle
Den gewünschten Helligkeitswert an der Stellschraube
des Bewegungsschalter
Den gewünschten Helligkeitswert an der Stellschraube
stufenlos zwischen den Werten
2000 Lux) einstellen.
Bei direkter Sonneneinstrahlung liegt die Helligkeit über
der Einstellgrenze, d. h. der Bewegungsschalter reagiert
dann nicht mehr.
Stellschraube Linksanschlag bedeutet:
Tagbetrieb (ca. 2.000 Lux)
•
Stellschraube Rechtsanschlag bedeutet:
Nachtbetrieb (ca. 2 Lux)
•
Die angegebenen Werte entsprechen zirka Angaben und
unterliegen technischen Schwankungen.
8
8
8
manuell einstellen.
(ca. 2 Lux) bis
Einstellen der Einschaltdauer (Ausschaltverzögerung)
Die gewünschte Einschaltdauer an der Stellschraube
einstellen.
Die Einstellung ist stufenlos einstellbar von 5 Sekunden bis
Standby Leistung< 0,9 W
Erfassungswinkel360°
Erfassungsbereich (20°C und 2,8 m Höhe)Ø 9 m ± 1 m
Empfohlene Einbauhöhe für Decken-Montage2,8 m
Einschaltdauer/Ausschaltzeitverzögerung (stufenlos)Circa 5 sec. - circa 5 min
Dämmerungsschwelle (stufenlos) (Lux)2 Lux - 2.000 Lux
Anschlusstechnik 3-Draht(L, N, Schaltlasten)
Schaltleistung (ohmsche Last)max. 1.000 W
Glühbirnenmax. 1.000 W
Leuchtstoampenmax. 400 W
Optional RC-Glied100 nF / 100 Ohm. Parallelschaltung zu induktiven Lasten
12
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.